Vergleicht man die Serienausbaustände, dann muss man als erstes die sehr viel höheren Neupreise bedenken.
Das ist an und für sich ein erheblicher Nachteil für das FL.
Dann hat das Facelift viel mehr elektronische "Ausrüstung".
Wer drauf steht, bekommt für den sehr viel höheren Neupreis auch mehr in dieser Richtung angeboten.
Wem es in erster Linie aufs Fahren ankommt, für wen "Motor Fahrwerk Bremsen" die Hauptsache sind, der wird diese Dinge womöglich eher als nutzlose Spielerei empfinden.
Beim FL bekommt man das etwas bessere Fahrwerk (sowohl mit MR wie ohne). Wer nichts nachrüsten will, hat beim Facelift somit einen Vorteil.
Durch den deutlich höheren Preis kann man allerdings beim vfl in ein besseres Fahrwerk (Stoßdämpfer+Ferdern) investieren und bleibt trotzdem günstiger.
Was ein klarer Vorteil ist, das ist die deutlich bessere Aerodynamik des FL. Trägt zum niedrigeren Verbrauch mit bei und sorgt bei hohem Tempo für weniger Auftrieb und damit für mehr Fahrsicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. Das ist objektiv.
Subjektiv ist, wie einem die Optik gefällt. Das kann in beide Richtungen gehen.
Die Klappenanlage ist beim FL ein klarer Vorteil. Auch hier wieder in Verbindung mit dem deutlich höheren Preis zu sehen, der beim vFL die Montage einer legalen Nachrüstanlage mit gutem Klang und mit oder ohne Klappe ermöglicht.
Leistung: Vieles von der Mehrleistung von 29 PS (GT im Vergleich zum GT) liegt erst im oberen Drittel des Drehzahlbandes an. Isoliert betrachtet kaum zu spüren. Was man spürt ist die Mehrleistung in Verbindung mit dem Getriebe: Die 10-Gang Automatik bringt im Vergleich zur alten 6-Gang deutlich mehr Dynamik, beim Schalter sorgt die viel zu lange Übersetzung dafür, dass entweder (wenn man im jeweils gleichen Gang fährt) das schwächere vfl deutlich stärker rüber kommt oder (wenn man 1-2 Gänge tiefer fährt) das FL in der Kombination aus etwas Mehrleistung und niedrigerem Gang deutlich stärker erscheint. Auch hier wieder: Der deutliche Mehrpreis des FL sorgt dafür, dass vfl-Besitzer nachrüsten können. Wer allerdings bei mehreren oder allen der genannten Punkte ein vfl nachrüstet, kommt am Ende teurer, als mit einem Serien-FL.
Zur Doppeleinspritzung: Erlaubt es, Sprit einzusparen. Das ist ein Vorteil. Entgegen mancher Annahmen aber kein originärer Grund für die Leistungssteigerung. Eher dafür, diese durch mehr Hubraum und mehr Flow zu erreichen und trotzdem etwas bessere Verbrauchs- und Emissionswerte zu produzieren. Etwa 15 PS der Mehrleistung von 29 PS entfällt auf das gestiegene Drehzahlniveau und den besseren Ansaugkrümmer. Der ist nachrüstbar. Die Doppeleinspritzung erhöht allerdings die Komplexität des Gesamtsystems, gerade in Verbindung mit dem OPF ist das eher ein Nachteil.
Mehr Hubraum: 87ccm mehr Hubraum beim FL, erzielt durch eine größere Bohrung. Erreicht wurde dies durch den Verzicht auf die Feinguß-Laufbuchsen im vfl. Beim FL werden die Alu-Zylinderwände direkt mit einem Ford-typischen Plasma-Verfahren hart beschichtet. Gerade am Anfang machte dies viel Ärger und sorgte für vermehrte Motorschäden, mittlerweile hört man das nur noch seltener, die Technik scheint man also mittlerweile besser im Griff zu haben. Im direkten Vergleich wirkt sich der Mehr-Hubraum kaum isoliert spürbar aus, hier sind die Unterschiede bei den Getrieben (MT und Automatik) bestimmender. Die Kombination aus Mehrleistung, Mehrhubraum und den Getriebeunterschieden wirkt sich aber, je nachdem wie man damit umgeht, schon aus: Siehe oben bei "Leistung".
Thermik/Standfestigkeit:
Die Thermik ist beim FL deutlich heikler.
Und sowohl bei den Motoren, als auch bei den Automatiken scheint es viel mehr Ärger und Schäden beim FL zu geben.
Letzten Endes: Geschmackssache, wie man welche Unterschiede gewichtet.
Sind allerdings auch die Facelift-Autos irgendwann älter und aus allen Garantien heraus gefallen, geht es um den Erhalt der Autos. Also die Langzeit-Zuverlässigkeit. Da wäre mir persönlich ein 2017er der Liebste. Gut, das ich einen habe.
Das Einzige, um das ich die FL-Fahrer bei meinem persönlichen Resumé wirklich immer noch beneide, ist die bessere Aerodynamik.
Wenn ich dafür allerdings die Optik eintauschen müsste, würde ich spontan trotzdem "nein" sagen. Letzten Endes sorgen die moderaten Änderungen hoffentlich dafür, das für jeden das Richtige geboten wird.
