Welche Kapuze im Carport für das Pony?
- drudge
- Beiträge: 433
- Registriert: 19. Apr 2017, 10:00
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Audi TT RS /
Shelby GT350 - Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Ich weiß ja nicht was ihr so für Garagen habt aber in meiner entsteht in den 4 Monaten Standzeit kaum Staub. Ich würde mal behaupten, dass Auto staubt an seiner ersten Ausfahrt am 1. März mehr ein als in den 4 Monaten in der Garage. Daher gibt es auch keine Abdeckung mehr obwohl ich mir mal eine sehr gute aus Satin gekauft habe.
PS: so ein Quatsch wie Standfelgen oder Bitumenmatten kann man sich auch sparen. In der kurzen Zeit passiert da gar nix.
Ich habe seit 8 Jahren Saisonfahrzeuge, und sogar meine reinen Winterautos, die 8-9 Monate stehen, hatten noch nie einen Platten. Der Druckverlust lag meistens bei maximal 0,2 bar.
Aber jeder wie er will. Wichtiger für mich ist zb der Vorherige Ölwechsel.
PS: so ein Quatsch wie Standfelgen oder Bitumenmatten kann man sich auch sparen. In der kurzen Zeit passiert da gar nix.
Ich habe seit 8 Jahren Saisonfahrzeuge, und sogar meine reinen Winterautos, die 8-9 Monate stehen, hatten noch nie einen Platten. Der Druckverlust lag meistens bei maximal 0,2 bar.
Aber jeder wie er will. Wichtiger für mich ist zb der Vorherige Ölwechsel.

Shelby GT350 533 PS / 582 NM
Audi TT RS "Stage 1+" 422 PS / 580 NM
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Ich antworte mal ähnlich diplomatisch:drudge hat geschrieben:Ich weiß ja nicht was ihr so für Garagen habt aber in meiner entsteht in den 4 Monaten Standzeit kaum Staub. Ich würde mal behaupten, dass Auto staubt an seiner ersten Ausfahrt am 1. März mehr ein als in den 4 Monaten in der Garage. Daher gibt es auch keine Abdeckung mehr obwohl ich mir mal eine sehr gute aus Satin gekauft habe.
PS: so ein Quatsch wie Standfelgen oder Bitumenmatten kann man sich auch sparen. In der kurzen Zeit passiert da gar nix.
Ich habe seit 8 Jahren Saisonfahrzeuge, und sogar meine reinen Winterautos, die 8-9 Monate stehen, hatten noch nie einen Platten. Der Druckverlust lag meistens bei maximal 0,2 bar.
Aber jeder wie er will. Wichtiger für mich ist zb der Vorherige Ölwechsel.
- In meiner Garage staubt es, weil sie eine gute Durchlüftung hat. Denk mal über ein Luftloch in Deiner Tropfsteinhöhle nach.
- Weil Du kein Problem hast gleich von Blödsinn zu sprechen, würde ich, wenn ich denn schon überhaupt was dazu gesagt hätte, als mindestens unfreundlich empfinden. Mein Shelby hat mit korrektem Luftdruck schon nach einer Woche Standzeit Reifenabflachungen, die sich nach einigen 100 Metern Fahrt wieder geben. Der 911er in D braucht etwa zwei km nach 6 Monaten Standzeit, bis die Räder wieder rund laufen. Der BMW X3 mit seinen Runflatreifen ist da wesentlich unempfindlicher, die laufen auch nach 8 Monaten noch rund.
-Ölwechsel nur vor der Winterpause zu machen ist nicht ratsam, denn richtig Säure entwickelt sich nach dem Kaltstart nach der Pause. Im übrigen wird Öl viel zu häufig gewechselt.
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
... stimmt, umgekehrt wird ein Schuh draus: Im Freien braucht man ganz anderes MaterialCayuse hat geschrieben:Nicht unbedingt. Mein Outdoor Cover von Mobilwerk habe ich im vergangenen Winter auch für die Einlagerung in einer Halle verwendet. Funktionierte hervorragendderblaue hat geschrieben:...
In der Garage oder Scheune braucht man ganz anderes Material.

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Empfehlung für Schutzabdeckung zum Überwintern?
[quote="derblaue"]@Reo089
Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum man bei einem geschlossenen Fahrzeug (Fastback) das Fenster einen Spalt offen lassen sollte? Ich habe das bislang noch nie gemacht und es ist nie was passiert, wenn das Auto innen trocken ist. Ich sehe hier eher die Gefahr, dass sich dann Ungeziefer Zugang zum Innenraum verschafft oder zusätzlich Feuchtigkeit eindringt. Außerdem würde es im Falle eines Aufbruchversuchs oder Diebstahls das Risiko bergen, dass die Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit die Zahlung verweigern könnte. Warum sollte also beim Mustang das Fenster geöffnet bleiben? Habe ich da was übersehen?
Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum man bei einem geschlossenen Fahrzeug (Fastback) das Fenster einen Spalt offen lassen sollte? Ich habe das bislang noch nie gemacht und es ist nie was passiert, wenn das Auto innen trocken ist. Ich sehe hier eher die Gefahr, dass sich dann Ungeziefer Zugang zum Innenraum verschafft oder zusätzlich Feuchtigkeit eindringt. Außerdem würde es im Falle eines Aufbruchversuchs oder Diebstahls das Risiko bergen, dass die Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit die Zahlung verweigern könnte. Warum sollte also beim Mustang das Fenster geöffnet bleiben? Habe ich da was übersehen?
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Empfehlung für Schutzabdeckung zum Überwintern?
Lass das Fenster zu, genau aus den Gründen die Du nennst. Wenn Du ganz genau sein willst, dann lege einfach solche Entfeuchterbeutel ins Auto, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://www.amazon.de/Pingi-3x-Luftentf ... op?ie=UTF8commander-joe hat geschrieben:derblaue hat geschrieben:@Reo089
Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum man bei einem geschlossenen Fahrzeug (Fastback) das Fenster einen Spalt offen lassen sollte? Ich habe das bislang noch nie gemacht und es ist nie was passiert, wenn das Auto innen trocken ist. Ich sehe hier eher die Gefahr, dass sich dann Ungeziefer Zugang zum Innenraum verschafft oder zusätzlich Feuchtigkeit eindringt. Außerdem würde es im Falle eines Aufbruchversuchs oder Diebstahls das Risiko bergen, dass die Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit die Zahlung verweigern könnte. Warum sollte also beim Mustang das Fenster geöffnet bleiben? Habe ich da was übersehen?
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Empfehlung für Schutzabdeckung zum Überwintern?
Viel zu teuer!RAUSP hat geschrieben:Lass das Fenster zu, genau aus den Gründen die Du nennst. Wenn Du ganz genau sein willst, dann lege einfach solche Entfeuchterbeutel ins Auto, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://www.amazon.de/Pingi-3x-Luftentf ... op?ie=UTF8commander-joe hat geschrieben:derblaue hat geschrieben:@Reo089
Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum man bei einem geschlossenen Fahrzeug (Fastback) das Fenster einen Spalt offen lassen sollte? Ich habe das bislang noch nie gemacht und es ist nie was passiert, wenn das Auto innen trocken ist. Ich sehe hier eher die Gefahr, dass sich dann Ungeziefer Zugang zum Innenraum verschafft oder zusätzlich Feuchtigkeit eindringt. Außerdem würde es im Falle eines Aufbruchversuchs oder Diebstahls das Risiko bergen, dass die Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit die Zahlung verweigern könnte. Warum sollte also beim Mustang das Fenster geöffnet bleiben? Habe ich da was übersehen?

Silica-Gel gibt es deutlich billiger im Kilopack. Das dann jeweils zur Hälfte in einen Damen-Nylon-Strumpf und ab ins Auto. Das Silica-Gel lässt sich dann im Frühjahr im Backofen regenerieren und kann dann im nächsten Winter wiederverwendet werden.
https://www.amazon.de/ST-Trockenperlen- ... icagel+1kg
"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Wikinger
- Beiträge: 1490
- Registriert: 2. Nov 2015, 17:21
- Postleitzahl: 22XXX
- Wohnort: Dorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: Vor 2015
- Sonstiges: 68er Coupe,J Code,Presidental Blue,Magnum 500 ,Grant Lenkrad
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
ein Tip für eine Autoabdeckung hätte ich auch noch:
www.softgarage.de
Gibt es drei- oder fünflagig,benutze ich in meinem Carport seit 2 Jahren(ich habe die fünflagige)
www.softgarage.de
Gibt es drei- oder fünflagig,benutze ich in meinem Carport seit 2 Jahren(ich habe die fünflagige)
...das letzte Hemd hat keine H-Pipe 

- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Hab da ebenfalls die 5-lagige, scheint auch gut vor Kratzern zu schützen.Wikinger hat geschrieben:ein Tip für eine Autoabdeckung hätte ich auch noch:
http://www.softgarage.de
Gibt es drei- oder fünflagig,benutze ich in meinem Carport seit 2 Jahren(ich habe die fünflagige)
Scheinen es aber nicht so mit Reklamationen zu haben, da war meine Erfahrung, naja...

Das Produkt an sich ist aber gut.
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Wikinger
- Beiträge: 1490
- Registriert: 2. Nov 2015, 17:21
- Postleitzahl: 22XXX
- Wohnort: Dorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: Vor 2015
- Sonstiges: 68er Coupe,J Code,Presidental Blue,Magnum 500 ,Grant Lenkrad
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
leider bei vielen Firmen: "der Kunde steht im Mittelpunkt und da stört er am meisten"dtmdriver hat geschrieben:Scheinen es aber nicht so mit Reklamationen zu haben, da war meine Erfahrung, naja...![]()

...das letzte Hemd hat keine H-Pipe 

- drudge
- Beiträge: 433
- Registriert: 19. Apr 2017, 10:00
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Audi TT RS /
Shelby GT350 - Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Meine Garage ist bestens belüftet. Und trockener als die Sahara.RAUSP hat geschrieben:Ich antworte mal ähnlich diplomatisch:drudge hat geschrieben:Ich weiß ja nicht was ihr so für Garagen habt aber in meiner entsteht in den 4 Monaten Standzeit kaum Staub. Ich würde mal behaupten, dass Auto staubt an seiner ersten Ausfahrt am 1. März mehr ein als in den 4 Monaten in der Garage. Daher gibt es auch keine Abdeckung mehr obwohl ich mir mal eine sehr gute aus Satin gekauft habe.
PS: so ein Quatsch wie Standfelgen oder Bitumenmatten kann man sich auch sparen. In der kurzen Zeit passiert da gar nix.
Ich habe seit 8 Jahren Saisonfahrzeuge, und sogar meine reinen Winterautos, die 8-9 Monate stehen, hatten noch nie einen Platten. Der Druckverlust lag meistens bei maximal 0,2 bar.
Aber jeder wie er will. Wichtiger für mich ist zb der Vorherige Ölwechsel.
- In meiner Garage staubt es, weil sie eine gute Durchlüftung hat. Denk mal über ein Luftloch in Deiner Tropfsteinhöhle nach.
- Weil Du kein Problem hast gleich von Blödsinn zu sprechen, würde ich, wenn ich denn schon überhaupt was dazu gesagt hätte, als mindestens unfreundlich empfinden. Mein Shelby hat mit korrektem Luftdruck schon nach einer Woche Standzeit Reifenabflachungen, die sich nach einigen 100 Metern Fahrt wieder geben. Der 911er in D braucht etwa zwei km nach 6 Monaten Standzeit, bis die Räder wieder rund laufen. Der BMW X3 mit seinen Runflatreifen ist da wesentlich unempfindlicher, die laufen auch nach 8 Monaten noch rund.
-Ölwechsel nur vor der Winterpause zu machen ist nicht ratsam, denn richtig Säure entwickelt sich nach dem Kaltstart nach der Pause. Im übrigen wird Öl viel zu häufig gewechselt.
Bei mir setzt nach den 4 Monaten Standzeit kein bisschen Staub an Bzw es ist so gering, dass es weniger als nach einer Ausfahrt im Frühjahr ist. Also weiß ich jetzt nicht genau, was du von mir willst ^^
Wenn deine Belüftung Dir Staub einbringt, kann ich da ja nichts für.
Mir wäre es ja lieber, in meiner Wohnung wäre so wenig Staub. Da muss ich alle 14 Tage mit dem Staubwedel durch die Regale *seufz*
Wie schon gesagt steht mein Fahrzeug auf der Stelle und es machen sich überhaupt keine Veränderungen am Reifen bemerkbar und ich bin da sehr feinfühlig.
Meine anderen Autos, zB mein TTRS, steht auf seinen Hankook 245/30/20“ schon seit 6 Monaten. Alles gut. Kein Druckverlust.
Gut möglich, dass ich da im Frühjahr etwas fahren muss, denn so lange stehen meine Autos selten unbewegt. Meist nur die 4 Wintermonate. Danach Bewege ich sie für das gute Gefühl aber der TT ist momentan komplett zugeparkt. Der steht übrigens unter einer Satinabdeckung - steht halt in einer Halle, wo es mehr staubt als bei mir in der Doppelgarage

Blödsinn war vielleicht das falsche Wort, ich meine eher Unnötig in vielerlei Hinsicht.
Denn selbst wenn eine leichte Abflachung am Reifen in der Zeit entstünde, fährt sie sich, wie du selber schriebst, in kürzester Zeit wieder weg. Und darum braucht man solche Matten nicht, wenn das Auto mal für die Wintermonate steht. Aber freilich jeder wie er meint.
Bei mir sind alles meine eigenen, jahrelangen Erfahrungen die ich gemacht habe und nicht Gründe der Bequemlichkeiten. Wie auch immer.
Du schreibst Ölwechsel wird zu häufig gemacht aber gleichzeitig empfiehlst du, das frische Öl nach der Winterpause wieder zu erneuern, oder wie meinst du das?
Zum Jahresende frisches Öl ist meines Erachtens sehr sinnvoll.
Während der Standzeit passiert nichts mit dem Öl und warum sollten sich na h dem ersten Kaltstart so besonders viele Säuren bilden, dass es ratsam wäre das Öl nochmal zu tauschen? Sorry aber das klingt nicht sonderlich plausibel.
Ich möchte nicht, das 8000km altes Öl im Frühjahr nochmal komplett durch den Motor gepumpt wird mit seinen ganzen Säuren und Ablagerungen.
Und dem frische Öl macht der Kaltstart im Frühjahr nicht viel aus.

Shelby GT350 533 PS / 582 NM
Audi TT RS "Stage 1+" 422 PS / 580 NM
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
- drudge
- Beiträge: 433
- Registriert: 19. Apr 2017, 10:00
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Audi TT RS /
Shelby GT350 - Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
RAUSP hat geschrieben:Ich warte jetzt auch fast ein Jahr bis ich antworte. :-P
Ich fand es nur höflich, noch zu antworten.
War halt lange nicht mehr hier.

Aber so wichtig ist das auch nicht.
PS: ich hoffe, ich konnte dir in meiner PM helfen Bezgl Umrüstung.

Shelby GT350 533 PS / 582 NM
Audi TT RS "Stage 1+" 422 PS / 580 NM
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Kein Thema ist zu alt um nicht dennoch aktuell zu sein.
Für mich stellt sich das Problem aber nicht. Ich hab weder Garage noch Carport. Bei mir deckt im Zweifelsfall der Schnee den Mantel des Schweigens über das Stoffdach.
Für mich stellt sich das Problem aber nicht. Ich hab weder Garage noch Carport. Bei mir deckt im Zweifelsfall der Schnee den Mantel des Schweigens über das Stoffdach.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


-
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Feb 2018, 23:03
- Postleitzahl: 59514
- Wohnort: Welver
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2017 GT Convertible Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Mein Convertible steht nun schon 2 Jahre im Carport und ich habe ebenso lang diese Caputze fürs Pony
https://www.ebay.de/itm/4-LAGIG-Atmungs ... 1e970b35c8
Vollkommen ausreichend
https://www.ebay.de/itm/4-LAGIG-Atmungs ... 1e970b35c8
Vollkommen ausreichend
Es ist eine schwere Arbeit ein leichtes Leben zu führen 

- listener
- Moderator
- Beiträge: 5190
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Nachdem ein User hier wiederholt Mod-Anweisungen, die auch per PN an ihn gingen, ignoriert hat und OT weiter gespamt hat, sowie einen Mod verbal angegangen ist, war ein erneutes Aufräumen angesagt. Der User @bergsteiger genießt eine einmonatige Pause vom Forum. 
Und jetzt weiter im Topic.

Und jetzt weiter im Topic.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Mär 2019, 11:19
- Postleitzahl: 42117
- Wohnort: Wuppertal
- Land: Deutschland
- Echtname: Lars
- Mustang: 2019 EcoBoost Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Mein Pony passt leider nicht in unsere Garage. Und winter is coming
. Würdet ihr grundsätzlich zu einer Outdoor Abdeckung raten ? Ich würde sie nicht permanent aufziehen, je nach Wetterlage entscheiden. Oder habe ich irgendwann dadurch ein Rostproblem ? Links sind ja jede Menge gepostet worden....Softgarage klingt auf jeden Fall schon nicht schlecht. VG 


-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
ICH würde dann die Kapuze weg lassen, außer Du hast einen permanent dunklen Platz.Pasadena101 hat geschrieben: ↑27. Sep 2019, 08:25Mein Pony passt leider nicht in unsere Garage. Und winter is coming. Würdet ihr grundsätzlich zu einer Outdoor Abdeckung raten ? Ich würde sie nicht permanent aufziehen, je nach Wetterlage entscheiden. Oder habe ich irgendwann dadurch ein Rostproblem ? Links sind ja jede Menge gepostet worden....Softgarage klingt auf jeden Fall schon nicht schlecht. VG
![]()
Wenn die Sonne drauf knallt bekommst Du MEINES ERACHTENS sonst Tropenklima darunter.
Der Mustang ist ja auch nur ein Auto. Und wenn Du nicht im Salz fährst, was soll passieren, wenn Dein Fastback eingeschneit wird?
Und falls Du doch im Winter fährst erst recht keine Kapuze. Wärme und Salz vertragen sich überhaupt nicht: Wie schon mal gesagt, Verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit pro 10 Grad Temperaturerhöhung
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Die Kapuze von z.B. Softgarage ist aber atmungsaktiv.
Wasserdampf geht durch, Wasser nicht.
(Hatte mal ausversehen ein Fenster offengelassen, im abgedeckten Zustand, war trotz mehrfachem Regen alles in Ordnung)
Wasserdampf geht durch, Wasser nicht.
(Hatte mal ausversehen ein Fenster offengelassen, im abgedeckten Zustand, war trotz mehrfachem Regen alles in Ordnung)
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Welche Kapuze im Carport für das Pony?
Ich weiß, dass es das gibt. Aber trotzdem ...

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe