Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Nachdem viele Einzelthemen zum Convertible über das ganze Forum verteilt sind, habe ich mir gedacht es wäre doch sinnvoll das alles in einem einzigen Thema unterzubringen, um bestimmte Dinge dann auch wieder leichter finden zu können.
Gruß Dietmar
Gruß Dietmar
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- wdakar
- Beiträge: 3774
- Registriert: 24. Mär 2015, 09:37
- Postleitzahl: 53572
- Wohnort: 53572 Unkel
- Land: Deutschland
- Echtname: Wilfried
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang GT, Race Red (27.08.15), Alfa Romeo Giulia 2.0 T, BMW R Nine T, Vespa GTS 300 Super
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 1526 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Super Idee




L.G.
Wilfried
Stammtisch-NRW - Orga-Team
![Bild]()
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
![Bild]()
Wilfried

Stammtisch-NRW - Orga-Team
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Verdeck öffnen...
Beitragvon Luxmann » 15. Mai 2015, 11:24
Ich konnte heute in der ADAC Zeitung lesen:
Das Verdeck ist nur im Stand zu öffnen......
Ist für mich erträglich,da das Verdeck in nur 10 sek. offen ist....Mein benz braucht jetzt knapp 25 sek., das wird an der Ampel öfters was eng......
Ich konnte heute in der ADAC Zeitung lesen:
Das Verdeck ist nur im Stand zu öffnen......
Ist für mich erträglich,da das Verdeck in nur 10 sek. offen ist....Mein benz braucht jetzt knapp 25 sek., das wird an der Ampel öfters was eng......
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Pflege des Cabrioverdecks
Beitragvon GTBlacky » 14. Mai 2015, 13:52
Hallo,
da dies mein erstes Cabrio wird, würde ich gerne Tipps zur Pflege des Verdecks bekommen.
Danke und Grüße in die Runde!
Hallo,
da dies mein erstes Cabrio wird, würde ich gerne Tipps zur Pflege des Verdecks bekommen.
Danke und Grüße in die Runde!
Beitragvon I ♥ my Mustang » 14. Mai 2015, 14:31
Tägliche Pflege nützt
Das Verdeck sollte, um Scheuerstellen und Stockflecken zu vermeiden, nie im feuchten oder stark verschmutzten Zustand zusammengefaltet werden. Sinnvoll ist auch eine regelmäßige Sichtkontrolle: Verunreinigungen (besonders aggressiv: Vogelkot, Baumharze, Ausscheidungen von Insekten) hinterlassen nur dann keine dauerhaften Spuren, wenn man sie möglichst rasch mit einem feuchtem Schwamm entfernt.
Nicht alle Cabrios taugen für die Waschanlagen
Für Cabrio-Dachhäute aus Kunststoff stellen automatische Waschanlagen meist kein Problem dar, ansonsten gibt es üblicherweise Aussagen dazu in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Lesenswert sind dort auch die weiteren typspezifischen Cabrio-Pflegetipps, bis hin zur Auswahl geeigneter Pflege- und Reinigungsmittel. Allgemein gut geeignet sind Waschanlagen, die an Stelle von Bürsten mit weichen Textilstreifen arbeiten. Keinesfalls sollte man die Lanze eines Hochdruckstrahlers aufs Verdeck richten.
Cabriodächer mögen schonende Handarbeit
Für die regelmäßige Verdeckpflege ist möglichst Handarbeit angesagt. Routinemäßig genügt ein trockenes Abbürsten mit weicher Naturborste, die Streichrichtung folgt der Stoff-Struktur. Ist eine Nassreinigung nicht zu umgehen, dann sollten im ersten Durchgang nur klares, kaltes Wasser und die Bürste zum Einsatz kommen. Die gängigen elektrischen Verdeck-Antriebe sind im Übrigen wartungsfrei.
Spezielle Verdeckreiniger sind nur bei starker Verschmutzung sinnvoll
Nur bei besonders nachhaltiger Verschmutzung sind spezielle Verdeckreiniger nötig. Es gibt sie in unterschiedlicher Zusammensetzung für Kunststoff und -Stoffverdecke. Falls man sich nicht sicher ist: Speziell auf das jeweilige Verdeck-Material abgestimmte Produkte bekommt man vorrangig im Zubehörshop der entsprechenden Fabrikatvertretung. Für ganz hartnäckige Flecken gibt es spezielle Reinigungsmittel. Diese sollte man aber nur einsetzen, wenn es wirklich nicht anders geht, und dann unter strikter Einhaltung der Verarbeitungs-Hinweise. Das Risiko, dass das Endergebnis "fleckiger" aussieht als zuvor, ist nicht zu unterschätzen. Haushaltsübliche Fleckenentferner sollte man in keinem Fall verwenden.
Gegen eine schnelle Wiederverschmutzung hilft die Imprägnierung
Bei Textilmaterialien kann ein gelegentliches Nach-Imprägnieren sinnvoll sein. Hier sollte man sich aber unbedingt an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers (Bedienungsanleitung bzw. Beratung durch Vertragshändler) halten und an die Verarbeitungshinweise des Produktes halten. In jedem Fall wichtig: Die neue Imprägnierung muss vor dem ersten Regen bzw. Waschen vollständig abgetrocknet sein.
Gummi- und Scheibenpflege nicht vergessen
Um die Vielzahl der Gummidichtungen geschmeidig zu halten, streicht man sie mit Pflegemitteln auf Silikonbasis ein. Heckscheiben aus Kunststoff präsentieren sich in zunehmendem Alter brüchig, vergilbt und verkratzt. Herauspolieren lassen sich allenfalls leichte Kratzer, z. B. mit „Autosol Kratzerentferner“, „Dr. Wack C1 Heckscheibenreiniger“ oder „Sonax Scheibenreinigungspolitur“. Stärkere Verschleißerscheinungen bedeuten meist ein neues Verdeck, da die Scheibe nicht immer bzw. nur mit hohen Aufwand gewechselt werden kann.
Im Winter - weiterfahren oder einmotten?
Seit Käfers Zeiten weiß man: Mit einem gut gepolsterten, dicht schließenden Verdeck kommt man auch durch den Winter. Kunststoff-Heckscheiben darf man freilich nicht mit dem Eiskratzer bearbeiten, bei der Verwendung von Enteisungssprays sollte man wiederum darauf achten, dass die Dachhaut nicht mit benetzt wird. Und: Ein steif gefrorenes Verdeck bleibt natürlich auch bei Wintersonne zu! Wer sein Auto den Winter über einmottet, der sollte auf einen gut durchlüfteten Stellplatz achten, das Verdeck schließen, die Autofenster zur Belüftung des Innenraums einen Spaltbreit geöffnet lassen und den Reifenluftdruck um etwa 0,2 bar erhöhen (verhindert sog. "Standplatten"). Die Batterie muss ab und zu geladen werden (komfortabel sind hier Geräte mit permanenter Erhaltungsladungs-Funktion), weitere Maßnahmen sind bei einer kurzweiligen Einlagerung normalerweise nicht nötig.
Ein Verdeck hält gut 10 Jahre – bei guter Pflege auch länger
Nach rund zehn Jahren kann eine Cabrio-Dachhaut die durchschnittliche Lebenserwartung erreicht haben. Einsatzbedingungen, Witterungseinflüsse wie auch starkes Sonnenlicht (UV-Strahlung) spielen hierbei keine unerhebliche Rolle - dank pfleglicher Behandlung und einem Abstellplatz in der Garage können es aber durchaus ein paar Jahre mehr werden!
Quelle: ADAC
Beitragvon ZARDOZ » 14. Mai 2015, 15:13
Bemutze alle zwei Jahre eine Versiegelung fürs Verdeck. Fahre schon ca. 15 Jahre Cabrios mit Stoffdach mehrerer Marken.
Das erste Jahr reicht die Versiegelung vom Werk meiner Meinung nach vollkommen aus.
Regelmäßig Handwäsche wäre sinnvoll.
Hier z.B. ein Link zu einer Versiegelung die ich anwende.
http://www.autopflege24.net/ap24shop/gt ... elung.html
Beitragvon Luxmann » 14. Mai 2015, 18:46
1 Vogeldrecksch.... SOFORT weg machen.....selbst eine schlechte Autowaschanlge ist besser als Vogeldreck......
2 Verdeck NIEMALS auch nicht nur minimal Feucht in den Staukasten.....
3 Wenn Waschanlage, dann keine mit Dach-Bürsten- Rolle,besser eine suchen wo die Microfaserlappen hängen die hin/her schwingen....
4.Wenn Waschanlage,nicht mit dem Dampfstrahler auf das Stoffdach halten lassen....Passiert nur wen neues Personal am Dampfer steht....alte Hasen kennen das....
5.Im Winter fahrzeug bei Schnee /Eis zum Abtauen in der Garage und blos keine Chemie....Losen Schnee mit Besen abkehren,wenns dann auf den Schnee regnet wirds zu schwer,für den Stoff....der weitet sich evtl.....
Ich fahre schon lange Cabrio,habe noch nie mit der Hand gewaschen...allerdings fahre ich nur im Sommer..........
Zuletzt geändert von Bogur am 17. Mai 2015, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Windschott für Convertible
Beitragvon Bogur » 5. Mär 2015, 10:55
Da beim Cabrio meines Wissens nach serienmäßig kein Windschott dabei ist und auch nicht als Zubehör bei Ford bestellbar ist, würde mich interessieren ob einer von euch so ein Teil schon irgendwo entdeckt hat?
Bis jetzt habe ich nur Windschotts für die älteren Modelle gefunden (liegen so um die 160,-€).
Gruß
Dietmar
Da beim Cabrio meines Wissens nach serienmäßig kein Windschott dabei ist und auch nicht als Zubehör bei Ford bestellbar ist, würde mich interessieren ob einer von euch so ein Teil schon irgendwo entdeckt hat?
Bis jetzt habe ich nur Windschotts für die älteren Modelle gefunden (liegen so um die 160,-€).
Gruß
Dietmar
Beitragvon Luxmann » 8. Mär 2015, 10:06
Hallo,ich hab das selbe problem,selbst in USA gibts wohl noch nicht dafür......ich werde am Mittwoch mal über Bekannte die haben in Texas Verwante mal nachfragen lassen..
Melde mich.....
Beitragvon Bogur » 8. Mär 2015, 12:27
Danke für diese Info!
Hätte nicht gedacht, dass es selbst "drüben" noch nichts gibt
Hab einen der großen Deutschen Hersteller (Fa.Weyer), die bisher schon für alle vorigen Mustangmodelle Windschotts herstellen, vorgestern angeschrieben und geb dir gerne Bescheid wenn ich von dort eine Antwort bekommen habe, wann auch für unser Modell etwas zur Verfügung stehen wird.
Gruß
Dietmar
Hier der Link zu den Vorgängermodellen:
http://www.weyer.de/index.php/cat/c27_Ford.html
Beitragvon Bogur » 14. Mär 2015, 17:25
Habe von 3 Deutschen Firmen inzwischen Antwort bekommen.
Alle 3 haben das Windschott in Vorbereitung und werden es in ca. 8 Wochen auf den Markt bringen:
Firma JMS: http://www.racelook.de/
Firma Weyer: http://www.weyer.de/
Firma Cabriospply: http://www.cabriosupply.de/
Alle drei haben natürlich auch noch anderes nettes Zubehör für den Mustang
Gruß
Dietmar
Beitragvon karlcho » 15. Mär 2015, 18:59
Gut zu wissen. Und Danke für die Recherche.
Ich hoffe, es wird stabile Lösungen geben, für die man keine Löcher bohren muss.
Beitragvon Bogur » 15. Mär 2015, 19:42
Gerne!
Stabile Lösungen wird es sicher geben, aber so ganz ohne Bohren wird es denke ich nicht gehen.
Man müsste sich die Windschotts mal von den Vorgängermodellen genauer anschauen. das Prinzip dürfte auch beim neuen dann so sein.
Beitragvon wdakar » 24. Apr 2015, 09:51
Ich habe gerade mal mit der Firma Weyer telefoniert...
Das Windschott für den neuen Mustang wird in ca. 2 Wochen bestellbar sein, der Preis dürfte etwa so liegen wie für das Vorgängermodell (229,-- EUR).
Das negative an dem Windschott ist allerdings, dass man für die vorderen Verbindungen in die Seitenverkleidung bohren muss. Das ist unschön, ist aber glaube ich bei allen deutschen Anbietern so.
Die amerikanische Alternative von LovetheDrive habe ich in dem Parallelthread zu Veränderungen
(viewtopic.php?f=12&t=23&start=15) gepostet. Die kommt zwar ohne das hässliche Bohren aus, kostet aber auch mit allem (Versand, Steuer, Zoll) ca. 650,-- EUR. Die tatsächliche Qualität der verschiedenen Schotts kann man natürlich nicht beurteilen.
Bei dem Preisunterschied werde ich aber höchst wahrscheinlich bei der Firma Weyer bestellen, 400,-- EUR Differenz sind einfach ein Wort...
Andere Alternativen habe ich bis dato nicht gefunden.
Grüße und ein schönes Wochenende...
Wilfried
Beitragvon Bogur » 24. Apr 2015, 09:59
Das deckt sich auch mit meinen Infos!
Warte aber doch einfach auch noch auf die Angebote der beiden anderen Firmen ab.
Wenn du mal so die Kritiken liest, schneiden die bisherigen Windschotts von allen dreien was die Qualität betrifft sehr gut ab.
Die Bohrungen sind übrigens halb so dramatisch
Ich werde ganz sicher eines der 3 Anbieter kaufen - das US-Teil ist einfach viel zu teuer.
Ganz davon abgesehen - wärst du dir sicher, dass die Stabilität, da es nur gesteckt wird, ausreicht dass es nicht doch verutschen kann!?
Gruß Dietmar
Beitragvon wdakar » 24. Apr 2015, 10:07
Die Amerikaner kommen definitiv ohne Bohren aus!
Die benutzen neben den vorderen und hinteren vorhandenen Haltepunkten (vorne z.B. die Gurtführungsöffnung) 4 Bänder, die gespannt werden. Dafür benutzen sie die ISOFIX Punkte, wo normalerweise der Kindersitz festgemacht wird und die untere Seite der hinteren Sitze.
Das ist schon schlau gemacht und die Firma scheint auch super Produkte anzubieten, wenn ich mir die Kritiken anschaue... Nur sind sie bei uns wegen teurem Versand, Steuer und Zoll einfach sehr teuer...
Beitragvon I ♥ my Mustang » 24. Apr 2015, 10:27
Hier eine, wie ich finde, gelungene Alternative zu den starren Windschotts.
Ist etwas günstiger, und lässt sich platzsparend zusammengefaltet in einer kleinen Tasche verstauen, welche dann in der Reserveradmulde verschwinden kann.
https://www.youtube.com/watch?v=ix1rkdI5cR0
Ist zwar in dem Video der alte Mustang, aber das wird´s ja wohl auch für den 2015er geben.
Und hier ein starres System für den 2015er, welches zudem den Vorteil bietet, dass Taschen oder sonstige Wertgegenstände auf der Rückbank vor Blicken und Diebstahl (z.B. beim Halten an der Ampel) geschützt sind.
https://www.youtube.com/watch?v=l6yf2RJrnPo
So wie´s aussieht wurden da keine Löcher in die seitliche Verkleidung gebohrt
Beitragvon karlcho » 24. Apr 2015, 15:01
Für mich wäre ein stabiles Windschott, das man aber in der Mitte zusammenklappen kann, der klare Favorit.
Ich möchte es gerne schnell komplett ein- und ausbauen können und dann im Kofferraum verstauen, so dass ich den aber dennoch weiter nutzen kann. Hatte so etwas schon mal im Beetle Cabrio und fand das sehr praktisch.
Die erste Alternative scheint gut zu funktionieren, sieht mir aber zu billig aus. Um die Löcher komme ich wohl nicht Drumherum. Aber warten wirs ab. In Kürze wissen wir mehr.
Beitragvon I ♥ my Mustang » 24. Apr 2015, 20:45
In dem Video aus dem 2. Link steht am Ende "FAST AND SIMPLE INSTALLATION - NO MODIFICATIONS".
Also brauchst du auch keine Löcher in dein neues Auto bohren!!
Hier das Angebot dazu: https://www.lovethedrive.com/catalog/Mu ... le_2015/56
Installationsanleitung (PDF): https://www.lovethedrive.com/instr_pdf/ ... -Drive.pdf
Beitragvon wdakar » 25. Apr 2015, 09:38
Das 2. Video ist ja das Video von LovetheDrive.com, die hatte ich ja angeschrieben, das Teil ist super ohne Bohren oder sonstigen Veränderungen am Auto, es kostet in "D" aber durch Versand (90 USD), MWSt und Zoll ca. 650,-- EUR, also mehr als 400,-- EUR mehr als die deutschen Alternativen mit Bohren...![]()
![]()
![]()
Beitragvon I ♥ my Mustang » 25. Apr 2015, 19:20
Bevor ich mir Löcher in mein nagelneues Auto bohre, würde ich lieber die 250,- € mehr ausgeben.
ABER.... da das Auto ja nun offiziell über Ford in Europa vertrieben wird, finden sich da bestimmt demnächst auch einige Hersteller in Europa, die Zubehörteile auf den Markt werfen, und zwar wesentlich günstiger. Einfach abwarten...
Beitragvon Bogur » 30. Apr 2015, 10:03
Das hier gefällt mir auch total gut - mal was anderes
www.americanmuscle.com/illuminated-wind ... -1114.html
wird es sicher auch bald für unseren gegen.
Beitragvon I ♥ my Mustang » 30. Apr 2015, 10:14
Ist hier garantiert verboten wegen der Beleuchtung!!
Beitragvon Bogur » 30. Apr 2015, 11:36
Stimmt, könnte sein - an das habe ich gar nicht gedacht.
Wobei das ja eine "Innenbeleuchtung" ist und nach außen keine Signalwirkung zeigt. Würde mich ja interessieren, aufgrund was die das verbieten könnten!?
Ganz davon abgesehen gibt es das ja auch unbeleuchtet, nur in Glas, und sieht im Vergleich zu herkömmlichen Windschotts viel edler aus.
Beitragvon Bogur » 8. Mai 2015, 07:11
Habe gestern Abend das erste in Deutschland produzierte Windschott für unser Pony entdeckt - Fa. Weyer 229,- € inkl. Versandkosten.
http://www.weyer.de/index.php/cat/c27_Ford.html
Hab´s mir auch schon bestellt
Gruß Dietmar
Dazu auch noch ein Video über den Einbau (ist zwar von einem Vorgängermodell, aber das Prinzip ist absolut das gleiche geblieben)
Fazit: Absolut simpel!
https://www.youtube.com/watch?v=bRO-dt_hcco
Beitragvon gmork » 13. Mai 2015, 15:36
Hast Du Infos, wie leicht so ein Modell mal eben aus- und wieder eingebaut werden kann?
Bei meinem jetzigen Cabrio kann ich das Winschott rausnehmen, die Kids in den Kindergarten fahren, das Windschott wieder reinstecken und weiterfahren - ohne Schrauben o.ä.
Das ist so ein Stecksystem mit Federn, die das Schott halten
Wäre blöd, wenn ich das Windschott erst mühsam raus- und wieder reinschrauben müsste
Danke!
Beitragvon Bogur » 13. Mai 2015, 17:32
In dem Einbauvideo sieht man eigentlich schön wie vorne die Verriegelungen einfach in die gebohrten Löcher geschoben werden.
Demnach meine ich dass es natürlich umgekehrt genauso simpel ist es wieder zu entfernen.
Schau es dir einfach nochmal genau an.
Gruß Dietmar
Zuletzt geändert von Bogur am 17. Mai 2015, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
+
Zuletzt geändert von I ♥ my Mustang am 19. Mai 2015, 16:38, insgesamt 2-mal geändert.
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
@I ♥ my Mustang
@Stizzau
Ihr habt natürlich recht!
Werde das morgen mal in aller Ruhe mit den Zitaten machen.
Oder doch gleich?
Besser jetzt?
@Stizzau
Ihr habt natürlich recht!
Werde das morgen mal in aller Ruhe mit den Zitaten machen.
Oder doch gleich?

Besser jetzt?
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- wdakar
- Beiträge: 3774
- Registriert: 24. Mär 2015, 09:37
- Postleitzahl: 53572
- Wohnort: 53572 Unkel
- Land: Deutschland
- Echtname: Wilfried
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang GT, Race Red (27.08.15), Alfa Romeo Giulia 2.0 T, BMW R Nine T, Vespa GTS 300 Super
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 1526 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Noch eine Info für diejenigen, die an einen neuen Auspuff denken!!!
Nicht alle Auspuffanlagen passen an unsere Cabrios wegen dem geänderten Unterboden!!!
Nach meinem Wissen und Lektüre bei http://www.mustang6g.com (z.B. http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=14721) passt derzeit gesichert nur die Roush Axle-back. Bei den Catback-Anlagen passen die Rohre des Öfteren nicht durch das hintere Verstärkungsblech beim Cabrio. Einige Hersteller ändern deswegen wohl auch bestehende Anlagen bzw. bringen für das Cabrio geänderte neue Anlagen. So z.B. Magnaflow, die die Axle-back Anlage ändert.
Die Velocity-Anlage sollte nach meiner Ansicht (aufgrund der geposteten Bilder) auch passen.
Also aufpassen, wer jetzt schon bestellt.
L.G.
Wilfried
Nicht alle Auspuffanlagen passen an unsere Cabrios wegen dem geänderten Unterboden!!!
Nach meinem Wissen und Lektüre bei http://www.mustang6g.com (z.B. http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=14721) passt derzeit gesichert nur die Roush Axle-back. Bei den Catback-Anlagen passen die Rohre des Öfteren nicht durch das hintere Verstärkungsblech beim Cabrio. Einige Hersteller ändern deswegen wohl auch bestehende Anlagen bzw. bringen für das Cabrio geänderte neue Anlagen. So z.B. Magnaflow, die die Axle-back Anlage ändert.
Die Velocity-Anlage sollte nach meiner Ansicht (aufgrund der geposteten Bilder) auch passen.
Also aufpassen, wer jetzt schon bestellt.
L.G.
Wilfried
L.G.
Wilfried
Stammtisch-NRW - Orga-Team
![Bild]()
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
![Bild]()
Wilfried

Stammtisch-NRW - Orga-Team
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Danke für die Info!wdakar hat geschrieben:Noch eine Info für diejenigen, die an einen neuen Auspuff denken!!!
Nicht alle Auspuffanlagen passen an unsere Cabrios wegen dem geänderten Unterboden!!!
Nach meinem Wissen und Lektüre bei http://www.mustang6g.com (z.B. http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=14721) passt derzeit gesichert nur die Roush Axle-back. Bei den Catback-Anlagen passen die Rohre des Öfteren nicht durch das hintere Verstärkungsblech beim Cabrio. Einige Hersteller ändern deswegen wohl auch bestehende Anlagen bzw. bringen für das Cabrio geänderte neue Anlagen. So z.B. Magnaflow, die die Axle-back Anlage ändert.
Die Velocity-Anlage sollte nach meiner Ansicht (aufgrund der geposteten Bilder) auch passen.
Also aufpassen, wer jetzt schon bestellt.
L.G.
Wilfried
Ich wusste gar nicht, dass sich der Unterboden zwischen Fastback und Convertible unterscheiden.
Gut zu wissen

Gruß Dietmar
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- wdakar
- Beiträge: 3774
- Registriert: 24. Mär 2015, 09:37
- Postleitzahl: 53572
- Wohnort: 53572 Unkel
- Land: Deutschland
- Echtname: Wilfried
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang GT, Race Red (27.08.15), Alfa Romeo Giulia 2.0 T, BMW R Nine T, Vespa GTS 300 Super
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 1526 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Hallo Dietmar,
schau mal den verlinkten Thread durch ("Convertible Exhaust"); da sind große Bilder beider Unterböden drin. Der Unterschied resultiert aus den Verstärkungen im Bodenblech für die Cabrios...
L.G.
Wilfried
schau mal den verlinkten Thread durch ("Convertible Exhaust"); da sind große Bilder beider Unterböden drin. Der Unterschied resultiert aus den Verstärkungen im Bodenblech für die Cabrios...
L.G.
Wilfried
L.G.
Wilfried
Stammtisch-NRW - Orga-Team
![Bild]()
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
![Bild]()
Wilfried

Stammtisch-NRW - Orga-Team
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Hallo Wilfried,wdakar hat geschrieben:Hallo Dietmar,
schau mal den verlinkten Thread durch ("Convertible Exhaust"); da sind große Bilder beider Unterböden drin. Der Unterschied resultiert aus den Verstärkungen im Bodenblech für die Cabrios...
L.G.
Wilfried
stimmt, da die beiden Bilder unmittelbar untereinander abgebildet sind, kann man den Unterschied bzgl. der Verstärkungen schön erkennen.
Gruß Dietmar
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Ok to buy dauert noch ca. 4 Wochen (ungefähr bis zur offiziellen Vorstellung). Kann das Baudatum vorher liegen?
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Wie meinst du das genau?Kado hat geschrieben:Ok to buy dauert noch ca. 4 Wochen (ungefähr bis zur offiziellen Vorstellung). Kann das Baudatum vorher liegen?
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Kann das Fahrzeug schon produziert werden und danach "ok to buy" bekommen? Danach käme dann die Auslieferung.
- Bogur
- Moderator
- Beiträge: 1479
- Registriert: 12. Feb 2015, 19:04
- Postleitzahl: 85235
- Wohnort: Raum München
- Land: Deutschland
- Echtname: Dietmar
- Mustang: 2015 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Chevrolet Cruze, Audi 80, BMW K1100LT
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Ich bin mir nicht sicher, aber so wie du es beschreibst könnte das nur bei Händlerfahrzeugen so sein - die, die schon quasi letztes Jahr vorgeordert worden sind.Kado hat geschrieben:Kann das Fahrzeug schon produziert werden und danach "ok to buy" bekommen? Danach käme dann die Auslieferung.
Alle anderen müssen erst von einem Kunden gekauft sein (mit Namen hinterlegt), bevor das System eine Bestellung (+Bau) zulässt.
"Das Leben ist zu kostbar um kleine häßliche Autos zu fahren!" drum
mit
.... passt doch! 
Lucky Member of:![Bild]()
#followtherules


Lucky Member of:
#followtherules
- GC-33
- Beiträge: 8162
- Registriert: 3. Mai 2015, 09:29
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Treuchtlingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Günter
- Mustang: 2016
- Sonstiges: 65er Mustang Conv. A Code Autom. Trophy Blue
16er Mustang GT Conv. F Code Autom. PP Magnetic-Grau - Hat sich bedankt: 8360 Mal
- Danksagung erhalten: 12771 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Hi Folks,
...der User "Bogur" Dietmar hat schon einen Link vom deutschen Windschott hier eingestellt - Montage mit Bohrung
...hier ein Link von einem Amerikaner - ohne bohren aber mit sattem Preis: https://www.lovethedrive.com/catalog/Mu ... le_2015/56
...nur zur Ergänzung für alle, die gerne amerikanisches Zubehör einbauen möchten
Gruß Günter
...der User "Bogur" Dietmar hat schon einen Link vom deutschen Windschott hier eingestellt - Montage mit Bohrung
...hier ein Link von einem Amerikaner - ohne bohren aber mit sattem Preis: https://www.lovethedrive.com/catalog/Mu ... le_2015/56
...nur zur Ergänzung für alle, die gerne amerikanisches Zubehör einbauen möchten

Gruß Günter
-
- Beiträge: 323
- Registriert: 24. Feb 2015, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Sind am Cabrio auf dem Heckdeckel der kleine Spoiler drauf ?
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 17. Mai 2015, 19:48
- Postleitzahl: 13405
- Land: Deutschland
- Echtname: Volker
- Sonstiges: noch Hyundai Genesis Coupe 2013
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Also ich habe mir das "deutsche" Windschott von Weyer bestellt.
Man muss zwar bohren aber es sind nur zwei kleinere Löcher in der hinteren Verkleidung.
Und da diese dann auch sauber mit einer Art Rosette verkleidet werden, kann ich damit leben.
Man muss zwar bohren aber es sind nur zwei kleinere Löcher in der hinteren Verkleidung.
Und da diese dann auch sauber mit einer Art Rosette verkleidet werden, kann ich damit leben.
- gmork
- Beiträge: 1361
- Registriert: 13. Mai 2015, 16:32
- Postleitzahl: 67166
- Land: Deutschland
- Echtname: Stephan
- Mustang: 2015 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket
BBK (klein)
Schropp
Pedders Fahrwerk - Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Hallo,
konnte schon mal jemand das Cabrio probefahren? Wie gut ist denn das Verdeck? Wird es arg laut, wenn man bei geschlossenem Verdeck schnell fährt?
konnte schon mal jemand das Cabrio probefahren? Wie gut ist denn das Verdeck? Wird es arg laut, wenn man bei geschlossenem Verdeck schnell fährt?
Das Leben ist zu kurz, um kleine, häßliche, geschlossene Autos zu fahren 
Projektthread
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

- wdakar
- Beiträge: 3774
- Registriert: 24. Mär 2015, 09:37
- Postleitzahl: 53572
- Wohnort: 53572 Unkel
- Land: Deutschland
- Echtname: Wilfried
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang GT, Race Red (27.08.15), Alfa Romeo Giulia 2.0 T, BMW R Nine T, Vespa GTS 300 Super
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 1526 Mal
Re: Convertible spezial (Alle Themen zum Convertible)
Ich habe gestern auch das Weyer Windschott erhalten, sind ja nur 2 kleine Löcher in den Kunststoff zu bohren und das Loch wird ja auch noch mit einer schwarzen Aufnahmeschraube verblendet.
Das Cabrio soll sehr zugig sein, aber das Verdeck soll wenn es geschlossen ist wohl ganz gut dämmen...
Das Cabrio soll sehr zugig sein, aber das Verdeck soll wenn es geschlossen ist wohl ganz gut dämmen...
L.G.
Wilfried
Stammtisch-NRW - Orga-Team
![Bild]()
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread
![Bild]()
Wilfried

Stammtisch-NRW - Orga-Team
Mustang for Ever, denn das Leben ist zu kurz, um keinen Spaß zu haben!!!
Mein Projektthread