... hatte von einem solchen Problem irgendwo hier gelesen - finde aber den Thread nicht mehr.
Ist ein prinzipielles Problem - Einbaufehler seitens Werk!
Kann mir bitte jemand helfen?
Danke & Gruß
Gummi-Lippe von Heckklappe scheuert an Falte von offenem Dach ...
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Gummi-Lippe von Heckklappe scheuert an Falte von offenem Dach ...
JJ-ein .... aber vielen Dank für den Link.hdgram hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 10:34Meist Du den?
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... it=verdeck
Ich meine, ich hätte ganz bestimmte Fotos in diesem ? Thread gesehen, die ich aber nicht mehr finde.
Dann werde ich selbst ein paar Fotos aufnehmen und einstellen. Das Thema dürfte für alle Convertibles interessant sein:
Bei mir scheuert(e) ganz leicht die Stoffstruktur vom Dach an der weichen Gummistruktur - über die Jahre hat sich sogar Material an der Lippe abgetragen. Habe ich beim Jahres-Check des Daches nie bemerkt, weil die Kräfte, die wirken, minimal sind.
Ursache jedenfalls ist ein Einbaufehler - ein unzureichend gespanntes Band. Ich habe es neu justiert - nachweislich entsteht dadurch der nötige Freiraum zwischen Lippe und Stoff.
Problem ist nun die leicht beschädigte Stoff-Struktur, die aufzuribbeln droht. Dach ist dicht - das ist nicht das Problem.
Ich werde Fotos einstellen und das Thema daran erläutern. Ich dachte aber, das Problem hier im Forum bereits einmal gesehen zu haben ...!
Jedenfalls habe ich mir einen Kleber vom Fachmann (Dachspezialist) besorgt, um bei mir damit die Struktur gegen Ribbeln zu fixieren (geplant auf 5mm Länge - der Schaden ist minimal, man sieht ihn kaum).
Mein Frage ist nun - hat das schon jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen mit Klebern am Dach?
Gruesse
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Gummi-Lippe von Heckklappe scheuert an Falte von offenem Dach ...
Dann nimm den, da hab ich drei links zu dem Thema eingefügt.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... 20#p319062
Fotos im ersten und dritten Link.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=32& ... 20#p319062
Fotos im ersten und dritten Link.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Gummi-Lippe von Heckklappe scheuert an Falte von offenem Dach ...
Ich habe 'mal versucht, alle wesentlichen Punkte zusammenzufassen:
Die Scheuerstelle am Dach befindet sich ungefähr über der Kopfstütze des Beifahrers (geschlossenes Verdeck).
Im offen Zustand berührt diese Stelle auf der Länge des ovalen gelben Kreises die weiche Dichtlippe der Dichtung am Kofferaum-Rahmen.
Dies ist ein Einbaufehler im Werk: Das innere Spannband, das die Verdeckfalte von der Dichtlippe im geöffneten Zustand wegziehen / in Distanz halten sollte, war nicht gespannt - bedingt durch eine falsche Lochung.
Ich habe eine neue Lochung gesetzt und damit die Spannlänge verkürzt. Das ursprüngliche Loch steht also nun an der Verschraubung am Scherenrahmen über - man kann es erkennen. Nun ist der notwendige Abstand zwischen Dichtlippe und Stoff sichergestellt.
Die Beschädigung am Stoff des Daches bedingt sich dadurch, dass ich seit 2018 zu 99% offen fahre. Durch diese dauernde Berührung des Stoffes mit der Dichtung hat sich der Stoff angescheuert- vermutlich durch Mikro-Vibrationen. Man sieht auch, dass die Dichtlippe auf der oval umkreisten Länge zusätzlich leicht abgetragen worden ist. Der Stoff sieht aber dort nur leicht eingedrückt aus.
Nun beabsichtige ich, die aufgeribbelte Stelle mit einem Spzeial-Kleber (vom Cabriospezialisten) gegen weiteres Aufribbeln zu schützen. Natürlich wird man die Klebestelle erkennen, aber das ist mir nicht wichtig - viel wichtiger ist mir der Schutz gegen weiteres Aufribbeln.
Hat jemand schon einmal solch einen Kleber angewendet?
Ansonsten ist das Dach auch nach 5 Jahren pikobello - ohne jeglich Anrisse an den Kanten oder sonstigen Beschädigungen, wie man sie teilweise im verlinkten Thread sehen kann - habe wohl Glück gehabt.
Gruesse
Die Scheuerstelle am Dach befindet sich ungefähr über der Kopfstütze des Beifahrers (geschlossenes Verdeck).
Im offen Zustand berührt diese Stelle auf der Länge des ovalen gelben Kreises die weiche Dichtlippe der Dichtung am Kofferaum-Rahmen.
Dies ist ein Einbaufehler im Werk: Das innere Spannband, das die Verdeckfalte von der Dichtlippe im geöffneten Zustand wegziehen / in Distanz halten sollte, war nicht gespannt - bedingt durch eine falsche Lochung.
Ich habe eine neue Lochung gesetzt und damit die Spannlänge verkürzt. Das ursprüngliche Loch steht also nun an der Verschraubung am Scherenrahmen über - man kann es erkennen. Nun ist der notwendige Abstand zwischen Dichtlippe und Stoff sichergestellt.
Die Beschädigung am Stoff des Daches bedingt sich dadurch, dass ich seit 2018 zu 99% offen fahre. Durch diese dauernde Berührung des Stoffes mit der Dichtung hat sich der Stoff angescheuert- vermutlich durch Mikro-Vibrationen. Man sieht auch, dass die Dichtlippe auf der oval umkreisten Länge zusätzlich leicht abgetragen worden ist. Der Stoff sieht aber dort nur leicht eingedrückt aus.
Nun beabsichtige ich, die aufgeribbelte Stelle mit einem Spzeial-Kleber (vom Cabriospezialisten) gegen weiteres Aufribbeln zu schützen. Natürlich wird man die Klebestelle erkennen, aber das ist mir nicht wichtig - viel wichtiger ist mir der Schutz gegen weiteres Aufribbeln.
Hat jemand schon einmal solch einen Kleber angewendet?
Ansonsten ist das Dach auch nach 5 Jahren pikobello - ohne jeglich Anrisse an den Kanten oder sonstigen Beschädigungen, wie man sie teilweise im verlinkten Thread sehen kann - habe wohl Glück gehabt.
Gruesse