Windschotts erhältlich fürs Pony
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Aug 2019, 18:23
- Postleitzahl: 34281
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Kona-Blau
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Hallo,
als Neuer hier im Forum gerade über diesen Thread gestolpert....
Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Windschott gemacht?
https://www.auco.de/de/glas-windschott- ... stang.html
Evtl. sogar mit einem “herkömmlichen” Netzwindschott verglichen?
Gruß
als Neuer hier im Forum gerade über diesen Thread gestolpert....
Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Windschott gemacht?
https://www.auco.de/de/glas-windschott- ... stang.html
Evtl. sogar mit einem “herkömmlichen” Netzwindschott verglichen?
Gruß
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Wir haben wohl sogar einen eigenen Thread dazu:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... co#p136666

https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... co#p136666

- Daimler
- Beiträge: 193
- Registriert: 4. Feb 2019, 07:55
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Echtname: Günter
- Mustang: 2019 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: MR, Automatik, Recaro Ergomed ES Leder
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Hi,
danke für die Hinweise!
Aber
A3 Köln Frankfurt ... kann man genug blasen ...
Ab Lohmar
A1 Richtung Düren geht auch ...
Ab Kreuz Frechen
A1 Richtung Olpe ebenso.
Ab Untereschbach / Overath
Verm. meinst du aber die A4.
Dann das Stück A524 nach oder von Langenfeld
Ok - das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
und das Stück 57 Köln Düsseldorf geht zu gewissen Tageszeiten auch ..Wenn mal keine tausend Baustellen sind.
Aber keine Sorge, ich werde schon ein Strekchen finden.
A49 und auf der Rückfahrt A61 und A555.
Ich habe jetzt 8 Jahre Cabby hinter mir (will jetzt keine Marke nennen, um Diskussionen zu vermeiden) - so etwas habe ich noch nicht erlebt - und das auch nicht bei 250 Km/h.
danke für die Hinweise!
Aber
A3 Köln Frankfurt ... kann man genug blasen ...
Ab Lohmar
A1 Richtung Düren geht auch ...
Ab Kreuz Frechen
A1 Richtung Olpe ebenso.
Ab Untereschbach / Overath
Verm. meinst du aber die A4.
Dann das Stück A524 nach oder von Langenfeld
Ok - das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
und das Stück 57 Köln Düsseldorf geht zu gewissen Tageszeiten auch ..Wenn mal keine tausend Baustellen sind.
Aber keine Sorge, ich werde schon ein Strekchen finden.
Wäre eine Möglichkeit, aber eher unwahrscheinlich - ich habe es 3 Mal getestet.
A49 und auf der Rückfahrt A61 und A555.
Ich habe jetzt 8 Jahre Cabby hinter mir (will jetzt keine Marke nennen, um Diskussionen zu vermeiden) - so etwas habe ich noch nicht erlebt - und das auch nicht bei 250 Km/h.
Liebe Grüße
Günter
Günter
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 15. Okt 2018, 17:58
- Postleitzahl: 45472
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiko
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Race-Rot
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Habe mir am Freitag das Windschott in Lüdinghausen bei Zymexx gekauft. Für Forumsmitglieder weiterhin 10% Rabatt und wenn man nett fragt, wird auch der Einbau erledigt
Telefonische Anmeldung empfohlen.

Telefonische Anmeldung empfohlen.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 6. Aug 2019, 09:36
- Postleitzahl: 71711
- Wohnort: Steinheim an der Murr
- Land: Deutschland
- Echtname: Wolle
- Mustang: 2017 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Premium II
Asch Klappenauspuff
Spurverbreiterung v+h
Tieferlegung
schwarze 19" Felgen - Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Bei 240 km/h käme bei mir der abrupte Lärmanstieg nicht von Wind hinten sondern von rechts

Grüße aus Steinheim
Wolle
Wolle
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Dafür gibt es aber bekannte Abstellmaßnahmen!
An einem unbekannten Ort aussetzen!


Hilft auf jeden Fall für die nächsten Stunden. Bei dem Orientierungssinn meiner Frau, wäre es wahrscheinlich für Wochen.

Wer genug Geld hat, kann sich vielleicht die langfristige Lösung leisten .... Scheidung.

-
- Beiträge: 30
- Registriert: 6. Aug 2019, 09:36
- Postleitzahl: 71711
- Wohnort: Steinheim an der Murr
- Land: Deutschland
- Echtname: Wolle
- Mustang: 2017 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Premium II
Asch Klappenauspuff
Spurverbreiterung v+h
Tieferlegung
schwarze 19" Felgen - Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Jetzt weiß ich endlich, wieso es im Navi die Streckenaufzeichnung gibt.....Mustang6 hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 12:30Dafür gibt es aber bekannte Abstellmaßnahmen!
An einem unbekannten Ort aussetzen!![]()
![]()
Hilft auf jeden Fall für die nächsten Stunden. Bei dem Orientierungssinn meiner Frau, wäre es wahrscheinlich für Wochen.![]()
Damit ich meine Frau wiederfinde...

Grüße aus Steinheim
Wolle
Wolle
- schmalz3
- Beiträge: 137
- Registriert: 25. Mär 2018, 15:28
- Postleitzahl: 52388
- Wohnort: Nörvenich
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2020 GT Convertible Lucid-Rot Metallic
- Sonstiges: Am 18.06.19 Bestellt ....Seit 29.10.2019 beim Händler.
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem Dicken
in Troisdorf/Spich bei der Firma Chrom Design GmbH (Windschott.de) und hab mir das AIRAX Windschott Ford Mustang VI mit Schnellverschluss Mirror Design einbauen lassen.
Ich bekam die neue geänderte Version mit niedrigerem Rahmen der die Sicht nach hinten verbessern soll. (hab keinen Vergleich)
So wie es aussieht war es das Erste in einem 2020iger Model,
![Bild]()
denn nachdem die Rechte Seitenwand Abdeckung gelöst war, kam dies zum Vorschein.
Keine Ahnung wozu dieses Chinamodul da ist
, aber der Monteur war von einem Fordhändler, der seine Windschotts alle bei Chrom Design kauft, schon darauf aufmerksam gemacht worden das da was neues verbaut ist. Also Modul raus, eine Schraube oben ein Clip unten.
![Bild]()
Dann wurde die Aufnahme des Verriegelungsbolzen gekürzt und eine flache Mutter verwendet, die Orginale ist min. doppelt so dick.
![Bild]()
Nun hat die Verschraubung etwa die selbe Höhe wie die Kunststoffstreben links.
Das Resultat .
![Bild]()
![Bild]()
Ich habe darauf hingewiesen das man für die Selbstmontage unbedingt diese flache Mutter zulegen muß, da sonst wahrscheinlich die Verkleidung am Halter reibt. (Man wollte das beachten)
Auf dem Rückweg haben wir den Unterschied aber so was von gespürt, endlich kein Orkan mehr ab 100Km/h, und die Sicht im Innenspiegel nach hinten ist durch das Windschott nur gering beeinträchtigt.
Im übrigen ein sehr netter Kompetenter Kontakt, mal ehrlich, der Einbau geht schon selber, (ich hab es von meiner Frau geschenkt bekommen
) aber wenn ich zu hause auf dieses Modul gestoßen wäre hätte ich länger überlegen müssen. Die Qualität des Schotts macht einen sehr guten Eindruck, ich bin mehr als zufrieden, mit Schott und Einbau.
ich war heute mit meinem Dicken


So wie es aussieht war es das Erste in einem 2020iger Model,
denn nachdem die Rechte Seitenwand Abdeckung gelöst war, kam dies zum Vorschein.

Keine Ahnung wozu dieses Chinamodul da ist

Dann wurde die Aufnahme des Verriegelungsbolzen gekürzt und eine flache Mutter verwendet, die Orginale ist min. doppelt so dick.
Nun hat die Verschraubung etwa die selbe Höhe wie die Kunststoffstreben links.
Das Resultat .
Ich habe darauf hingewiesen das man für die Selbstmontage unbedingt diese flache Mutter zulegen muß, da sonst wahrscheinlich die Verkleidung am Halter reibt. (Man wollte das beachten)
Auf dem Rückweg haben wir den Unterschied aber so was von gespürt, endlich kein Orkan mehr ab 100Km/h, und die Sicht im Innenspiegel nach hinten ist durch das Windschott nur gering beeinträchtigt.

Im übrigen ein sehr netter Kompetenter Kontakt, mal ehrlich, der Einbau geht schon selber, (ich hab es von meiner Frau geschenkt bekommen

Nur eins ist Geiler als der Kaltstart.......mit offenen Klappen durch einen Tunnel.
Bestellt 18.06.2019 MJ2020, 29.10.2019 beim Händler, Auslieferung 11.01.2020. 



- loopback666
- Beiträge: 204
- Registriert: 7. Aug 2019, 21:09
- Postleitzahl: 06xxx
- Wohnort: Daheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Christian
- Mustang: 1964 - 1973
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Ich hab heute ein Zymexx Premium Windschott bekommen, und mich an den Einbau gewagt. War ja gut informiert und in Bezug auf MY2020 auch vorgewarnt durch die Informationen hier. Eigentlich ist der Einbau ein Klacks und in einer Viertelstunde durch, wenn dieses verdammte Modul (Antenne fürs FordConnect Modem) seit Neuestem nicht wäre
Wenn man weiss wie, ists aber auch kein Drama mehr.
Das Zymexx Windschott wird schon mit schlanken Muttern geliefert (~6mm hoch, DIN 439). Den Federring hab ich beigesteuert, wie hier schon an anderer Stelle empfohlen.
Man sieht, dass die Aufnahme innen konisch ist (so ca. 1 cm tief). D.h. das Gegenstück am Winschott verschwindet nicht komplett in der Aufnahme oder ragt gar innen drüber hinaus, sondern es werden nur diese 1cm gehalten. Ist von der Stabilität her kein Problem, nur interessant zu wissen, wenn man beim MY2020 einkürzen muss.
![Bild]()
Was mir auch nicht klar war ist, dass die Federbolzen im Winschott schräg angeordnet sind:
![Bild]()
Beim Auspacken dachte ich im ersten Moment an einen Transportschaden, da das so verbogen aussah. Aber alles gut - muss so.
Beim Einbau hab ich mit dem Anzeichnen begonnen - vorher Verdeck auf und Sitze komplett vorgeschoben. Klebeband auf beide Seitenverkleidungen drauf, und die 85/21mm nach Vorgabe angezeichnet. Ein flexibles Massband statt eines Zollstocks hilft. Dann mit einer 2. Person das Windschott angehalten und geschaut, dass alles passt: Windschott ist in Waage (Fahrzeug auch), Windschott liegt nicht an den Hintersitzen auf und das Verdeck geht noch zu. Das passte alles mit den vorgegebenen und angezeichneten Massen, anderenfalls muss nachkorrigiert werden.
Dann mit einem Körner durch das Klebeband die Bohrstellen markiert. Klebeband ab und nochmal nachgemessen.
Vor dem Boren hab ich die oberen Verkleidungen auf beiden Seiten abgenommen. Damit dies einfacher geht empfiehlt es sich, das vollständig geöffnete Verdeck so ca. 10 cm wieder zu schliessen/nach oben zuöffnen. Damit lassen sich die hinteren Gurtführungen und damit auch die oberen Verkleidungen leichter anheben und fixieren:
![Bild]()
Die Verkleidung ging ohne Hebelwerkzeuge und Keil mit sanfter aber bestimmter Hand ab. Zuerst an der Gurtseite (innen), dann weiter auf der Innenseite bis zu der Öffnung der Verdeckmechanik leicht nach oben ziehen. Dann wieder an der Aussenseite zurück bis zur Tür/Gurtöffnung. Wer unsicher ist, legt noch einen Lappen in den Hohlraum, um die hintere Dreiecksscheibe zu schützen.
Nun wird auf der Fahrerseite zuerst mit einem 3mm Holzbohrer vorgebohrt, und dann mit einem Stufenbohrer bis auf 12mm aufgebohrt. Dann wird die Aufnahme Schraube reingedreht, Unterlegscheibe, Federring und Mutter drauf und ein bisschen (!) über Handfest mit Knarre und Gelenk festgezogen. beim Montieren muss man etwas aufpassen, dass nichts von den Kleinteilen in den Zwischenraum nach unten fällt - das bekommt man sicher nicht mehr so leicht raus.
Wenn man kein MY2020 hat, kann man die Prozedur so auf der Beifahrerseite wiederholen und ist 5 Minuten später fertig.
@schmalz3 hat die Antenne ja schonmal gezeigt:
![Bild]()
Der Halter der Antenne verdeckt genau die Stelle, an der gebohrt werden muss. Es ist zwar nur der Halter, der das verdeckt und nicht die Antenne (die sitzt oben drauf als extra Modul). Man kann auch sicher auch einfach durch die Seitenverkleidung in den Halter bohren, um die Schraube des Windschotts durch zu bekommen. Jedoch kommt man dann nicht an die Stelle ran, um die Mutter einzudrehen. Daher muss der Halter für die Installation aus dem Weg, und die Schraube der Aufnahme des Windschotts muss auch noch eingekürzt werden.
Der Halter der Antenne ist mit einer Schraube und einem Clip weiter unten gesichert. Das Antennenmodul ist auf dem Halter mit der glänzenden Schraube im Bild oben festgemacht und noch eingehakt. Die matte Schraube des Halters im Bild oben zu lösen ist natürlich kein Problem, der Clip aber (für mich) schon. Hier sieht man den Halter, und den schwarzen Clip, mit dem er fixiert ist:
![Bild]()
Ohne das man die Seitenverkleidung zum Innenraum abmacht, kommt man da nicht gescheit ran. Vielleicht kann der Clip noch mit Werkzeug gelöst werden, aber wie soll das wieder fixiert werden? Da ich mir nicht zugetraut hab, die komplette Seitenverkleidung abzubauen, hab ich diese nur an den beiden oberen grünen Clips rausgezogen, das Antennenmodul abgeschraubt und die Schraube des Antennenhalters entfernt , so dass genügend Platz zum Bohren ist. Der Halter blieb dann während des Einbaus weiterhin am Clip fixiert.
![Bild]()
Das Antennenmodul kann man noch abstecken und woanders lagern - falls nicht dann nur aufpassen, dass es nicht auf dem Lack aufliegt und scheuert (Kabel ist aber ziemlich starr).
Der Antennenhalter kommt nach dem Einbau der Windschott Aufnahme wieder an seine ursprüngliche Position, daher kann die Kunststoff Schraube nicht mehr so lang bleiben. Im Original ist sie 25mm lang (Gewindelänge). Ich hab mich mit mehreren Versuchen der Länge von 9mm genähert, auf das ich das Gewinde eingekürzt habe. Mit einer längeren Schraube passt zwar noch die Unterlegscheibe drauf, dafür rastet die Seitenverkleidung nicht mehr ein. Daher: auf 9mm Gewinde einkürzen (scharfes Cuttermesser reicht), und nur die Schraube von innen aufdrehen und leicht anziehen:
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
Der Schaumstoff des Antennenhalters kann bleiben, er ist der Puffer zur Schraube der Aufnahme. Eigentlich ist es aber egal, da wackelt und reibt nix mehr:
![Bild]()
Dann die Seitenwand wieder oben einclipsen, die Antenne auf dem Halter montieren und die Schraube des Halters wieder installieren. Obere Seitenverkleidung draufclipsen, dabei nochmal schauen, dass die Gummilippen an Fahrer und Beifahrertür richtig liegen und nicht gequetscht sind.
Damit wars mit der Installation. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität des Windschotts, der Haptik und der Optik im Pony. Alles sitzt fest und der Teil zum Aufstellen ist vertrauenserweckend schwergängig, da klappt nichts von allein wieder ein.
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
Bei einer kurzen Testfahrt um die 140km/h funktionierte das Windschott wie erwartet. Meine Haarpracht wegen brauchten wir das ja nun nicht, aber meine Frau wird happy sein.
So sieht der Blick aus dem Rückspiegel aus:
![Bild]()
Ich glaub nicht, dass sich der Rahmen im Rückspiegel bei dieser Art Windschott vollständig vermeiden lässt. Vielleicht kann man das aufgestellte Segment höher bauen, aber das ist optisch sicher eine Katastrophe. Bei mir ist knapp eine Handbreite oben Platz, wenn das Verdeck geschlossen ist.

Das Zymexx Windschott wird schon mit schlanken Muttern geliefert (~6mm hoch, DIN 439). Den Federring hab ich beigesteuert, wie hier schon an anderer Stelle empfohlen.
Man sieht, dass die Aufnahme innen konisch ist (so ca. 1 cm tief). D.h. das Gegenstück am Winschott verschwindet nicht komplett in der Aufnahme oder ragt gar innen drüber hinaus, sondern es werden nur diese 1cm gehalten. Ist von der Stabilität her kein Problem, nur interessant zu wissen, wenn man beim MY2020 einkürzen muss.
Was mir auch nicht klar war ist, dass die Federbolzen im Winschott schräg angeordnet sind:
Beim Auspacken dachte ich im ersten Moment an einen Transportschaden, da das so verbogen aussah. Aber alles gut - muss so.
Beim Einbau hab ich mit dem Anzeichnen begonnen - vorher Verdeck auf und Sitze komplett vorgeschoben. Klebeband auf beide Seitenverkleidungen drauf, und die 85/21mm nach Vorgabe angezeichnet. Ein flexibles Massband statt eines Zollstocks hilft. Dann mit einer 2. Person das Windschott angehalten und geschaut, dass alles passt: Windschott ist in Waage (Fahrzeug auch), Windschott liegt nicht an den Hintersitzen auf und das Verdeck geht noch zu. Das passte alles mit den vorgegebenen und angezeichneten Massen, anderenfalls muss nachkorrigiert werden.
Dann mit einem Körner durch das Klebeband die Bohrstellen markiert. Klebeband ab und nochmal nachgemessen.
Vor dem Boren hab ich die oberen Verkleidungen auf beiden Seiten abgenommen. Damit dies einfacher geht empfiehlt es sich, das vollständig geöffnete Verdeck so ca. 10 cm wieder zu schliessen/nach oben zuöffnen. Damit lassen sich die hinteren Gurtführungen und damit auch die oberen Verkleidungen leichter anheben und fixieren:
Die Verkleidung ging ohne Hebelwerkzeuge und Keil mit sanfter aber bestimmter Hand ab. Zuerst an der Gurtseite (innen), dann weiter auf der Innenseite bis zu der Öffnung der Verdeckmechanik leicht nach oben ziehen. Dann wieder an der Aussenseite zurück bis zur Tür/Gurtöffnung. Wer unsicher ist, legt noch einen Lappen in den Hohlraum, um die hintere Dreiecksscheibe zu schützen.
Nun wird auf der Fahrerseite zuerst mit einem 3mm Holzbohrer vorgebohrt, und dann mit einem Stufenbohrer bis auf 12mm aufgebohrt. Dann wird die Aufnahme Schraube reingedreht, Unterlegscheibe, Federring und Mutter drauf und ein bisschen (!) über Handfest mit Knarre und Gelenk festgezogen. beim Montieren muss man etwas aufpassen, dass nichts von den Kleinteilen in den Zwischenraum nach unten fällt - das bekommt man sicher nicht mehr so leicht raus.
Wenn man kein MY2020 hat, kann man die Prozedur so auf der Beifahrerseite wiederholen und ist 5 Minuten später fertig.

@schmalz3 hat die Antenne ja schonmal gezeigt:
Der Halter der Antenne verdeckt genau die Stelle, an der gebohrt werden muss. Es ist zwar nur der Halter, der das verdeckt und nicht die Antenne (die sitzt oben drauf als extra Modul). Man kann auch sicher auch einfach durch die Seitenverkleidung in den Halter bohren, um die Schraube des Windschotts durch zu bekommen. Jedoch kommt man dann nicht an die Stelle ran, um die Mutter einzudrehen. Daher muss der Halter für die Installation aus dem Weg, und die Schraube der Aufnahme des Windschotts muss auch noch eingekürzt werden.
Der Halter der Antenne ist mit einer Schraube und einem Clip weiter unten gesichert. Das Antennenmodul ist auf dem Halter mit der glänzenden Schraube im Bild oben festgemacht und noch eingehakt. Die matte Schraube des Halters im Bild oben zu lösen ist natürlich kein Problem, der Clip aber (für mich) schon. Hier sieht man den Halter, und den schwarzen Clip, mit dem er fixiert ist:
Ohne das man die Seitenverkleidung zum Innenraum abmacht, kommt man da nicht gescheit ran. Vielleicht kann der Clip noch mit Werkzeug gelöst werden, aber wie soll das wieder fixiert werden? Da ich mir nicht zugetraut hab, die komplette Seitenverkleidung abzubauen, hab ich diese nur an den beiden oberen grünen Clips rausgezogen, das Antennenmodul abgeschraubt und die Schraube des Antennenhalters entfernt , so dass genügend Platz zum Bohren ist. Der Halter blieb dann während des Einbaus weiterhin am Clip fixiert.
Das Antennenmodul kann man noch abstecken und woanders lagern - falls nicht dann nur aufpassen, dass es nicht auf dem Lack aufliegt und scheuert (Kabel ist aber ziemlich starr).
Der Antennenhalter kommt nach dem Einbau der Windschott Aufnahme wieder an seine ursprüngliche Position, daher kann die Kunststoff Schraube nicht mehr so lang bleiben. Im Original ist sie 25mm lang (Gewindelänge). Ich hab mich mit mehreren Versuchen der Länge von 9mm genähert, auf das ich das Gewinde eingekürzt habe. Mit einer längeren Schraube passt zwar noch die Unterlegscheibe drauf, dafür rastet die Seitenverkleidung nicht mehr ein. Daher: auf 9mm Gewinde einkürzen (scharfes Cuttermesser reicht), und nur die Schraube von innen aufdrehen und leicht anziehen:
Der Schaumstoff des Antennenhalters kann bleiben, er ist der Puffer zur Schraube der Aufnahme. Eigentlich ist es aber egal, da wackelt und reibt nix mehr:
Dann die Seitenwand wieder oben einclipsen, die Antenne auf dem Halter montieren und die Schraube des Halters wieder installieren. Obere Seitenverkleidung draufclipsen, dabei nochmal schauen, dass die Gummilippen an Fahrer und Beifahrertür richtig liegen und nicht gequetscht sind.
Damit wars mit der Installation. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität des Windschotts, der Haptik und der Optik im Pony. Alles sitzt fest und der Teil zum Aufstellen ist vertrauenserweckend schwergängig, da klappt nichts von allein wieder ein.
Bei einer kurzen Testfahrt um die 140km/h funktionierte das Windschott wie erwartet. Meine Haarpracht wegen brauchten wir das ja nun nicht, aber meine Frau wird happy sein.
So sieht der Blick aus dem Rückspiegel aus:
Ich glaub nicht, dass sich der Rahmen im Rückspiegel bei dieser Art Windschott vollständig vermeiden lässt. Vielleicht kann man das aufgestellte Segment höher bauen, aber das ist optisch sicher eine Katastrophe. Bei mir ist knapp eine Handbreite oben Platz, wenn das Verdeck geschlossen ist.
Viele Grüsse,
Christian
![Bild]()
Christian
- schmalz3
- Beiträge: 137
- Registriert: 25. Mär 2018, 15:28
- Postleitzahl: 52388
- Wohnort: Nörvenich
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2020 GT Convertible Lucid-Rot Metallic
- Sonstiges: Am 18.06.19 Bestellt ....Seit 29.10.2019 beim Händler.
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
@loopback666
Sehr schön
, ich glaube dein Schott ist höher als meins und die Mirror Aussparung scheint auch nicht so goß zu sein.
Vielleicht täuscht das auf den Fotos, aber schöne Farbe hast du
.
Sehr schön

Vielleicht täuscht das auf den Fotos, aber schöne Farbe hast du

Nur eins ist Geiler als der Kaltstart.......mit offenen Klappen durch einen Tunnel.
Bestellt 18.06.2019 MJ2020, 29.10.2019 beim Händler, Auslieferung 11.01.2020. 



- alubundy
- Beiträge: 720
- Registriert: 11. Mär 2019, 15:16
- Postleitzahl: 82377
- Wohnort: Penzberg
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas "AL"
- Mustang: 2020 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: SF500; Airlift Performance; MB-Design KV1; Streifenhörnchen
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Servus,
habe mein original Ford Windschott umgebaut auf Acrylglas incl. Beleuchtung
![Bild]()
![Bild]()
Details dazu gibt‘s in meinem Blog:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16 ... 07#p468202
Grüße
AL
habe mein original Ford Windschott umgebaut auf Acrylglas incl. Beleuchtung

Details dazu gibt‘s in meinem Blog:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16 ... 07#p468202
Grüße
AL

Später ist jetzt! 
Meine Projektvorstellung: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=18586
Follow me at Insta: https://instagram.com/magnetic_mustang_ ... IwNjQ2YQ==
![Bild]()

Meine Projektvorstellung: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=18586
Follow me at Insta: https://instagram.com/magnetic_mustang_ ... IwNjQ2YQ==
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
@alubundyJ: AL, du lieferst unbestritten wertvolle Beiträge für die Community. Aber auch für dich gilt, bitte keine Doppelposts, also (nahezu) inhaltsgleiche Beiträge in unterschiedlichen Threads. Danke for dein Verständnis! 

- alubundy
- Beiträge: 720
- Registriert: 11. Mär 2019, 15:16
- Postleitzahl: 82377
- Wohnort: Penzberg
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas "AL"
- Mustang: 2020 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: SF500; Airlift Performance; MB-Design KV1; Streifenhörnchen
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Äh ok, Entschuldigung!


In meiner Euphorie wollte ich das nur in verschiedenen Bereichen teilen….

Gruß
AL

Später ist jetzt! 
Meine Projektvorstellung: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=18586
Follow me at Insta: https://instagram.com/magnetic_mustang_ ... IwNjQ2YQ==
![Bild]()

Meine Projektvorstellung: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=18586
Follow me at Insta: https://instagram.com/magnetic_mustang_ ... IwNjQ2YQ==
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
[OT] Ja, derartige Euphorie-Schübe von Usern sind uns Mods gut bekannt. Daher auch immer wieder unsere Hinweise. [/OT]


-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Dez 2023, 22:09
- Postleitzahl: 40211
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
Hi,
hat jemand Erfahrungen mit den Airstoper Windschotts?
Optisch nicht der Brüller aber mir gefällt die Flexibilität.
Einfach entsprechend Bedarf drüber ziehen, vorne und/oder hinten, easy verstaubar etc.
Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit wenn Nachwuchs kommt mit dem Kindersitz hinten offen zu fahren.
Taugt das Ding was?
Bitte nur antworten wenn Ihr es selbst testen konntet, danke!
LG
Alex
hat jemand Erfahrungen mit den Airstoper Windschotts?
Optisch nicht der Brüller aber mir gefällt die Flexibilität.
Einfach entsprechend Bedarf drüber ziehen, vorne und/oder hinten, easy verstaubar etc.
Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit wenn Nachwuchs kommt mit dem Kindersitz hinten offen zu fahren.
Taugt das Ding was?
Bitte nur antworten wenn Ihr es selbst testen konntet, danke!
LG
Alex
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Windschotts erhältlich fürs Pony
@Convertible5.0, schau mal hier rein:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... 40#p221414
Oder benutze diesen Link für eine Suche nach den bisherigen Erfahrungen von unseren Usern damit.
Deine Anfrage packe ich in obigen Thread mit rein, einen weiteren zum Thema Windschott bzw. Airstoper brauchen wir nun wirklich nicht. Danke für dein Verständnis!
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... 40#p221414
Oder benutze diesen Link für eine Suche nach den bisherigen Erfahrungen von unseren Usern damit.
Deine Anfrage packe ich in obigen Thread mit rein, einen weiteren zum Thema Windschott bzw. Airstoper brauchen wir nun wirklich nicht. Danke für dein Verständnis!
