Seite 1 von 1

Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 14. Feb 2015, 01:37
von I ♥ my Mustang
Habe gestern Abend die Gelegenheit gehabt 50 Km mit der Öko-Puste (Schaltgetriebe) zu fahren - und muss ja ehrlich zugeben, dass der auch echt geil abzieht. Hätte ich dem echt nicht zugetraut.

Trotzdem gehört in ´nen Mustang ein V8!!! :Banane:
Ich hatte den 2015er GT Automatik ja bereits für 2 Monate, und werde mir den auch wieder holen.
Das Feeling ist einfach um Welten besser.


Wer übrigens meint, dass der Sound bei der Öko-Puste im Innenraum während der Fahrt ja gar nicht so schlecht klingt, der muss mal im Beifahrerfußraum die Sicherung Nr. 27 (Amplifier) ziehen - dann ist´s vorbei mit dem (Fake-)Sound aus dem Lautsprecher.

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 14. Feb 2015, 01:43
von Felix
Wie muss ich mir denn die Beschleunigung vom GT vorstellen?
Selbst gefahren, bis vor kurzem, bin ich einen Leon Cupra R 1.8T mit 250 PS und 1400 Kg Leergewicht - verkauft
Mitgefahren bin ich schonmal in einer C6 Z06 Corvette 7.0 L mit 512 PS und 637 Nm. Da kam Drehmoment aus dem Leerlauf, das war unfasslich!

Der Stang muss irgendwo dazwischen sein, ich frag mich nur wo :ugly4:

Edit: Halt ne, Schwachsinn, das war garkeine C6, hab mich falsch erinnert. Das war ne C5 Z06 und die hat ja ungefähr die Leistungsdaten vom Mustang GT (411 PS und 542 Nm), nur wiegt er mehr.

Versuch doch mal in Worte zu fassen, wie sich das Drehzahlband des GT so anfühlt. :Bier:

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 14. Feb 2015, 08:51
von I ♥ my Mustang
Das ist einfach beschrieben: 4,9 Sekunden von 0 auf 100 (GT mit Automatikgetriebe) im Serienzustand.
Ich weiß ja nicht wie schnell dein Seat war.

Ich empfehle aber das Chip-Tuning von Schropp.
Habe es leider selbst nicht mehr testen können, da ich meinen Mustang ja wieder verkauft habe, aber mein nächster Mustang kriegt das definitiv.
Nicht unbedingt für die ca. 30 PS Mehrleistung, sondern eher für den Eingriff in die Getriebesteuerung.
Die so oft bemängelte Gedenksekunde beim Schalten gehört damit der Vergangenheit an!!
Und er schaltet dann nicht nur merklich schneller, sondern auch weicher.
Damit dürfte der dann noch schneller auf 100 sein.
Außerdem säuft er damit angeblich auch 1 Liter weniger Sprit....

Und.... Freunde.... lasst den Tempogrenzer deaktivieren!!!! Dann rennt der GT über 280 Km/h.
Das habe ich direkt bei Abholung (kostenlos) machen lassen.
Später kostet das, je nach Werkstatt, ca. 200 Euronen - eine Frechheit für 5 Minuten Laptop anklemmen...

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 14. Feb 2015, 12:08
von Ace
Die Messeungen im US Forum laufen auf 4,8 - 5,5 Sekunden auf 100 raus. Natürlich spielt die Bereifung, die Beschaffenheit des Bodens, das Können des Fahrers, usw eine große Rolle. Ich fahre momentan einen GTI mit Performance Paket und der ist mit 6,5s glaube ich angegeben, daher wird das Mustang sicherlich hoffentlich sich ne ganze Ecke schneller anfühlen :supergrins:

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 14. Feb 2015, 14:44
von Vegas
Ich bin von 457 auf 550PS umgestiegen und steige mit dem Mustang wieder deutlich ab, ich hoffe ich werde dennoch nicht enttäuscht sein. Ein V8 bietet halt mächtig Schub aus dem Keller, das macht schon Spaß im Alltag :D

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 6. Jun 2015, 19:32
von Pony
Felix hat geschrieben:Wie muss ich mir denn die Beschleunigung vom GT vorstellen?
Selbst gefahren, bis vor kurzem, bin ich einen Leon Cupra R 1.8T mit 250 PS und 1400 Kg Leergewicht - verkauft
Mitgefahren bin ich schonmal in einer C6 Z06 Corvette 7.0 L mit 512 PS und 637 Nm. Da kam Drehmoment aus dem Leerlauf, das war unfasslich!

Der Stang muss irgendwo dazwischen sein, ich frag mich nur wo :ugly4:

Edit: Halt ne, Schwachsinn, das war garkeine C6, hab mich falsch erinnert. Das war ne C5 Z06 und die hat ja ungefähr die Leistungsdaten vom Mustang GT (411 PS und 542 Nm), nur wiegt er mehr.

Versuch doch mal in Worte zu fassen, wie sich das Drehzahlband des GT so anfühlt. :Bier:
Ich bin zwar totaler Neuling, aber ich denke gerade unter den "Ottonormalverbrauchern" kann ich meinen Eindruck teilen.
Da ich schon oft die Fragen lese "wie fühlt sich das denn an" erzähle ich noch kurz was über mich und meine Fahrzeuge sowie meine Eindrücke:

Selbst besessen habe ich (Männlich, 29J.) unter anderem folgende Fahrzeuge (Chronologisch geordnet)
- Golf 3 VR6
- Scirocco 1.4TSI
- BMW 125i
- Golf 6 GTI

Mein Empfinden: Ich persönlich finde, der Golf 6 GTI geht schon wirklich sehr anständig nach vorne. Gerade der Turbo drückt natürlich ruckartig gut durch. Der BMW mit nahezu identischer Leistung hat dagegen eine Beschleunigung wie ein Sack Nüsse.

Nun aber zum GT (Den hier eigentlich angestrebten Ecoboost konnte ich leider noch nicht probefahren)

In den ersten 20 Minuten dachte ich mir "für die doppelte Leistung des GTI geht der jetzt aber nicht sooooo gut" (Beschleunigung 20-80km/h) man fährt ja erstmal vorsichtig....ist ja nicht mein Auto und man hat ja vor solch einem Grummelndem Auto echt respekt. Ich mein natürlich....es sind >400PS und die merkt man auch weil einem der GT bei hohen Drehzahlen ordentlich in den Rücken tritt....aber gerade darum geht es ja, es ist das doppelte an Leistung des GTIs da habe ich mir vorher vorgestellt, dass das Ding abgeht wie ein Ferrari. Der Sound dafür macht natürlich einiges wieder gut. Ich denke, gerade das Gewicht und das Automatikgetriebe macht vieles aus. Ich schätze der GT wird als Schalter gefühlt! noch etwas mehr gehen. Gefühlt ging der GT genausogut nach vorne wie ein Scirocco R auf 330PS gechippt (von 50-100km/h - davor kommt nichts, hat ja nur Frontantrieb der R)
Schaltet man aber mal mit den Schaltwippen zurück in den 2. auf 5000 U/min, lässt rollen, und tritt dann ruckartig aufs Gas, beschleunigt das Ding als gebe es kein Morgen mehr wirklich unglaublich das Teil (der GT).
Soviel zum subjektiven Empfinden....zusammengefasst von 0-100Km/h habe ich mir unter >400PS mehr "drücken" vorgestellt als Turbofahrer, im nachhinein bei manchen Fahrmanövern gerade bei hohen Drehzahlen wo auch wirklich die volle Leistung anliegt tritt einem der GT voll in den Rücken als gebe es keinen Morgen mehr...er muss halt auf Drehzahlen kommen.
Was ich noch dazu sagen muss ist, dass die Geschwindigkeit im Mustang bei 140km/h einem wie 80km/h vorkommen. Auf der Autobahn dachte ich mir kurz "Man so schnell beschleunigt der aber auch nicht auf geschätzte 150"....Pustekuchen, man bemerkt die Geschwindikeit echt nicht und ist sofort auf 190.

Wie gesagt, ich bin Ottonormalverbraucher und kein Rennstreckenfahrer. Wer nicht unbedingt total auf den Turbokick ab 2000U/min abfährt und Sauger gewohnt ist, wird sich vermutlich vor dem Sound und dem Druck im hohen Drehzahlbereich verstecken und genauso wie ich und meine Lebensgefährtin nach den ersten Sprints erstmal anhalten und Lachen vor Adrenalin :ROFL:

Aber im Ernst? die Blicke und Daumen nach oben sind mehr wert als alles andere ;-)

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 6. Jun 2015, 21:21
von Justus
Toller Bericht, das mit der Leistung in einem bestimmten Drehzahl und Geschwindigkeitsbereich sehe ich aehnlich.
Der Mustang ist kein Ampelracer, seine Power macht sich erst ab 100kmh bemerkbar, bzw bei Sprintintervallen und im Durchzug (130-180 z.B.)

und von den Emotionen und dem ganzen "Lifestyle"/Herzblut das so ein Auto mit sich bringt sowie so nicht mit kleineren spirtlichen Autos (GTI erc) zu vergleichen :)

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 6. Jun 2015, 23:41
von Felix
So ein Turbo suggeriert halt mehr Vorwärtsdrang als objetiv da ist, denk ich mal. Ein Sauger geht einfach linearer nach vorne mit steigender Drehzahl. Das fühlt sich wohl unspektakulärer an.

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 08:18
von Auf_Wunsch_gelöscht
es stimmt dass man die Geschwindigkeit im 15er Mustang eher als niedrig empfindet, aber recht schnell bei 180 km/h ist wenn man mal drauftritt ...
die mächtige Haube auf die man permanent haut vermitteln eher den Eindruck eines Schiffs - hab mich oft ertappt definitiv langsamer machen zu müssen wegen Tempolimits

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 08:29
von spezi
Felix hat geschrieben:So ein Turbo suggeriert halt mehr Vorwärtsdrang als objetiv da ist, denk ich mal. Ein Sauger geht einfach linearer nach vorne mit steigender Drehzahl. Das fühlt sich wohl unspektakulärer an.
Genau so ist es. Die unterschiedliche Leistungsentfaltung macht einen Vergleich sehr schwer, zumal auch die Geschwindigkeit in einem Hothatch stärker wahrgenommen wird. Der Blick auf die 0-100 und erst recht auf die 0-200 Zeiten des Mustang zeigt dann aber wieviel Unterschied da wirklich ist.

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 10:16
von jomo
Felix hat geschrieben:So ein Turbo suggeriert halt mehr Vorwärtsdrang als objetiv da ist, denk ich mal. Ein Sauger geht einfach linearer nach vorne mit steigender Drehzahl. Das fühlt sich wohl unspektakulärer an.
Ich habe ja den V8 Probegefahren. Der fühlt sich SEHR spektakulär an. :headbang:

Vergleiche zwischen verschiedenen Autos die "nur" 100 PS auseinander liegen hinken immer.
Ein Auto, welches als "Gran Turismo" ausgelegt ist wird sich immer langsamer anfühlen als ein Sportwagen.

Genau deswegen hab' ich einen Mustang bestellt und keinen 370z oder Civic R oder was auch immer.
Und der gleichmäßig hohe Drehmomentverlauf über das ganze Drehzahlband war mit ein Grund für den 2.3 (neben ein paar Restgehirnzellen, die versuchten "Vernunft" zu brüllen).

:pony:

Jörg

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 10:29
von cleveland
Ich hoffe sehr, dass man spürt einen grossen Motor zu fahren, ähnlich zu meinem alten Mustang. Dort ist die Schnauze noch etwas länger und fahrwerkstechnisch sind wir näher am Motorboot, aber mit der Selbstverständlichkeit mit der man Geschwindigkeit zulegt, mit erhobener Schnauze und bösem Grollen, das hat schon was. In seiner aktuellen Konfiguration müsste mein altes Pony ca. 350 - 380 PS haben und auch über 500 Nm. Die kommen aber niemals auf der Achse an, da ich deen Original Cobrajet Wandler noch auf der Automatik habe, der für 270 PS und 400 Nm ausgelegt ist.. Der slippt sich tot.. ;)
Jedenfalls müsste der Coyote einen viel besseren Drehmomentverlauf haben als mein 351er Cleveland ;) das kann nur gut werden.
Gruss, Laurent

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 10:52
von GC-33
cleveland hat geschrieben: Jedenfalls müsste der Coyote einen viel besseren Drehmomentverlauf haben als mein 351er Cleveland ;) das kann nur gut werden.
Gruss, Laurent
Hallo Laurent,

...ich will nicht zu viel versprechen - aber der Coyote geht wir "Schmitz Katze" :clap:
...die bisherigen 4 Jahre waren Fahrspaß ohne Ende
...das konnte bislang keines meiner Vorgänger Fahrzeuge so kompensieren und verdeutlichen

Viel Spaß beim Warten
Gruß Günter

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 7. Jun 2015, 12:04
von Highway Patrol
Ich erinnere mich immer wieder gerne daran, wie ich damals das erste Mal einen sehr leisen V8 unter dem Hintern hatte. Bis dahin kannte ich nur 4 Zylinder.
Und genau wie bereits weiter oben beschrieben: Man merkt nicht wie schnell man fährt, wenn man so ein Auto nicht gewohnt ist und nicht permanent auf den Tacho guckt. Die niedrigere Drehzahl und das damit einhergehende niedrigere Geräuschniveau ließen mich bei Tempo 80 in der Stadt doch stark erschrecken, als ich auf den Tacho guckte. Angefühlt hat sich das wie Tempo 50. Der Führerschein wäre jedenfalls weg gewesen. Daher habe ich dann im Navi den Geschwindigkeitswarner aktiviert und so eingestellt, dass er Innerorts bei 59 Km/h bimmelt, und Außerorts bei 120 Km/h. Und zusätzlich hat er ja rechtzeitig vor stationären Blitzern gewarnt - ein absolutes MUSS in unbekannten Gegenden.
Die Rechtslage zu Blitzerwarnern in Deutschland ist mir durchaus bekannt :Devil:

Re: Kurze Probefahrt mit der Öko-Puste

Verfasst: 8. Jun 2015, 18:35
von AufWunschGelöscht23
da ist auch darauf gesch..... denn das soll einer erst mal nachweisen können