Der Mustang belegt Platz 3 in Le Mans GT3!! Und er ist sogar schnellster Sauger in Le Mans!
Gratulation!!
Das Pony ist ein Cruiser und kein Sportwagen? Pah!
- petrocelli
- Beiträge: 387
- Registriert: 17. Sep 2016, 15:19
- Postleitzahl: 9063
- Wohnort: Maria Saal
- Land: Oesterreich
- Echtname: Heinz
- Mustang: 2017 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Alteisenfreak
Hobbyschrauber
Petrolhead
Autotandler - Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Das Pony ist ein Cruiser und kein Sportwagen? Pah!
Überrascht mich nicht, bis 2017 ist eine kürzere Achse verbaut.
Das sind aber Dinge, an denen man drehen kann, wenn man Wert darauf legt.
Ich würde die lange Achse nicht hergeben wollen, weil es in mir Wohlbehagen auslöst mit niedriger Drehzahl im 6. mit 130 über die Autobahn zu tuckern und dem Brummen des Motors zu lauschen.
@petrocelli
Der Mustang GT3 hat mit nem normalen Mustang – außer dem Außendesign – halt nichts mehr zu tun.

Die technischen Ähnlichkeiten vom GT3 zum S650 sind ungefähr genau so groß wie zum Mach-E.
Das ist ein komplett anderes Chassis, Transaxle-Antrieb...
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Das Pony ist ein Cruiser und kein Sportwagen? Pah!
Ist bei den Boliden anderer Marken nicht anders, ausserdem ist der 5,4l-Motor schon noch ein Coyote.....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Das Pony ist ein Cruiser und kein Sportwagen? Pah!
Korrekt.

Zur Erklärung für alle, die bei "5.4 Liter" noch an den alten dreiventiligen Modular Engine aus der 5th generation denken:
Immer dran denken, dass eine der Entwicklungsvorgaben für die Gen.1 des Coyoten war, dass Ford sich einen neuen Maschinenpark im kanadischen Motorenwerk sparen wollte (auch die Baulänge des Motors wollte man nicht vergrößern) und man deshalb den 100,0mm Bohrungsmitten-Abstand für die Zylinder von den "modular engines" übernahm.
Das Hub-Bohrungsverhältnis ist beim Coyoten Gen. 1 und 2 bei 92.2mm Bohrung und 92.7mm Hub, ergebend 4.951ccm.
Für die Gen. 1 und Gen. 2 Coyoten gibt es ab Werk einen Übermaßkolben mit 92.7mm, damit ergeben sich dann 5.005 ccm.
Beim Gen.3 Coyoten sind es 93.0mm Bohrung und 92.7 mm Hub, ergebend 5.038 ccm
Im Tunerbereich bleibt es für den Coyoten aus Kostengründen meist bei den 92.7mm Hub und die Bohrung geht wohl bei den hiesigen Tunern nicht über 94.0mm. Damit sind 5.146 ccm machbar.
Der GT 350 ("Voodoo" engine) und der GT 500 ("Predator" engine) haben ein Bohrungsmaß von 94.0mm und einen Hub von 93.0mm. Die Werte sind gleich, obwohl der "Voodoo" Motor eine "flat plane" Kurbelwelle besitzt, während der "Predator" Motor wie unser Coyote eine "cross-plane" Kurbelwelle hat. Aus 94.0 mm Bohrung und 93.0mm Hub ergeben sich jeweils 5.163 ccm.
Mit Aftermarket Stahl-Laufbuchsen (ob das auch dauerhaltbar mit dem "Arc wire" Beschichtungsverfahren möglich ist, weiß ich nicht) ist unter Ausreizung aller Sicherheitsspielräume eine maximale Bohrung von 95.0mm erzielbar und dies ist auch das größte Maß von Kolben im Tuning-Aftermarket für den Coyoten.
Und der absolute Knaller: Bei Ford Performance kann man aus dem Katalog eine Roh-Kurbelwelle bestellen, bei der die komplette Fertigbearbeitung der Lager- und Hubzapfen (Lagerung der Kurbelwelle und der Pleuel) und der Gegengewichte (Wuchtung) sowie die Härtung der Lagerzapfen und Pleuelzapfen nicht gemacht ist und damit vom Tuner/Motorenbauer nach dessen Vorstellungen erledigt werden kann.
Wer's nicht glaubt: FPP #M-6303-M50RF
Wenn man die Hubzapfen auf einer Rundschleifmaschine fertig bearbeitet, alle Bohrungen gesetzt und feinbearbeitet hat und alle Lager- und Hubzapfen danach noch geeignet härten kann (zB. durch Induktion), ist unter Beibehaltung der Standard-Lagergrößen ein Hub von maximal 95.7mm erzielbar. Auch das ist das absolut maximal Machbare, was bei entsprechenden Änderungen an Gehäuse und Kolben sowie dazu passenden Pleueln an Hubraum heraus zu holen ist.
Und aus 95.0mm Bohrung und 95.7mm Hub ergeben sich 5.426 ccm Hubraum
Mit genügend Geld und einem Profi-Motorenbauer im Hintergrund kann sich so jeder über Teile-Bestellungen bei Ford Performance einen GT3 Coyote Motor aufbauen. Fast jedenfalls, denn dafür bräuchte man, wenn man es möglichst originalgetreu aufbauen möchte, noch ein bearbeitetes GT 500 Gehäuse und GT 500 Köpfe, viele andere teure Teile und auch eine neue Motorhaube. Auch das gibt es fast alles bei FP, aber dann wird es sündhaft teuer.
Wen es interessiert hier die Formel: Bohrung² in cm x Hub in cm x pi :4 ist der Einzelhubraum pro Zylinder, dieses Zwischenergebnis x Zylinderanzahl ist dann der Gesamthubraum in ccm.

Sorry, merke gerade, dass ich jetzt auch voll im OT bin. Hoffe, man kann die infos aus diesem Beitrag trotzdem irgendwie retten.
Bitte BTT !


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city