Verdeck imprägnieren / aufbereiten
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Die Erstausstattung von Webasto taugt nix.
Kein Abperleffekt, nix schmutzabweisend, alles geht schön in den Stoff rein.
Ich habe leider auch viel zu spät imprägniert, nach 3 Jahren ... nächstes mal würde ich es sofort nach einem Jahr machen, wenn ich nun den Unterschied zu vorher sehe. Das Zeug von Webasto würde ich da gerade nicht verwenden ...
Mit meinem weiter oben geposteten Mittel bin ich recht zufrieden.
Kein Abperleffekt, nix schmutzabweisend, alles geht schön in den Stoff rein.
Ich habe leider auch viel zu spät imprägniert, nach 3 Jahren ... nächstes mal würde ich es sofort nach einem Jahr machen, wenn ich nun den Unterschied zu vorher sehe. Das Zeug von Webasto würde ich da gerade nicht verwenden ...
Mit meinem weiter oben geposteten Mittel bin ich recht zufrieden.
- Basco
- Beiträge: 1198
- Registriert: 29. Aug 2018, 19:08
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Ja und zwischen drin mal waschen wenn Dreck drauf ist, einfach nur mit Wasser ohne jegliches Mittel oder wie?
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Ja, einfach nur mit Wasser abspülen.
Wenn sehr starker Schmutz drauf ist, gibt es Verdeckreiniger, die die Imprägnierung nicht angreifen.
Wenn sehr starker Schmutz drauf ist, gibt es Verdeckreiniger, die die Imprägnierung nicht angreifen.
- Mankind
- Beiträge: 865
- Registriert: 6. Jan 2017, 14:20
- Postleitzahl: 6300
- Land: Schweiz
- Mustang: 2017 EcoBoost Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: MT PP2
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Sehe eigentlich die Notwendigkeit ein Verdeck zu imprägnieren nicht ein, solange es noch dicht ist? Bei meinem MX-5 (auch Stoffverdeck) wurde da 13 Jahre lang nichts gemacht und da war noch alles TIPO. Was soll das genau bringen?
"Sie können einen Ford [Mustang] in jeder Farbe haben, Hauptsache er ist schwarz." Henry Ford 

- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Der Stoffbezug entscheidet nicht über die Dichtigkeit, sondern die Gummilage dazwischen und natürlich die Dichtungen.
Zur Verdeckpflege:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/vorsic ... -a-165987/
Hängt halt auch alles von der Nutzung ab ... Ganzjahresverkehr hat da andere Anforderungen als Schönwettertouristen.
Zur Verdeckpflege:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/vorsic ... -a-165987/
Hängt halt auch alles von der Nutzung ab ... Ganzjahresverkehr hat da andere Anforderungen als Schönwettertouristen.
- Mankind
- Beiträge: 865
- Registriert: 6. Jan 2017, 14:20
- Postleitzahl: 6300
- Land: Schweiz
- Mustang: 2017 EcoBoost Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: MT PP2
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Danke für den Link. Mir ist jedoch immer noch nicht klar, was dann konkret eine Imprägnierung bringen soll. Bin mittlerweile auch von der Lackversiegelung wieder runter. Hab das 5 Mal gemacht. Nach kurzer Zeit war schon nichts mehr zu sehen. Kratzer gabs trotzdem zuhauf. Dreck ging auch nicht besser runter. Ab jetzt heissts: Waschanlage und dann ists sauber!Klammer hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 12:22Der Stoffbezug entscheidet nicht über die Dichtigkeit, sondern die Gummilage dazwischen und natürlich die Dichtungen.
Zur Verdeckpflege:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/vorsic ... -a-165987/
Hängt halt auch alles von der Nutzung ab ... Ganzjahresverkehr hat da andere Anforderungen als Schönwettertouristen.

"Sie können einen Ford [Mustang] in jeder Farbe haben, Hauptsache er ist schwarz." Henry Ford 

-
- Beiträge: 1918
- Registriert: 20. Sep 2016, 18:52
- Postleitzahl: 72XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Tom
- Mustang: 2016 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: AT, Pedders XA GFW, 15er Spurplatten/Rad, "kleine" BBK und weitere Mods
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 318 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Die Imprägnierung auf der Dachhaut macht das Dach nicht unbedingt dichter.
Sie sorgt aber dafür dass Wasser, Schmutz (Vogelkot, Harz!!), Pollen, Staub und Sand sich nicht so stark im Verdeck festsetzen bzw. dass sich diese besser entfernen lassen.
Ebenfalls kommt es dann weniger zu Verfärbungen (weißliche Streifen) auf dem Verdeck.
Ich werde mich bei meinem Saisonschönwetterspaßfahrzeug
an die Empfehlungen des Verdeckherstellers halten und die Imprägnierung alle 3 Jahre erneuern/lassen.
Bemerkenswert ist eigentlich dass es dazu wohl keine Vorschrift/Anweisung/Empfehlung von Ford gibt - oder verkaufen die lieber ein neues Verdeck?
Gruß
Tom
P.S. Vor über 35 Jahren war das, zumindest bei meinem Alfa Spider, nie ein Thema.
Sie sorgt aber dafür dass Wasser, Schmutz (Vogelkot, Harz!!), Pollen, Staub und Sand sich nicht so stark im Verdeck festsetzen bzw. dass sich diese besser entfernen lassen.
Ebenfalls kommt es dann weniger zu Verfärbungen (weißliche Streifen) auf dem Verdeck.
Ich werde mich bei meinem Saisonschönwetterspaßfahrzeug

Bemerkenswert ist eigentlich dass es dazu wohl keine Vorschrift/Anweisung/Empfehlung von Ford gibt - oder verkaufen die lieber ein neues Verdeck?
Gruß
Tom
P.S. Vor über 35 Jahren war das, zumindest bei meinem Alfa Spider, nie ein Thema.
"Ein Sportwagen ist die einzige Sitzgelegenheit,die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen" (Robert Lembke - der mit dem Schweinderl)
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Damit das Verdeck nicht irgendwann so aussieht:
![Bild]()
Zum Thema Lackversiegelung ... dann bist du 5 mal besch...en worden, denn meine Nanoversiegelung geht jetzt ins dritte Jahr und wirkt immer noch (nicht mehr so wie am Anfang, aber noch merkbar), oder du hast das Auto mit den falschen Mitteln gewaschen, so dass die Versiegelung wieder abgewaschen wurde.
Zum Thema Lackversiegelung ... dann bist du 5 mal besch...en worden, denn meine Nanoversiegelung geht jetzt ins dritte Jahr und wirkt immer noch (nicht mehr so wie am Anfang, aber noch merkbar), oder du hast das Auto mit den falschen Mitteln gewaschen, so dass die Versiegelung wieder abgewaschen wurde.
- JR.
- Beiträge: 467
- Registriert: 29. Sep 2019, 16:34
- Postleitzahl: 45473
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
...also für die Dichtheit eines Verdeck`s müssen diese -wie bereits beschrieben- nicht impregniert werden.
Der Stoff ist so dicht gewebt, das er auch im alter selbsdichtend bleibt.
Aber wer seinen Lack verwöhnt, möchte auch meist ein sauberes, tiefschwarzes Verdeck erhalten. Wem das nicht interessiert, der brauch hier auch nicht zu posten
.
Ich habe Heute dieses Produkt verwendet:
https://www.youtube.com/watch?v=A9-mR4eprQk
Geliefert von hier (große Preisunterschiede, da muß man gucken):
https://www.waschhelden.de/Gtechniq-I1- ... gIykfD_BwE
Was mir gefallen hat, im Anwendervideo wird das Produkt richtig ins Dach eingearbeitet und soll nicht nur oberflächlich angesprüht werden.
Die 500ml sind mehr als ausreichend und der Zerstäuber geht sehr gut.
Meine vorgehensweise für Selbermacher:
-1. Dach mit vollem Wassereinmer großzügig eingenäßt
-2. neues Wasser mit Geschirrspülmittel versetzt und weicher Bürste eingebracht
-3. in Waschbox abgekärchert und noch mal eingeschäumt, gebürstet -ohne Kraftaufwand!- und wieder abgekärchert
-4. nachdem das Dach trocken war, gründlich gesaugt (Bürstendüse)
-5. Auto und Heckscheibe mit Malerzubehör abgeklebt
-6. Produkt wie im Video eingebracht
Das abkleben und Produktbehandlung haben nur knapp eine Stunde gedauert. Klar perlt das Wasser jetzt total gut ab, aber Langzeit kann ich noch nix zu sagen. Schön tiefschwarz ist es nach der Behandlung definitiv.
Abkleben ist wichtig, da manche Produkte nur schwer vom Lack entfernbar sind und mit der Bürste immer nur in eine Richtung bürsten.
LUFT:
die meisten Produkte sollen ja nur in gut belüfteten -großen- Räumen oder im Freien benutzt werden. Da wird es bei Spraydosen schon schwierig. Der kleinste Windstoß lenkt den schwachen Sprühnebel irgendwohin, nur nicht mehr auf`s Dach
. Da sind die Pumpzerstäuber wesentlich besser in der Anwendung.
In einer normalen Garage atmet man viel von dem Zeug ein, je nach Gefahrenhinweis abschäzten
.
VG
JR
Der Stoff ist so dicht gewebt, das er auch im alter selbsdichtend bleibt.
Aber wer seinen Lack verwöhnt, möchte auch meist ein sauberes, tiefschwarzes Verdeck erhalten. Wem das nicht interessiert, der brauch hier auch nicht zu posten

Ich habe Heute dieses Produkt verwendet:
https://www.youtube.com/watch?v=A9-mR4eprQk
Geliefert von hier (große Preisunterschiede, da muß man gucken):
https://www.waschhelden.de/Gtechniq-I1- ... gIykfD_BwE
Was mir gefallen hat, im Anwendervideo wird das Produkt richtig ins Dach eingearbeitet und soll nicht nur oberflächlich angesprüht werden.
Die 500ml sind mehr als ausreichend und der Zerstäuber geht sehr gut.
Meine vorgehensweise für Selbermacher:
-1. Dach mit vollem Wassereinmer großzügig eingenäßt
-2. neues Wasser mit Geschirrspülmittel versetzt und weicher Bürste eingebracht
-3. in Waschbox abgekärchert und noch mal eingeschäumt, gebürstet -ohne Kraftaufwand!- und wieder abgekärchert
-4. nachdem das Dach trocken war, gründlich gesaugt (Bürstendüse)
-5. Auto und Heckscheibe mit Malerzubehör abgeklebt
-6. Produkt wie im Video eingebracht
Das abkleben und Produktbehandlung haben nur knapp eine Stunde gedauert. Klar perlt das Wasser jetzt total gut ab, aber Langzeit kann ich noch nix zu sagen. Schön tiefschwarz ist es nach der Behandlung definitiv.
Abkleben ist wichtig, da manche Produkte nur schwer vom Lack entfernbar sind und mit der Bürste immer nur in eine Richtung bürsten.
LUFT:
die meisten Produkte sollen ja nur in gut belüfteten -großen- Räumen oder im Freien benutzt werden. Da wird es bei Spraydosen schon schwierig. Der kleinste Windstoß lenkt den schwachen Sprühnebel irgendwohin, nur nicht mehr auf`s Dach

In einer normalen Garage atmet man viel von dem Zeug ein, je nach Gefahrenhinweis abschäzten

VG
JR
...rechts an der Startseite ist ein Button um das Forum mit PAYPAL zu unterstützen. Geben und nehmen!
https://mustang6.de/index.php
https://mustang6.de/index.php
- dampf1912
- Beiträge: 655
- Registriert: 29. Mai 2019, 12:52
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Servus MUSTANG convertible fans,
die DIJ-Methode ist kein Akt und mit den Produkten von swissvax empfehlenswert:
1. Nur Handwäsche mit Waschpudel auf dem Lack(blos kein Schwamm!), das gilt für das komplette vorgewässerte/eingeweichte Auto!
2. Textilverdeck mit viel Wasser(Zisternenwasser falls vorhanden, da nicht kalkhaltig!) absprühen und trocknen lassen;
3. mit Swissvax Lotus Protectant kreuzweise einsprühen und mit beigefügten Schwämmchen das ganze Verdeck einreiben.
4. Trocknen lassen und Pkt.3 wiederholen, den das erhöht die Imprägnierwirkung!
Dies mache ich jedes Jahr vor der Überwinterung unter dem carport ohne zusätzlichen Verdeck- oder Fahrzeugpijama.
So kann das komplette Pony ablüften/durchlüften, ohne jegliche Schwitzwasserbildung(Kondensat).
Have a nice day!
die DIJ-Methode ist kein Akt und mit den Produkten von swissvax empfehlenswert:
1. Nur Handwäsche mit Waschpudel auf dem Lack(blos kein Schwamm!), das gilt für das komplette vorgewässerte/eingeweichte Auto!
2. Textilverdeck mit viel Wasser(Zisternenwasser falls vorhanden, da nicht kalkhaltig!) absprühen und trocknen lassen;
3. mit Swissvax Lotus Protectant kreuzweise einsprühen und mit beigefügten Schwämmchen das ganze Verdeck einreiben.
4. Trocknen lassen und Pkt.3 wiederholen, den das erhöht die Imprägnierwirkung!
Dies mache ich jedes Jahr vor der Überwinterung unter dem carport ohne zusätzlichen Verdeck- oder Fahrzeugpijama.

So kann das komplette Pony ablüften/durchlüften, ohne jegliche Schwitzwasserbildung(Kondensat).

Have a nice day!

MfG
Dieter
PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"
Dieter

PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"

-
- Beiträge: 1918
- Registriert: 20. Sep 2016, 18:52
- Postleitzahl: 72XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Tom
- Mustang: 2016 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: AT, Pedders XA GFW, 15er Spurplatten/Rad, "kleine" BBK und weitere Mods
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 318 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Nach fast 4 Jahren habe ich das Verdeck gereinigt und imprägniert.
Hier einmal das verwendet Material:
Reinigung:
Colourlook Bürste
ValetPro Pinsel
Nigrin 74182 Verdeckreiniger, der soll farbauffrischend wirken, davon habe ich aber nichts festgestellt.
Imprägnierung:
Gentechniq I1 V2 - hier bin ich @JR. gefolgt, das Mittel soll gut ein gutes Abperlverhalten haben und dennoch atmungsaktiv sein.
Schutzbrille
Atemschutzmaske
Nitril Handschuhe
Fusselrolle
Ablebefolie 15mx1,4m
3M Abklebeband 32 mm
Vorgehensweise:
Das Verdeck habe ich in einer Waschbox gewaschen, danach den Verdeckreiniger aufgebracht und diesen mit Bürste und Pinsel eingearbeitet.
Dann wurde das Verdeck in der Waschbox sogfältig abgespült, zuhause dann nochmal mit Leitungswasser.
Zeitbedarf ca. 45 Minuten.
Danach konnte das Verdeck 2 Tage in der Garage trocknen, in dieser Zeit habe ich das Fahrzeug abgeklebt. Zeitbedarf dafür fast eine Stunde.
![Bild]()
Vor dem imprägnieren wurde das Verdeck erst einmal abgesaugt und im Anschluss Fusseln/sonstige Anhaftungen mit einer Fusselrolle entfernt. Es ist unglaublich was in der Fusselrolle noch alles hängen bleibt.
Jetzt konnte imprägniert werden.
Dazu wurde das Gentechnik V2 satt aufgesprüht und mit einem Pinsel im Kreuzgang verstrichen/eingearbeitet.
Dadurch gab es kein überschüssiges Material mehr welches man mit einem Microrfasertuch hätte abnehmen müssen.
Zeitbedarf 30 Minuten.
Danach konnte das Verdeck noch 2 Tage abblüften/trocknen.
Hier noch ein paar Bilder:
Vorher
![Bild]()
Nachher, das Verdeck wurde kurz vorher geschlossen daher die Falten und die Lichtverhältnisse waren anders.
![Bild]()
![Bild]()
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, das Abperlverhalten ist gut und das Verdeck ist jetzt wieder recht homogen schwarz.
Zukünftig plane ich das Verdeck alle 2 Jahre zu reinigen und zu imprägnieren.
Gruß
Tom
Hier einmal das verwendet Material:
Reinigung:
Colourlook Bürste
ValetPro Pinsel
Nigrin 74182 Verdeckreiniger, der soll farbauffrischend wirken, davon habe ich aber nichts festgestellt.
Imprägnierung:
Gentechniq I1 V2 - hier bin ich @JR. gefolgt, das Mittel soll gut ein gutes Abperlverhalten haben und dennoch atmungsaktiv sein.
Schutzbrille
Atemschutzmaske
Nitril Handschuhe
Fusselrolle
Ablebefolie 15mx1,4m
3M Abklebeband 32 mm
Vorgehensweise:
Das Verdeck habe ich in einer Waschbox gewaschen, danach den Verdeckreiniger aufgebracht und diesen mit Bürste und Pinsel eingearbeitet.
Dann wurde das Verdeck in der Waschbox sogfältig abgespült, zuhause dann nochmal mit Leitungswasser.
Zeitbedarf ca. 45 Minuten.
Danach konnte das Verdeck 2 Tage in der Garage trocknen, in dieser Zeit habe ich das Fahrzeug abgeklebt. Zeitbedarf dafür fast eine Stunde.
Vor dem imprägnieren wurde das Verdeck erst einmal abgesaugt und im Anschluss Fusseln/sonstige Anhaftungen mit einer Fusselrolle entfernt. Es ist unglaublich was in der Fusselrolle noch alles hängen bleibt.
Jetzt konnte imprägniert werden.
Dazu wurde das Gentechnik V2 satt aufgesprüht und mit einem Pinsel im Kreuzgang verstrichen/eingearbeitet.
Dadurch gab es kein überschüssiges Material mehr welches man mit einem Microrfasertuch hätte abnehmen müssen.
Zeitbedarf 30 Minuten.
Danach konnte das Verdeck noch 2 Tage abblüften/trocknen.
Hier noch ein paar Bilder:
Vorher
Nachher, das Verdeck wurde kurz vorher geschlossen daher die Falten und die Lichtverhältnisse waren anders.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, das Abperlverhalten ist gut und das Verdeck ist jetzt wieder recht homogen schwarz.
Zukünftig plane ich das Verdeck alle 2 Jahre zu reinigen und zu imprägnieren.
Gruß
Tom
"Ein Sportwagen ist die einzige Sitzgelegenheit,die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen" (Robert Lembke - der mit dem Schweinderl)
- JR.
- Beiträge: 467
- Registriert: 29. Sep 2019, 16:34
- Postleitzahl: 45473
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
...das
"und im Anschluss Fusseln/sonstige Anhaftungen mit einer Fusselrolle entfernt. Es ist unglaublich was in der Fusselrolle noch alles hängen bleibt."
werde ich beim nächsten mal auch ausprobieren
, guter Tip.
VG
JR
"und im Anschluss Fusseln/sonstige Anhaftungen mit einer Fusselrolle entfernt. Es ist unglaublich was in der Fusselrolle noch alles hängen bleibt."
werde ich beim nächsten mal auch ausprobieren

VG
JR
...rechts an der Startseite ist ein Button um das Forum mit PAYPAL zu unterstützen. Geben und nehmen!
https://mustang6.de/index.php
https://mustang6.de/index.php
-
- Beiträge: 1918
- Registriert: 20. Sep 2016, 18:52
- Postleitzahl: 72XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Tom
- Mustang: 2016 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: AT, Pedders XA GFW, 15er Spurplatten/Rad, "kleine" BBK und weitere Mods
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 318 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Nachtrag: Ich denke ich habe mindestens 6 gut gesättigte Klebestreifen von der Rolle genommen bis es fast keine Anhaftungen mehr gab.
"Ein Sportwagen ist die einzige Sitzgelegenheit,die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen" (Robert Lembke - der mit dem Schweinderl)
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Tom,
jetzt wo du der Verdeckreinigungsexperte bist hätte ich folgenden Vorschlag:
Ich hole dein Convertible für eine Woche im Tausch.
Dann hast du genug Zeit mein Verdeck genauso schön zu machen...
jetzt wo du der Verdeckreinigungsexperte bist hätte ich folgenden Vorschlag:
Ich hole dein Convertible für eine Woche im Tausch.
Dann hast du genug Zeit mein Verdeck genauso schön zu machen...
- Skywalker_Berlin
- Beiträge: 233
- Registriert: 27. Mai 2018, 13:43
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
... melde mich auch zum Ringtausch an
.

LG Frank
P.S.: Ich komme aus Ironien, nahe der sarkastischen Grenze.
P.S.: Ich komme aus Ironien, nahe der sarkastischen Grenze.
- JR.
- Beiträge: 467
- Registriert: 29. Sep 2019, 16:34
- Postleitzahl: 45473
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
... nach einer Live Regenfaht über 9km und ca. 1h Aufenthalt auf Parkplatz sah das Verdeck bei der Rückfahrt so aus.
Die Imprägnierung ist nun 11 Monat drauf ("von JR. » 25. Jan 2020, 19:17"), ich meine, das ist OK.
VG
JR
Die Imprägnierung ist nun 11 Monat drauf ("von JR. » 25. Jan 2020, 19:17"), ich meine, das ist OK.
VG
JR
...rechts an der Startseite ist ein Button um das Forum mit PAYPAL zu unterstützen. Geben und nehmen!
https://mustang6.de/index.php
https://mustang6.de/index.php
- lupostang
- Beiträge: 845
- Registriert: 6. Aug 2019, 14:46
- Postleitzahl: 86925
- Wohnort: Fuchstal
- Land: Deutschland
- Echtname: wolf
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Arktis-Weiß
- Sonstiges: Leder: creme - B&O-Anlage - Klappe - Carbon innen
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Meine Primär-Frage war: Farbauffrischung, weniger die Imprägnierung (die kann ein Side-Effect sein):
Danke Euch
Danke Euch
Nothing Exceeds Like Excess
- Danger
- Beiträge: 71
- Registriert: 8. Mai 2017, 22:07
- Postleitzahl: 81827
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Hallo Zusammen,
Nur kurz ein update zu Global Prefer.
Ich habe soeben mit denen telefoniert und die sagten mir dass der Onlineshop einschl. der Automotive- Pflegeprodukte in 2 Monaten neu eingestellt wird.
Freundliche Grüße und Allen eine schöne Fahrt!
Jens
Nur kurz ein update zu Global Prefer.
Ich habe soeben mit denen telefoniert und die sagten mir dass der Onlineshop einschl. der Automotive- Pflegeprodukte in 2 Monaten neu eingestellt wird.
Freundliche Grüße und Allen eine schöne Fahrt!
Jens
Jens
Hubraum ist auch Wohnraum
Hubraum ist auch Wohnraum
- Danger
- Beiträge: 71
- Registriert: 8. Mai 2017, 22:07
- Postleitzahl: 81827
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Hier noch eine aus meiner Sicht sehr gute Anleitung für die Verwendung der Global Prefer Reinigung und Versiegelung:
.... reinigen des Cabrio Verdecks mit dem AZ Reiniger und anschließend das Verdeck mit Wasser spülen.
Nach dem Trocknen sprühen Sie nun die Versiegelung satt auf. Kein feiner Nebel sondern nass in nass auf dem Verdeck. Reiben/Verteilen Sie die Versiegelungsflüssigkeit mit der Hand im Handschuh (in den Stoff einarbeiten schimpft sich das).
Wenn das Verdeck schön gleichmäßig feucht schimmert, ist die Versiegelung abgeschlossen. Nun lassen Sie das Verdeck trocknen. Wenn es trocken ist, können Sie fahren. Eine Aushärtung der Versiegelung dauert allerdings, je nach Temperatur, bis zu 12 Stunden. In dieser Zeit sollte das Verdeck nicht mechanisch belastet werden. Öffnen, schließen, Regen, Hagel, etc.
Die Versiegelung sollte immer an einer unauffälligen Stelle auf nicht gewünschte Reaktionen getestet werden...
Da unser Lösungsmittel bei der Verdeck Versiegelung Isopropanol ist, können bei bestimmten Plastik-/Gummiteilen tatsächlich Ausbleichungen oder Verfärbungen auftreten. In der Praxis habe ich das persönlich aber noch nicht erlebt und auch nicht von unseren Aufbereitern gehört. Ich klebe nicht ab. Ich reinige alle Oberflächen und auch die direkt angrenzenden Teile großzügig. Die Versiegelung sprühe ich dann von der Grenze auf die Fläche auf und wische überschüssiges Material von anderen Teilen einfach mit einem trockenen Lappen ab. Fertig. Bei langen geraden Flächen können Sie auch einen Karton o.ä. als Abgrenzung hinhalten, dann bleibt die Versiegelung dort wo sie hin soll! Ein Abkleben ist natürlich auch möglich, aber nicht nötig.
.... reinigen des Cabrio Verdecks mit dem AZ Reiniger und anschließend das Verdeck mit Wasser spülen.
Nach dem Trocknen sprühen Sie nun die Versiegelung satt auf. Kein feiner Nebel sondern nass in nass auf dem Verdeck. Reiben/Verteilen Sie die Versiegelungsflüssigkeit mit der Hand im Handschuh (in den Stoff einarbeiten schimpft sich das).
Wenn das Verdeck schön gleichmäßig feucht schimmert, ist die Versiegelung abgeschlossen. Nun lassen Sie das Verdeck trocknen. Wenn es trocken ist, können Sie fahren. Eine Aushärtung der Versiegelung dauert allerdings, je nach Temperatur, bis zu 12 Stunden. In dieser Zeit sollte das Verdeck nicht mechanisch belastet werden. Öffnen, schließen, Regen, Hagel, etc.
Die Versiegelung sollte immer an einer unauffälligen Stelle auf nicht gewünschte Reaktionen getestet werden...
Da unser Lösungsmittel bei der Verdeck Versiegelung Isopropanol ist, können bei bestimmten Plastik-/Gummiteilen tatsächlich Ausbleichungen oder Verfärbungen auftreten. In der Praxis habe ich das persönlich aber noch nicht erlebt und auch nicht von unseren Aufbereitern gehört. Ich klebe nicht ab. Ich reinige alle Oberflächen und auch die direkt angrenzenden Teile großzügig. Die Versiegelung sprühe ich dann von der Grenze auf die Fläche auf und wische überschüssiges Material von anderen Teilen einfach mit einem trockenen Lappen ab. Fertig. Bei langen geraden Flächen können Sie auch einen Karton o.ä. als Abgrenzung hinhalten, dann bleibt die Versiegelung dort wo sie hin soll! Ein Abkleben ist natürlich auch möglich, aber nicht nötig.
Jens
Hubraum ist auch Wohnraum
Hubraum ist auch Wohnraum
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 26. Mai 2021, 19:55
- Postleitzahl: 61389
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: 2016 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Verdeck imprägnieren / aufbereiten
Hallo Zusammen,
vor rund 2 Monaten habe ich mein Verdeck mit Gentechniq I1 V2 versiegelt. Auf Anraten von Autopflege24 habe ich die gesamte Flasche dazu verwendet. Ergebnis ist wie oben beschrieben top! Perlt bis heute noch immer alles ab.
Kleiner Praxistip fürs Abkleben:
ich habe das Verdeck leicht geöffnet und jeweils vorne und hinten eine 99 Ct Baumarktfolie (4x5m) in die entstandenen Zwischenräume zwischen Kofferraumdeckel bzw. Windschutzscheibe gelegt und anschließend mit der Folie dazwischen verschlossen. Sauberer lässt es sich nicht abkleben
Die Seiten und die Heckscheibe habe ich natürlich mit einer weiteren Folie abgeklebt, dass ich jede Ecke des Verdecks gut erreichen konnte.
Edit: auch ein halbes Jahr später (Dayly Driver) perlt das Wasser noch 1A ab!
vor rund 2 Monaten habe ich mein Verdeck mit Gentechniq I1 V2 versiegelt. Auf Anraten von Autopflege24 habe ich die gesamte Flasche dazu verwendet. Ergebnis ist wie oben beschrieben top! Perlt bis heute noch immer alles ab.
Kleiner Praxistip fürs Abkleben:
ich habe das Verdeck leicht geöffnet und jeweils vorne und hinten eine 99 Ct Baumarktfolie (4x5m) in die entstandenen Zwischenräume zwischen Kofferraumdeckel bzw. Windschutzscheibe gelegt und anschließend mit der Folie dazwischen verschlossen. Sauberer lässt es sich nicht abkleben

Die Seiten und die Heckscheibe habe ich natürlich mit einer weiteren Folie abgeklebt, dass ich jede Ecke des Verdecks gut erreichen konnte.
Edit: auch ein halbes Jahr später (Dayly Driver) perlt das Wasser noch 1A ab!
