Probleme Partikelfilter
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Partikelfilter
Hallo zusammen,
ich hoffe die Frage passt hier rein.
Sind OPF-Probleme verbreitet oder eher die Ausnahme?
Ansich würde ich ja auch lieber ohne kaufen, ACC und Digitaltacho gibt es aber offenbar nur mit DI/OPF.
ich hoffe die Frage passt hier rein.
Sind OPF-Probleme verbreitet oder eher die Ausnahme?
Ansich würde ich ja auch lieber ohne kaufen, ACC und Digitaltacho gibt es aber offenbar nur mit DI/OPF.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 10. Jan 2020, 07:59
- Postleitzahl: 84034
- Wohnort: Landshut
- Land: Deutschland
- Echtname: Werner
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Sonstiges: Abgeholt: 30.01.2020
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
@Nachtaffe In Bezug zur verkauften Anzahl gibt es keine "OPF-Probleme". Was i.d.R. zickt sind die Differenzdrucksensoren. Wie bei anderen Herstellern halt auch.
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Und als Ergänzung: Nachdem die ersten Probleme mit den Sensoren ruchbar wurden, hat Ford schnell reagiert und verwendet seither ein geändertes/anderes Modell der Sensoren. Seitdem ist hier eigentlich nie wieder über Probleme im Bereich des OPF berichtet worden. 

- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Partikelfilter
Danke, das hilft mir, meine Vorbehalte bzgl. des DI mit OPF beseite zu packen.
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Also es gibt einen neuen sensor? Ich hatte das problem die letzden 2 Jahre jetz auch 2x
Heute das 2te mal, fehler gelöscht und leistung wieder vorhanden
Wird der auf Garantie getauscht ?
Lg
Heute das 2te mal, fehler gelöscht und leistung wieder vorhanden
Wird der auf Garantie getauscht ?
Lg
- Siku
- Beiträge: 597
- Registriert: 3. Jul 2018, 20:09
- Postleitzahl: 74076
- Wohnort: Deutschland, Mallorca
- Land: Deutschland
- Echtname: Siku
- Mustang: 2019 GT Fastback Need for Green
- Sonstiges: Fahrzeuge aktuell:
Mustang GT 2019
Mercedes A180 AMG-Line
Dark-Horse "Waschbär" 2024 - Hat sich bedankt: 214 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Nein.
Den musst du trotz Garantie bezahlen.
Nein. Natürlich wird der auf Garantie getauscht. Sofern du noch Garantie hast.
Den musst du trotz Garantie bezahlen.
Nein. Natürlich wird der auf Garantie getauscht. Sofern du noch Garantie hast.
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Noch bis Dezember ja
Außer sie schieben die Schuld auf die Schropp Software
Außer sie schieben die Schuld auf die Schropp Software

- bikerbodo
- Beiträge: 628
- Registriert: 2. Feb 2020, 20:13
- Postleitzahl: 50169
- Land: Deutschland
- Echtname: Bodo
- Mustang: 2020 GT Fastback Velocity Blue
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Probleme Partikelfilter? Mir wurde ein solche Problem bei meinem Bj. 2020 noch nie (also wirklich nie) angezeigt. I.d.R fahre ich normal, also den Vorschriften entsprechend. Nur ab und zu bietet sich eine dreispurige völlig freie AB zum Beschleunigen (sprich Durchpursten) an.
Reine Vermutung: Wer immer nur untertourig fährt, verstopft sich den OPF.
Gruß, Bodo
Reine Vermutung: Wer immer nur untertourig fährt, verstopft sich den OPF.
Gruß, Bodo
GT Coupe, MT, Velocity-Blau, Mustang 55 Paket, V3
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Möglich ja ich bin meist auch nur „normal“ unterwegs
Der fehler kam 2x beim Bergfahren wo ich ihn raufgeprügelt habe.
Der fehler kam 2x beim Bergfahren wo ich ihn raufgeprügelt habe.
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Sorry, Bodo, aber da muß ich in aller Deutlichkeit widersprechen. Ich hatte das Problem bei meinem 2028er auch einmal
hdgram hat geschrieben: ↑10. Sep 2020, 19:51Gestern ja neuen Sensor bekommen und den Filter geleert.
Heute Morgen wieder Leistungsverlust ohne Kontrolleuchte.
Gleiche Fehlermeldung bei Kontrollfahrt mit Datalogger.
Wird dann nächste Woche für einige Tage zur Fehlersuche in die Werkstatt geben.
Ich zum Meister: "Vielleicht wenn der Sensor meldet, er bekäme fehlerhafte Werte, nach der Ursache für die falschen Werte suchen und nicht den Meldenden austauschen!"
Er: "Machen wir immer so. Erst wenn der neue Sensor auch den gleichen Fehler meldet fangen wir an zu suchen. Dauert erfahrungsgemäß länger."
und ich fahre mit absoluter Sicherheit nicht untertourig. Außerdem dürfte das bei einem Benziner nicht das Problem sein. Das tritt beim DPF der Dieselmotoren auf. Auch das kann ich bestätigen.hdgram hat geschrieben: ↑22. Sep 2020, 11:52Bei mir wurden mittlerweile beide Abgasdrucksensoren ausgetauscht, nachdem der Tausch nur des einen nicht die erwünschte Besserung brachte.
Der Abgasfilter wurde beide Male gereinigt. Der Fehler war wohl, dass durch die defekten/den defekten Sensor das Signal zur Selbstreinigung des Filters nicht mehr gesendet wurde und dadurch der Filter voll war.
Seit fünf Tagen und ca. 500 km bislang alles wieder im grünen Bereich.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


- Bullfrog
- Beiträge: 1624
- Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
War das auch ein Mustang oder vielleicht doch ein

Aberglaube bringt Unglück.
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Partikelfilter
Die Beladung des OPF erfolgt doch ansich überweigend im Betriebsbereich mit Direkteinspritzung?
Mir ist so, als ob ich irgendwo mal gelesen habe, dass die vor allem bei Volllast zum Zuge kommt.
Weiß jemand mehr dazu, in welchen Betriebsbereichen der Coyote 3 wieviel DI-Anteil hat?
Zuletzt geändert von Nachtaffe am 24. Apr 2023, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Naja, im untertourigen fahren bist du automatisch in höheren Lastbereichen als bei hohen Drehzahlen.
Dazu wahrscheinlich niedrigere Abgastemperaturen.
Ich denke aber vorallem im Kaltstart wird viel im OPF hängen bleiben weil er da ja anfetten muss und nicht so sauber verbrennt und gleichzeitig nicht regenerieren kann.
Wer manuell den OPF regenerieren will sollte den mal gut auf Temperatur bringen und dann 2-3x stark beschleunigen und in den Schubbetrieb gehen. Der heiße OPF zusammen mit dem Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb brennt den gut frei.
Grüße
Alex
Dazu wahrscheinlich niedrigere Abgastemperaturen.
Ich denke aber vorallem im Kaltstart wird viel im OPF hängen bleiben weil er da ja anfetten muss und nicht so sauber verbrennt und gleichzeitig nicht regenerieren kann.
Wer manuell den OPF regenerieren will sollte den mal gut auf Temperatur bringen und dann 2-3x stark beschleunigen und in den Schubbetrieb gehen. Der heiße OPF zusammen mit dem Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb brennt den gut frei.
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Soweit mir bekannt ist, ist der Anteil entweder 0% oder 100%.
In diesem Video wird da ab 1:02:30 eingegangen...
@Troma__Fanboy
Beim Kaltstart dürfte wenig im OPF hängen bleiben. Das fettere Gemisch ist nicht das Problem. Ruß ist bei Benzinern erst bei den Direkteinspritzern Thema geworden. Die ist beim Coyote 3 aber im Leerlauf nicht aktiv...
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
- Android93
- Beiträge: 1163
- Registriert: 19. Sep 2015, 13:20
- Postleitzahl: 61348
- Wohnort: Taunidien
- Land: Deutschland
- Echtname: C.
- Mustang: 2016 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Schalter mit PP, daily driver, dazu noch Aprilia Habana Custom (2000)
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Hab mich nicht getraut das zu schreiben, genauso habe ich das beim S-Max Diesel gemacht. 100% Kurzstreckenbetrieb killt da den OPF.Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 16:45Wer manuell den OPF regenerieren will sollte den mal gut auf Temperatur bringen und dann 2-3x stark beschleunigen und in den Schubbetrieb gehen. Der heiße OPF zusammen mit dem Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb brennt den gut frei.
Das sagt Dir dann die Werkstatt nach dem kostspieligen Austausch.
Gruss,
der Androide
Wann, wenn nicht jetzt?
Bestellt 04.08.15 | gebaut 16.11. | Baltimore Hafen 24.11. | Columbia Highway 15.12. | BHV 01.01. | Händler 26.01.2016 | Übergabe 16.02.2016
der Androide
Wann, wenn nicht jetzt?
Bestellt 04.08.15 | gebaut 16.11. | Baltimore Hafen 24.11. | Columbia Highway 15.12. | BHV 01.01. | Händler 26.01.2016 | Übergabe 16.02.2016
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Ich beobachte es jetz mal und wenn es wieder kommt fahr ich ihn die Werkstatt
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Doch doch, auch ein Saugrohreinspritzer kann gut rußen wenn das Gemisch fett ist.warlock hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 17:37Soweit mir bekannt ist, ist der Anteil entweder 0% oder 100%.
In diesem Video wird da ab 1:02:30 eingegangen...
@Troma__Fanboy
Beim Kaltstart dürfte wenig im OPF hängen bleiben. Das fettere Gemisch ist nicht das Problem. Ruß ist bei Benzinern erst bei den Direkteinspritzern Thema geworden. Die ist beim Coyote 3 aber im Leerlauf nicht aktiv...
Sieht man sogar oft bei getunten Turbomotoren wenn die richtig auf den Stempel latschen als schwarze Wolken.
Man kann auch mal mit dem Finger in den Auspuff bei so einem Motor gehen, der ist danach schwarz.
Bei Lambda = 1 ist ein Motor mit Saugrohreinspritzung dagegen sehr sauber das stimmt.
Aber gerade beim Kaltstart oder hoher Last verbrennen die auch nicht sauber.
Der Fall beim Diesel ist da aber tatsächlich nen bisschen anders.Android93 hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 18:39Hab mich nicht getraut das zu schreiben, genauso habe ich das beim S-Max Diesel gemacht. 100% Kurzstreckenbetrieb killt da den OPF.Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 16:45Wer manuell den OPF regenerieren will sollte den mal gut auf Temperatur bringen und dann 2-3x stark beschleunigen und in den Schubbetrieb gehen. Der heiße OPF zusammen mit dem Sauerstoffüberschuss im Schubbetrieb brennt den gut frei.
Das sagt Dir dann die Werkstatt nach dem kostspieligen Austausch.
Der Diesel hat immer genug Luft um den Filter zu regenerieren und zu wenig Temperatur.
Da Hilft es längere Zeit unter hoher Last zu fahren um den DPF auf Temperatur zu bringen, also 140-180 (je nach Motor) auf der Bahn für ne längere Zeit konstant fahren.
Der Benziner hat viel öfter genug Temperatur für den Filter, ihm fehlt aber bei konstanter Fahrt der Sauerstoff weil er mit Lambda =1 fährt. D.h. da muss man durch Schubbetrieb Sauerstoff in den OPF bringen wenn er gut heiß ist. Daher der Last/Schub Zyklus um den frei zu brennen.
Grüße
Alex
- Mykael
- Beiträge: 904
- Registriert: 11. Jun 2019, 13:43
- Postleitzahl: 670xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: Eibach Federn + 9mm Spurplatten, myLenkrad
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Ich habe bis dato noch von keinem OPF Problem gelesen.
Bei Benzinern generell nicht … auch bei Fremdmarken.
Bei Benzinern generell nicht … auch bei Fremdmarken.
Beste Grüße
Mykael
Mustang BULLITT 2020
![Bild]()
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
Mykael
Mustang BULLITT 2020
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
-
- Beiträge: 1918
- Registriert: 20. Sep 2016, 18:52
- Postleitzahl: 72XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Tom
- Mustang: 2016 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: AT, Pedders XA GFW, 15er Spurplatten/Rad, "kleine" BBK und weitere Mods
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 318 Mal
Re: Probleme Partikelfilter
Ich kenne jemanden der ohne und später mit SF500 Probleme hatte.MarioMustang1990 hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 18:29Noch bis Dezember ja
Außer sie schieben die Schuld auf die Schropp Software![]()
Seitdem der Sensor (ca.650 € da außerhalb der Garantie) getauscht wurde gibt es keine Probleme mehr - es lag also nicht am SF500.
"Ein Sportwagen ist die einzige Sitzgelegenheit,die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen" (Robert Lembke - der mit dem Schweinderl)