Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
-
- Beiträge: 623
- Registriert: 28. Feb 2019, 20:22
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: Vor 2015
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Als mein 2016er Fastback Automatik noch Serie war (mit Ausnahme der Bereifung 285/35 auf 20 Zoll) , war die Sache recht einfach. Für den perfekten Start musste ich nicht viel mehr machen als von der Bremse zu gehen und aufs Gas zu latschen. Die Modi Normal, Sport etc. haben da nicht groß einen Unterschied gemacht. Zumindest nicht subjektiv, denn gemessen habe ich nicht. Ein wenig Schlupf am Anfang und ab ging die Post.
Nach der Leistungskur mit dem Kompressor ist bei allem unter 100 km/h Ausgangsgeschwindigkeit ein Glücksspiel und erfordert viel Feingefühl, sonst gibt es je nach Fahrmodus nur noch Rauch oder derbe Eingriffe der Elektronik. Insbesondere bei dem Versuch, das Auto vom Stand möglichst schnell zu beschleunigen.
Ich muss zugeben, dass ich die bisherigen Versuche bisher an beiden Händen abzählen kann. Das liegt mitunter daran, dass man das im Alltag kaum realisieren kann ohne ein großes Risiko einzugehen. Ein paar mal hatte ich aber tatsächlich Bock drauf und bin zu ruhiger Tageszeit zu einer abgelegenen Stelle gefahren und habe ein wenig experimentiert. Ein Dragy GPS war mit an Board.
In einem anderen Thread hier hatte ich mal gelesen, dass schon alle Bedingungen stimmen müssen, um eine Zeit unter 5 Sekunden mit einem VFL zu schaffen. Den ein oder anderen gab es wohl, der die 4,8 Sekunden auf 100 km/h erreicht hat. Mit der etwas besser geeigneten Bereifung und dem Leistungsplus von knapp 300 Pferden war ich recht optimistisch, dass eine hohe 3,X möglich sein könnte. Bei meinen Versuchen wurde ich aber eines Besseren belehrt.
Meine Bestzeit lag bei gerade einmal 4,6 Sekunden und da war mächtig Schlupf im Spiel, so dass ich zwischendurch kurz vom Gas musste. Ich habe verschiedene Strategien probiert. Vom vorsichtigen dosieren bis hin zu Vollgas und dafür im 2. oder 3. Gang anfahren. Vollgas funktioniert gar nicht. Auch nicht im dritten Gang.
Ich frage mich nun welche Strategie hinsichtlich der gelisteten Parameter für eine möglichst schnelle Beschleunigung am besten ist:
- Fahrmodus: Normal, Sport, Sport+, Race
- ESP: On, Off, richtig Off
- Fahrstufe: D, Manuell schalten
- Vorspannen: Ja (Drehzahl?), Nein
- Schaltpunkte: Redline, früher
- Reifendruck: Möchte ich nicht verändern. Möchte nur wissen, was unter Alltahsbedingungen möglich ist.
- Line Lock: Möchte ich ebenfalls aus o.g. Grund nicht nutzen
Was meint ihr, liefert die besten Ergebnisse?
Nach der Leistungskur mit dem Kompressor ist bei allem unter 100 km/h Ausgangsgeschwindigkeit ein Glücksspiel und erfordert viel Feingefühl, sonst gibt es je nach Fahrmodus nur noch Rauch oder derbe Eingriffe der Elektronik. Insbesondere bei dem Versuch, das Auto vom Stand möglichst schnell zu beschleunigen.
Ich muss zugeben, dass ich die bisherigen Versuche bisher an beiden Händen abzählen kann. Das liegt mitunter daran, dass man das im Alltag kaum realisieren kann ohne ein großes Risiko einzugehen. Ein paar mal hatte ich aber tatsächlich Bock drauf und bin zu ruhiger Tageszeit zu einer abgelegenen Stelle gefahren und habe ein wenig experimentiert. Ein Dragy GPS war mit an Board.
In einem anderen Thread hier hatte ich mal gelesen, dass schon alle Bedingungen stimmen müssen, um eine Zeit unter 5 Sekunden mit einem VFL zu schaffen. Den ein oder anderen gab es wohl, der die 4,8 Sekunden auf 100 km/h erreicht hat. Mit der etwas besser geeigneten Bereifung und dem Leistungsplus von knapp 300 Pferden war ich recht optimistisch, dass eine hohe 3,X möglich sein könnte. Bei meinen Versuchen wurde ich aber eines Besseren belehrt.
Meine Bestzeit lag bei gerade einmal 4,6 Sekunden und da war mächtig Schlupf im Spiel, so dass ich zwischendurch kurz vom Gas musste. Ich habe verschiedene Strategien probiert. Vom vorsichtigen dosieren bis hin zu Vollgas und dafür im 2. oder 3. Gang anfahren. Vollgas funktioniert gar nicht. Auch nicht im dritten Gang.
Ich frage mich nun welche Strategie hinsichtlich der gelisteten Parameter für eine möglichst schnelle Beschleunigung am besten ist:
- Fahrmodus: Normal, Sport, Sport+, Race
- ESP: On, Off, richtig Off
- Fahrstufe: D, Manuell schalten
- Vorspannen: Ja (Drehzahl?), Nein
- Schaltpunkte: Redline, früher
- Reifendruck: Möchte ich nicht verändern. Möchte nur wissen, was unter Alltahsbedingungen möglich ist.
- Line Lock: Möchte ich ebenfalls aus o.g. Grund nicht nutzen
Was meint ihr, liefert die besten Ergebnisse?
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Reifendruck niedriger als sonst wäre aber ganz entscheidend.... - so um 2 bar, abhängig von der Dimension....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Interessantes Thema!M-Driver hat geschrieben: ↑18. Jan 2021, 21:52Als mein 2016er Fastback Automatik noch Serie war (mit Ausnahme der Bereifung 285/35 auf 20 Zoll) , war die Sache recht einfach. Für den perfekten Start musste ich nicht viel mehr machen als von der Bremse zu gehen und aufs Gas zu latschen. Die Modi Normal, Sport etc. haben da nicht groß einen Unterschied gemacht. Zumindest nicht subjektiv, denn gemessen habe ich nicht. Ein wenig Schlupf am Anfang und ab ging die Post.
Nach der Leistungskur mit dem Kompressor ist bei allem unter 100 km/h Ausgangsgeschwindigkeit ein Glücksspiel und erfordert viel Feingefühl, sonst gibt es je nach Fahrmodus nur noch Rauch oder derbe Eingriffe der Elektronik. Insbesondere bei dem Versuch, das Auto vom Stand möglichst schnell zu beschleunigen.
Ich muss zugeben, dass ich die bisherigen Versuche bisher an beiden Händen abzählen kann. Das liegt mitunter daran, dass man das im Alltag kaum realisieren kann ohne ein großes Risiko einzugehen. Ein paar mal hatte ich aber tatsächlich Bock drauf und bin zu ruhiger Tageszeit zu einer abgelegenen Stelle gefahren und habe ein wenig experimentiert. Ein Dragy GPS war mit an Board.
In einem anderen Thread hier hatte ich mal gelesen, dass schon alle Bedingungen stimmen müssen, um eine Zeit unter 5 Sekunden mit einem VFL zu schaffen. Den ein oder anderen gab es wohl, der die 4,8 Sekunden auf 100 km/h erreicht hat. Mit der etwas besser geeigneten Bereifung und dem Leistungsplus von knapp 300 Pferden war ich recht optimistisch, dass eine hohe 3,X möglich sein könnte. Bei meinen Versuchen wurde ich aber eines Besseren belehrt.
Meine Bestzeit lag bei gerade einmal 4,6 Sekunden und da war mächtig Schlupf im Spiel, so dass ich zwischendurch kurz vom Gas musste. Ich habe verschiedene Strategien probiert. Vom vorsichtigen dosieren bis hin zu Vollgas und dafür im 2. oder 3. Gang anfahren. Vollgas funktioniert gar nicht. Auch nicht im dritten Gang.
Ich frage mich nun welche Strategie hinsichtlich der gelisteten Parameter für eine möglichst schnelle Beschleunigung am besten ist:
- Fahrmodus: Normal, Sport, Sport+, Race
- ESP: On, Off, richtig Off
- Fahrstufe: D, Manuell schalten
- Vorspannen: Ja (Drehzahl?), Nein
- Schaltpunkte: Redline, früher
- Reifendruck: Möchte ich nicht verändern. Möchte nur wissen, was unter Alltahsbedingungen möglich ist.
- Line Lock: Möchte ich ebenfalls aus o.g. Grund nicht nutzen
Was meint ihr, liefert die besten Ergebnisse?
Würde mal die Launchcontrol probieren.
Mit Drehzahl müsstest experimentieren.
Beim Kompressor reichen wahrscheinlich schon 3000.
- aw812
- Beiträge: 2558
- Registriert: 1. Dez 2017, 01:30
- Postleitzahl: xxxxx
- Wohnort: Isla de Muerta
- Land: Deutschland
- Echtname: Andre
- Mustang: 2020 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: 2020er EU GT/AT10R80/FB mit KW V3/Evo+/H-Pipe
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
AT hat keine LC, zumindest beim FL.
ist das beim vFL anders?
ist das beim vFL anders?
- audioslave
- Beiträge: 403
- Registriert: 25. Aug 2017, 23:40
- Postleitzahl: 63741
- Wohnort: Aschaffenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Philipp
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Reifen aufwärmen ist auf jeden Fall sinnvoll, der Reifen hat dann etwas besseren Grip.
Vorspannen in der Regel auch. Beim Schalter muss meiner Erfahrung nach das ESP aus, oder zumindest die Traktionskontrolle, da die sonst so stark reinregelt. Wenn man die Launch Control benutzen will, deswegen Modus Rennstrecke, da lässt die Traktionskontrolle noch den meisten Schlupf zu. Bei komplett deaktiviertem ESP lässt sich die Launch Control zumindest bei meinem Schalter nicht aktivieren.
Fahrstufe meiner Meinung nach auf D und nicht manuell schalten. Der Computer sollte es besser als der Mensch hinbekommen bei optimaler Drehzahl zu schalten.
Ansonsten: Viel ausprobieren, trial and error. Die Bedinungen werden auch nie gleich sein, deswegen kann man da kein Patentrezept anbieten. Alleine schon unterschiedlicher Asphalt macht einen großen Unterschied.
Vorspannen in der Regel auch. Beim Schalter muss meiner Erfahrung nach das ESP aus, oder zumindest die Traktionskontrolle, da die sonst so stark reinregelt. Wenn man die Launch Control benutzen will, deswegen Modus Rennstrecke, da lässt die Traktionskontrolle noch den meisten Schlupf zu. Bei komplett deaktiviertem ESP lässt sich die Launch Control zumindest bei meinem Schalter nicht aktivieren.
Fahrstufe meiner Meinung nach auf D und nicht manuell schalten. Der Computer sollte es besser als der Mensch hinbekommen bei optimaler Drehzahl zu schalten.
Ansonsten: Viel ausprobieren, trial and error. Die Bedinungen werden auch nie gleich sein, deswegen kann man da kein Patentrezept anbieten. Alleine schon unterschiedlicher Asphalt macht einen großen Unterschied.
-
- Beiträge: 623
- Registriert: 28. Feb 2019, 20:22
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: Vor 2015
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Launch Control hat auch das VFL beim Automatik nicht. 3.000 U/min wäre da auch schon zu viel. Da liegen schon 750 NM an. Die steile Drehmomentkurve macht das ganze nicht so leicht. Selbst bei 1.700 U/min sind es 580 NM. Deshalb kannst du selbst im dritten Gang keinen Vollgasstart hinlegen. Null Traktion.
Dynochart:https://www.dropbox.com/s/3km8js8gpgvdk ... e.pdf?dl=0

Dynochart:https://www.dropbox.com/s/3km8js8gpgvdk ... e.pdf?dl=0
-
- Beiträge: 623
- Registriert: 28. Feb 2019, 20:22
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: Vor 2015
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Das trifft aber nur zu, wenn du das Gaspedal voll durchdrückst. Ich muss sehr viel nachjustieren, was auf D zu Schaltchaos führen würde. Gebe ich zu zaghaft Gas, schaltet er hoch und ich muss mehr Gas geben um noch zügig zu beschleunigen, was vermutlich dazu führt, dass er runterschaltet und wieder Traktion verliert und ich muss wieder vom Gas...audioslave hat geschrieben: ↑18. Jan 2021, 23:35Fahrstufe meiner Meinung nach auf D und nicht manuell schalten. Der Computer sollte es besser als der Mensch hinbekommen bei optimaler Drehzahl zu schalten.
Vermutlich sollte ich manuell schalten und in einer exponentiell steigenden Kurve immer mehr Gas geben. Am Anfang wenig und langsam steigend, später dann schneller Richtung Bodenblech. Die Gangwechsel so vom Timing her, dass keine großen Drehmomentsprünge drin sind.
Schade, dass gerade so bescheidenes Wetter ist. Würde das gerne mal so austesten.
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Luxusprobleme
Ich verweise mal auf meine Moppeds:
Mein 750er Zephyr mit 76 PS ging in 3,2 Sek. auf 100, meine K1200S mit 167 PS in 2,9. Beides habe ich wahrscheinlich nie hinbekommen
Ohne es zu wissen, weil ich beim Auto noch nie solche Leistungen fahren durfte, denke ich, dass Du im mehr oder weniger Serien-Trimm da am Ende der Fahnenstange bist.
Helfen dürfte wahrscheinlich noch Cup- oder weiche Slick-Befeifung mit dem richtigen Luftdruck, dann aber nicht mehr alltagstauglich.
M.W. haben alle Supersportwagen, die die 4 knacken, Allrad, speziell angepasste Software für die Automatik/DSG/... und/oder waren wesentlich leichter

Ich verweise mal auf meine Moppeds:
Mein 750er Zephyr mit 76 PS ging in 3,2 Sek. auf 100, meine K1200S mit 167 PS in 2,9. Beides habe ich wahrscheinlich nie hinbekommen

Ohne es zu wissen, weil ich beim Auto noch nie solche Leistungen fahren durfte, denke ich, dass Du im mehr oder weniger Serien-Trimm da am Ende der Fahnenstange bist.
Helfen dürfte wahrscheinlich noch Cup- oder weiche Slick-Befeifung mit dem richtigen Luftdruck, dann aber nicht mehr alltagstauglich.
M.W. haben alle Supersportwagen, die die 4 knacken, Allrad, speziell angepasste Software für die Automatik/DSG/... und/oder waren wesentlich leichter
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Bei der Leistung fehlt einfach auch der Allradantrieb um bessere Stammtisch Zeiten zu erhalten.
Viel Aussagekräftiger sind eh die 100-200 Zeiten.
Gruß
Jens
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
Viel Aussagekräftiger sind eh die 100-200 Zeiten.
Gruß
Jens
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Probiere doch mal folgendes:
Luftdruck etwas runter
Unnötiges Gewicht raus
TC off
manuelle Schaltung
Modus Track
Reifen per Line Lock aufheizen
leicht vorspannen bis 1000-1200
Gefühl für Gas und Schaltpunkte üben, üben, üben
Leichter Schlupf ist schnell, nur nicht zu viel. Beim Kompressor dürfte der richtige Schaltzeitpunkt nicht ganz so entscheidend sein wie beim Sauger. Hauptsache nicht in den Begrenzer.
Ich frage mich gerade, ob Zusatzgewicht im Kofferraum hilft. Genug Leistung hast du ja.
Viele Grüße
Martin
Luftdruck etwas runter
Unnötiges Gewicht raus
TC off
manuelle Schaltung
Modus Track
Reifen per Line Lock aufheizen
leicht vorspannen bis 1000-1200
Gefühl für Gas und Schaltpunkte üben, üben, üben
Leichter Schlupf ist schnell, nur nicht zu viel. Beim Kompressor dürfte der richtige Schaltzeitpunkt nicht ganz so entscheidend sein wie beim Sauger. Hauptsache nicht in den Begrenzer.
Ich frage mich gerade, ob Zusatzgewicht im Kofferraum hilft. Genug Leistung hast du ja.
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Erstaunlich.Launch Control hat auch das VFL beim Automatik nicht.

Der GT500 schafft es angeblich bis 100 in 3,5sec. Mit Hinterradantrieb.

- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
der schnellste Serienwagen überhaupt ist der Dodge Challenger SRT Demon - mit Hinterradantrieb....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
- N/Angel
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 939
- Registriert: 2. Jun 2015, 19:04
- Postleitzahl: 72116
- Wohnort: Mössingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Ana
- Mustang: 2017 GT Fastback
- Sonstiges: Frau vom Chef bei Schropp Tuning
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
den hab ich am Tuner Grand Prix vor paar Jahren erlebt. Da war auf der Start/Ziel Gerade eine 1/8 Meile Strecke aufgebaut.
Der Geiger mit dem Demon und ich mit unserem Mustang (damals noch mit 800PS) hatten beide null Grip und die Mehrheit der Strecke wurde mit durchdrehenden Rädern gefahren. Waren beide gleich schnell.
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
ja die Amis fahren wohl meist auch auf ´'nem geklebten Dragstrip - trotzdem gibt es auch Hecktriebler, die was können .....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
-
- Beiträge: 1918
- Registriert: 20. Sep 2016, 18:52
- Postleitzahl: 72XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Tom
- Mustang: 2016 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: AT, Pedders XA GFW, 15er Spurplatten/Rad, "kleine" BBK und weitere Mods
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 318 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
vielleicht hilft's:
https://www.youtube.com/watch?v=eaVTv6ZrbbQ
Bei ESP off und wenig Platz mit der AT wäre ich vorsichtig, da kann einen das Heck überholen sobald die AT in den zweiten Gang schält.
Gruß
Tom
https://www.youtube.com/watch?v=eaVTv6ZrbbQ
Bei ESP off und wenig Platz mit der AT wäre ich vorsichtig, da kann einen das Heck überholen sobald die AT in den zweiten Gang schält.
Gruß
Tom
"Ein Sportwagen ist die einzige Sitzgelegenheit,die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen" (Robert Lembke - der mit dem Schweinderl)
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
... und selbst der erreichte beim Test nie die angegebene Zeit

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
... mit welchen Reifen?
Werksangabe oder getestet?

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Das konnte ich auf die Schnelle finden:
https://www.youtube.com/watch?v=gluBlHVXsok
Reifen sehen nach Serien Michelin aus.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 10. Jan 2020, 07:59
- Postleitzahl: 84034
- Wohnort: Landshut
- Land: Deutschland
- Echtname: Werner
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Sonstiges: Abgeholt: 30.01.2020
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Also wenn es tatsächlich nur darum geht die für dich bestmögliche Zeit herauszufahren würde ich folgende Konfiguration wählen:
Am besten Winterreifen mit ca. 0,2 - 0,3 bar. Traktionskontrolle komplett aus. Schalten lassen würde ich die AT.
Allerdings erfordert der Spaß etwas Übung bzgl. des Schlupfes. Das wiederum würde ich dort machen wo du im Falle eines Falles genügend Platz hast.
Am besten Winterreifen mit ca. 0,2 - 0,3 bar. Traktionskontrolle komplett aus. Schalten lassen würde ich die AT.
Allerdings erfordert der Spaß etwas Übung bzgl. des Schlupfes. Das wiederum würde ich dort machen wo du im Falle eines Falles genügend Platz hast.
-
- Beiträge: 623
- Registriert: 28. Feb 2019, 20:22
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: Vor 2015
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Der perfekte Ampelstart mit gedopten Ponys
Triple-M hat geschrieben: ↑19. Jan 2021, 08:00Probiere doch mal folgendes:
Luftdruck etwas runter
Unnötiges Gewicht raus
TC off
manuelle Schaltung
Modus Track
Reifen per Line Lock aufheizen
leicht vorspannen bis 1000-1200
Gefühl für Gas und Schaltpunkte üben, üben, üben
Leichter Schlupf ist schnell, nur nicht zu viel. Beim Kompressor dürfte der richtige Schaltzeitpunkt nicht ganz so entscheidend sein wie beim Sauger. Hauptsache nicht in den Begrenzer.
Ich frage mich gerade, ob Zusatzgewicht im Kofferraum hilft. Genug Leistung hast du ja.
Viele Grüße
Martin
Zu TC Off habe ich ein eher gespaltenes Verhältnis, da ich nach einem Kreisverkehr plötzlich mal im Gegenverkehr stand, der aber zum Glück gerade nicht kam.
Leichten Schlupf bekomme ich definitiv auch im Normalmodus hin. Alles andere wird schnell zur Vollkatastrophe. Ich denke mit meinen Fähigkeiten und meiner Risikobereitschaft bin ich mit Fahrhilfen vermutlich besser bedient.
Ich glaube Feingefühl ist hier entscheidend. Wenn einmal zu viel Schlupf da ist, dann war es das für den Lauf. Welcher Fahrmodus hat eigentlich die linearste Gaspedalkennlinie. Im Regen und Schneemodus z. B. passiert ja auf den ersten 50% ja gefühlt gar nichts. 50% Gaspedalstellung sind hier vermutlich so ca. 20% Drosselklappenöffnung. Entsprechend schwierig lassen sich die restlichen 50% dosieren.