Seite 1 von 1

Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 1. Jun 2017, 19:58
von sankyu3
Hallo Cabriofahrer,

ich bin neu hier im Forum und interessiere mich für ein Mustang Cabrio als Tausch gegen mein BMW 135i Cabrio (habe viele Probleme mit dem Motor - der Motor ist wohl zu überzüchtet).

Jetzt höre ich immer wieder die Verarbeitungsqualität beim Mustang wäre nicht so gut ?

Ich habe mir das Verdeck angesehen und festgestellt, dass der Verdeckstoff sich keinesfalls von dem der "Premium Marken" unterscheidet. Die Mechanik machte einen soliden Eindruck.
OK, die manuelle Verriegelung ist bei neueren Autos nicht mehr zu finden und auch die fehlende Bedienung bei der Fahrt ist ungewöhnlich. Beides finde ich aber nicht kritisch.

Gibt es Probleme mit dem Verdeck ? Ist es auch im Winter oder bei starken Regen dicht ?

Es wäre schön, wenn Ihr mir die Fragen beantworten könntet.

Gruß

Martin

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 1. Jun 2017, 22:11
von HotteHü
Hallo Martin,

wir haben unseren seit 6 Wochen / 2.800 km. Langzeitergebnisse kann ich somit leider nicht liefern, obwohl in der Zeit wettertechnisch außer Schnee alles dabei war :supergrins: Aber bei uns gibt es bisher keinerlei Probleme :)

Grüße,
Steffi

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 1. Jun 2017, 22:14
von Pilot
Ich habe meinen seit 09/2015 und auch keine Probleme. Aber wenn du mal unter Convertible only schaust, wirst du ein paar Threads finden die Probleme hatten (Verdeckbeschädigungen durch die cover und Dach schliesst nicht mehr richtig).



Über den Wolken...
http://www.mustang6.de/viewtopic.php?t=982

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 1. Jun 2017, 22:17
von ponyfan
Moin,
Habe mein Convertible seit 1 1/2 Jahr und kein Problem damit. Weder Knlcke oder Abschürfungen noch einen Wassereintritt. Das mit der manuellen Entriegelung und dem fehlenden Scheibenschluss stört mich nicht wirklich.
Dafür ist es sensationell schnell offen und geschlossen und den Dreifingergriff zum Fensterschluss hat man auch schnell drauf. Beim MX5 ist es noch viel "origineller".
Das Pony ist mein Dailydriver.
Gruß
Peter

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 09:43
von Solid
Ich hatte vor dem Fastback ein 2006er Mustang (Mustang5) Cabrio, das hatte dann letztes Jahr beim Verkauf 180.000km auf der Uhr und auch nach 10 Jahren funktionierte das Dach noch einwandfrei.

Ford hat ja beim Mustang auch schon 53 Jahre Cabrioerfahrung und bei den Ami´s sind vielleicht nicht immer die Spaltmaße auf Premiumniveau aber dafür wird doch recht robust gebaut, ich würde mir da also keine Gedanken machen.

Außerdem kannst Du für den EU-Mustang für kleines Geld eine 7 Jahre Garantie abschließen.

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 10:02
von Yee-haw
Ich habe mein Convertible seit Dez. 2016 :S550_MAG_C:
Es wird bis auf wenige Ausnahmen täglich (auch im Winter) gefahren.
Ich finde die Verarbeitung des Verdecks gut und habe bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
(Ich habe aber keinen Vergleich mit anderen Cabrios, weil es mein erstes Convertible ist)

Allerdings macht mich das Mustang Convertible im positiven Sinne auch sehr traurig.

Ich merke nun was mir all die Jahre an Lebensqualität entgagnen ist.

Mit der Entscheidung den Mustang als Convertible zu kaufen machst du nix falsch. (Montagsautos hat jeder Hersteller)
:usa:

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 10:32
von blueliner
Bei Regen, Schnee, Winter dicht. Habe gar nix zu meckern.

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 10:53
von Bogur
Habe mein Convertible jetzt gute eineinhalb Jahre und über 18.000 km drauf.
Absolut keine Probleme damit - es ist vollkommen dicht und sehr gut gegen Außengeräusche gedämmt. Ich bin vor kurzem mal mit einem neuen TT Cabrio mitgefahren und war entsetzt wie stark die Windgeräusche im Gegensatz zu meinem waren.
Also ich bin sehr zufrieden! :grins:

Vielleicht interessiert es dich auch zu wissen, dass der Hersteller des Mustang-Verdecks die Firma Webasto ist :)

Gruß Dietmar

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 13:01
von skraehmer
Das Verdeck ist wohl sogar von Webasto und relativ einfach und damit robust aufgebaut. Auch die Windgeräusche sind bei Maximalgeschwindigkeit im Normbereich. Ein Vorteil ist die Stahleinlage im vorderen Bereich, die viel abfängt, auch wenn das Verdeck offen und sich damit dieses Verdeckteil oben auf dem gefalteteten Rest befindet. Außerdem bleibt der Kofferraum erhalten. :clap:
Nachteilig ist die Begrenzung der Funktion auf fast Stand (wohl 8 km/h) und die großen 'Löcher' für das Gestänge, die mit billigen Plastikcaps nur manuell abgedeckt werden können. :rolleyes:
Wir hatten im Frühjahr einen Camaro mit einem eleganten und filigranen Hightec-Verdeck, das komplett auch via Fernbedienung im Kofferaum versenkt wurde, aber diesen dann gefüllt hat. Nach einer Woche war dann ein kleiner Schieber deformiert und das Dach ließ sich nicht mehr sauber schließen und wir haben den Mietwagen getauscht. :dance:
Auch das Abspritzen des geschlossen Mustang-Convertible :ugly2: in der Waschanlage ist problemlos und unser Dach war selbst bei den Unwettern in der letzten Woche auf der Autobahn absolut dicht. :grins:
Die Mustang-Verdecklösung passt irgendwie zum Charakter des Autos, das heißt robust und pragmatisch. :supergrins:

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 2. Jun 2017, 19:19
von sankyu3
Das hört sich gut an ! Da bin ich beruhigt. Es gibt zwei Punkte die ich an einem Auto nicht tolerieren kann:

Wassereinbruch und das Liegenbleiben.

Habe morgen einen Termin bei Ford - bin aber noch nicht sicher, ob ich das FL noch abwarte.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 3. Jun 2017, 07:14
von rakir66
Bisher bin ich nach 16000 km sehr zufrieden. Es gibt keine Falten und keine Undichtigkeiten und der Stoff sieht aus wie neu. Hatte davor einen A5 Cabrio bei dem das Verdeck immer relativ faltig aussah.
Wie von den Vorrednern beschrieben halten sich selbst bei Topspeed die Windgeräusche im Rahmen. Und was ich beim Mustang im Gegensatz zum Audi Top finde ist der Kofferraum. Da ist immer genug Platz vorhanden, auch wenn das Verdeck offen ist. Also weg mit dem BMW und her mit dem Stang :-)

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:23
von Quastenfloesser
Kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Alles gut seit einem halben Jahr und 8tkm.
Kein Wassereinbruch durch Regen und Schnee.
In die Waschanlage fahre ich nicht und beim vorsichtigen Dampfstrahlen ist bisher auch noch nichts passiert.

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 20. Jun 2017, 12:24
von Arp
Wenn ich hier mal fragen dürfte. Wie sieht es denn mit der Verwirbelung (Beim Mustang VI) aus wenn mit offenem Verdeck fährt? Speziell für Leute die hinten sitzen?

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 20. Jun 2017, 12:35
von Bikomi
Hatte noch keine Probleme mit dem Dach. > 1 Jahr und < 15000 km als Daily Driver.
Funktioniert tadellos und sieht noch gut aus. Keine Abnutzungen.
In der Waschanlage hatte ich bisher auch noch keinen einzigen Tropfen Wassereintritt.
Bei meinem SLK kam immer eine halbe Sturzflut rein (die aber sauber wieder abläuft).

Hinten ist es schon windig. Über 100 km/h würde ich z.B. meiner Tochter nicht antun wollen.
Vorne ist es gut, kaum Wind.

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 20. Jun 2017, 12:42
von blueliner
Bei uns vorne bis ca. 180 ohne Windschott, hinten hört bei 100 der Spaß auf, also längere Zeit nicht zumutbar (selbst für die Leute, die am Deich wohnen und mehr gewohnt sind als die Süddeutschen).

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 20. Jun 2017, 14:21
von Waldo Jeffers
blueliner hat geschrieben:...............für die Leute, die am Deich wohnen und mehr gewohnt sind als die Süddeutschen).
Guter Beitrag. :grins:

Ich bin allerdings auch schon bis Begrenzer offen gefahren. Mit aufgeklapptem Windschott blieb mein Käppi (original Ford USA mit Pony Logo) bis Tacho 260 gut auf meiner Birne sitzen, ohne Windschott musste das Käppi ab Tacho 220 mit einer Hand fest gehalten werden (weniger gut). Ein Windschott ist also durchaus nötig. :supergrins: Meins ist die Luxus-Sport-Version von zymexx

Die Windturbulenzen für Passagiere der Rückbank kann man wirkungsvoll bekämpfen, indem man das Windschott aufgeklappt lässt und die hinten sitzenden Passagiere sich unter die horizontale Fläche des Windschotts ducken.
Okay, die haben dann andere Probleme, aber zumindest keine mehr mit dem Wind. :Dauerlache:

Auch ansonsten hat mein Auto keine Probleme mit dem Stoffdach, aber ich habe Probleme mit einigen Vögeln und ihrer Angewohnheit, rücksichtslos aus Höhen über 1,40mtr. zu kacken. :Dauerlache:

Auch diesbezüglich muss ich jedoch zugeben: Es ist wesentlich weniger als bei meinem vorigen Blechdach-Mazda. Auch die Kackvögel scheinen den Mustang zu mögen. :grins:

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 22. Jun 2017, 14:22
von skraehmer
Arp hat geschrieben:Wenn ich hier mal fragen dürfte. Wie sieht es denn mit der Verwirbelung (Beim Mustang VI) aus wenn mit offenem Verdeck fährt? Speziell für Leute die hinten sitzen?
Vorn mit Original Ford-Windschott bis 160 km/h sogar angenehm, auch zum Genießen der Musikanlage, man kann auch mal 220 km/h fahren. Das wird dann jedoch sehr einsilbig und ich hatte Angst, dass irgendwann das Windschott von Ford fort fliegt :supergrins: .
Ohne Windschott vorn bis 120 km/h und hinten ist ab 80 km/h keine Unterhaltung möglich. Ab 120 km/ wird es hinten richtig ungemütlich, natürlich auch immer abhängig von den Temperaturen. Alle Angaben sind mit geschlossenen Fenstern und Konversation mit/aus der zweiten Reihe ist eigentlich nur bis ca. 50 km/h möglich ;) .

Wir, meine Frau und ich, setzen uns auch gelegentlich in die zweite Reihe und das macht nach ca. einer Stunde primär wegen dem Wind keinen Spass mehr. :eek:

Re: Gibt es Probleme mit dem Verdeck ?

Verfasst: 15. Sep 2024, 09:34
von JR.
...auch nach 7 Jahren noch nix zu meckern. Nix klappert oder wirkt ausgeleiert.

Auch das Ponny selber klappert nicht.

Manuelle Verriegelung stört mich nicht, eine Fehlerquelle weniger :-)