Chris2590 hat geschrieben: ↑28. Apr 2020, 14:43
Gut also das nasse Dach würde ich jetzt nicht öffnen und damit rumfahren aber da hat ja jeder seine eigenen Vorlieben. Hätte da zu viele Bedenken, dass die falten sich einprägen. Ist ja bei anderem nassen Stoff nicht anders wenn der trocknet und gefaltet ist.
Das mit dem offenen Verdeck durch die Waschstraße muss ich dringend mal ausprobieren - Ist das der neue Kick für den Sommer? Schaumparty im Auto
Genau. Verdeck nie aufmachen, wenn es noch nass/feucht ist und nie, wenn es unter oder um den Gefrierpunkt kalt ist. Eine der Grundregeln.
Eine weitere ist, eine lange „Cabrio“ Bürste im Kofferraum zu haben, mit der man Blätter usw., wenn es zu viele werden, abkehren kann (und mit der auch grober, trockener Staub entfernt wird) . Dabei besonders auf die „Ritzen“ also die Anschlüsse zur Karosserie achten.
Und aggressive Verunreinigungen wie Vogelkot und Baumharz möglichst früh zu entfernen (ohne zu sehr am Stoff zu reiben, eher mit viel Wasser abspülen, zu dem Zweck habe ich eine 0,5 ltr Plastikflasche mit Spüli-Lösung im Kofferraum) .
Dann noch alle 3 Jahre nach imprägnieren. Das war es eigentlich schon.
Blütenstaub ist hingegen Pille-Palle , da muss man sich keine Gedanken machen.
Wer die Tipps nicht beachtet, wird frühzeitig Stockflecken, Geruchsbelästigungen und vorzeitig gealterte Cabriodächer kennen lernen.