Ich habe 'mal versucht, alle wesentlichen Punkte zusammenzufassen:

- Summary.PNG (5.37 MiB) 5324 mal betrachtet
Die Scheuerstelle am Dach befindet sich ungefähr über der Kopfstütze des Beifahrers (geschlossenes Verdeck).
Im offen Zustand berührt diese Stelle auf der Länge des ovalen gelben Kreises die weiche Dichtlippe der Dichtung am Kofferaum-Rahmen.
Dies ist ein Einbaufehler im Werk: Das innere Spannband, das die Verdeckfalte von der Dichtlippe im geöffneten Zustand wegziehen / in Distanz halten sollte, war nicht gespannt - bedingt durch eine falsche Lochung.
Ich habe eine neue Lochung gesetzt und damit die Spannlänge verkürzt. Das ursprüngliche Loch steht also nun an der Verschraubung am Scherenrahmen über - man kann es erkennen. Nun ist der notwendige Abstand zwischen Dichtlippe und Stoff sichergestellt.
Die Beschädigung am Stoff des Daches bedingt sich dadurch, dass ich seit 2018 zu 99% offen fahre. Durch diese dauernde Berührung des Stoffes mit der Dichtung hat sich der Stoff angescheuert- vermutlich durch Mikro-Vibrationen. Man sieht auch, dass die Dichtlippe auf der oval umkreisten Länge zusätzlich leicht abgetragen worden ist. Der Stoff sieht aber dort nur leicht eingedrückt aus.
Nun beabsichtige ich, die aufgeribbelte Stelle mit einem Spzeial-Kleber (vom Cabriospezialisten) gegen weiteres Aufribbeln zu schützen. Natürlich wird man die Klebestelle erkennen, aber das ist mir nicht wichtig - viel wichtiger ist mir der Schutz gegen weiteres Aufribbeln.
Hat jemand schon einmal solch einen Kleber angewendet?
Ansonsten ist das Dach auch nach 5 Jahren pikobello - ohne jeglich Anrisse an den Kanten oder sonstigen Beschädigungen, wie man sie teilweise im verlinkten Thread sehen kann - habe wohl Glück gehabt.
Gruesse