1968-2015: Die Wiedergeburt des 'Mach 1'
Verfasst: 12. Jul 2016, 17:30
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und möchte mich 30++ als alter Mustang-Liebhaber kurz vorstellen. Ergebnis vorweg; ich habe es getan: den 2017 Turbo 317PS Automatik, Fastback, Premium-Pack incl. Sync3, Parkpilot v u. h, Magnetic-Metallic. Liefertermin: 03/17.
Was bisher geschah: Ende der 60er lernte ich in den USA den Mustang bigblock V8 kennen. Tolles Gerät; Drehmoment ohne Ende, Blubbern, Wummern, typisches Styling passend zum American Way of Life; alles das machte mich zum Mustang-Fan. Und das Teil trug als Fastback auch noch den schicken Namen "Mach 1".
In den 70er Jahren war bei uns der Mustang II mit Kat erhältlich. Ich hatte zunächst den V6 Schalter, danach den V8 3-Stufen-Automatik, beide in California-gelb. Manko: bei uns gab es zu der Zeit noch kein bleifreies Benzin. Ergebnis: Motorprobleme. Das unvergleichliche Blubbern des US Bigblock hatte ich noch in den Ohren. Den typischen Sound brachte der 5.0 l Kat-V8 nicht mehr. Kein Problem.
In den folgenden 40 Jahren durchlebte der Mustang diverse Metamorphosen, die mit der 68er Legende aber auch gar nichts mehr zu tun hatten. Schade eigentlich. Ich besaß inzwischen Mercedes 380 SEC, 300 SL, etc. und fragte mich, warum Ford USA die Mustang-Legende nicht wieder aufleben lässt. Dann wollte ich es kürzlich in Köln Downtown nicht glauben, rieb mir kräftig die Augen und sah gewissermaßen die Wiedergeburt des Mach-1 in Gestalt des neuen Mustang6 GT Fastback. Was tun? Ein Zweitwagen stand bei uns nicht auf der Agenda; dennoch, der neue Mustang musste her.
In diesem tollen Forum erfuhr ich sehr viel Wissenswertes über den Neuen. Ich habe sodann in einem FordStore den Turbo und den GT Probe gefahren. Die akademische Frage, welcher Motor zum Mustang "passt", spielte bei der Wahl für mich keine Rolle, sondern nur das Temperament. (Irgendwann wird es den Mustang auch e-motorisiert geben, und was dann?) Zweifellos ist der 5,0 l V8 motorisch eine spezielle Liga. Ich möchte mich auch keiner "V8-Majestätsbeleidigung" schuldig machen. Der Wagen ist ne Wucht. Aber das unvergleichliche Bigblock-Blubbern der 68er - das mir früher eine Gänsehaut auf den Rücken zauberte - hat der aktuelle GT so nicht mehr, und im Vergleich 0-100 liegt er gerade mal eine Sekunde vor dem Turbo. Dieser Twin-Scroll-Turbo, der verschiedentlich wegen seiner (nur) vier Töpfe und seines Sound belächelt wird und sich wie ein Rasenmäher anhören soll, hat mich - live - dann doch überrascht. Im Leerlauf grummelt er angenehm zurückhaltend; auf der Landstrasse, wenn mann will, macht er ordentlich Dampf und drückt einen in die angenehmen Ledersitze, vor allem im S bzw. S+ Mode. Tolles Handling! Entspanntes Cruisen! Und der Sound? Turbomäßig, eben, aber nicht übertrieben. Mir gefällt diese Mustang-Soundvariante, denn sie passt zum 317PS/434Nm-Temperament sehr gut. Akustisches "Rasenmäher-Feeling" kam bei mir jedenfalls nicht auf.
Fazit: Der Eco-Boost ist ein tolles Öko-Biest. Er passt m.E. sehr gut zur Wiedergeburt des Mach-1 in unsere heutige Zeit.
Beste Grüße
Cortex317
Was bisher geschah: Ende der 60er lernte ich in den USA den Mustang bigblock V8 kennen. Tolles Gerät; Drehmoment ohne Ende, Blubbern, Wummern, typisches Styling passend zum American Way of Life; alles das machte mich zum Mustang-Fan. Und das Teil trug als Fastback auch noch den schicken Namen "Mach 1".
In den 70er Jahren war bei uns der Mustang II mit Kat erhältlich. Ich hatte zunächst den V6 Schalter, danach den V8 3-Stufen-Automatik, beide in California-gelb. Manko: bei uns gab es zu der Zeit noch kein bleifreies Benzin. Ergebnis: Motorprobleme. Das unvergleichliche Blubbern des US Bigblock hatte ich noch in den Ohren. Den typischen Sound brachte der 5.0 l Kat-V8 nicht mehr. Kein Problem.
In den folgenden 40 Jahren durchlebte der Mustang diverse Metamorphosen, die mit der 68er Legende aber auch gar nichts mehr zu tun hatten. Schade eigentlich. Ich besaß inzwischen Mercedes 380 SEC, 300 SL, etc. und fragte mich, warum Ford USA die Mustang-Legende nicht wieder aufleben lässt. Dann wollte ich es kürzlich in Köln Downtown nicht glauben, rieb mir kräftig die Augen und sah gewissermaßen die Wiedergeburt des Mach-1 in Gestalt des neuen Mustang6 GT Fastback. Was tun? Ein Zweitwagen stand bei uns nicht auf der Agenda; dennoch, der neue Mustang musste her.
In diesem tollen Forum erfuhr ich sehr viel Wissenswertes über den Neuen. Ich habe sodann in einem FordStore den Turbo und den GT Probe gefahren. Die akademische Frage, welcher Motor zum Mustang "passt", spielte bei der Wahl für mich keine Rolle, sondern nur das Temperament. (Irgendwann wird es den Mustang auch e-motorisiert geben, und was dann?) Zweifellos ist der 5,0 l V8 motorisch eine spezielle Liga. Ich möchte mich auch keiner "V8-Majestätsbeleidigung" schuldig machen. Der Wagen ist ne Wucht. Aber das unvergleichliche Bigblock-Blubbern der 68er - das mir früher eine Gänsehaut auf den Rücken zauberte - hat der aktuelle GT so nicht mehr, und im Vergleich 0-100 liegt er gerade mal eine Sekunde vor dem Turbo. Dieser Twin-Scroll-Turbo, der verschiedentlich wegen seiner (nur) vier Töpfe und seines Sound belächelt wird und sich wie ein Rasenmäher anhören soll, hat mich - live - dann doch überrascht. Im Leerlauf grummelt er angenehm zurückhaltend; auf der Landstrasse, wenn mann will, macht er ordentlich Dampf und drückt einen in die angenehmen Ledersitze, vor allem im S bzw. S+ Mode. Tolles Handling! Entspanntes Cruisen! Und der Sound? Turbomäßig, eben, aber nicht übertrieben. Mir gefällt diese Mustang-Soundvariante, denn sie passt zum 317PS/434Nm-Temperament sehr gut. Akustisches "Rasenmäher-Feeling" kam bei mir jedenfalls nicht auf.
Fazit: Der Eco-Boost ist ein tolles Öko-Biest. Er passt m.E. sehr gut zur Wiedergeburt des Mach-1 in unsere heutige Zeit.
Beste Grüße
Cortex317