Ollirolli 48 hat geschrieben:Hallo Brigitte, würde mich meinem Vorredner anschließen.
Komme aus Köln und würde mir das vor Ort, wo auch immer, gerne mal ansehen.
Grüße nach Essen.
Roland
Hallo Roland,
kein Problem.
Wenn ich die neue Plane erhalten und montiert habe (siehe Antwort an Markus), können wir uns gerne treffen.
Freundliche Grüße,
Brigitte.
... "Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ..................... ist die vorüber, in der man kann." ................. ...............................Marie von Ebner-Eschenbach
Am wunderschönen Wochenende könnten wir intensiv den Windstoper zu viert testen. Auf den Vordersitzen ist das Teil absolut genial (wie auch in den vorherigen Beiträgen beschrieben). Hinten zieht es schon deutlich stärker, wobei das die Kids nicht wirklich gestört hat. Ich denke in der Übergangszeit wäre es hinten wahrscheinlich zu zugig. Vorne ist es fast zugfrei bei geschlossenen Scheiben.
Nichts für ungut ... aber ich kaufe mir keinen wunderschönen Mustang, um diesen dann mit einer als Windschott umgearbeiteten Feinstrumpfhose zu verunstalten ...
Vorteil ... man kann seinen Kopf mit drunterstecken und wird nicht erkannt ...
... wird nun die "Spezial-Zusatzplane" speziell für den Mustang VI vollständig neu genäht und zwar:
- 10 cm breiter (ca. 143 cm) und ausserdem
- mit praktischen Eingriffsöffnungen für die Taschen in den Rücklehnen, damit die auch weiterhin nutzbar sind !!!
- zusätzlichen Verstärkungen, Reißverschlüssen
und
- mit veränderten Positionen der Bänder für die (auch hälftige !) Abdeckung der Rücksitze.
So, ich habe das modifizierte Windschott für den Mustang VI nun seit Samstag montiert und getestet!
Acrylglas:
Rahmenlos. Ca. 118 cm breit. Halterungen aus Edelstahl (an den äusseren Kopfstützenstangen) und mit Schwanenhälsen flexibel verstellbar. Spezial-Zusatzplane aus Kunstleder:
142 cm breit und mit Alustäben zum Anpassen an die seitliche Innenverkleidung.
Allerdings ohne zusätzliche Reißverschlüsse für die Taschen in den Rücklehnen (wegen Lohnkosten in Deutschland angeblich zu kostenintensiv...). Der Eingriff in die Taschen ist jedoch auch von der Seite möglich.
Zwei Reißverschlüsse über dem Mitteltunnel ermöglichen beim alternativen Abdecken der Rückbank auch einen hälftigen Zugriff (z.B. um etwas abzulegen, Hund?, ...).
Ansonsten ist die Rückbank frei und man kann dort (wie sonst ohne Windschott) auch sitzen - die Plane im Fußraum ist ja flexibel.
Stabilität: bisher gut, auch bei 200 km/h.
Komfort: Vorne ist es bei geschlossenen Fenstern nahezu zugfrei - auch seitlich zieht es nicht über die Schulter! Ich habe auch keine störenden Spiegelungen des Cockpits festgestellt.
Kosten für den Mustang 6 laut Hersteller:
399 Euro + Versand + evtl. "PayPal-Zusatzgebühr" (Stand 21.06.2017). Ich hatte für das nicht optimal passende "alte Modell" 388 Euro (inkl. Versand + Gebühr für Bezahlung über PayPal) bezahlt.
Fazit:
Meiner Meinung nach ist dieses rahmenlose Windschott (Acrylglas mit Spezial-Zusatzplane) eine sehr elegante und auch praktische Alternative zu den Windschotts aus Netzgeweben.
PS: Diese Beurteilung habe ich ohne Sponsoring seitens des Herstellers verfasst!
...und so endet die Odyssée eines für den Mustang 6 bestellten Windschotts -
es verbleibt allerdings ein schaler Nachgeschmack:
nachdem ich einmal per eMail und dann noch telefonisch nachgefragt hatte, ob das Windschott entgegen der Abbildung auf der Homepage von auco nicht nur beim Mustang V, sondern auch beim Mustang VI passt, wurde mir das von Herrn Baruschke (Entwickler und Hersteller) bestätigt.
Vor allem der seitliche Luftzug würde bei der größeren Spezial-Zusatzplane fehlen.
Also bestellte ich das Windschott und zahlte noch den Aufpreis für die Zusatzplane (33 Euro) nach.
Bei der Montage und anschließender Probefahrt stellte ich dann fest, dass es an der Seitenverkleidung vorbei kräftig zog, da die Zusatzplane zu klein war. Ich reklamierte (Gewährleistungsanspruch des Kunden / Sachmängelhaftung nach §434 BGB) und von da an begann eine für mich arbeitsame (Abmessen, zeichnen, Fotos zur Demo erstellen, Anprobe, etc.) und enthaltsame (das mangelhafte Schott wurde wieder zurückgesendet) Zeit der Verbesserung / Optimierung des Windschotts, da der Mustang VI Herrn Baruschke bislang völlig unbekannt war (!) .
Nachdem ich für meine investierte Zeit (einige Stunden), die vielen Verbesserungsvorschläge und die nun auch noch zusätzlich gewünschten kostenfreien Fotos des montierten Windschotts für die weitere Vermarktung des für den Mustang nun optimierten Windschotts durch auco eine angemessene "Aufwandsentschädigung" vorschlug, erhielt ich von Herrn Baruschke eine Absage mit verbaler "Danksagung".
Na ja...
Liebe ...,
für die konstruktive Zusammenarbeit danke ich Ihnen noch einmal sehr.
Damit haben Sie ein für Sie passendes Windschott und wir entsprechende Erkenntnisse über die Besonderheiten des neuen Mustang.
Der Cabrio-Markt ist ja leider rückläufig und Cabriofahrer sind in der Regel wählerisch : oft ist ein Windschott verpönt - eines vom Werk meist zu teuer - ein Massenprodukt mit Netzrahmen nicht attraktiv genug und man muss oft bohren - die Acrylglasversion zu speziell.
Es ist eben nicht einfach und bei hunderten verschiedener Cabrioversionen und -zig Neuerscheinungen jährlich ist eine individuelle Version für jeden Fahrzeugtyp schlichtweg unmöglich.
Ich möchte keinesfalls, dass Sie mich vorhin falsch verstanden haben, aber wir können nur in sehr wenigen Fällen Anpassungen für einzelne Fahrzeuge vornehmen und selbst bei sehr gängigen Cabrios verändern sich die Verkaufszahlen dadurch nicht spürbar.
Der Mustang ist ein eher seltenes Modell. Trotzdem haben wir durch Ihre Ansprache mit Freude an der Sache mit Ihnen zusammengearbeitet.
Ich wünsche Ihnen viel Freude an Ihrem Mustang und dem jetzt etwas weniger zugigen Cruisen.
Mit freundlichem Gruss,
[Sorry für das Wasserzeichen in den Fotos. Es soll einen "Bilderklau" verhindern.
Der Hersteller "Auco" wollte alle Fotos des fertig montierten Windschotts kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Ich habe jedoch viel Zeit und Mühen (komplette Aufnahme der Maße des Innenraums, Zeichnungen, Verbesserungsvorschläge, Vermarktungstipps, zahlreiche Telefonate und eMails, ... ) für die Weiterentwicklung des zuerst gelieferten, aber zu kleinen Windschotts aufgewendet. Trotzdem lehnte Auco eine "Aufwandsentschädigung" ab...]
Zuletzt geändert von Amazone am 3. Jul 2018, 11:01, insgesamt 15-mal geändert.
... "Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ..................... ist die vorüber, in der man kann." ................. ...............................Marie von Ebner-Eschenbach
Nun fahren meine Frau und ich derzeit täglich das Convertible offen. Aber ein Windschott brauchen wir beide nicht.
Allerdings keine Autobahn. Geschwindigkeit max. 100 kmh
Das bisschen Fahrtwind ist bei diesen Temperaturen sehr angenehm, auch Nachts.
Auch bei kühleren Temaraturen halte ich es ohne Windschott gut aus.
Aber:
Wie sieht es mit den hinteren Plätzen aus, ist da ein Windschott hilfreich?
Dort merkt man den Fahrtwind ja stärker.
Ecoboost; -Outlaw Ride- Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt - Das Leben ist ein Ponyhof
Yee-haw hat geschrieben:Nun fahren meine Frau und ich derzeit täglich das Convertible offen. Aber ein Windschott brauchen wir beide nicht.
Allerdings keine Autobahn. Geschwindigkeit max. 100 kmh
Das bisschen Fahrtwind ist bei diesen Temperaturen sehr angenehm, auch Nachts.
Auch bei kühleren Temaraturen halte ich es ohne Windschott gut aus.
Aber:
Wie sieht es mit den hinteren Plätzen aus, ist da ein Windschott hilfreich?
Dort merkt man den Fahrtwind ja stärker.
Na ja... ich bin ja von meinem MX-5 schon einiges gewöhnt und bin bei trockenem Wetter und über 10°C meist offen gefahren. Mit dem serienmäßigen kleinen Windschott ging das auch recht gut.
Aber ich finde, dass es im Mustang ohne Windschott schon kräftig von allen Seiten zieht, so dass ich besonders bei kühleren Temperaturen nicht auf ein Windschott verzichten möchte.
Ob die hinteren Beifahrer vom Windschott profitieren, werde ich im nächsten Monat ausprobieren. Dann wird meine 86-jährige Mutter (noch recht rüstig und 1,65 cm groß) hinten sitzen...
... "Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ..................... ist die vorüber, in der man kann." ................. ...............................Marie von Ebner-Eschenbach
Dann bin ich mal auf den Bericht mit der Mutter gespannt.
Bei mir sitzen die Kids hinten und die Aussagen von denen sind mal so und mal so.
Ich denke aber es zieht dahinten schon recht ordentlich.
Daher mit Interesse an dem Windschott wegen den hinteren Sitzen.
Ecoboost; -Outlaw Ride- Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt - Das Leben ist ein Ponyhof
SteffenMustang hat geschrieben:Sooooo - ich habe heute den Windstoper ausführlich getestet. Der vordere Windstoper war einfach zu montieren, wie es schon Tom beschrieben hat. Der Windstoper für die Rückbank konnte nicht genutzt werden, da unser ja gar keine richtigen Kopfstützen hat. Hätte man mit ein wenig Nachdenken vorher drauf kommen können Aber kein Problem, ich kann den hinteren Windstoper zurücksenden und erhalte eine Gutschrift.
Heute war ich zusammen mit meiner lieben Frau im Elsaß unterwegs und haben das Leistungsgewicht des ein wenig verschlechtert - lecker, lecker
Zurück zum Thema (ich habe schon wieder Hunger ) .... Die Kinder haben wir bei Oma und Opa gelassen, so dass ich nur von den sehr positiven Effekten auf den Vordersitzen berichten kann. Wie Tom schon geschrieben hat, funktioniert der Windstoper erstaunlich gut. Bei geschlossenen Scheiben hat man selbst bei 100 - 110 Km/h so gut wie keine Zugluft, was in der Übergangszeit sicherlich gesundheitsfördernd ist
Also in Summe bin ich sehr zufrieden mit dem Windstoper und kann eine klare Empfehlung aussprechen.
LG
Steffen
Angeregt durch Deine positive Bewertung habe ich mir das Windstoper-Teil auch bestellt (Vordersitze) und bin begeistert:
Es ist tatsächlich mit drei Handgriffen aufgezogen (und bei Bedarf verschwindet es genau so schnell auch wieder), es verlängert definitiv die Saison und hat selbst meine Frau, die etwas zugluftempfindlicher ist als ich, restlos überzeugt.
Für so'n bisschen Stretch-Stoff ist der Preis zwar relativ mutig, absolut betrachtet und im Vergleich zu den Festeinbau-Nobellösungen aber ein Witz...und ich muss das Auto nirgendwo anbohren, das widerstrebt mir...
Toller Tipp, dankeschön!
Gruß von Hubert
Mein Interesse gilt der Zukunft
- weil ich den Rest meines Lebens
in ihr verbringen werde.
Hallo Tom, hallo Steffen.
Hab mir auch mal ganz spontan diesen airstoper bestellt und auch gleich ausprobiert. Für DAS kleine Geld ist dieser airstoper eine super praktikable Lösung und kann euch nur zustimmen. Bin echt begeistert von diesen wirklich einfachen Idee mit großer Wirkung. Werde es diesen Herbst mal weiter testen.
Vielleicht, aber nur vielleicht spiele ich mit dem Gedanken dann mal ein "richtiges" Windschott einzubauen.
Meine Frage wäre, ob mit einem Windschott dann die Windverwirbelungen absolut nicht mehr zu spüren sind, besonders im Bereich um die linke Schulter/Arm und Mittelkonsole???
VG Oliver
Habe mich auch mit einem Windschott aus Acryl befasst. Nach längerem für und wieder bin ich auf eine Sache gestossen, die man bedenken sollte.
Bei eingebautem Acryl-Schott ist die Innenraumüberwachung hinter der Scheibe abgeschirmt, was dazu führt, das der Bereich hinter den vorderen Sitzen nicht mehr gesichert ist bzw. überwacht wird.
Habe mich aus diesem Grund dann doch für ein konventionelles Schott entschieden.
Hallo Brigitte,
bin erst seit gestern Mustang6-Cabrio-Fahrer und ganz neu im Forum. Deine Beiträge zum Thema Windschott sind für mich sehr interessant. Das Teil scheint genau das Richtige für mich und mein Auto zu sein. Kannst Du schon etwas zu der Spezial-Zusatzplane sagen? Deine für mich lesbaren Beiträge enden im Mai und Du müßtest Deine breitere Plane schon bekommen haben. Die Erfahrung von Nutzern scheint mir aussagekräftiger und meist ehrlicher als die Werbeversprechen der Hersteller (obwohl Du und weitere Mitglieder sich sehr positiv über Deine Lieferfirma geäußerst haben).
Gerne werde ich bei kommenden Treffen oder Stammtischen versuchen dieses Schott "live" am Auto zu sehen.
Dein Beitrag hat mir schon jetzt geholfen - ich wußte nämlich nicht, dass es sowas gibt.
habe Deinen weiteren Beiträge/Antworten erst nach dem Absenden meiner Fragen bemerkt. Bin ziemlich überzeugt und werde das Schott kaufen.
Danke + Gruß
Günter
Hi zusammen, gibt es den Anbieter noch ? Bekomme beim Aufrufen der Seite eine Fehlermeldung (Website steht zum Verkauf). Hätte Interesse an dem Windschott .
ich habe mir das Windschott aus Acryl bei auco.de jetzt auch bestellt. Grundsätzlich bin ich zufrieden. Zwar waren 2 Schrauben nicht nutzbar, da der Kopf nicht fassbar war, aber die wurden kurzfristig nachgeschickt. Nachdem ich es nun installiert habe, ist mir ein Schlitz aufgefallen und zwar da, wo die Aluschienen eingesetzt sind (siehe Foto). Der sieht für mich irgendwie ausgerissen aus. Auf meine Mangelanzeige hieß es aber
"Der Schnitt in der Mitte der Dopplung ist aber für das Einführen und Entnehmen der Aluschienen vorgesehen - für bspw. die Lagerung - und kein Mangel."
Daher meine Frage an alle, die den Windschott auch haben (insbesondere [mention]Amazone[/mention]). Ist bei Euch dieser Schnitt auch?