Faradayscher Käfig
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Faradayscher Käfig
Hallo Experten,
wie Sicher ist unser Kabrio eigentlich im Gewitter?
Reichen die Metallstäbe im Verdeck, um bedenkenlos durch ein Gewitter zu fahren?
Danke
Andreas
wie Sicher ist unser Kabrio eigentlich im Gewitter?
Reichen die Metallstäbe im Verdeck, um bedenkenlos durch ein Gewitter zu fahren?
Danke
Andreas
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Faradayscher Käfig
M.E. reichen die nie im Leben aus. Ich vermeide mit meinem Z3 Fahrten im Gewitter. Ist wahrscheinlich nicht viel anders, als auf dem MoppedPanomatic hat geschrieben:Hallo Experten,
wie Sicher ist unser Kabrio eigentlich im Gewitter?
Reichen die Metallstäbe im Verdeck, um bedenkenlos durch ein Gewitter zu fahren?
Danke
Andreas

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Cabrios sind sicher, wurde unter Laborbedingungen nachgewiesen. Es gibt auch keine bekannten Fälle dazu.
Entscheidend ist aber, dass das Verdeck geschlossen ist
Viele Grüße
Martin
Entscheidend ist aber, dass das Verdeck geschlossen ist

Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- GC-33
- Beiträge: 8162
- Registriert: 3. Mai 2015, 09:29
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Treuchtlingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Günter
- Mustang: 2016
- Sonstiges: 65er Mustang Conv. A Code Autom. Trophy Blue
16er Mustang GT Conv. F Code Autom. PP Magnetic-Grau - Hat sich bedankt: 8360 Mal
- Danksagung erhalten: 12771 Mal
Re: Faradayscher Käfig
@Panomatic und @derblaue
...habe mal bei Tante Google geschaut und dies gefunden:
...https://www.focus.de/auto/news/ratgeber ... 15224.html
...apropo Gewitter
...am 27. Mai 2007 besuchte ich den Biergarten "Kaiserbuche" in Haunsberg bei Salzburg mit einigen Mustangern
...urplötzlich brach ein Gewitter mit heftigem Hagel über uns herein - das Cabriodach wurde zum Trampolin
...die Alteisen wurden von Beulen verschont, die Gen. 5 hat es übel erwischt
Gruß Günter
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
...habe mal bei Tante Google geschaut und dies gefunden:
...https://www.focus.de/auto/news/ratgeber ... 15224.html
...apropo Gewitter
...am 27. Mai 2007 besuchte ich den Biergarten "Kaiserbuche" in Haunsberg bei Salzburg mit einigen Mustangern
...urplötzlich brach ein Gewitter mit heftigem Hagel über uns herein - das Cabriodach wurde zum Trampolin
...die Alteisen wurden von Beulen verschont, die Gen. 5 hat es übel erwischt
Gruß Günter
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Wenn das Verdeck geschlossen ist sollten laut ADAC die Metallstreben in jedem Cabrio reichen, um Schutz zu bieten. 

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Danke, ähnlich drückt sich auch der VDE aus:
https://www.vde.com/de/blitzschutz/arbe ... faq/cabrio
Aber ganz so einfach ist es wohl doch nicht:
http://www.daserste.de/information/ratg ... o-100.html
"Wieder wird ein Blitz mit einer Million Volt ausgelöst - direkt über dem Kopf. Ob ein Stoffverdeck offen oder geschlossen ist, macht dabei keinen so großen Unterschied. Ein Mensch hätte den Einschlag nicht überlebt. Die fließende Energie war 50.000 Mal stärker als ein bereits tödlicher Stromschlag.
Im Cabrio ist man also bei einem Gewitter nicht sicher."
Ich bleibe dabei: Bei Gewitter suche ich mir einen sicheren Platz, idealerweise im Gasthof bei lecker Fresschen.
https://www.vde.com/de/blitzschutz/arbe ... faq/cabrio
Aber ganz so einfach ist es wohl doch nicht:
http://www.daserste.de/information/ratg ... o-100.html
"Wieder wird ein Blitz mit einer Million Volt ausgelöst - direkt über dem Kopf. Ob ein Stoffverdeck offen oder geschlossen ist, macht dabei keinen so großen Unterschied. Ein Mensch hätte den Einschlag nicht überlebt. Die fließende Energie war 50.000 Mal stärker als ein bereits tödlicher Stromschlag.
Im Cabrio ist man also bei einem Gewitter nicht sicher."
Ich bleibe dabei: Bei Gewitter suche ich mir einen sicheren Platz, idealerweise im Gasthof bei lecker Fresschen.
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- GC-33
- Beiträge: 8162
- Registriert: 3. Mai 2015, 09:29
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Treuchtlingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Günter
- Mustang: 2016
- Sonstiges: 65er Mustang Conv. A Code Autom. Trophy Blue
16er Mustang GT Conv. F Code Autom. PP Magnetic-Grau - Hat sich bedankt: 8360 Mal
- Danksagung erhalten: 12771 Mal
Re: Faradayscher Käfig
...das ist die einzige, vernünftige Alternative, Thomasderblaue hat geschrieben: Bei Gewitter suche ich mir einen sicheren Platz, idealerweise im Gasthof bei lecker Fresschen.
...so haben wir es bei der "Kaiserbuche" auch praktiziert

Gruß Günter
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Als (vor Jahrzehnten
) diplomierter Elektroingenieur hier mein "Senf": ja, die Verstrebung reicht vollkommen aus, kann aber keine Kollateralschäden durch abgeleitete Ströme verhindern. D.h. ihr werdet es überleben, aber geplatzte Trommelfälle oder leichte Verbrennungen sind möglich
. Deshalb immer auf die Erdung achten, was übrigens auch bei jedem Blitzschutz das Wichtigste ist. D.h. die (Stahlgürtel)Reifen können auch Schaden nehmen.
PS: Der Trabant hat noch weniger Blech im Dach
http://trabitechnik.com
Es besteht verschiedentlich die Auffassung, daß Fahrzeuge mit einer Kunststoffkarosserie keinen Schutz vor Blitzeinschlägen bieten. Obwohl bisher noch nicht bekannt geworden ist, dass Fahrzeuge vom Typ Trabant von einem Blitz getroffen wurden bzw. Blitzschäden aufgetreten sind, wurden vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau beim Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf Grundsatzuntersuchungen über die Blitzschutzsicherheit am Pkw Trabant 601 durchgeführt. Im Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen ist zu berichten, daß die Blitzschutzsicherheit am Trabant gewährleistet ist und mit einer konventionellen Blechkarosserie durchaus verglichen werden kann. Durchschläge konnten nur bei „trockenem" Fahrzeug und positivem Blitz im hinteren Drittel des Daches etwa über der Mitte des Rücksitzes nachgewiesen werden. Die vorderen zwei Drittel des Daches werden durch die scharfkantige Regenleiste geschützt. Bei Regen, also bei nassem Fahrzeug, konnte kein direkter Einschlag erzielt werden. Wenn man in Betracht zieht, daß bei einem Gewitter hauptsächlich Blitze mit negativer Polarität auftreten und „trockene" Gewitter außerordentlich selten sind, so sind direkte Blitzeinschläge mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Eine Auto-Antenne stellt einen sehr guten Blitzschutz dar. Um das Auto-Radio vor Zerstörung durch Blitzschlag zu schützen, wird ein „Erdungsschalter", der eine gute Verbindung zur Karosserie haben müsste, empfohlen. Ein Durchschlagen der Windschutzscheibe war nicht möglich, da die Abmessungen der Scheibe nicht ausreichend groß genug sind. Die Vergleichsuntersuchungen an einem Trabant mit Blechkarosserie zeigten ähnliche Ergebnisse wie beim serienmäßigen Trabant 601. Die plötzliche Aufladung des Menschen bei einem Einschlag in das Fahrzeug ist mehr ein medizinisches Problem und ist im wesentlichen nicht abhängig von der Karosseriebauweise (Blech oder Kunststoff). Ein Blitzschlag in das Fahrzeug kann einen „Sekundär-Unfall" durch Kontraktion von Muskelgruppen, verbunden mit einem Schreck durch Licht- und Geräuschentwicklung herbeiführen.



PS: Der Trabant hat noch weniger Blech im Dach

http://trabitechnik.com
Es besteht verschiedentlich die Auffassung, daß Fahrzeuge mit einer Kunststoffkarosserie keinen Schutz vor Blitzeinschlägen bieten. Obwohl bisher noch nicht bekannt geworden ist, dass Fahrzeuge vom Typ Trabant von einem Blitz getroffen wurden bzw. Blitzschäden aufgetreten sind, wurden vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau beim Kombinat VEB Keramische Werke Hermsdorf Grundsatzuntersuchungen über die Blitzschutzsicherheit am Pkw Trabant 601 durchgeführt. Im Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen ist zu berichten, daß die Blitzschutzsicherheit am Trabant gewährleistet ist und mit einer konventionellen Blechkarosserie durchaus verglichen werden kann. Durchschläge konnten nur bei „trockenem" Fahrzeug und positivem Blitz im hinteren Drittel des Daches etwa über der Mitte des Rücksitzes nachgewiesen werden. Die vorderen zwei Drittel des Daches werden durch die scharfkantige Regenleiste geschützt. Bei Regen, also bei nassem Fahrzeug, konnte kein direkter Einschlag erzielt werden. Wenn man in Betracht zieht, daß bei einem Gewitter hauptsächlich Blitze mit negativer Polarität auftreten und „trockene" Gewitter außerordentlich selten sind, so sind direkte Blitzeinschläge mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Eine Auto-Antenne stellt einen sehr guten Blitzschutz dar. Um das Auto-Radio vor Zerstörung durch Blitzschlag zu schützen, wird ein „Erdungsschalter", der eine gute Verbindung zur Karosserie haben müsste, empfohlen. Ein Durchschlagen der Windschutzscheibe war nicht möglich, da die Abmessungen der Scheibe nicht ausreichend groß genug sind. Die Vergleichsuntersuchungen an einem Trabant mit Blechkarosserie zeigten ähnliche Ergebnisse wie beim serienmäßigen Trabant 601. Die plötzliche Aufladung des Menschen bei einem Einschlag in das Fahrzeug ist mehr ein medizinisches Problem und ist im wesentlichen nicht abhängig von der Karosseriebauweise (Blech oder Kunststoff). Ein Blitzschlag in das Fahrzeug kann einen „Sekundär-Unfall" durch Kontraktion von Muskelgruppen, verbunden mit einem Schreck durch Licht- und Geräuschentwicklung herbeiführen.
15486372 - rudurudu
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Meines Erachtens wird ein stabiler (metallischer) Frontrahmen wie das Mustnag Convertible besitzt schon reichen, den Blitz in seine Richtung zu ziehen. Der Widerstand des menschlichen Körpers ist um Größenordnungen höher.
Bei geschlossenem Verdeck würde ich sogar einen Selbstversuch wagen. Ich unterstelle, dass die Dach spannenden Questreben mit der Scherenmechanik des Daches an Fahrer- und Beifahrerseite elektrisch leitend verbunden sind.
Grüsse
Bei geschlossenem Verdeck würde ich sogar einen Selbstversuch wagen. Ich unterstelle, dass die Dach spannenden Questreben mit der Scherenmechanik des Daches an Fahrer- und Beifahrerseite elektrisch leitend verbunden sind.
Grüsse
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Der Widerstand des menschlichen Körpers ist in Sekundenbruchteilen neutralisiert wenn der Blitz einschlägt. Der Faradaysche Käfig leitet den Blitz dessen Inhalt, solange ein genügend dichtes leitfähiges Geflecht da ist. CheersPonyWhisperer hat geschrieben:Meines Erachtens wird ein stabiler (metallischer) Frontrahmen wie das Mustnag Convertible besitzt schon reichen, den Blitz in seine Richtung zu ziehen. Der Widerstand des menschlichen Körpers ist um Größenordnungen höher.
Bei geschlossenem Verdeck würde ich sogar einen Selbstversuch wagen. Ich unterstelle, dass die Dach spannenden Questreben mit der Scherenmechanik des Daches an Fahrer- und Beifahrerseite elektrisch leitend verbunden sind.
Grüsse
Gesendet von meinem SM-G930U mit Tapatalk
- openwater
- Beiträge: 9
- Registriert: 9. Mai 2018, 12:41
- Postleitzahl: 21224
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: Abgeholt und angemeldet. Nun fallen die Nachbarn jeden Morgen beim Starten aus dem Bett. (;->)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Faradayscher Käfig
Grüsse[/quote]Der Widerstand des menschlichen Körpers ist in Sekundenbruchteilen neutralisiert wenn der Blitz einschlägt. Der Faradaysche Käfig leitet den Blitz dessen Inhalt, solange ein genügend dichtes leitfähiges Geflecht da ist. Cheers
Bevor es überhaupt zu einer Entladung kommt (also das, was allgemein mit Blitz gemeint ist), baut sich ein unsichtbares Elektromagnetisches Feld auf, an dem entlang die Entladung verläuft. Diese Felder bilden sich an Punkten die eine große Felddichte pro cm² ermöglichen. Spitz und aus Metall ist da die vom Feld bevorzugte Bauform, was auch der Grund dafür ist, warum Blitzableiter so aussehen und nicht aus einer Metallkugel bestehen. Die Metallstreben des Verdecks und die A- Säule sind da eindeutig bevorzugt gegenüber dem Kopf des Fahrers/ Beifahrers. In der Regel befinden sich aber meist höher gelegene Objekte in der Nähe, welche den Feldaufbau auf sich ziehen. Bei Gewitter auf einer unbewaldeten Bergkuppe zu parken ist trotzdem eine blöde Idee.

Bevor es überhaupt zu einer Entladung kommt (also das, was allgemein mit Blitz gemeint ist), baut sich ein unsichtbares Elektromagnetisches Feld auf, an dem entlang die Entladung verläuft. Diese Felder bilden sich an Punkten die eine große Felddichte pro cm² ermöglichen. Spitz und aus Metall ist da die vom Feld bevorzugte Bauform, was auch der Grund dafür ist, warum Blitzableiter so aussehen und nicht aus einer Metallkugel bestehen. Die Metallstreben des Verdecks und die A- Säule sind da eindeutig bevorzugt gegenüber dem Kopf des Fahrers/ Beifahrers. In der Regel befinden sich aber meist höher gelegene Objekte in der Nähe, welche den Feldaufbau auf sich ziehen. Bei Gewitter auf einer unbewaldeten Bergkuppe zu parken ist trotzdem eine blöde Idee.


-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Faradayscher Käfig
@openwater : Wenn ich mir die Frisur deines Avatars so beschaue, dann kennst Du Dich mit elektrischen Strömen aus.



Viele Grüße
Dieter

Dieter


-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Faradayscher Käfig
Als jemand vom Fach sollte es ziemlich sicher sein. Der Frontrahmen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit den Blitz einfangen wie eine Fangstange.
Stichwort: Schutzwinkel- oder Blitzkugelverfahren.
Die indirekten Einwirkungen und zwar des elektrische Feld sind auch nicht zu vernachlässigen. Also mit Herzschrittmacher aufpassen.
So könnte auch eine Spannung in die Fahrzeugelektrik induziert werden und diese schädigen.
Wie genau ein Blitz verläuft kann nie 100% vorhergesagt werden.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Stichwort: Schutzwinkel- oder Blitzkugelverfahren.
Die indirekten Einwirkungen und zwar des elektrische Feld sind auch nicht zu vernachlässigen. Also mit Herzschrittmacher aufpassen.
So könnte auch eine Spannung in die Fahrzeugelektrik induziert werden und diese schädigen.
Wie genau ein Blitz verläuft kann nie 100% vorhergesagt werden.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk