Ich bin inzwischen beide Versionen gefahren (AT im US GT) und beide haben mir durchaus gefallen. Allerdings würde ich den vielen etwas negativen Kommentaren bezüglich der Kupplung der MT prinzipiell zustimmen. Zwar nicht schlimm, aber auch nicht absolut gelungen. Das Automatikgetriebe tat bei meiner Fahrt im Wesentlichen das was es soll, und mir hat auch der Paddleshifter trotz gut spürbarer Schaltverzögerung ganz gut gefallen. Ich persönlich würde die Entscheidung tatsächlich danach treffen, wie man fahren möchte -- weniger nach der konkreten technischen Umsetzung. Denn beide Getriebe sind ganz in Ordnung, beide könnten aber auch noch besser sein. Mir ist in Anbetracht meiner Bequemlichkeit eine Wandlerautomatik mit Paddleshiftern lieber (machte mir echt Spaß). Mal sehen, ob sich das im Langzeittest so bestätigt.
Allen, die noch keine Probefahrt mit dem Automaten hatten, sei das entsprechende Video des Winding Road Magazines empfohlen, dort finden sich auch einige weitere Videos zu unterschiedlichen Versionen des Mustang.
https://www.youtube.com/watch?v=NVr6SZKVNbg
Noch eine Anmerkung zu der Aussage, Automatikgetriebe hätten keine Kupplung:
Eine Wandlerautomatik hat duchaus Kupplungen, sogar im Allgemeinen gleich mehrere. Einzelne Wellen der verschiedenen kombinierten Planetengetriebe werden typischerweise von mehreren Lamellenkupplung/-bremsen, in geeigneten Kombinationen abgebremst, sodass die unterschiedlichen Übersetzungen zustande kommen. Insofern ist ein Automatikgetriebe auch nicht per se verschleißfrei, allerdings dank in Öl laufender Kupplungen und geeigneter Schaltstrategien auch nicht gerade sehr verschleißanfällig... Das Anfahren/Rangieren selbst kann aber dank Wandler tatsächlich nahezu verschleißfrei durchgeführt werden. Und zusätzlich dämpft der Wandler (solange nicht überbrückt) noch Schwingungen. Schön.

Letztlich entscheidet aber hauptsächlich die Auslegung darüber, ob das Getriebe der beim Mustang schon etwas höheren Belastung standhält.