Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ich habe zwar abgestimmt, aber ich finde die Frage nicht zielführend.
Suche doch einfach im Forum nach Motorschäden oder Problemen mit dem EcoBoost! Wenn du keine findest wird es auch keine geben!
Und selbst wenn du welche hier findest, musst du immer davon ausgehen, dass sich nur wegen der Probleme der Beitragsschreiber hier angemeldet hat. Die Quote der Probs kann also etwas über dem Schnitt liegen.
Suche doch einfach im Forum nach Motorschäden oder Problemen mit dem EcoBoost! Wenn du keine findest wird es auch keine geben!
Und selbst wenn du welche hier findest, musst du immer davon ausgehen, dass sich nur wegen der Probleme der Beitragsschreiber hier angemeldet hat. Die Quote der Probs kann also etwas über dem Schnitt liegen.
Tags:
- mustangmicha
- Beiträge: 123
- Registriert: 26. Mär 2017, 16:48
- Postleitzahl: 44534
- Wohnort: 44534 Lünen
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 21"Oxigin,KW V3,Barton,Wiechers Domstr.,BBK,HJS,Schroth,UPR DVCC,HG LLK,Stahlflex,EBC,Hentzschel EVO
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Meiner ist von 3/2017, Tuning ja, jedoch noch keine Software (steht kurz bevor), bisher keinerlei Motorprobleme gehabt, KM Stand etwa 17tkm.
Aus "Über"-Vorsicht habe ich mir jedoch im Vorfeld eine UPR Dual Valve Catch Can installiert und den Einspritzdrucksensor getauscht, schadet zumindest nicht
Aus "Über"-Vorsicht habe ich mir jedoch im Vorfeld eine UPR Dual Valve Catch Can installiert und den Einspritzdrucksensor getauscht, schadet zumindest nicht



- Volker1972
- Beiträge: 102
- Registriert: 10. Nov 2017, 09:11
- Postleitzahl: 76684
- Wohnort: Östringen
- Land: Deutschland
- Echtname: Volker
- Mustang: 2017 EcoBoost Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: 2017 EcoBoost, Liquid Weiss,Automatik, PP II seit 04.01.2018 endlich in meinem Besitz
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Habe einen Eco der 7/17 gebaut wurde und Erstzulassung 1/18 hat zur Zeit 23000km kein Tuning und auch keine Probleme mit dem Motor. Und ja er macht Saumäßig viel Spaß sogar



- OldMan
- Beiträge: 424
- Registriert: 21. Feb 2016, 18:21
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Mustang EcoBoost
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ca. 34000 km in fast 3 Jahren, keinerlei Probleme!
Die Motorprobleme des Focus sind auch im Forum hinreichend erklärt worden und treffen auf den Mustang nicht zu.
Die Motorprobleme des Focus sind auch im Forum hinreichend erklärt worden und treffen auf den Mustang nicht zu.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Du meinst den Benzindrucksensor mit neuer Revision? Den hab ich auch schon hier liegen.mustangmicha hat geschrieben:Meiner ist von 3/2017, Tuning ja, jedoch noch keine Software (steht kurz bevor), bisher keinerlei Motorprobleme gehabt, KM Stand etwa 17tkm.
Aus "Über"-Vorsicht habe ich mir jedoch im Vorfeld eine UPR Dual Valve Catch Can installiert und den Einspritzdrucksensor getauscht, schadet zumindest nicht

Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
- mustangmicha
- Beiträge: 123
- Registriert: 26. Mär 2017, 16:48
- Postleitzahl: 44534
- Wohnort: 44534 Lünen
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 21"Oxigin,KW V3,Barton,Wiechers Domstr.,BBK,HJS,Schroth,UPR DVCC,HG LLK,Stahlflex,EBC,Hentzschel EVO
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ja, ist ganz einfach, musst nur etwas aufpassen beim lösen wegen dem Restdruck, der noch im System ist. Einfach einen Lappen drum, dann spritzt auch nichts unkontrolliert rum.JN75 hat geschrieben:Du meinst den Benzindrucksensor mit neuer Revision? Den hab ich auch schon hier liegen.mustangmicha hat geschrieben:Meiner ist von 3/2017, Tuning ja, jedoch noch keine Software (steht kurz bevor), bisher keinerlei Motorprobleme gehabt, KM Stand etwa 17tkm.
Aus "Über"-Vorsicht habe ich mir jedoch im Vorfeld eine UPR Dual Valve Catch Can installiert und den Einspritzdrucksensor getauscht, schadet zumindest nichtSelber getauscht? Soll ja easy sein.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk


-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
- Baujahr eures Mustang EcoBoost
01/2016
- Kilometerstand
~18.000
- getunt ja/nein
nein
Keine Probleme mit dem Motor.
Grüße
Martin
01/2016
- Kilometerstand
~18.000
- getunt ja/nein
nein
Keine Probleme mit dem Motor.
Grüße
Martin
- raba69
- Beiträge: 349
- Registriert: 17. Jan 2018, 21:33
- Postleitzahl: 71xxx
- Wohnort: LKR BB
- Land: Deutschland
- Echtname: Ralf
- Mustang: 2016 EcoBoost Convertible Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Hi Jolinchen,
ca. 31000 km, keine Probleme.
ca. 31000 km, keine Probleme.

- Alex1412
- Beiträge: 379
- Registriert: 17. Aug 2015, 07:31
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Wellendorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Alex
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Hallo,
Erstzulassung: 01.03.2016
Tuning 1: 14.10.2016 (Stage 1) nach 7.000km
Tuning 2: 01.02.2017 (Stage 2) nach 14.000km
Tuning 3: 12.06.2017 (Stage 3) nach 24.000km
bisher 40.000km runter, keinerlei Probleme
Erstzulassung: 01.03.2016
Tuning 1: 14.10.2016 (Stage 1) nach 7.000km
Tuning 2: 01.02.2017 (Stage 2) nach 14.000km
Tuning 3: 12.06.2017 (Stage 3) nach 24.000km
bisher 40.000km runter, keinerlei Probleme
Software by FTS Stage III
HJS Downpipe
Remus
AirAid
Wagner Evo I
Roush Spoiler
Roush Sidescoops
US Kühlergrill
Spur+50mm
Aftermarket Subw.+Amp.
Coplus Sequenzer
Tribars
KW V3
TEC GT6
Ceramic Pro
Sequenz Blinker hinten
HJS Downpipe
Remus
AirAid
Wagner Evo I
Roush Spoiler
Roush Sidescoops
US Kühlergrill
Spur+50mm
Aftermarket Subw.+Amp.
Coplus Sequenzer
Tribars
KW V3
TEC GT6
Ceramic Pro
Sequenz Blinker hinten
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ich hab auch keine Probleme mit dem Ecoboost, obwohl ich einen GT fahre. Auch keine Probleme mit deren Besitzern.
Oops: Frage falsch verstanden?


Oops: Frage falsch verstanden?

Viele Grüße
Dieter

Dieter


- Bronco
- Beiträge: 347
- Registriert: 15. Mai 2015, 09:27
- Wohnort: Dtl.
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang 2016 EB Fastback
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Hallo,
meiner:
MY: 2016 (EZ 12/15)
Tuning (Hard- und Software): ab Km 7.000km
akt. Stand: 24.000km
Regelmäßige Inspektion
Keine Probleme. Und der Bock geht gut
meiner:
MY: 2016 (EZ 12/15)
Tuning (Hard- und Software): ab Km 7.000km
akt. Stand: 24.000km
Regelmäßige Inspektion
Keine Probleme. Und der Bock geht gut

- LynnisMustang94
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Aug 2019, 20:15
- Land: Deutschland
- Echtname: Lena
- Mustang: 2015 EcoBoost Fastback Mamba-Grün
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ich habe mir nach vielen Stunden der Recherche auch einen Eco Boost gekauft, einfach weil ich das Auto wunderschön finde, ihn als Daily Driver täglich von A nach B bewege und er mir somit am wirtschaftlichsten erschien.
Ein V8 wäre für mich nur als Wochenendauto in Frage gekommen.
Ich muss sagen, dass ich bisher sehr zufrieden mit dem Wagen bin und selbst bisher nichts schlechtes über das Auto gelesen, bzw. erfahren habe.
Mein Eco Boost hat nun fast 60.000km runter, war auch damals ein Alltagsauto, welches ich privat gekauft habe (mit zusätzlicher Garantie bei Ford). Bei Ford sind keine Schäden zu dem Auto bekannt.
Insofern fahre ich ihn glücklich, zufrieden und ohne Bauchschmerzen.
Einen Motorschaden schließt der beste Motor ja nicht aus
Ein V8 wäre für mich nur als Wochenendauto in Frage gekommen.
Ich muss sagen, dass ich bisher sehr zufrieden mit dem Wagen bin und selbst bisher nichts schlechtes über das Auto gelesen, bzw. erfahren habe.
Mein Eco Boost hat nun fast 60.000km runter, war auch damals ein Alltagsauto, welches ich privat gekauft habe (mit zusätzlicher Garantie bei Ford). Bei Ford sind keine Schäden zu dem Auto bekannt.
Insofern fahre ich ihn glücklich, zufrieden und ohne Bauchschmerzen.
Einen Motorschaden schließt der beste Motor ja nicht aus

-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Das ist schon ein sehr robuster und zuverlässiger Motor. Ich denke bei richtiger Behandlung und Pflege muss er sich nicht hinter dem V8 in Sachen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit verstecken.
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
- dagobert
- Beiträge: 401
- Registriert: 11. Aug 2016, 10:32
- Postleitzahl: 44577
- Wohnort: Castrop-Rauxel
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: Eco verkauft; Bullitt bestellt 07/18, Bremerhaven 26.06.19 Auslieferung 27.07.19
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ich habe knapp 3 Jahre einen Mustang Ecoboost gefahren, ein toller Wagen, gerade im Antritt bei unteren und mittleren Drehzahlen.
Motorenmäßig keinerlei Probleme und moderater Verbrauch. Leicht und sehr effektiv zu tunen wenn man möchte.
Für alle Ecobooster und natürlich auch V8er daher folgender link.
https://www.reddit.com/r/Mustang/comments/cq06ki/facts/?
Gruß Michael
Motorenmäßig keinerlei Probleme und moderater Verbrauch. Leicht und sehr effektiv zu tunen wenn man möchte.
Für alle Ecobooster und natürlich auch V8er daher folgender link.
https://www.reddit.com/r/Mustang/comments/cq06ki/facts/?
Gruß Michael
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Ich habe einen Eco vom 10.01.2017 bis 30.10 2018 40.000 KM gefahren.
Keinerlei Probleme, alles pefekt. war ein sehr schönes Auto.
Gruß
Klaus-D.
Keinerlei Probleme, alles pefekt. war ein sehr schönes Auto.
Gruß
Klaus-D.

- Johnny-GER
- Beiträge: 79
- Registriert: 14. Jan 2016, 20:22
- Postleitzahl: 88709
- Wohnort: Hagnau
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Porsche 911
Jeep Compass 4x4 - Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
EZ 2/2016. Geschäftswagen mit aktuell 56.000km. Ohne Tuning. Keinerlei Probleme. Öl bis zum Kundendienst nicht ganz auf halb. Beim Service jetzt alles gecheckt bekommen, da 60t-Service. Alles prima.
Außer Heckleuchte links mit Feuchtigkeit und Lackproblemen an der Haube ist es ein tolles Dailycar. Im Winter durchaus fahrbar.
Ach ja, dritter Satz Hinterreifen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Außer Heckleuchte links mit Feuchtigkeit und Lackproblemen an der Haube ist es ein tolles Dailycar. Im Winter durchaus fahrbar.
Ach ja, dritter Satz Hinterreifen

Gesendet von iPhone mit Tapatalk


- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Bei so viel Kühlwasserverlust muss doch eine Unmenge an weissem Qualm aus der AGA gekommen sein?cobolator hat geschrieben: ↑17. Aug 2019, 09:51Moin,
eins vorweg: Ich habe keine Ahnung von Autos... Ich beschreibe einfach, was mir aufgefallen ist, und was ich so weiß...
Die Vorgeschichte:
- Zuerst hatte ich das Gefühl, daß der Wagen hin und wieder die ersten paar hundert Meter leicht "ruckelt".
- Dann trat einmal (!) beim Anlassen ein seltsames Startproblem auf, was ich leider schlecht beschreiben kann.
Er sprang an, aber irgendwie mit ungewöhnlichen Drehzahlen,... oder was auch immer. Es kam so überraschend und trat nur einmal auf.
- Bei der nächsten kurzen Fahrt "ruckelte" es dann recht heftig nach ein paar hundert Metern.
- Das ruckeln trat dabei aber immer nur für einen kurzen Moment auf und danach war alles wieder gut.
- In der Zeit dazwischen fuhr er aber total unauffällig.
- Gefühlt würde ich aber sagen, daß der Verbrauch leicht anstieg (was ich mir nicht so recht erklären konnte).
Ich bin dann natürlich sofort zu Ford gefahren. In dem Zuge habe ich dann aber gleich die eigentlich noch nicht ganz fällige Inspektion und den noch nicht ganz fälligen TÜV (etwa 2 Wochen zu früh...) machen lassen.
Es wurde dann ein Kühlwasserverlust von etwa 2 L gemeldet. Weitere Probleme wurden nicht entdeckt.
Es wurde darauf hingewiesen, daß ich nach dem Kühlwasser gucken soll, da die Ursache des Verlustes nicht gefunden wurde.
Nach geschätzt 4 Fahrten a 45 KM war das Kühlwasser dann nahezu "weg" und es wurde nochmal bis MAX aufgefüllt.
Ab diesem Zeitpunkt guckte ich vor und nach jeder Fahrt nach dem Kühlwasserstand.
Am nächsten Tag bin ich dann 45 KM zur Arbeit gefahren. Dabei ging das Kühlwasser dann von MAX auf MIN zurück.
Auf der Rückfahrt bliebt der Pegel aber seltsamerweise konstant bei MIN.
Am nächsten Tag bin ich etwa 67 KM gefahren und dabei ging das Kühlwasser dann wieder um eine größere Menge (vergleichbar mit MAX->MIN) zurück. Eigentlich wollte ich ja ins Stadion gehen, aber dann bin ich lieber sofort wieder nach hause gefahren.
Auf der Rückfahrt blieb der Pegel wiederum konstant. Da ich hier aber sofort zurückgefahren bin, finde ich das noch plausibel.
Während dieser ganzen Zeit ruckelte aber nichts mehr und der Wagen fuhr wirklich toll. "Nur" der Kühlwasserverbrauch war auffällig.
Dann bin ich wieder zu Ford gefahren.
Die Reparatur:
Die Zylinderkopfdichtung wurde auf Garantie ersetzt.
Ich bin jetzt aber noch keine größeren Strecken gefahren und habe den Mustang auch erst einen Tag wieder.
Zu meinem Mustang:
Erstzulassung Mitte August 2016 mit 7 Jahres/140.000 KM Garantie
Der Mustang dürfte einer der ersten aus dem 2. Jahr sein (also Erster mit SYNC3). Gebaut etwa 2016 kurz nach den Werksferien glaube ich.
Wenn möglich, tanke ich nur Superplus: Vor dem ruckeln aber zweimal nur Super. Danach wieder nur Superplus, um das als Ursache ausschließen zu können.
Fahrleistung: Etwas über 52.000 KM mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern Superplus für diese Zeit.
Meistens fahre ich unter 140 KM/h, wobei ich auch viel Autobahn fahre. Ich hatte auch schon mal etwa 7 Liter auf einer Strecke von über 300 KM "geschafft". Sehr selten (weniger als 5 mal wahrscheinlich) fahre ich längere Strecken mal "Vollgas".
Wenn ich aber auf Landstraßen mal überhole, tue ich das relativ zügig.
Aus meiner Sicht behandele ich den Mustang schon sehr rücksichtsvoll, so daß ich mir den Schaden nicht aufgrund "Überlastung" erklären kann. Dieser Schaden (Zylinderkopfdichtung) scheint für den Mustang 2016 auch ein echter Einzelfall zu sein. Ich habe jedenfalls nichts im Internet finden können.
Der Vollständigkeithalber wollte ich das aber trotzdem mal zusammenschreiben.
Weitere evtl. wichtige Dinge fallen mir jetzt nicht mehr ein.
Viele Grüße,
c
Gruesse
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
HalloPonyWhisperer hat geschrieben: ↑17. Aug 2019, 23:58
...Bei so viel Kühlwasserverlust muss doch eine Unmenge an weissem Qualm aus der AGA gekommen sein?
Gruesse
Oder es ist im Öl.
Gruß
Piet
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Jan 2020, 06:23
- Postleitzahl: 85055
- Wohnort: ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: klaus mayershofer
- Mustang: 2015 EcoBoost Fastback Ebony-Schwarz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Servus, ich habe jetzt bei 24tkm den 3. motor im Fahrzeug. Der Motor ist seine einzelteile geplatzt. Block ,2 löcher, Ölwanne 3 Löcher. Der 2 ZYLINDER war der Grund. Es war kein Teil mehr größer wie 2cm weder Kolben noch Pleuel.Kolbenbolzen hab ich aus der Ölwanne gezogen, und Kolbenring teile von der Straße mit aufgehoben. Die KW aus dem Block gerissen. So einen Schaden hatte ich noch nie gesehen. Nach ewiger Fehlersuche warum weshalb, haben wir den Übeltäter gefunden. Wie auch auch bei den V8 bekannt war die Benzinpumpe der Übeltäter. Die Pumpe hat zu wenig gefördert und der Motor ist am Magerlauf gestorben. Das Problem ist auch ,das manche US Mustangs keinen Bauteilschutz im Stg hinterlegt haben, und sich somit selbst zerstören können bevor die Lampe angeht. Meine Lampe war nicht mal an wo das Pleuel rausgeschaut hat. Auffallen hätte es müssen weil bei ca 3500 umdrehungen ein Ruckeln spürbar wahr, und die max Drehzahl sehr zäh erreicht wird. Der Ford händler hat jetzt die aktuellste Software aufgespielt, und zusätzlich hab ich noch die Deatsch Pumpe CW400 eingebaut. Die neue Ford Software hab ich dann überarbeiten lassen und einen Bauteilschutz über Turboperformance einprogrammieren lassen. Vorher hatte ich im Stadtverkehr 9,5l gebraucht und mit funktionierender Pumpe komme ich nicht mehr unter 10,5l und die Endrohre sind schön Schwarz lieber fetter als tod. Der Ecoboost ist konstruktionstechnisch eh absoluter schrott, Keine Verdrehsicherung am Steuerkettenrad, Opendeck kosntruktion mit scheiß minderwertigen bearbeitungen an Block und Kopf. Wenn der Ford Einkauf 20€ mehr in den Motor investiert hätte, wäre der echt super, aber so muss man die Echt nacharbeiten wenn man die Standhaft bekommen will alles was über Serienleistung geht. Hab mir einen Motor zum Aufbau besorgt, der jetzt Steuerkettenrad mit Verdrehsicherung bekommt, Kolben Pleuel, Nockenwellen, Ventile Stahlbuchsen Nass, etc. Ich bekomme den schon Standhaft das ist wieder eine Hass Liebe wie bei einem G60 Corrado. Ich kann nur jedem raten egal ob EB oder V8 nur mit Garantie kaufen und schön Kundendienst machen wenn sich einer nicht selbst helfen kann.
- mamba 2.3
- Beiträge: 2448
- Registriert: 20. Mai 2015, 16:16
- Wohnort: EUROLAND
- Land: Oesterreich
- Echtname: FK
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Mamba-Grün
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Mustang Ecoboost - Motorprobleme/Motorschaden?
Wäre halt nicht schlecht gleich in Überschrift die Info zu bringen welches
Baujahr und ob US oder EU.
Da sind doch einige Unterschiede.
Angesichts der Vielzahl " nicht explodierender" ECO Boost eher ein Einzelfall,
somit kann der Rest entspannt bleiben.

Baujahr und ob US oder EU.
Da sind doch einige Unterschiede.
Angesichts der Vielzahl " nicht explodierender" ECO Boost eher ein Einzelfall,
somit kann der Rest entspannt bleiben.

