Kein Problem, ich hätte nicht mit einer Antwort gerechnet.
Es gibt noch ein paar SHELBY-Fahrer hier, allerdings verschwindend wenige im Vergleich zur doch ziemlich erstaunlichen Anzahl der S197-Schlangen, die es seit 2007 als Grauimporte über den großen Teich geschafft haben. Es gab hierzulande bis etwa 2013/14 mal eine eigene sehr gut organisierte GT500-Szene mit mehreren unvergesslichen Treffen/Dragraces und 2 spezialisierten Foren, welche aber aus verschiedenen Gründen, über die ich mich hier nicht weiter auslassen will, wieder eingestellt wurden bzw. in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind.
Ich selbst fahre seit 12 Jahren mit unverändert großer Begeisterung SHELBY, einen 2008er GT500 und eine 2011er Super Snake, beide Coupés, von denen ich im kommenden Jahr allerdings aufgrund von zunehmenden Stellplatzproblemen wahrscheinlich einen verkaufen werde. Beide sind bei mir jeweils mit Saisonzulassung bislang zusammengenommen über 120 kkm ohne Probleme gelaufen, so dass ich, auch mit Blick auf zig befreundete Schlangentreiber, dem Wagen bei ausgereifter Entwicklung ein kaum zu übertreffendes Preis-/Leistungsverhältnis bescheinigen kann. Spaltmaß- und Lack-/Lederfetischisten

sind beim SHELBY falsch, aber wer’s gerne etwas roh und brutal mag, macht mit einer Schlange sicher nichts verkehrt.
Beim 2014er ist vor allem der Umgang mit dem rechten Fuß zu beachten, denn das Drehmoment ist bereits von unten raus brutal und der Hintern droht mit Überholen, vor allem natürlich bei mäßigem Grip. Ansonsten sind Motor und Technik ziemlich standfest ausgelegt. Im Grunde kann man den Wagen so lassen wie er ist, er bietet aber andererseits aber auch Potential für gut 100 PS mehr Leistung zu überschaubarem Invest und darüber hinaus natürlich auch deutlich mehr, je nachdem wie belastbar der Geldbeutel ist. Wichtig ist dabei, das derjenige, der Hand anlegt, Ahnung von dem hat, was er tut - und davon gibt es nicht viele.
Lange Rede, kurzer Sinn: Geile Karre
