Beitrag
von JANUS » 28. Dez 2016, 18:14
Nach dem die Batterie meines GT nach nur 3 Wochen Standzeit nach einer längeren Autobahnstrecke den Geist aufgab und mich mit nur noch müden 0,5V begrüsste, musste ich über die FORD ASSISTANCE zum Händler verbracht werden. Die Batterie ließ sich nicht mehr laden, zeigte angeblich keinen Zellenschluss, alle Ladeversuche waren ohne Erfolg.
Um meinen Weihnachtsurlaub doch noch antreten zu können, wurde mir (nach langer verständnisloser Diskussion) Dank eines sehr engagierten Verkäufers doch noch ein Leihwagen zur Verfügung gestellt.
Ein handgeschalteter EB mit PP und knap 2000km auf der Uhr.
Daher möchte ich nach den ca. 600km kurz meinen Eindruck schildern, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit....
Der Wagen fährt sich etwas leichtfüssiger, ich möchte auch meinen, er rollt/federt etwas geschmeidiger (hatte allerdings WR). Er ist wie zu erwarten sehr einfach zügig zu bewegen, der Motor zieht aus dem Drehzahlkeller gut hoch, die Gaspedakennlinie ist sehr linear.
Das Getriebe ist leicht zu schalten, liegt gut in der Hand, das kratzen von EINS auf ZWEI ist zu vernachlässigen. Die Wege sind kurz, die Führung präzise, alles recht geschmeidig. Auch die Kupplung ist gut zu dosieren, ich konnte nicht ausmachen daß sie auffällig viel Gegendruck aufbaut.
Als langjähriger Dieselfahrer, der hin und wieder auch dieser Tage einen dieselbetriebenen Dienstwagen fährt, hatte ich allerdings einen "aha-Effekt". Sowohl im unteren Drehzahlbereich im normalen Betrieb, als auch insbesondere mit Motorbremse im Schub bei hohen Drehzahlen hatte ich immer diese Dieselakustik in den Ohren. Nicht schön, wohl aber vor allem dem Prinzip der Direkteinspritzung in Verbindung mit 4 Zylindern zu verdanken.
Der Verbrauch liegt ca. 2 bis 3l/100km unter dem des GT. Nach meinem Gefühl war ich mit dem EB gegenüber dem GT grundsätzlich zügiger unterwegs, einfach weil er sich leichter anfühlt und leiser ist. Auf der AB ist jedoch die Leistungsdifferenz bei höheren Geschwindigkeiten stark spürbar, da wirkt der GT einfach souveräner, allein von der Klangkulisse her ist er dort angenehmer. Obgleich der EB hier mit seinem hämmernden Klang sich endlich von der Dieselakustik "absetzt" und wirklich gut klingt.
Einige Worte bleiben noch zu den Getriebegeräuschen der Handschaltung zu sagen. Unterm Strich bin ich sehr froh, die AT gewählt zu haben, weil sie den Cruisercharakter unterstreicht und man mehr Wahlmöglichkeiten hat.
Die Geräusche die ich aus dem Getriebe vernahm und die insbesondere bei viel Druck und Drehzahlen unter 2000 u/min sehr präsent waren, rühren meiner Bewertung vom sogenannten "Loseräderrasseln" her. Eine Mischung aus Fertigungstoleranzen, Ölviskosität, nicht perfekter Abstimmung des ZMS und der Pflicht, einen möglichst leichten Lauf zu haben. Dazu kommen der Einbauort direkt unter der Fahrgastzelle, ungenügende Dämmung und möglicherweise nicht zu Ende gedachte Entwicklung hinsichtlich des "Loseräderrasselns" im allgemeinen.
Zu neugierig bin ich ehrlich gesagt auf die EB AT Version, auch wenn diese hier schon als noch weniger gelungen beschrieben und bewertet wurde. Ob ich am Ende als ddriver zum EB gegriffen hätte.... wohl eine Frage der Kilometerfahrleistung und Brieftasche.
Aber Fakt ist: Das Fahren war unterm Strich gleichsam ein Erlebnis und freudiges Ereignis zugleich. Und genau das erwarte zumindest ich mir vom Mustang. Ich will die Fahrt genießen.