Ich bin mit einem Arbeitskollegen hin, gemäß dem Motto "4 Augen sehen mehr als 2" und als Zeugen. Und es war wirklich gut, dass er dabei war.
Einiges was ich hier an Erfahrungen gelesen habe, hab ich nun am eigenen Leib feststellen müssen, einiges zum Glück nicht.
Zuerst das Positive:

Optik: Der Wagen sieht in ruby-rot und silbernen Felgen einfach klasse aus. Wenn die Sonne drauf scheint "brennt" der Mustang richtiggehend...

Lackzustand: bis auf einen leichten Kratzer in der Fahrertür ist der Lackzustand ziemlich gut. Den Kratzer kann man leicht auspolieren. Was sonst noch mit dem Lack ist werde ich evtl. erfahren, wenn der Wagen bei einem Aufbereiter zur Versiegelung
kommt...
Unterboden und Hohlraumversiegelung: Auf dem Bühne konnten wir feststellen, dass die HRV ausreichend vorhanden ist und teilweise aus den Fugen heraustritt. UBS ist vorhanden, aber evtl. nicht ausreichend -was ich nicht beurteilen kann. Daher wird der Wagen nochmal zur Überprüfung bei Mike Sanders vorfahren dürfen.
Roststellen: Sind -soweit überschaubar- keine Vorhanden. Da war ich positiv überrascht.
Laufleistung: Der Wagen wurde mit 15,4km angeliefert. Top

Türen und Kofferraum: schließen ohne, dass Griffe aneinander reiben. Der Kofferraum schließt ohne den Lack am Stoßfänger zu beschädigen -soweit ich das beurteilen kann.
Spaltmasse: die Stellen, wo die Spaltmasse nicht passen sind überschaubar
Felgen: Keine Kratzer, bzw. Spuren von UBS-Mittel, aber keine diebstahlsicheren Muttern
Reifen: sind neu - DOT 0417
Auspuff: Beide Endrohre sind ziemlich gerade
Fahrertür: ist ziemlich gerade eingesetzt
Scheiben und Scheinwerfer: scheinen -soweit beurteilbar- unzerkratzt zu sein
Pony-Projektoren: funktionieren und sind richtig justiert
Nun das Negative:

1. Verarbeitung:
Kofferraum: am Kofferraum ist der Spalt links größer als rechts. Immerhin schließt er sauber. Evtl. werde ich da eine Neueinstellung durchführen lassen. Aber sicherlich bei einem anderen Ford-Händler...
Heckscheibe: die ist schief und sitzt links tiefer als rechts. Das ist optisch auffällig, aber ich befürchte, dass ich das so akzeptieren muss. Ein Austausch wird den Zustand und die Dichtigkeit wahrscheinlich nicht verbessern, eher verschlechtern und diesem Händler traue ich absolut NICHTS zu. Es standen ein paar weitere Mustangs herum. Bei nicht einem war die Heckscheibe gerade. Da werde ich wohl diese Kröte schlucken dürfen. Kaum zu fassen und ein Armutszeugnis, dass Ford das qualitativ nicht in den Griff bekommt. Beifahrertür: sitzt für meinen Geschmack etwa 0,5cm zu tief. Das ist scheinbar bei fast allen Mustangs so. Ich weiß aber noch nicht, ob ich da aktiv werde -nicht dass sich da was verschlimmbessert. Falls eine Neujustierung vorgenommen wird, dann
sicherlich bei einem anderen Ford-Händler. Chromrahmen: Die stehen an der Unterkante des Heckfensters leicht, aber sichtbar ab und liegen nicht voll an der Karosserie an. Ich habe wirklich noch keinen Mustang gesehen, der das nicht hat. Warum kriegt das Ford nicht in den Griff???
Außerdem sind die Leisten "gestückelt" und an den Anschlussstellen alles andere als sauber verbunden. Auch das hat jeder Mustang mit Chromleisten. Das sieht einfach amateurhaft aus. Warum kriegt Ford sowas Triviales nicht in den Griff??? Beifahrersitz: Hat keine Lendenwirbelstütze, was allerdings alle anderen ausgestellten Fahrzeuge auch nicht haben.
Die Sitzlehnenentriegelung am Beifahrersitz ließ sich auch erst nach mehrmaligem Herumprobieren entriegeln und einigermaßen betätigen. Ich hoffe mal wir haben da bei unseren Versuchen nichts beschädigt und die Bedienung wird leichter
Seitenspiegel: Seltsames Phänomen. Sobald die Spiegel ans Ende der Einstellposition gelangt sind, schnalzen sie ein paar cm zurück, laufen dann wieder weiter bis zum nächsten "Schnalzen". Wirkt so, als ob da ein Motor durchläuft.
Hat das jemand auch bei sich beobachtet? Das werde ich jedenfalls weiter beobachten...
2. Kratzer etc.:
Fahrertür/Außenseite: Hier ist ein leichter Kratzer von ca. 10 cm Länge. Sollte man problemlos auspolieren können. Wurde weitergegeben.
Beifahrertür/Innenseite: Hier ist ein leichter Kratzer von ca. 5 cm Länge im Hartplastik. Sollte eigentlich problemlos ausgebessert werden können. Wurde weitergegeben. Fahrersitz/linke Sitz-Wange: Hier gibt es Kratzspuren, wahrscheinlich von unachtsamen Verkäufern, Fahrern, Ford-Mitarbeitern etc. Sollte eigentlich problemlos ausgebessert werden können. Wurde weitergegeben.
Schwert/Endschürze Front: Hier sind links vorne massive Kratzer im grauen Schwert, die offensichtlich nicht vom Transport kommen, da sie unter dem Stoßfänger verschwinden und dieser ohne Beschädigung ist. Ich schätze der wurde schon verkratzt eingebaut. Was zum Geier soll das Ford??? Sollte eigentlich problemlos ausgebessert werden können. Wurde weitergegeben. Einstiegsleisten: die Mustang-Türleisten sind mit irgendeinem Klebstoff überzogen (evtl. Transportschutz). Wurde weitergegeben. Manuelles Getriebe:
Da der Verkäufer die einzigen roten Nummernschilder (sic!!!) des Autohauses an einem Mittwoch (sic!!!) nicht auftreiben konnte, musste die Testfahrt entfallen. Solange die nicht absolviert ist wird es auch keine Bezahlung geben. Wer weiß, was an der Schaltung noch so auffällig ist...
Fazit: Generell sind Verarbeitung und Spaltmaße nicht so toll, aber bei meinem Fahrzeug noch im Rahmen. Ich habe da schon schlimmere Mustangs gesehen. Bei Fahrertür und Kofferraum bin ich am überlegen, ob da nachjustiert werden soll.
Falls ja dann NICHT bei diesem Händler. Die Einpassung der Chromleisten ist erschreckend. Der Rest ist soweit ok.
Die Kratzer gehen allerdings gar nicht. Da komme mir keiner mit dem Spruch "das ist ja auch kein 80,000€-Automobil". Wenn ich den Spruch nochmal hören muss erwürge ich denjenigen. Selbst ein 10,000€-Auto sollte ohne Mängel geliefert werden.

Die Kratzer habe ich an den Verkäufer weitergegeben und dieser die Mängel wiederum an den firmeneigenen Fahrzeugaufbereiter. Die vom Aufbereiter weitergegebe Antwort war –UND HALTET EUCH JETZT GUT FEST: "sie können die Kratzer nicht entfernen, da es zu aufwendig wäre und es müssten Ersatzteile geordert werden, was unverhältnismäßig ist. Außerdem würden am Schwert durch Steinschlag und im Innenraum durch Benutzung sowieso bald wieder Kratzer entstehen"

Ob so viel Dreistigkeit ist man erstmal sprachlos. Dann sollte man ja auch jede Delle und sonstige Beschädigung bei Neuauslieferung akzeptieren, schließlich kriegt das Auto irgendwann mal ja welche ab -und wenn auch ja nach einigen Jahren. Anscheinend will der Verkäufer/Händler den für ihn geringsten Weg des Widerstandes gehen und mich Kunden für dumm verkaufen. Natürlich bin ich nicht darauf eingegangen und habe ausdrücklich die Annahme verweigert solange die Kratzer/Mängel nicht ausgebessert wurden. Bezahlt ist zudem noch gar nichts und wird auch nicht solange ich das Fahrzeug nicht gefahren habe und die Mängel beseitigt wurden.
Ich bin von diesem Ford Händler jedenfalls massiv enttäuscht und werde diesen zukünftig wie die Pest meiden

Dazu muss man wissen, dass ich den Wagen letztes Jahr bei einem Verkäufer geordert habe, der extrem zuvorkommend,
kundenfreundlich war und dessen Wellenlänge meine war. Dieser hat das Unternehmen (aus welchen Gründen auch immer) verlassen und sein Nachfolger interessiert sich offensichtlich nicht die Bohne für dessen "Hinterlassenschaften". Jedenfalls fühlt man
sich dort nicht als Kunde, sondern als jemand, dessen Geld man schnell abkassieren will und der ansonsten Ruhe zu geben hat. Wer den Namen des Ford-Händlers erfahren möchte kann mich gerne direkt kontaktieren. Gebe diesen gerne heraus, um Euch Ähnliches zu ersparen.
Und ich hoffe natürlich, dass es für mich ein gutes Ende nimmt und kein Anwalt bemüht werden muss.