Kurzer Fahrbericht - Vergleich GT conv. aut vs. Ecobeast conv. aut.
Verfasst: 1. Jul 2016, 22:48
Hi !
Leider kann ich nicht mit eigenen Langzeiterfahrungen aufwarten, muss ja noch bis nächstes Frühjahr auf meinen warten.
Dafür kann ich jetzt mit Fahrten in verschiedenen Mustangs aufwarten und da ist jetzt nach den heutigen Fahrtern nun alles dabei gewesen: Handschalter, Automatik, Fastback, Convertible, GT und Ecoboost.
Heute konnte ich meine Wartequalen auf einer Landstraßenfahrt mit einem Ecoboost convertible automatik und direkt danach einem GT convertible automatik lindern. Ich versuch mal meine Eindrücke im Telegramm-Stil weiter zu geben:
*Ecoboost war prima. Reicht völlig. Auch die Automatik passt gut zum Ecoboost.
*Als ich direkt danach den GT fuhr, brauchte ich keinen Kilometer, um mit dem breitesten Grinsen zu merken, dass ich Gott sei Dank für mich die richtige Entscheidung für den GT getroffen habe.
*Der heute gefahrene, ganz neue MY 2016 EU- GT lief VÖLLIG ANDERS, als das letzte Jahr gefahrene US-Fastback GT: Der Motor lief viel "leichter" drehte viel freier hoch, hatte keine gefühlten "schweren inneren Widerstände" wie das 2015er US-Modell, es war auch im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Leistung vorhanden. Im Gegensatz zum gefahrenen 2015er US konnte man diesen ganz neuen GT ab 1500 U/min schön sanft hochziehen und ab 2400 U/min passierte richtig was. Der letztjährige US-Fastback brauchte deutlich über 1000 U/min mehr für ähnliche Leistung. Sehr deutlicher Unterschied, überraschend !
Laut Besitzer alles Serie aber neuester Ford-Softwarestand (welche Versions-Nr. leider unbekannt).
*Auch die Automatik hat mich heute begeistert. Wieder freute ich mich, die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben. Laut Besitzer wie beim Motor angeblich Serie, aber der neueste Ford-Softwarestand. Von langen Schaltzeiten keine Spur. Zwar nicht ultrakurz wie die neuesten ZF, die ich vom 6er BMW eines Freundes kenne, aber voll okay und kein Grund zum Meckern,
Die alte Sechsgang 6R80 passt wunderbar zum Charakter des Motors.
Keinerlei Geräusche auffällig (obwohl ich genau hinhörte). Alles "maximum smooth"
*Dafür waren die Bremsen heute im GT conv. gegenüber dem Vergleichs 2015er US-Modell stumpf und zahnlos, ich tippe auf Luft in den Leitungen oder verglaste Beläge. Bremste immer noch gut, aber sehr weit weg von dem superguten, brutalen Eindruck aus der Fahrt mit dem 2015er US-Fastback.
*Erwartet hatte ich das Folgende, war aber über die Deutlichkeit meiner Eindrücke überrascht: Das Convertible fühlt sich gegenüber dem Fastback wesentlich "hölzerner" und irgendwie "älter" an. Irgendwie "schwerer", weniger agil, vorne fällt auf, dass die Dämpfung viel zu unsensibel anspricht und auch das Heck ist lange nicht so geschmeidig wie im Fastback.
Logisch, das fehlende Dach muss ja kompensiert werden, das muss man merken, das ist normal. Convertible GT auf kurvigen Landstraßen erfordert viel mehr Eingewöhnung als der Fastback GT !
Wer das offen fahren nicht zwingend braucht und sportlich fahren will, sollte um das Convertible einen Bogen machen, aber wer so wie ich unbedingt ein Convertible will, sollte von Tieferlegungsfedern eher Abstand nehmen und lieber für ein kpl. Gewindefahrwerk mit 4 besseren Dämpfern und einstellbaren Stabis vorn und hinten sparen, um das Fahrwerk richtig zu optimieren und idealer Weise fürs Cruisen noch genügend Komfort zu behalten. Man kann die Umbau-Erfahrungen vom Fastback nicht 1:1 aufs Convertible übertragen, war meine heutige Erfahrung !
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mich hat heute das Convertible restlos begeistert, es kommt beim direkten Vergleich in der Sportlichkeit aber einfach nicht mit dem Fastback mit und ich hätte zwar einen deutlichen Unterschied erwartet, aber nicht so deutlich.
*Bei den Lenkmodi war alles so wie vom 2015er US Fastback gewohnt: Die Normal Einstellung gefällt mir nicht, für die Stadt gefiel mir "Comfort" und sonst nehme ich "Sport"
*Bei den Fahrmodi finde ich klasse, wie die Automatik auf "Normal" und "Sport+" reagiert, ich fand die Abstimmung, speziell jeweils auf "S", sehr gelungen. Aber auch in "D" fand ich alles einwandfrei.
*Kein Regen heute, daher wieder keine ESP oder Pirelli Probleme spürbar. Beim heutigen Sonnen-Sommerwetter klebten die Teile wie Otze.
* Beim Vergleich GT convertible zu Ecoboost convertible ist mir das Mehrgewicht des GT Motors wesentlich stärker und störender aufgefallen als ich erwartet hatte. Bei zwei gleich guten Fahrern wird der im Convertible GT bei kurvigen Landstraßen immer das Nachsehen haben oder ständig mit einem Bein im Graben/Wald/Feld sein. Nachdem ich gemerkt habe, wie sehr mir persönlich der GT gefällt, stört mich das allerdings nicht so.
-> mein Fazit: Egal welchen Mustang 6 Du nimmst, Du bekommst ein Traumauto !
(wenn nicht der Verkäufer bei der Bestellung den Fehlerteufel als Extra mit ausgewählt hat)
Schönen Abend Euch Allen !
Leider kann ich nicht mit eigenen Langzeiterfahrungen aufwarten, muss ja noch bis nächstes Frühjahr auf meinen warten.
Dafür kann ich jetzt mit Fahrten in verschiedenen Mustangs aufwarten und da ist jetzt nach den heutigen Fahrtern nun alles dabei gewesen: Handschalter, Automatik, Fastback, Convertible, GT und Ecoboost.

Heute konnte ich meine Wartequalen auf einer Landstraßenfahrt mit einem Ecoboost convertible automatik und direkt danach einem GT convertible automatik lindern. Ich versuch mal meine Eindrücke im Telegramm-Stil weiter zu geben:
*Ecoboost war prima. Reicht völlig. Auch die Automatik passt gut zum Ecoboost.
*Als ich direkt danach den GT fuhr, brauchte ich keinen Kilometer, um mit dem breitesten Grinsen zu merken, dass ich Gott sei Dank für mich die richtige Entscheidung für den GT getroffen habe.
*Der heute gefahrene, ganz neue MY 2016 EU- GT lief VÖLLIG ANDERS, als das letzte Jahr gefahrene US-Fastback GT: Der Motor lief viel "leichter" drehte viel freier hoch, hatte keine gefühlten "schweren inneren Widerstände" wie das 2015er US-Modell, es war auch im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Leistung vorhanden. Im Gegensatz zum gefahrenen 2015er US konnte man diesen ganz neuen GT ab 1500 U/min schön sanft hochziehen und ab 2400 U/min passierte richtig was. Der letztjährige US-Fastback brauchte deutlich über 1000 U/min mehr für ähnliche Leistung. Sehr deutlicher Unterschied, überraschend !
Laut Besitzer alles Serie aber neuester Ford-Softwarestand (welche Versions-Nr. leider unbekannt).
*Auch die Automatik hat mich heute begeistert. Wieder freute ich mich, die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben. Laut Besitzer wie beim Motor angeblich Serie, aber der neueste Ford-Softwarestand. Von langen Schaltzeiten keine Spur. Zwar nicht ultrakurz wie die neuesten ZF, die ich vom 6er BMW eines Freundes kenne, aber voll okay und kein Grund zum Meckern,
Die alte Sechsgang 6R80 passt wunderbar zum Charakter des Motors.
Keinerlei Geräusche auffällig (obwohl ich genau hinhörte). Alles "maximum smooth"

*Dafür waren die Bremsen heute im GT conv. gegenüber dem Vergleichs 2015er US-Modell stumpf und zahnlos, ich tippe auf Luft in den Leitungen oder verglaste Beläge. Bremste immer noch gut, aber sehr weit weg von dem superguten, brutalen Eindruck aus der Fahrt mit dem 2015er US-Fastback.

*Erwartet hatte ich das Folgende, war aber über die Deutlichkeit meiner Eindrücke überrascht: Das Convertible fühlt sich gegenüber dem Fastback wesentlich "hölzerner" und irgendwie "älter" an. Irgendwie "schwerer", weniger agil, vorne fällt auf, dass die Dämpfung viel zu unsensibel anspricht und auch das Heck ist lange nicht so geschmeidig wie im Fastback.
Logisch, das fehlende Dach muss ja kompensiert werden, das muss man merken, das ist normal. Convertible GT auf kurvigen Landstraßen erfordert viel mehr Eingewöhnung als der Fastback GT !
Wer das offen fahren nicht zwingend braucht und sportlich fahren will, sollte um das Convertible einen Bogen machen, aber wer so wie ich unbedingt ein Convertible will, sollte von Tieferlegungsfedern eher Abstand nehmen und lieber für ein kpl. Gewindefahrwerk mit 4 besseren Dämpfern und einstellbaren Stabis vorn und hinten sparen, um das Fahrwerk richtig zu optimieren und idealer Weise fürs Cruisen noch genügend Komfort zu behalten. Man kann die Umbau-Erfahrungen vom Fastback nicht 1:1 aufs Convertible übertragen, war meine heutige Erfahrung !
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mich hat heute das Convertible restlos begeistert, es kommt beim direkten Vergleich in der Sportlichkeit aber einfach nicht mit dem Fastback mit und ich hätte zwar einen deutlichen Unterschied erwartet, aber nicht so deutlich.
*Bei den Lenkmodi war alles so wie vom 2015er US Fastback gewohnt: Die Normal Einstellung gefällt mir nicht, für die Stadt gefiel mir "Comfort" und sonst nehme ich "Sport"
*Bei den Fahrmodi finde ich klasse, wie die Automatik auf "Normal" und "Sport+" reagiert, ich fand die Abstimmung, speziell jeweils auf "S", sehr gelungen. Aber auch in "D" fand ich alles einwandfrei.
*Kein Regen heute, daher wieder keine ESP oder Pirelli Probleme spürbar. Beim heutigen Sonnen-Sommerwetter klebten die Teile wie Otze.
* Beim Vergleich GT convertible zu Ecoboost convertible ist mir das Mehrgewicht des GT Motors wesentlich stärker und störender aufgefallen als ich erwartet hatte. Bei zwei gleich guten Fahrern wird der im Convertible GT bei kurvigen Landstraßen immer das Nachsehen haben oder ständig mit einem Bein im Graben/Wald/Feld sein. Nachdem ich gemerkt habe, wie sehr mir persönlich der GT gefällt, stört mich das allerdings nicht so.
-> mein Fazit: Egal welchen Mustang 6 Du nimmst, Du bekommst ein Traumauto !
(wenn nicht der Verkäufer bei der Bestellung den Fehlerteufel als Extra mit ausgewählt hat)
Schönen Abend Euch Allen !