Velocity - Euer Teilelieferant
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen ... aber es scheint eine Freischaltung / Programmierung durch den Freundlichen nötig zu sein...
Ob man da auf grosse Bereitschaft stösst?
Ob man da auf grosse Bereitschaft stösst?
- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Nachdem sowas in Deutschland sicher nicht zulässig ist, wird es nicht Möglich sein sowas entragen zu lassen.RudiRabe hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen ... aber es scheint eine Freischaltung / Programmierung durch den Freundlichen nötig zu sein...
Ob man da auf grosse Bereitschaft stösst?
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Von einer Eintragung habe ich auch nicht gesprochen.
Das System muss aber mit IDS freigeschaltet werden, damit es funktioniert.
Da muss dann ein Ford - Händler mitspielen ...
Das System muss aber mit IDS freigeschaltet werden, damit es funktioniert.
Da muss dann ein Ford - Händler mitspielen ...
- CruiserT
- Beiträge: 868
- Registriert: 24. Feb 2015, 19:45
- Wohnort: Raum Leipzig
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: Ford Mustang Mach 1 / AT / Jet Grey - 2021
Ford Mustang 428 Cobra Jet - 1967 - Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Ich muss hier mal ein großes DANKE an Velocity loswerden, schnelle und fachkundige Antwort zu diversen Fragen via PN auch zu Themen die hier in diesem Thread nicht auftauchen. Hat mir sehr geholfen!



-
- Beiträge: 230
- Registriert: 24. Okt 2015, 16:10
- Postleitzahl: 6878x
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Ford Mustang GT Fastback, Premium, Schalter, Magnetic, Recaro
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
VIELEN DANK an Velocity!
Die OEM Radsensoren waren günstiger als beim Ford Händler und einen gratis Katalog von Ford Performance + eine Ausgabe Träumewagen gab es oben drauf!

Die OEM Radsensoren waren günstiger als beim Ford Händler und einen gratis Katalog von Ford Performance + eine Ausgabe Träumewagen gab es oben drauf!

- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Na soetwas liest man doch gerne.
ich gebe euer Feedback direkt an meine Kollegen weiter und kann das DANKE nur an euch zurückgeben - ihr seid spitze!
Liebe Grüße,
Sophie

ich gebe euer Feedback direkt an meine Kollegen weiter und kann das DANKE nur an euch zurückgeben - ihr seid spitze!

Liebe Grüße,
Sophie
-
- Beiträge: 1945
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
- Postleitzahl: 000000
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 528 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Mal blöd gefragt:
Was ist eigentlich der Unterschied bei den nachgenannten "Lufteinlässen hinten":
Nr. 35271133 / Cervinis / 309,99 €
Nr. 35271120 / MMD / 419,99 €
Mal abgesehen vom Preis und dass es unterschiedliche Hersteller sind.
Und: Haben die Dinger ne ABE bzw. muss/kann man sie eintragen lassen?
Was ist eigentlich der Unterschied bei den nachgenannten "Lufteinlässen hinten":
Nr. 35271133 / Cervinis / 309,99 €
Nr. 35271120 / MMD / 419,99 €
Mal abgesehen vom Preis und dass es unterschiedliche Hersteller sind.
Und: Haben die Dinger ne ABE bzw. muss/kann man sie eintragen lassen?
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Die amerikanischen Tuning Teile haben keine ABE und auch keine Gutachten zur Einzelabnahme. Also offiziell im Bereich der StVO nicht zulässiglaminator hat geschrieben:Mal blöd gefragt:
Was ist eigentlich der Unterschied bei den nachgenannten "Lufteinlässen hinten":
Nr. 35271133 / Cervinis / 309,99 €
Nr. 35271120 / MMD / 419,99 €
Mal abgesehen vom Preis und dass es unterschiedliche Hersteller sind.
Und: Haben die Dinger ne ABE bzw. muss/kann man sie eintragen lassen?

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Hallo Volker,
der größte Unterschied zwischen den Einlässen liegt in der Optik. Die Cervinis Lufteinlässe sind weiter ausgestellt und haben keinen Gitter-Einsatz. Noch ein Unterschied ist das Material, aus dem die Einlässe jeweils gefertigt sind.
Es handelt sich bei beiden Einlässen um US-Ware, weswegen es keinerlei Papiere dazu gibt. Hier müsste man mit dem TÜV-Prüfer seines Vertrauens abklären, ob dieser diese per Einzelabnahme eintragen würde.
Liebe Grüße,
Sophie
der größte Unterschied zwischen den Einlässen liegt in der Optik. Die Cervinis Lufteinlässe sind weiter ausgestellt und haben keinen Gitter-Einsatz. Noch ein Unterschied ist das Material, aus dem die Einlässe jeweils gefertigt sind.
Es handelt sich bei beiden Einlässen um US-Ware, weswegen es keinerlei Papiere dazu gibt. Hier müsste man mit dem TÜV-Prüfer seines Vertrauens abklären, ob dieser diese per Einzelabnahme eintragen würde.
Liebe Grüße,
Sophie
- SC139
- Beiträge: 113
- Registriert: 9. Jul 2015, 19:21
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Hätte ich gleich die nächste Frage zu den hinteren Seitenreflektoren
Wo ist den der Unterschied zw. der US und der EU Version? ich sehe nur den Preisunterschied...Elekroanschluss haben anscheinend beide.
Wo ist den der Unterschied zw. der US und der EU Version? ich sehe nur den Preisunterschied...Elekroanschluss haben anscheinend beide.
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 20. Mai 2015, 22:40
- Postleitzahl: 46xxx
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Bestellt: Mustang GT, Premium Paket, Schalter, Ruby Red
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Bei der EU Version ist noch ein zusätzlicher Kabelbaum dabei um die anzuschließen. Das US Model hat da ja bereits die Kabel liegen
- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Hallo SC139,
da kann ich Bullitt nur zustimmen. Das europäische Modell hat schlichtweg keinen Kabelbaum.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Liebe Grüße,
Sophie
da kann ich Bullitt nur zustimmen. Das europäische Modell hat schlichtweg keinen Kabelbaum.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Liebe Grüße,
Sophie
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Wann gibt es neues von eurer Ankündigung das ihr Roush nach EU bring im Blog von der Sema?
https://www.velocity-group.de/blog?p=2
Grüße
Ruby
https://www.velocity-group.de/blog?p=2
Grüße
Ruby
- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Ruby Dragon hat geschrieben:Wann gibt es neues von eurer Ankündigung das ihr Roush nach EU bring im Blog von der Sema?
https://www.velocity-group.de/blog?p=2
Grüße
Ruby
Hallo Zusammen,
leider hat sich die Sache mit ROUSH ein wenig anders entwickelt als wir gehofft oder gedacht haben, daher müssen wir leider sagen dass wir bis auf das Materialgutachten für die Sideflaps 38016841 und den Heckdiffusor 38022002 keine weiteren Gutachten haben. ROUSH hat sich dahingehend leider zurückgezogen.


Wir sind darüber hinaus aber auch dabei eine legale Lösung für den Kompressor 35269367 zu finden, so dass man mit 590 PS, einer Eintragung und der Wahlmöglichkeit auf Wunsch zwischen einem und drei Jahren Garantie wählen kann.


Die Kosten werden denke ich mal so aussehen:
Kompressor mit Einbau, Eintragung und Leistungsmessung: 15.000 € inkl. MwSt.
Zusätzliche Kosten für drei Jahre Garantie: 900 € inkl. MwSt. (weniger Laufleistung kostet dann entsprechend weniger)
Ich hoffe ich konnte euch dazu nun ein paar Infos geben.
Liebe Grüße und allen einen schönen Abend,

Tobi
-
- Beiträge: 508
- Registriert: 4. Mai 2015, 15:16
- Postleitzahl: 95692
- Wohnort: Konnersreuth
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Ebony-Schwarz
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Hallo, Tobi
Warum kostet die Supersnake-Motorhaube von Anderson-Composites, die in Amerika 1559 Dollar kostet bei euch denn 2649€
1559 Dollar sind aktuell 1407 €
Die identische Motorhaube bekomme ich in England für 1210 Pfund was aktuell 1450€ entspricht.
Warum können die Engländer den Brutto VK der Amis halten und ihr nicht
Gruß, Andreas
Warum kostet die Supersnake-Motorhaube von Anderson-Composites, die in Amerika 1559 Dollar kostet bei euch denn 2649€

1559 Dollar sind aktuell 1407 €
Die identische Motorhaube bekomme ich in England für 1210 Pfund was aktuell 1450€ entspricht.
Warum können die Engländer den Brutto VK der Amis halten und ihr nicht




Gruß, Andreas
- technikfreak
- Beiträge: 2311
- Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
- Postleitzahl: 66806
- Wohnort: Ensdorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i - Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Ich sage nur: "Apotheken - Gewinnspanne". Mann braucht sich ja nur die Preise von anderen Teilen anzusehen. Wobei ja in der USA CJPonyparts auch nicht gerade der Günstigste ist.
Aber ich bin überzeugt davon, je mehr Ponys hier laufen und man in der USA trotz Einzelversand günstiger kommt, werden sich die Preise früher oder später ändern. Gibts halt nur 100% Gsp. statt 400%.
Aber ich bin überzeugt davon, je mehr Ponys hier laufen und man in der USA trotz Einzelversand günstiger kommt, werden sich die Preise früher oder später ändern. Gibts halt nur 100% Gsp. statt 400%.
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Bleibt mal ruhig. Das Topic dient dazu mit Velocity zu kommunizieren. Wer mit der Preispolitik nicht einverstanden ist, muss dort ja nichts kaufen...AG105 hat geschrieben:Hallo, Tobi
Warum kostet die Supersnake-Motorhaube von Anderson-Composites, die in Amerika 1559 Dollar kostet bei euch denn 2649€![]()
1559 Dollar sind aktuell 1407 €
Die identische Motorhaube bekomme ich in England für 1210 Pfund was aktuell 1450€ entspricht.
Warum können die Engländer den Brutto VK der Amis halten und ihr nicht![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß, Andreas
Zumal denkst du hier absolut nicht weit genug, rechne doch mal einen Eigenimport durch. 1559 Dollar sind ohne Steuer, die kommt in den USA immer extra drauf. Sagen wir 8%. Das wärein Euro dann schon 1566€. Jetzt muss das Ding ja auch noch einen Sperrgut Versand nach Deutschland schaffen Das wird unter 150€ sicherlich nicht drin sein, wären 1716€.. Dazu kommen dann mit Zoll und Einfuhrsteuer noch mal ca 25% drauf, sind dann schon 2145€. Ist dann bei Lieferung was kaputt, muss man Glück haben das gut abwickeln zu können.
Eine Firma wie Velocity muss dabei natürlich noch einen Aufschlag nehmen für Lagerung, Garantie gegenüber dem Kunden, und alle weiteren eigenen Kosten. Dazu gibt es ja fürs Forum sogar noch ein wenig Rabatt.
Als Käufer muss man also für sich selbst entscheiden, ob man bei einem deutschen Händler bezahlt und dafür halt alle rechtlichen Ansprüche nach dem Kauf in Deutschland geltend machen kann, oder eben selbst importiert
Bitte unterlasst also unnötige Hetze gegen Velocity. Ihr könnt jederzeit ja frei wo anders kaufen, wenn es euch zu teuer ist...
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Velocity
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 319
- Registriert: 21. Mai 2015, 17:32
- Postleitzahl: 85774
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT
- Sonstiges: Ford Mustang GT 2018
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Velocity - Euer Teilelieferant
Hallo Zusammen,
im Prinzip hat es Ace schon ganz gut beschrieben / vorgerechnet. Die Transportkosten alleine bei so einer Haube per Luftfracht machen schon mehrere 100€ aus. Mit 150€ ist es leider nicht getan. Dazu kommt eben auch der für eine Motorhaube für den internationalen Luftfrachttransport erhöhte Verpackungsaufwand, Zölle, Steuern, Gewährleistung und natürlich auch etwas für uns. An dieser Stelle von Margen von 400% zu sprechen ist nicht richtig
Gerade Motorhauben sind immer komplex im Transport und gehen leicht kaputt, weshalb wir diese immer besonders gut verpacken müssen.
Wir verstehen, dass die Preise nicht immer ganz nachvollziehbar sind, aber genau dafür stehen wir gerne zur Verfügung für Fragen.
Wir hoffen, dass die Erklärung etwas hilft.
Liebe Grüße,
Tobi
im Prinzip hat es Ace schon ganz gut beschrieben / vorgerechnet. Die Transportkosten alleine bei so einer Haube per Luftfracht machen schon mehrere 100€ aus. Mit 150€ ist es leider nicht getan. Dazu kommt eben auch der für eine Motorhaube für den internationalen Luftfrachttransport erhöhte Verpackungsaufwand, Zölle, Steuern, Gewährleistung und natürlich auch etwas für uns. An dieser Stelle von Margen von 400% zu sprechen ist nicht richtig

Gerade Motorhauben sind immer komplex im Transport und gehen leicht kaputt, weshalb wir diese immer besonders gut verpacken müssen.
Wir verstehen, dass die Preise nicht immer ganz nachvollziehbar sind, aber genau dafür stehen wir gerne zur Verfügung für Fragen.
Wir hoffen, dass die Erklärung etwas hilft.
Liebe Grüße,
Tobi