Moin,
hat jemand Erfahrungen hierzu? Lohnt sich der Umstieg?Die paar PS sind sicherlich nicht das ausschlaggebende allein. 10Gang Automat usw.
Hat hier jemand wirkliche Erkenntnisse? Bitte keine Vermutungen und Papierdaten
Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
- Tomeck
- Beiträge: 2852
- Registriert: 19. Sep 2017, 10:22
- Postleitzahl: 67316
- Wohnort: 67316 Carlsberg
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas Eckl
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: AMS 12022, H&R Stabis, Steeda alle,
BMR
Spoiler
Hentzschel EVO 2++
305+325/30 auf 10.5+11x19 " - Hat sich bedankt: 2602 Mal
- Danksagung erhalten: 4113 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
Zu 2016 vs. 2019 mit Automatik kann ich was sagen 

Steeda: 550-1040/1041/3366/3367/4039/4117/4120/4121/4126/4437/4438/4443/4905/5207/8133
BMR: CB006/CB763/STB760
Ford Perf.: M-5A460-M/M-2300-Y/M-9680-M50BA/M-8501-M52A
Mishimoto: MMBCC-MUS8-18PBE / MMRAD-MUS8-15 / MMRT-MUS-15E / MMOC-MUS8-18T
uvm.
BMR: CB006/CB763/STB760
Ford Perf.: M-5A460-M/M-2300-Y/M-9680-M50BA/M-8501-M52A
Mishimoto: MMBCC-MUS8-18PBE / MMRAD-MUS8-15 / MMRT-MUS-15E / MMOC-MUS8-18T
uvm.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 16. Feb 2016, 21:02
- Postleitzahl: 27616
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
dann mach mal bitte, mit den bezeichnungen kann ich leider nix anfangen
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5190
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
@Carmen, hab's mal verschoben in ein passenderes Unterforum. Bei der Gen 4 war das Thema definitiv falsch. 

- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
Ich kann zumindest berichten, dass ich mich sehr intensiv mit jemandem unterhalten habe, der von MY2016 auf MY2019 umgestiegen ist. Beides sind wohl Leasing-Fahrzeuge. O-Ton: "Ich bin wegen des Firmenleasings auf das Facelift umgestiegen. Hätte ich privat finanziert, wäre ich beim alten geblieben. Der hat mir besser gefallen."
Das ist sicher eine Frage der Philosophie. Am besten fährst du den neuen mal zur Probe. Das bringt dir mehr als ein ellenlanger Thread mit Meinungen.
Viele Grüße
Martin
Das ist sicher eine Frage der Philosophie. Am besten fährst du den neuen mal zur Probe. Das bringt dir mehr als ein ellenlanger Thread mit Meinungen.
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 16. Jul 2017, 10:42
- Postleitzahl: 79224
- Wohnort: Umkirch
- Land: Deutschland
- Echtname: Kai2000
- Mustang: 2018 GT Convertible Saphir-Blau
- Sonstiges: Mishimoto
Schropp SF 500,Getriebeölkühler & Domstrebe
20" Elegance Wheels
DD CUSTOMS AGA - Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
Von Mishimoto gibts noch keinen Getriebeölkühler für die 10-Gang , oder ? `Ich glaube, für die 6-Gang gab es mal eine.
Du hast den Schropp Kühler ?
Gruß, Kai
Ich fahre,also bin ich.
- Tomeck
- Beiträge: 2852
- Registriert: 19. Sep 2017, 10:22
- Postleitzahl: 67316
- Wohnort: 67316 Carlsberg
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas Eckl
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: AMS 12022, H&R Stabis, Steeda alle,
BMR
Spoiler
Hentzschel EVO 2++
305+325/30 auf 10.5+11x19 " - Hat sich bedankt: 2602 Mal
- Danksagung erhalten: 4113 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
@Kai2000
Hallo Kai
Zur besseren Kühlung habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
1. Mishimoto Wasserkühler
2. Mishimoto Ölkühler
3. Differential Deckel von Fluix
4. Automatikgetriebe Ölkühler von Schropp
5. Ford Performance Wasserpumpe (+30 %)
6. Expansion Behälter von Mishimoto
7. Mishimoto Wasserschläuche [Achtung, der mit dem Metallabzweig passt nicht wenn Mishimoto Ölkühler verbaut wird]
8. Entlüftung in der Unterbodenabeckung
9. Kühlergrill Oben und Unten von Anderson Composites (größere Öffnung)
10 Heat Extraktor Motorhaube von Anderson Composites
11. Kotflügel mit Entlüftungen.
Grüße
Thomas
Hallo Kai
Zur besseren Kühlung habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
1. Mishimoto Wasserkühler
2. Mishimoto Ölkühler
3. Differential Deckel von Fluix
4. Automatikgetriebe Ölkühler von Schropp
5. Ford Performance Wasserpumpe (+30 %)
6. Expansion Behälter von Mishimoto
7. Mishimoto Wasserschläuche [Achtung, der mit dem Metallabzweig passt nicht wenn Mishimoto Ölkühler verbaut wird]
8. Entlüftung in der Unterbodenabeckung
9. Kühlergrill Oben und Unten von Anderson Composites (größere Öffnung)
10 Heat Extraktor Motorhaube von Anderson Composites
11. Kotflügel mit Entlüftungen.
Grüße
Thomas
Steeda: 550-1040/1041/3366/3367/4039/4117/4120/4121/4126/4437/4438/4443/4905/5207/8133
BMR: CB006/CB763/STB760
Ford Perf.: M-5A460-M/M-2300-Y/M-9680-M50BA/M-8501-M52A
Mishimoto: MMBCC-MUS8-18PBE / MMRAD-MUS8-15 / MMRT-MUS-15E / MMOC-MUS8-18T
uvm.
BMR: CB006/CB763/STB760
Ford Perf.: M-5A460-M/M-2300-Y/M-9680-M50BA/M-8501-M52A
Mishimoto: MMBCC-MUS8-18PBE / MMRAD-MUS8-15 / MMRT-MUS-15E / MMOC-MUS8-18T
uvm.
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
Da es OT ist hier nur ganz kurz: Die Nrn. 10 und 11 aus der Liste von @Tomeck beeinflussen auch die Aerodynamik (Verringerung des Auftriebs vorn) positiv und damit auch die Hochgeschwindigkeitsstabilität.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Vergleich GT 2015 zu 2021 mit Automatik
Mein vFL hatte die 6-Gang Automatik. Die war im Originalzustand höflich ausgedrückt "mäßig".
Nachdem sie von Peter Schropp softwaremäßig verbessert wurde war diese Automatik richtig gut!
Beim aktuellen Mach 1 hat die 10-Gang Automatik ein einwandfreies Schaltvermögen. Da gibt es absolut keinen Bedarf etwas anders haben zu wollen.
Nachdem sie von Peter Schropp softwaremäßig verbessert wurde war diese Automatik richtig gut!
Beim aktuellen Mach 1 hat die 10-Gang Automatik ein einwandfreies Schaltvermögen. Da gibt es absolut keinen Bedarf etwas anders haben zu wollen.