Hier mal ein kleiner Bildbericht, wie die dominikanische Autowaschstraße aussieht.
1. Station: Innenraum aussaugen und feucht wischen.
2. Station: Mit Hochdruckreiniger Grobreinignung
3. Station: Handwäsche mit anschliesendem abledern
Jeder Carwash hat eine Bar, wo man die gut eine Stunde dauernde Prozedur abwarten kann.
Fertig!
Und auf dem Heimweg gibts bei der bayerischen Metzgerei, noch einen warmen Leberkässemmel.
Och neeeeeeeeeee, jetzt habe ich den Sitz schon wieder voll gekrümelt.
Kosten: Autowäsche 4€
Cuba Libre 2€
Trinkgeld für Autowäscher 2€
Leberkässemmel 1,50€
Cool, da wäre mein Auto auch jede Woche super-sauber. Mit dem Mietwagen hier in Florida wart ich immer darauf, das es regnet, funktioniert auch. Frei nach dem Motto, never wash a rental car.
listener hat geschrieben:Cool, da wäre mein Auto auch jede Woche super-sauber. Mit dem Mietwagen hier in Florida wart ich immer darauf, das es regnet, funktioniert auch. Frei nach dem Motto, never wash a rental car.
dann sind wir ja momentan fast Nachbarn.
Viel Spaß in Florida!
Wuschel hat geschrieben:bei 30C und mehr, lass ich lieber waschen. Und für nen 2. Cuba Libre reichts Geld auch noch.
Aber vorsicht - zu viel Alkohol verwandelt den durchschnittlichen Europäer in einen Briten und die fahren ja bekanntlich auf der falschen Straßenseite
Gruß Dirk
Richtig Dirk.
Aber hier kommen dir die Einheimischen, mit ihren Mopeds, eh laufend auf der falschen Seite, oder in der Einbahnstraße entgegen. Manch Gringo traut sich erst ab 1,5 pro mile ans Steuer.
listener hat geschrieben:Cool, da wäre mein Auto auch jede Woche super-sauber. Mit dem Mietwagen hier in Florida wart ich immer darauf, das es regnet, funktioniert auch. Frei nach dem Motto, never wash a rental car.
ich hatte in meinem Urlaub letztes Jahr auch für drei Wochen einen Mustang und konnte mich an diesen Vorsatz einfach nicht halten. Als er mir zu dreckig wurde, musste ich ihn einfach wieder sauber machen...
Ja Fennek so hab ich das heute auch gemacht, da muss ich an die ganzen Rentner denken die mit ihrem Tempotaschentuch ihr Auto trocknen. Darf man nach dem Cuba libre noch fahren in dem DomRep. ??
LoRaN2212 hat geschrieben:Ja Fennek so hab ich das heute auch gemacht, da muss ich an die ganzen Rentner denken die mit ihrem Tempotaschentuch ihr Auto trocknen. Darf man nach dem Cuba libre noch fahren in dem DomRep. ??
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
Eigentlich gilt 0,0 pro mille, aber interessiert hier niemanden. Ich glaube, die Polizei hat nicht mal Alkoholtester. Radar gibt es auch nur auf einem Autobahnabschnitt, sonst niergends. 80% der Moped- und Autofahrer haben gar keinen Führerschein. Es gibt zwar viele Verkehrkontrollen, doch die haben immer nur einen bestimmten Tagesauftrag. Z.B. wird dann nur die Steuerplakette kontroliert, kein Führerschein, egal. Am nächsten Tag wird dann Handy am Ohr kontrolliert, keine Steuerplakette, egal. Es gibt auch viele Gringos ohne dom. Führerschein, werden sie erwischt, bekommt der Polizist halt ein kleines Geldgeschenk.
Meine Frau und ich haben den dom. Führerschein gemacht, da wir aber damals noch schlecht Spanisch sprachen, hat der Prüfer für uns den Theoriebogen ausgefüllt. Und, oh Wunder, wir hatten beide 0 Fehler. Praktische Prüfung ist ausgefallen, haben dann direkt die Führerscheine bekommen.
Ich könnte hie noch viel erzählen, wo man als Europäer erst mal Kopfschüttelnd da steht, aber bin ja jetzt schon Off Topic.
Das sehe ich recht gelassen. Der grobe Dreck wird ja vorher mit dem Hochdruckreiniger entfernt. Der Carwash hat 6 Jahre lang meinen Octavia RS alle 1 bis 2 Wochen gewaschen. Der schwarze Lack war immer noch top, ohne übermässige Kratzer. Auch habe ich, als ich noch in Deutschland war, meinen Ferrari 11 Jahre lang nur mit der 1 Eimer Methode gewaschen. Keine Kratzer. Ich glaube die Lackqualität ist entscheidender. Wie sich das beim Mustang entwickelt, wird sich zeigen.
Der Ford Lack ist nicht der aller beste... Ums mal höflich auszudrücken
Wenn bei den Amis die quali genau so ist wie bei Ford in Deutschland kannste in 2 Jahren neu lackieren
Aber das kostet bei dir dann bestimmt nur 500 tacken da kann man das mal einplanen
Stang550 hat geschrieben:Der Ford Lack ist nicht der aller beste... Ums mal höflich auszudrücken
Wenn bei den Amis die quali genau so ist wie bei Ford in Deutschland kannste in 2 Jahren neu lackieren
Aber das kostet bei dir dann bestimmt nur 500 tacken da kann man das mal einplanen
Mein Lack ist super. Ich habe noch nicht einmal einebnen Stelnschlag nach 1 Jahr! Bin vom Lack (Race red) absolut begeistert.
Bei guter Pflege hält er sich auch... Aber die Lacke von Ford sind nicht so wiederstandsfähig wie die von anderen Herstellern... Am Ende bleibt einem aber bei jedem Auto nur gute Pflege wenn man was davon haben will