Domstrebe von SCHROPP
Versuch einer Erklärung
********************
Liebe Mustang Freunde.
Ein Forum wie das unsrige ist natürlich ideal, um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Aufmerksam verfolgt man, was denn „die anderen“ so schreiben, einbauen, ausbauen, umbauen oder auch so vor sich hin „schwadronieren“.
Es sollte jedem Leser eines Forums klar sein, dass sich hier auch Egomanen und Besserwisser wohl fühlen, wie aber auch jene Akteure aktiv sind, die im Interesse Dritter Empfehlungen aussprechen, um schlicht und einfach bestimmte Präferenzen bei den Lesern zu erzeugen. Alles das ist bekannt und sollte stets hinterfragt werden.
Was aber überwiegt sind die Erfahrungen und Beschreibungen Dritter am selben Subjekt (vulgo: Mustang), die aufmerksam verfolgt, die eigene Entscheidung ungemein erleichtern können und vor Fehlkäufen bewahren helfen.
Mir ist es jedenfalls so ergangen bei meiner eigenen Fragestellung, ob ich mir eine Domstrebe zulegen soll oder nicht. Aufgrund der oben genannten Umstände habe ich mich für die Domstrebe aus dem Hause SCHROPP entschieden, die von einigen Tagen bei mir eingebaut worden ist.
Die Kaufabwicklung per E-Mail bei Schropp verlief ultra-unkompliziert, schnell und professionell. Der Einbau bei meinem freundlichen war ebenso schnell erledigt, weil keine zusätzlichen Elemente benötigt werden, als die originalen Schrauben, die ja vorhanden sind.
Und nun die „Gretchenfrage“: Bringt es etwas?
Schwer zu sagen ob das, was ich (glaube) zu fühlen, objektiv messbar ist oder of es einfach ein „wishful thinking“ ist, weil der Glaube bekanntlich „Berge versetzt“. Ich wage es dennoch:
Bei unserem Mustang lieben wir es alle, eine lange Motorhaube in unserem Blickfeld zu haben, anders als bei den meisten, wo man ab der Frontscheibe nichts mehr sieht. Ich persönlich hatte immer die das Gefühl, mit der Motorhaube einen „Bauchladen“ vor mir zu haben (wie im Kino die Mädels mit Zigarren oder Eiskonfekt) und dieser „Bauchladen“ wird auch in jede Kurve „geschwenkt“. Das alles meine ich nicht negativ, aber es ist einfach eine „Materie“ im Blickfeld, die um die Ecke bewegt werden muss. Alles war gut und wäre auch die nächsten Jahre gut gewesen, wenn nicht die Schropp Strebe eingebaut worden wäre.
Jetzt ist es so, dass ich den „Bauchladen“ immer noch vor mir sehe (logisch), aber ich bewege und wuchte ihn nicht mehr um die Kurve. Es scheint so, dass die Achse mit den gelenkten Rädern näher „unter meinen Hintern“ gerückt ist, so dass jegliches Einlenken „zackiger“ und spontaner passiert.
Ob ich mir das alles einbilde?
Mag sein, aber ich jedenfalls fühle es so und insofern war es für mich eine gute und richtige Entscheidung, die ich empfehlen kann. Übrigens bleibt der Ölmess-Stab dabei frei zugänglich und beim gestrigen Treffen in Frechen waren einige „Fachleute“ der lauten Meinung, dass „die Schropp Leute“ wohl auch richtig gut schweißen können (ich habe da keine Ahnung von).
Mit freundlichen Grüßen aus dem Tal an der Wupper
Schropp Fahrzeugtechnik – Eure No1 in Mustang Tuning
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: Schropp Fahrzeugtechnik – Eure No1 in Mustang Tuning
Hi,
deine Wahrnehmung bzgl. des Verhalten der Front beim Einlenken kann schon physikalisch begründet sein. Die Domstrebe versteift den Vorderbau, so dass weniger vom Einlenk-Impuls in Verschränkung des Vorderbaus verloren geht. Derselbe Effekt, wegen dem manche Aktiv-Fahrwerke beim Einlenken die vordere, kurvenäußere Federung/Dämpfung versteifen.
Gruß
Martin
deine Wahrnehmung bzgl. des Verhalten der Front beim Einlenken kann schon physikalisch begründet sein. Die Domstrebe versteift den Vorderbau, so dass weniger vom Einlenk-Impuls in Verschränkung des Vorderbaus verloren geht. Derselbe Effekt, wegen dem manche Aktiv-Fahrwerke beim Einlenken die vordere, kurvenäußere Federung/Dämpfung versteifen.
Gruß
Martin