- IMG_20180502_144403~01.jpg (113.7 KiB) 9644 mal betrachtet
Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
- GTBlacky
- Beiträge: 512
- Registriert: 12. Apr 2015, 11:42
- Postleitzahl: 47xxx
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
[attachment=1]IMG_20180502_144403~01.jpg
- Dateianhänge
-
- IMG_20180502_143926~01.jpg (134.48 KiB) 9644 mal betrachtet
- Westfield
- Beiträge: 31
- Registriert: 8. Mai 2018, 11:13
- Postleitzahl: 38304
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Land: Deutschland
- Echtname: Ulrich
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: WESTFIELD ZEI200, V8 4,0l, Heckdiffusor, Sidepipes, Hardtop, 231 PS bei 820 kg, 0-100 km/h 4,3 sec.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Hatte heute mal reingeschaut.
Der Camaro hat gewonnen, optional mit "Megnetic Ride Control" ausgestattet und mit dieser Hilfe auch ein besseres Fahrwerk. Ergebnis: 2.714 : 2.670 Punkte sind 44 Punkte Unterschied.
Hätte der Mustang auch MagneRide gehabt, wäre es m.E. sicher etwas knapper ausgegangen.
Egal, Spaß machen sicherlich beide und die Unterschiede sind Geschmackssache.
Es muss einfach gefallen!
VG Uli
Der Camaro hat gewonnen, optional mit "Megnetic Ride Control" ausgestattet und mit dieser Hilfe auch ein besseres Fahrwerk. Ergebnis: 2.714 : 2.670 Punkte sind 44 Punkte Unterschied.
Hätte der Mustang auch MagneRide gehabt, wäre es m.E. sicher etwas knapper ausgegangen.
Egal, Spaß machen sicherlich beide und die Unterschiede sind Geschmackssache.
Es muss einfach gefallen!
VG Uli


- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Hab den Test auch gelesen. Und mittlerweile auch meine erste Fahrt in einem Camaro SS convertible hinter mich gebracht. War sehr interessant. Mir gefällt mein Mustang besser, aber der Camaro ist wirklich ein gutes Auto, im Serienzustand mit dem besseren Fahrwerk und dem kräftigeren Motor, keine Frage.
Aber dennoch: Die Gewichtung der Testergebnisse hat vielleicht ja auch etwas damit zu tun, dass der Mustang sowieso ein Verkaufsmagnet ist im Vergleich zum Chevy.
Wem in der US-Car-Szene ist es da nicht recht, dass Chevy einen kleinen zusätzlichen helfenden "Schubs" bekommt ? Und wenn der darin besteht, dass man den Camaro mit MR testet und den Mustang ohne.
Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die im Test schon auffallen:
Bei Ford bekommst Du die Recaro Sportsitze nicht für Geld und gute Worte im Convertible.
Bei Chevy ist das kein Problem. Allerdings ist eine der Konsequenzen dann wohl auch, dass einem dann im Chevy der Fahrtwind stärker um die Ohren weht, wie im Test festgestellt wird. Das ist mir auch unangenehm aufgefallen !
Diese Alltags-Praxis-Versager des Camaro sind dann am Markt wohl doch ziemlich bedeutsam, nicht nur bei uns, sondern sie sind möglicher Weise ja auch in den USA ein Grund für die stark schwächelnden Camaro-Verkaufszahlen:
*tiefe Sitzposition mit extrem schlechter Übersicht, schlimm für Sitzzwerge, okay für Sitzriesen
* trotzdem beim Convertible ziemlich viel Wind im Gesicht, was bei längeren Strecken irgendwann auch bei langsamem Tempo stört und schnelle, offene Etappen schnell beendet bzw. von vornherein verhindert.
*sehr kleiner Kofferraum schon beim geschlossen-fahren, der sich beim offen-fahren weiter bis auf lächerliche 72 ltr. verringert. (1,5-ltr. Mineralwasser-getränkekiste passt nicht rein, die muss auf die Rückbank)
*hinten noch deutlich weniger Platz als im Mustang
*bei geschlossener Fahrt haben die Scheiben die Anmutung von Schießscharten, man fühlt sich an Fahrten in einem Panzer erinnert
*Wenn die Zylinder abgeschaltet werden, leidet der ansonsten richtig tolle Sound. Betrifft zB. die langsame Fahrt in der Stadt, also da, wo man den Sound eigentlich gut hören kann und will (wenn er denn noch im annehmbaren Rahmen bleibt).
Ansonsten finde ich den Camaro, wenn ich ehrlich bin, im Innenraum einfach schöner und besser.
Von den Materialien und vom Design. Macht den Mustang nicht schlechter, aber für mich ist in dem Punkt der Camaro vorn.
Eine Sache finde ich beim Mustang sogar im Vergleich richtig shice und beim Camaro richtig gut: Bei scharfer Fahrt verkeile ich mich mit den Beinen im Fußraum und im Mustang führt dies am linken Bein immer zu unangenehmen Druckstellen von dem Hartplastik an der Fahrertür. Im Camaro gibt es das nicht, da gibt es sogar Kniepolster genau an den richtigen Stellen.
Weiterer Pluspunkt im Camaro das Verdeck, das bis 48km/h auch während der Fahrt geöffnet werden kann, im Mustang nur bis ca. 5km/h. Ich sehe ja ein, dass das Öffnen bei größeren Geschwindigkeiten eigentlich Unsinn ist und die Mechanik stark belastet, aber 15km/h hätten eigentlich auch im Mustang drin sein sollen. Ich denke da an heraufziehende dunkle Wolken, während man auf der BAB im Stau bzw. stop-and-go langsam herum rollt. Da reichen 15km/h noch, um mitzuschwimmen und das Dach zu schließen, aber Anhalten ist dann meist schwierig. Ich habe so eine Situation letzten Sommer einmal auf ner 3-spurigen BAB ganz links gehabt und war da heilfroh, das genau zur richtigen Zeit mal wieder für die 13sec. Stillstand war, die das Dach zum zugehen brauchte. Ansonsten hätte ich im beginnenden Regen zusehen müssen, dass man mich nach ganz rechts auf die Standspur lässt .......
Das wäre noch ein Punkt, den man hoffentlich über Forscan lösen kann (limit von 3mph auf 9 oder 10mph hoch setzen).

Aber dennoch: Die Gewichtung der Testergebnisse hat vielleicht ja auch etwas damit zu tun, dass der Mustang sowieso ein Verkaufsmagnet ist im Vergleich zum Chevy.
Wem in der US-Car-Szene ist es da nicht recht, dass Chevy einen kleinen zusätzlichen helfenden "Schubs" bekommt ? Und wenn der darin besteht, dass man den Camaro mit MR testet und den Mustang ohne.
Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die im Test schon auffallen:
Bei Ford bekommst Du die Recaro Sportsitze nicht für Geld und gute Worte im Convertible.
Bei Chevy ist das kein Problem. Allerdings ist eine der Konsequenzen dann wohl auch, dass einem dann im Chevy der Fahrtwind stärker um die Ohren weht, wie im Test festgestellt wird. Das ist mir auch unangenehm aufgefallen !
Diese Alltags-Praxis-Versager des Camaro sind dann am Markt wohl doch ziemlich bedeutsam, nicht nur bei uns, sondern sie sind möglicher Weise ja auch in den USA ein Grund für die stark schwächelnden Camaro-Verkaufszahlen:
*tiefe Sitzposition mit extrem schlechter Übersicht, schlimm für Sitzzwerge, okay für Sitzriesen
* trotzdem beim Convertible ziemlich viel Wind im Gesicht, was bei längeren Strecken irgendwann auch bei langsamem Tempo stört und schnelle, offene Etappen schnell beendet bzw. von vornherein verhindert.
*sehr kleiner Kofferraum schon beim geschlossen-fahren, der sich beim offen-fahren weiter bis auf lächerliche 72 ltr. verringert. (1,5-ltr. Mineralwasser-getränkekiste passt nicht rein, die muss auf die Rückbank)
*hinten noch deutlich weniger Platz als im Mustang
*bei geschlossener Fahrt haben die Scheiben die Anmutung von Schießscharten, man fühlt sich an Fahrten in einem Panzer erinnert
*Wenn die Zylinder abgeschaltet werden, leidet der ansonsten richtig tolle Sound. Betrifft zB. die langsame Fahrt in der Stadt, also da, wo man den Sound eigentlich gut hören kann und will (wenn er denn noch im annehmbaren Rahmen bleibt).
Ansonsten finde ich den Camaro, wenn ich ehrlich bin, im Innenraum einfach schöner und besser.
Von den Materialien und vom Design. Macht den Mustang nicht schlechter, aber für mich ist in dem Punkt der Camaro vorn.
Eine Sache finde ich beim Mustang sogar im Vergleich richtig shice und beim Camaro richtig gut: Bei scharfer Fahrt verkeile ich mich mit den Beinen im Fußraum und im Mustang führt dies am linken Bein immer zu unangenehmen Druckstellen von dem Hartplastik an der Fahrertür. Im Camaro gibt es das nicht, da gibt es sogar Kniepolster genau an den richtigen Stellen.
Weiterer Pluspunkt im Camaro das Verdeck, das bis 48km/h auch während der Fahrt geöffnet werden kann, im Mustang nur bis ca. 5km/h. Ich sehe ja ein, dass das Öffnen bei größeren Geschwindigkeiten eigentlich Unsinn ist und die Mechanik stark belastet, aber 15km/h hätten eigentlich auch im Mustang drin sein sollen. Ich denke da an heraufziehende dunkle Wolken, während man auf der BAB im Stau bzw. stop-and-go langsam herum rollt. Da reichen 15km/h noch, um mitzuschwimmen und das Dach zu schließen, aber Anhalten ist dann meist schwierig. Ich habe so eine Situation letzten Sommer einmal auf ner 3-spurigen BAB ganz links gehabt und war da heilfroh, das genau zur richtigen Zeit mal wieder für die 13sec. Stillstand war, die das Dach zum zugehen brauchte. Ansonsten hätte ich im beginnenden Regen zusehen müssen, dass man mich nach ganz rechts auf die Standspur lässt .......
Das wäre noch ein Punkt, den man hoffentlich über Forscan lösen kann (limit von 3mph auf 9 oder 10mph hoch setzen).


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Mave242
- Beiträge: 3016
- Registriert: 9. Dez 2017, 13:47
- Postleitzahl: 47906
- Wohnort: Kempen
- Land: Deutschland
- Echtname: Andy
- Mustang: 2016 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Boss-302 foliert, K&N, MT, 25/20 Bilstein B12 FW, Borla Touring, DOTZ Revvo Dark, GT350 Spoiler
- Hat sich bedankt: 563 Mal
- Danksagung erhalten: 572 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
was ,man so liest, kann man ja fast nmur sagen, das der camaro ein reines 2. Auto für den Spass ist. Wärend der Mustang eben auch als Cabrio ein durchaus alltagstauglicher begleiter ist.
Und gegen den Fahrtwind im Gesicht...hilft ein Helm!
Und gegen den Fahrtwind im Gesicht...hilft ein Helm!

- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Das man ein Fahrzeug mit MR mit einem anderen Fahrzeug ohne MR vergleich, obwohl auch dieses mit MR verfügbar wäre ist schon ziemlich schwach von der Auto Zeitung.
Zum anderen lassen Vergleiche der Cabrio-Ausführungen nur bedingt Rückschlüsse auf die Coupe-Versionen zu.
Die Karossen von Cabrios sind doch nicht ganz so verwindungssteifer wie die des Coupes vom gleichen Modell.
Von daher können die Beurteilungen der Fahrwerke dann schon wieder deutlich anders sein.
Zum anderen lassen Vergleiche der Cabrio-Ausführungen nur bedingt Rückschlüsse auf die Coupe-Versionen zu.
Die Karossen von Cabrios sind doch nicht ganz so verwindungssteifer wie die des Coupes vom gleichen Modell.
Von daher können die Beurteilungen der Fahrwerke dann schon wieder deutlich anders sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Naja, bei einem Modell bauen Cabrio und Coupé Karosse auf der gleichen Bodengruppe auf. Man darf also schon erwarten, dass sich entsprechende Unterschiede dann auch beim Coupé einstellen werden und so sagen es ja auch die Coupé Testberichte, auch da ist der Camaro fahrdynamisch vorn, der Mustang alltagstauglicher.
Wenn ich mir allerdings anschaue, wie die Mehrzahl der Leute mit ihren Autos rum schleicht, werden diese Differenzierungen immer unsinniger, für die Mehrheit der Leute würde ein Wartburg mit Golf Motor ausreichen.
Und ich bin auch nicht so gut, dass ich das, was im Camaro mehr geboten wird ausnutzen und dabei Spaß haben könnte.
Wenn ich mir allerdings anschaue, wie die Mehrzahl der Leute mit ihren Autos rum schleicht, werden diese Differenzierungen immer unsinniger, für die Mehrheit der Leute würde ein Wartburg mit Golf Motor ausreichen.
Und ich bin auch nicht so gut, dass ich das, was im Camaro mehr geboten wird ausnutzen und dabei Spaß haben könnte.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 316
- Registriert: 10. Mai 2018, 19:08
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Camaro Gen 6 2017 Cabrio Red Hot
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Waldo Jeffers hat geschrieben:Hab den Test auch gelesen. Und mittlerweile auch meine erste Fahrt in einem Camaro SS convertible hinter mich gebracht. War sehr interessant. Mir gefällt mein Mustang besser, aber der Camaro ist wirklich ein gutes Auto, im Serienzustand mit dem besseren Fahrwerk und dem kräftigeren Motor, keine Frage.
Aber dennoch: Die Gewichtung der Testergebnisse hat vielleicht ja auch etwas damit zu tun, dass der Mustang sowieso ein Verkaufsmagnet ist im Vergleich zum Chevy.
Wem in der US-Car-Szene ist es da nicht recht, dass Chevy einen kleinen zusätzlichen helfenden "Schubs" bekommt ? Und wenn der darin besteht, dass man den Camaro mit MR testet und den Mustang ohne.
Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die im Test schon auffallen:
Bei Ford bekommst Du die Recaro Sportsitze nicht für Geld und gute Worte im Convertible.
Bei Chevy ist das kein Problem. Allerdings ist eine der Konsequenzen dann wohl auch, dass einem dann im Chevy der Fahrtwind stärker um die Ohren weht, wie im Test festgestellt wird. Das ist mir auch unangenehm aufgefallen !
Diese Alltags-Praxis-Versager des Camaro sind dann am Markt wohl doch ziemlich bedeutsam, nicht nur bei uns, sondern sie sind möglicher Weise ja auch in den USA ein Grund für die stark schwächelnden Camaro-Verkaufszahlen:
*tiefe Sitzposition mit extrem schlechter Übersicht, schlimm für Sitzzwerge, okay für Sitzriesen
* trotzdem beim Convertible ziemlich viel Wind im Gesicht, was bei längeren Strecken irgendwann auch bei langsamem Tempo stört und schnelle, offene Etappen schnell beendet bzw. von vornherein verhindert.
*sehr kleiner Kofferraum schon beim geschlossen-fahren, der sich beim offen-fahren weiter bis auf lächerliche 72 ltr. verringert. (1,5-ltr. Mineralwasser-getränkekiste passt nicht rein, die muss auf die Rückbank)
*hinten noch deutlich weniger Platz als im Mustang
*bei geschlossener Fahrt haben die Scheiben die Anmutung von Schießscharten, man fühlt sich an Fahrten in einem Panzer erinnert
*Wenn die Zylinder abgeschaltet werden, leidet der ansonsten richtig tolle Sound. Betrifft zB. die langsame Fahrt in der Stadt, also da, wo man den Sound eigentlich gut hören kann und will (wenn er denn noch im annehmbaren Rahmen bleibt).
Ansonsten finde ich den Camaro, wenn ich ehrlich bin, im Innenraum einfach schöner und besser.
Von den Materialien und vom Design. Macht den Mustang nicht schlechter, aber für mich ist in dem Punkt der Camaro vorn.
Eine Sache finde ich beim Mustang sogar im Vergleich richtig shice und beim Camaro richtig gut: Bei scharfer Fahrt verkeile ich mich mit den Beinen im Fußraum und im Mustang führt dies am linken Bein immer zu unangenehmen Druckstellen von dem Hartplastik an der Fahrertür. Im Camaro gibt es das nicht, da gibt es sogar Kniepolster genau an den richtigen Stellen.
Weiterer Pluspunkt im Camaro das Verdeck, das bis 48km/h auch während der Fahrt geöffnet werden kann, im Mustang nur bis ca. 5km/h. Ich sehe ja ein, dass das Öffnen bei größeren Geschwindigkeiten eigentlich Unsinn ist und die Mechanik stark belastet, aber 15km/h hätten eigentlich auch im Mustang drin sein sollen. Ich denke da an heraufziehende dunkle Wolken, während man auf der BAB im Stau bzw. stop-and-go langsam herum rollt. Da reichen 15km/h noch, um mitzuschwimmen und das Dach zu schließen, aber Anhalten ist dann meist schwierig. Ich habe so eine Situation letzten Sommer einmal auf ner 3-spurigen BAB ganz links gehabt und war da heilfroh, das genau zur richtigen Zeit mal wieder für die 13sec. Stillstand war, die das Dach zum zugehen brauchte. Ansonsten hätte ich im beginnenden Regen zusehen müssen, dass man mich nach ganz rechts auf die Standspur lässt .......
Das wäre noch ein Punkt, den man hoffentlich über Forscan lösen kann (limit von 3mph auf 9 oder 10mph hoch setzen).
Hallo,
habe den Camaro Gen.6 Bj.17 Cabrio 1,5 Jahre gefahren und kann das negative geschrieben hier nicht teilen. Die tiefe Sitzposition und die kleine Scheiben ist reine Gewohnheitssache, hatte auch am Anfang geglaubt das stört, kein bisschen. Auch mit dem Wind im Gesicht, kann ich nicht teilen, bin 1,86 m hatte kein Wind im Gesicht. Wir sind 700 km offen an den Gardasee gefahren, null Probleme. Wenn das mit dem Wind so wäre, hätte mein Frau da schon gemeckert. Platz für Gepäck war ausreichend, 2 flache Koffer unter das Verdeck, eine Tasche davor und eine große Tasche auf die Rücksitze. Da ich solche Spaß-Autos generell nur als 3.Wagen fahre hat sich für mich die Frage der Alltagstauglichkeit nie gestellt, wobei er es jederzeit ist. Qualität der Innenausstattung gibt es glaube ich keine zwei Meinungen. Meiner Meinung hat der Mustang wie auch der Camaro eine schöne Form, wobei der Camaro das sportlichere Aussehen hat. Was gar nicht geht, ist die Kastenform des Mustang Cabrio, da sieht man gleich den Höhenunterschied von 13 cm zum Coupe.
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
... und genau aus diesem Grund kaufe ich mir auch nicht unbedingt die Testsieger, sondern das, was mir gefällt. OK, aber keinen WartburgWaldo Jeffers hat geschrieben: Und ich bin auch nicht so gut, dass ich das, was im Camaro mehr geboten wird ausnutzen und dabei Spaß haben könnte.

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Das sind keine 13 cm sonder 13 mm!Mike31 hat geschrieben: Was gar nicht geht, ist die Kastenform des Mustang Cabrio, da sieht man gleich den Höhenunterschied von 13 cm zum Coupe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

-
- Beiträge: 316
- Registriert: 10. Mai 2018, 19:08
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Camaro Gen 6 2017 Cabrio Red Hot
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Ups verschrieben, klar 13mm aber 4 cm höher als der Camaro.dark star hat geschrieben:Das sind keine 13 cm sonder 13 mm!Mike31 hat geschrieben: Was gar nicht geht, ist die Kastenform des Mustang Cabrio, da sieht man gleich den Höhenunterschied von 13 cm zum Coupe.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: 10. Mai 2018, 19:08
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Camaro Gen 6 2017 Cabrio Red Hot
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Ups verschrieben, klar 13mm aber 4 cm höher als der Camaro.dark star hat geschrieben:Das sind keine 13 cm sonder 13 mm!Mike31 hat geschrieben: Was gar nicht geht, ist die Kastenform des Mustang Cabrio, da sieht man gleich den Höhenunterschied von 13 cm zum Coupe.
- Westfield
- Beiträge: 31
- Registriert: 8. Mai 2018, 11:13
- Postleitzahl: 38304
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Land: Deutschland
- Echtname: Ulrich
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: WESTFIELD ZEI200, V8 4,0l, Heckdiffusor, Sidepipes, Hardtop, 231 PS bei 820 kg, 0-100 km/h 4,3 sec.
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Sehe ich genauso. Wer mal auf einer Rennstrecke wie „alter Kurs Hockenheim“ war und mit über 200 durch den Wald geballert ist, um dann 300m vor der 90 grad Rechts in Richtung Tribüne in die Eisen zu steigen, der weiss was geht und was nicht geht. Und da kacken sich die meisten ins Höschen. Okay, lange her und nicht unbedingt mehr mein Argument für den Kauf eines Mustangs, aber da geht normalerweise noch viel mehr als der Normalfahrer ( und Cruiser wie ich heute, nicht mehr soviel Risiko ) sich trauen. Oder anders gesagt, die beschriebenen Unterschiede fallen kaum in der Praxis auf. Oder fahrt ihr alle auf Kante jede Kurve quer? Ich glaub es nicht ...Waldo Jeffers hat geschrieben:Wenn ich mir allerdings anschaue, wie die Mehrzahl der Leute mit ihren Autos rum schleicht, werden diese Differenzierungen immer unsinniger, für die Mehrheit der Leute würde ein Wartburg mit Golf Motor ausreichen. Und ich bin auch nicht so gut, dass ich das, was im Camaro mehr geboten wird ausnutzen und dabei Spaß haben könnte.



- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Also bei der Menge an Modifikationen die du schon an deinem Fahrwerk vorgenommen hast, ist das jetzt aber ein wenig Selbst-BelügungWaldo Jeffers hat geschrieben:Und ich bin auch nicht so gut, dass ich das, was im Camaro mehr geboten wird ausnutzen und dabei Spaß haben könnte.

Zu den Unterschiedenen Camaro / Mustang habe ich ja in anderen Topics schon meinen Eindruck geschrieben, das deckt sich auch mit allen seriösen Tests

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Auch im Mustang kann ich gerade wegen der Verbesserungen das Limit nicht wirklich erreichen. Will ich ehrlich gesagt auch gar nicht. Sogar ein Stück weit WEGEN der Verbesserungen. Du schiebst den Grenzbereich damit zwar ein gutes Stück weiter hinaus, aber dafür wird dieser Bereich enger.Außerdem ist man dann schon so schnell, dass dies im öff. Straßenverkehr eigentlich auch nix mehr zu Suchen hat. 


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Stangpeng
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Dez 2017, 17:37
- Postleitzahl: NRW
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas
- Sonstiges: Mustang GT Cabrio BJ. 2016
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Tja, genau diese "Kastenform" ist ja das Charakteristische beim Ur-Mustangcabrio. Das war eben kein (sanftes) Fließheck, sondern Stufenheck. Gerade das z.B. gefällt mir persönlich besonders gut und betont mehr, dass da die Power an der Hinterachse liegt.Mike31 hat geschrieben:[...]Was gar nicht geht, ist die Kastenform des Mustang Cabrio, da sieht man gleich den Höhenunterschied von 13 cm zum Coupe.
Der Camaro gefällt mir ebenfalls, aber geht halt weniger in die klassische Richtung und könnte genausogut ein Quattro sein.
- Solid
- Beiträge: 2027
- Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
- Postleitzahl: 13465
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer - Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 245 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
und man kann durch die Form hinten aufrecht sitzen
Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Richtig Spass macht's aber mit Mitfahrern oder /innenMike31 hat geschrieben:Man sitzt ja vorne

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
... was ja selbst bei Limousinen heutzutage nicht mehr gehtSolid hat geschrieben:und man kann durch die Form hinten aufrecht sitzen

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 1101
- Registriert: 13. Dez 2016, 09:30
- Postleitzahl: 60437
- Wohnort: 60437
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2016 EcoBoost Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Jeep Grand Cherokee
Toyota FunCruiser
Bruda, mach den Ball lang... - Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 317 Mal
Re: Test in Auto Zeitung Mustang GT vs. Camaro
Kopf hoch,Mike31 hat geschrieben:Man sitzt ja vorne

mit einem Mustang Convertible findest du schnell Freunde.

Und vielleicht klappt es ja eines Tages auch mit Familie.

Dann wirst du die wunderschöne Form des Mustang Convertible auch aus praktischen Gründen
zu schätzen wissen.


Ecoboost; -Outlaw Ride- Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt
