Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ich habe die umgebauten Rückleuchten verbessert:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151#p178714
Und ich habe die Schaltung leicht modifiziert und eine eigene Platine mit passenden, orangen LEDs gebaut und wieder an die ursprüngliche Ansteuerung angeschlossen. Mit der Modifizierung verhält sie sich derzeit korrekt. Und ich habe die Nebelschlussleuchte auf EU umgebaut, damit links und rechts wenigstens wieder identisch leuchten.
Die Dichtmasse bei mir war einfach Heißkleber, der mit Plastidip übersprüht war.
Die originale Platine war weiterhin drin, wurde aber deaktiviert und es waren 2 08/15 Leuchtstreifen reingeklebt.
Viele Grüße
Falk
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151#p178714
Und ich habe die Schaltung leicht modifiziert und eine eigene Platine mit passenden, orangen LEDs gebaut und wieder an die ursprüngliche Ansteuerung angeschlossen. Mit der Modifizierung verhält sie sich derzeit korrekt. Und ich habe die Nebelschlussleuchte auf EU umgebaut, damit links und rechts wenigstens wieder identisch leuchten.
Die Dichtmasse bei mir war einfach Heißkleber, der mit Plastidip übersprüht war.
Die originale Platine war weiterhin drin, wurde aber deaktiviert und es waren 2 08/15 Leuchtstreifen reingeklebt.
Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ok, werde demnächst mal die Rückleuchten öffnen und nachsehen "wie" gepfuscht worden ist.
Nachstehend in der Skizze (zwischendurch) die Kabelfarben der US-Heckstoßstange (Umbau auf LED Reflektoren + LED Rückfahrlicht-Einheit):
![Bild]()

Nachstehend in der Skizze (zwischendurch) die Kabelfarben der US-Heckstoßstange (Umbau auf LED Reflektoren + LED Rückfahrlicht-Einheit):
Zuletzt geändert von Hintes01 am 12. Nov 2019, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Mave242
- Beiträge: 3016
- Registriert: 9. Dez 2017, 13:47
- Postleitzahl: 47906
- Wohnort: Kempen
- Land: Deutschland
- Echtname: Andy
- Mustang: 2016 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Boss-302 foliert, K&N, MT, 25/20 Bilstein B12 FW, Borla Touring, DOTZ Revvo Dark, GT350 Spoiler
- Hat sich bedankt: 563 Mal
- Danksagung erhalten: 572 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Mal eine Frage in den Raum geworfen:
Die VLand Rückleuchten sind ja recht beliebt. Falk zeigt hier die Platinen der OEM Lampen.
Ich habe noch das VorFacelift...die VLand sind optisch die Facelift Rückleuchten...es muss doch möglich sein, das man die Platinen der VLand Lampen in die OEM einbauen kann oder?
Vorteil, Passgenauigkeit ist deutlich besser, keine Farbunterschiede bei den Abdeckungen und ein naja...Prüfzeichen *hust*
Die VLand Rückleuchten sind ja recht beliebt. Falk zeigt hier die Platinen der OEM Lampen.
Ich habe noch das VorFacelift...die VLand sind optisch die Facelift Rückleuchten...es muss doch möglich sein, das man die Platinen der VLand Lampen in die OEM einbauen kann oder?
Vorteil, Passgenauigkeit ist deutlich besser, keine Farbunterschiede bei den Abdeckungen und ein naja...Prüfzeichen *hust*
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Da müssten wir zumindest mal 1 VLAND Rückleuchte zerlegen - freiwillige vorMave242 hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 00:30Mal eine Frage in den Raum geworfen:
Die VLand Rückleuchten sind ja recht beliebt. Falk zeigt hier die Platinen der OEM Lampen.
Ich habe noch das VorFacelift...die VLand sind optisch die Facelift Rückleuchten...es muss doch möglich sein, das man die Platinen der VLand Lampen in die OEM einbauen kann oder?
Vorteil, Passgenauigkeit ist deutlich besser, keine Farbunterschiede bei den Abdeckungen und ein naja...Prüfzeichen *hust*


- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
So nun ist die Zeit gekommen, mich mit den Rückleuchten zu beschäftigen:
Nach stundenlangem Kopfzerbrechen kommen für mich folgende 2 Varianten in Frage:
Variante 1:
Meine (roten) Rückleuchten öffnen um das Standlicht auch in der 3. Kammer (außen) zu aktivieren bzw. nachzusehen ob das 3. LED-Board entfernt oder lediglich das Kabel durchtrennt wurde und einfach ein orangener Led-Streifen für das Blinken bei der Umrüstung darüber geklebt wurde.
Variante 2 (die mir immer mehr zusagt):
Da meinem silbergrauer Stang optisch die smoked (grauen) Rückleuchten von VLAND im Facelift-Design denke ich auch sehr gut stehen würden und sämtliche Modi auswählbar sind - wird diese Variante immer interessanter für mich... Nach der Anprobe (vom Kumpel) der VLAND werde ich Farbunterschied und Passgenauigkeit gegenüber original abwiegen und danach entscheiden bzw. natürlich hier Detailfotos nachreichen (Farbunterschiede bei Tageslicht/Lampe und Passgenauigkeit (Abstand zur Heckblende etc.).
Nun aber erstmal zur Variante 1
:
Das sind meine Rückleuchten (rechts). Und die Testobjekte (links) . Die Abdeckung oben ist nur geklipst - ansonsten ist die komplette Leuchte inklusive dem geschwungenen Teil aus einem Guss. Auch der oft gefragte Rahmen (wegen dem Farbunterschied zu den VLAND Leuchten) kann nicht abgenommen und muss aufgeschnitten werden.
![Bild]()
Hier sieht man schon die hässliche Schicht Kleber
(sogar Grashalme wurden miteingeklebt)
![Bild]()
Nachstehend ein GIF-Versuch euch die Schnittkante zu zeigen (Diese Schnittkante habe ich auf die Testleuchten übertragen):
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
Bei den "guten" Rückleuchten natürlich nicht grob mit dem Trennschleifer wie in meinem Fall sondern mit feinem Dremel und zierlichem Sägeblatt arbeiten:
![Bild]()
Das Glas inklusive Frontrahmen kann nun abgenommen werden:
![Bild]()
So sieht die Rückseite aus (Hautplatine per Klick-Stecker abgeklemmt ):
![Bild]()
So sieht die Vorderseite aus (Die Streuscheiben sind Teil des Rahmens und des Glases):
![Bild]()
Die LED-Boards inkl. Gehäuse:
![Bild]()
![Bild]()
Hier eine Ansicht der Platinen (mittels Kunststoffnoppen befestigt):
![Bild]()
Nun die äußeren Kammern (in welchem die Blinker + Standlicht-Platine sitzt):
![Bild]()
![Bild]()
Resume der Geschichte: Ich bin derselben Meinung wie Falk, dass aufgrund der identischen Verkabelung EU/US die Platinen total unterschiedlich sind (vielleicht nicht von den Maßen aber auf jedenfall von der Elektronik). Und deswegen wird es als (nicht kompletter) Laie was Elektronik anbelangt schwierig werden die EU-Blinker Boards in das US-Modell zu implantieren
.
Ich werde nun in meinen Leuchten nachsehen, ob die Standlicht-Platine in der äußeren Kammer entfernt wurde, oder ob diese lediglich stromlos gemacht wurde.
Dazu eine Frage an euch: Habe vor, die Leuchten an der bereits vorhandenen Schnittkante zu öffnen - hierzu würde ich den Kleber entfernen und mittels eines Skalpells an der Schnittkante den Kleber durchtrennen. Wie entferne ich solch eine Dichtmasse am besten? Heißluftfön erwärmen und "abschaben"? Möchte möglichst keine Schleifscheibe verwenden da ich ansonsten das Gehäuse unschön zerkratze...
Demnächst gehts weiter (Diverse Messungen, Platine ausbauen usw.).... die Diskussion ist eröffnet
Nach stundenlangem Kopfzerbrechen kommen für mich folgende 2 Varianten in Frage:
Variante 1:
Meine (roten) Rückleuchten öffnen um das Standlicht auch in der 3. Kammer (außen) zu aktivieren bzw. nachzusehen ob das 3. LED-Board entfernt oder lediglich das Kabel durchtrennt wurde und einfach ein orangener Led-Streifen für das Blinken bei der Umrüstung darüber geklebt wurde.
Variante 2 (die mir immer mehr zusagt):
Da meinem silbergrauer Stang optisch die smoked (grauen) Rückleuchten von VLAND im Facelift-Design denke ich auch sehr gut stehen würden und sämtliche Modi auswählbar sind - wird diese Variante immer interessanter für mich... Nach der Anprobe (vom Kumpel) der VLAND werde ich Farbunterschied und Passgenauigkeit gegenüber original abwiegen und danach entscheiden bzw. natürlich hier Detailfotos nachreichen (Farbunterschiede bei Tageslicht/Lampe und Passgenauigkeit (Abstand zur Heckblende etc.).
Nun aber erstmal zur Variante 1

Das sind meine Rückleuchten (rechts). Und die Testobjekte (links) . Die Abdeckung oben ist nur geklipst - ansonsten ist die komplette Leuchte inklusive dem geschwungenen Teil aus einem Guss. Auch der oft gefragte Rahmen (wegen dem Farbunterschied zu den VLAND Leuchten) kann nicht abgenommen und muss aufgeschnitten werden.
Hier sieht man schon die hässliche Schicht Kleber

Nachstehend ein GIF-Versuch euch die Schnittkante zu zeigen (Diese Schnittkante habe ich auf die Testleuchten übertragen):
Bei den "guten" Rückleuchten natürlich nicht grob mit dem Trennschleifer wie in meinem Fall sondern mit feinem Dremel und zierlichem Sägeblatt arbeiten:
Das Glas inklusive Frontrahmen kann nun abgenommen werden:
So sieht die Rückseite aus (Hautplatine per Klick-Stecker abgeklemmt ):
So sieht die Vorderseite aus (Die Streuscheiben sind Teil des Rahmens und des Glases):
Die LED-Boards inkl. Gehäuse:
Hier eine Ansicht der Platinen (mittels Kunststoffnoppen befestigt):
Nun die äußeren Kammern (in welchem die Blinker + Standlicht-Platine sitzt):
Resume der Geschichte: Ich bin derselben Meinung wie Falk, dass aufgrund der identischen Verkabelung EU/US die Platinen total unterschiedlich sind (vielleicht nicht von den Maßen aber auf jedenfall von der Elektronik). Und deswegen wird es als (nicht kompletter) Laie was Elektronik anbelangt schwierig werden die EU-Blinker Boards in das US-Modell zu implantieren

Ich werde nun in meinen Leuchten nachsehen, ob die Standlicht-Platine in der äußeren Kammer entfernt wurde, oder ob diese lediglich stromlos gemacht wurde.
Dazu eine Frage an euch: Habe vor, die Leuchten an der bereits vorhandenen Schnittkante zu öffnen - hierzu würde ich den Kleber entfernen und mittels eines Skalpells an der Schnittkante den Kleber durchtrennen. Wie entferne ich solch eine Dichtmasse am besten? Heißluftfön erwärmen und "abschaben"? Möchte möglichst keine Schleifscheibe verwenden da ich ansonsten das Gehäuse unschön zerkratze...
Demnächst gehts weiter (Diverse Messungen, Platine ausbauen usw.).... die Diskussion ist eröffnet

- Bonsei4711
- Beiträge: 444
- Registriert: 4. Aug 2019, 15:14
- Postleitzahl: 57635
- Wohnort: Kircheib
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2016 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Asch Klappenauspuff, KW Gewindefahrwerk, MB Design KV1, Clean Heckblende, usw.
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ok so sieht es an meinen US Leuchen nicht aus, da wurde lediglich hinten etwas auf und wieder zu gemacht,alles schwarz.
Das bei dir sieht echtnicht so klasse aus. Naja denke auch der Umbau ist echt nicht so einfach, zu den VLAND´s ich hoffe dein Kumpel hat so ein Glück wie ich das die zu 99% passen. Bissel anpassen zwecks abstände geht ja einfach über die Bolzen an den Rückleuchten.
Das bei dir sieht echtnicht so klasse aus. Naja denke auch der Umbau ist echt nicht so einfach, zu den VLAND´s ich hoffe dein Kumpel hat so ein Glück wie ich das die zu 99% passen. Bissel anpassen zwecks abstände geht ja einfach über die Bolzen an den Rückleuchten.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ich habe die Dichtmasse bei mir mit einem scharfen Stechbeitel entfernt. Die Naht würde ich wieder mit dem Dremel öffnen und nachher von den braunen Rückständen befreien.
Für Skalpell ist der Kleber bestimmt zu stabil. Auch mit dem Heißluftfön wäre ich vorsichtig, da du so auch ganz schnell das Gehäuse erwärmst und verbiegst (inkl. der äußeren Abdeckung).
Ich habe meine mit einem Dremel Versatip mit der Schneidklinge geöffnet, aber das ist auch eine Sauerei...
Viele Grüße
Falk
Für Skalpell ist der Kleber bestimmt zu stabil. Auch mit dem Heißluftfön wäre ich vorsichtig, da du so auch ganz schnell das Gehäuse erwärmst und verbiegst (inkl. der äußeren Abdeckung).
Ich habe meine mit einem Dremel Versatip mit der Schneidklinge geöffnet, aber das ist auch eine Sauerei...
Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ja elend sieht das aus...Bonsei4711 hat geschrieben: ↑11. Nov 2019, 10:51Ok so sieht es an meinen US Leuchen nicht aus, da wurde lediglich hinten etwas auf und wieder zu gemacht,alles schwarz.
Das bei dir sieht echtnicht so klasse aus. Naja denke auch der Umbau ist echt nicht so einfach, zu den VLAND´s ich hoffe dein Kumpel hat so ein Glück wie ich das die zu 99% passen. Bissel anpassen zwecks abstände geht ja einfach über die Bolzen an den Rückleuchten.


- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Stechbeitel für die Dichtmasse... mal sehen ob sich das gut abschaben lässt. Die Naht werde ich versuchen mit einer erwärmeten Skalpell-Klinge zu durchschmelzenFalk03 hat geschrieben: ↑11. Nov 2019, 12:52Ich habe die Dichtmasse bei mir mit einem scharfen Stechbeitel entfernt. Die Naht würde ich wieder mit dem Dremel öffnen und nachher von den braunen Rückständen befreien.
Für Skalpell ist der Kleber bestimmt zu stabil. Auch mit dem Heißluftfön wäre ich vorsichtig, da du so auch ganz schnell das Gehäuse erwärmst und verbiegst (inkl. der äußeren Abdeckung).
Ich habe meine mit einem Dremel Versatip mit der Schneidklinge geöffnet, aber das ist auch eine Sauerei...
Viele Grüße
Falk


- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Liege ich richtig?
Die 3 Kabel am äußeren Led-Board sind beim EU-Modell:
+ Blinker /+ Standlicht / -Masse
Wenn ja, dann sollte es wiederum nicht schwierig sein das Außen-Led-Board von EU zu US Leuchte zu implantieren...wenn die Maße der Boards identisch sind...
![Bild]()
Die 3 Kabel am äußeren Led-Board sind beim EU-Modell:
+ Blinker /+ Standlicht / -Masse
Wenn ja, dann sollte es wiederum nicht schwierig sein das Außen-Led-Board von EU zu US Leuchte zu implantieren...wenn die Maße der Boards identisch sind...
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Die LED-Boards sind vermutlich machbar. Aber die Ansteuerung gibt es von den US-Boards nicht. Die Boards brauchen auch nicht nur 12V sondern so um die 24V.
Die US-Boards haben nur 1 Ausgang je Kammer, der je nach Betriebszustand aus, dunkel oder hell sein kann. Für die Ansteuerung jeder Kammer ist 1 Treiber-Chip zuständig (TL4242), der wiederum genau das gesagt bekommt: aus (0), dunkel (PWM 80/20 von einem 555) oder hell (12V).
Den Treiber brauchst du in jedem Fall. Und daraus eine Ansteuerung für die EU-Modelle zu machen wird schwierig, d.h. du musst irgendwas ergänzen.
Zusätzlich bleibt noch das Problem mit der Rückmeldung, welche bei der Umrüstung mit einem Relais überbrückt wird (kann man also vernachlässigen).
Viele Grüße
Falk
Die US-Boards haben nur 1 Ausgang je Kammer, der je nach Betriebszustand aus, dunkel oder hell sein kann. Für die Ansteuerung jeder Kammer ist 1 Treiber-Chip zuständig (TL4242), der wiederum genau das gesagt bekommt: aus (0), dunkel (PWM 80/20 von einem 555) oder hell (12V).
Den Treiber brauchst du in jedem Fall. Und daraus eine Ansteuerung für die EU-Modelle zu machen wird schwierig, d.h. du musst irgendwas ergänzen.
Zusätzlich bleibt noch das Problem mit der Rückmeldung, welche bei der Umrüstung mit einem Relais überbrückt wird (kann man also vernachlässigen).
Viele Grüße
Falk
Hintes01 hat geschrieben: ↑12. Nov 2019, 14:14Liege ich richtig?
Die 3 Kabel am äußeren Led-Board sind beim EU-Modell:
+ Blinker /+ Standlicht / -Masse
Wenn ja, dann sollte es wiederum nicht schwierig sein das Außen-Led-Board von EU zu US Leuchte zu implantieren...wenn die Maße der Boards identisch sind...
...
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.


Ich mach die Rückleuchten in jedem Fall nochmal auf und sieh hinein was da abgeht. Jetzt bin ich verwirrt


-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Mach


Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
@F@Falk03
Ist schon etwas länger her, jedoch können folgende Informationen vl auch den anderen Mitgliedern helfen.
Aus gegeben Anlass (Front wird umgebaut - deshalb Problemlösung gesucht). Muss ich hier nochmal nachhaken:
" brauner Stecker mit drei vorhandenen Kabeln. Bei mir ist das orange farbige Positionslicht Softwareseitig deaktiviert worden..."
Kennst du die Einstellungen bzw. den Code wo man dies deaktiviert/aktiviert?
Folgender "Schönheitsfehler":
Habe inzwischen den damals abgetrennten mittleren gelben Pin des Blinkers wieder fest verbunden - jedoch wie beschrieben mittels neuem Zünd+ Kabel vom Sicherungskasten.
Das bedeutet, dass das Tagfahrlicht bei ausgeschaltener Zündung natürlich nicht leuchtet. Zündung An-leuchtet, Motor an-Lichtschalter-Stellung0-leuchtet. Soweit sogut. Genau so wollte ich es.
Ich hätte aber gerne wie original, dass das orange Standlicht( bzw. wie in meinem Fall die Opt7-Einheit )auch bei Auf-Zusperren angeht. Macht es aber nicht, deswegen vermute ich, dass es bei mir auch über Software deaktiviert wurde.
LG
Ist schon etwas länger her, jedoch können folgende Informationen vl auch den anderen Mitgliedern helfen.
Aus gegeben Anlass (Front wird umgebaut - deshalb Problemlösung gesucht). Muss ich hier nochmal nachhaken:
" brauner Stecker mit drei vorhandenen Kabeln. Bei mir ist das orange farbige Positionslicht Softwareseitig deaktiviert worden..."
Kennst du die Einstellungen bzw. den Code wo man dies deaktiviert/aktiviert?
Folgender "Schönheitsfehler":
Habe inzwischen den damals abgetrennten mittleren gelben Pin des Blinkers wieder fest verbunden - jedoch wie beschrieben mittels neuem Zünd+ Kabel vom Sicherungskasten.
Das bedeutet, dass das Tagfahrlicht bei ausgeschaltener Zündung natürlich nicht leuchtet. Zündung An-leuchtet, Motor an-Lichtschalter-Stellung0-leuchtet. Soweit sogut. Genau so wollte ich es.
Ich hätte aber gerne wie original, dass das orange Standlicht( bzw. wie in meinem Fall die Opt7-Einheit )auch bei Auf-Zusperren angeht. Macht es aber nicht, deswegen vermute ich, dass es bei mir auch über Software deaktiviert wurde.
LG
- Bonsei4711
- Beiträge: 444
- Registriert: 4. Aug 2019, 15:14
- Postleitzahl: 57635
- Wohnort: Kircheib
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2016 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Asch Klappenauspuff, KW Gewindefahrwerk, MB Design KV1, Clean Heckblende, usw.
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
@Hintes01 Ich glaube das da nichts zu Codieren war. Ich wollte damals auch mein US Tagfahrlicht ausschalten via Forscan zwecks TÜV, doch ich meine es wurde gesagt das das US Standlicht nicht softwaremäßig ein oder auszuschalten ist.
Da ich switchback LED´s verbaut hatte war es nicht ganz so schlimm. Doch bei Umbau auf Normale Leuchtmittel würde dem TÜV das Orange US Licht nicht gefallen. Da hilft dann nur eins entweder Einfadenlampe rein, oder Auscodieren wenn möglich, oder kabel durchtrennen vom US Standlicht, was viele Umrüster meist machen.
Aber wenn es doch zu Codieren geht via Forscan wäre das echt gut zu wissen. Auch wenn mein Pony einen neuen Besitzer hat.
Da ich switchback LED´s verbaut hatte war es nicht ganz so schlimm. Doch bei Umbau auf Normale Leuchtmittel würde dem TÜV das Orange US Licht nicht gefallen. Da hilft dann nur eins entweder Einfadenlampe rein, oder Auscodieren wenn möglich, oder kabel durchtrennen vom US Standlicht, was viele Umrüster meist machen.
Aber wenn es doch zu Codieren geht via Forscan wäre das echt gut zu wissen. Auch wenn mein Pony einen neuen Besitzer hat.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Hallo @Hintes01
am einfachsten wäre es, wenn du die Konfiguration von deinem BCM mir per PN schicken könntest.
Ich habe mal die Unterschiede US vs. EU angeschaut und da könnte es folgendes Setting sein (US=0, EU=1):
726-47-01 xxxx x*xx xxxx Position Lamp Circuit Cfg: 0=not used, 1=used
Wie @Bonsei4711 aber gesagt hat, wird eigentlich bei der Umrüstung nichts an der Konfiguration geändert.
Viele Grüße
Falk
am einfachsten wäre es, wenn du die Konfiguration von deinem BCM mir per PN schicken könntest.
Ich habe mal die Unterschiede US vs. EU angeschaut und da könnte es folgendes Setting sein (US=0, EU=1):
726-47-01 xxxx x*xx xxxx Position Lamp Circuit Cfg: 0=not used, 1=used
Wie @Bonsei4711 aber gesagt hat, wird eigentlich bei der Umrüstung nichts an der Konfiguration geändert.
Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- Bonsei4711
- Beiträge: 444
- Registriert: 4. Aug 2019, 15:14
- Postleitzahl: 57635
- Wohnort: Kircheib
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2016 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Asch Klappenauspuff, KW Gewindefahrwerk, MB Design KV1, Clean Heckblende, usw.
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
@Falk03 ok das mit dem BCM Modul müsste man mal testen ob es echt damit geht.
Da ich aber mein Ponyy verkauft hab kann ich das an meinem US nicht mehr ausprobieren.
Wäre dennoch klasse wenn man das US Standlicht so zwecks tüv deaktivieren könnte, jedesmal Glühbrine tauschen oder Kabel auseinanderstecken nervt auch wenn es nur alle 2 Jahre vorkommt.
Da ich aber mein Ponyy verkauft hab kann ich das an meinem US nicht mehr ausprobieren.
Wäre dennoch klasse wenn man das US Standlicht so zwecks tüv deaktivieren könnte, jedesmal Glühbrine tauschen oder Kabel auseinanderstecken nervt auch wenn es nur alle 2 Jahre vorkommt.
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
@Bonsei4711
@Falk03 Das habe ich auch nicht vermutet dass an der Konfig was geändert wurde...das Kabel war ja gekappt...
Ich werde das morgen Abend checken und gleich Bescheid geben.
1.Instanz:
Verkabelung orignal US herstellen (alle 3 Pins verbinden mit braunen Stecker)
Danach sehen, wie sich die Lampe verhält.
2.Instanz:
Per Forscan auslesen und an Falk senden
3.Instanz:
Falls alle Stricke reißen: Den mittleren Pin, der für das TFL zuständig ist an das Pluskabel des 2. Steckers klemmen (Standlicht) - falls Folgendes zutrifft:
Wie ist das bei euren Mustangs wenn ihr per FFB aufsperrt? Die Tribars UND das Standlicht leuchtet einige Sekunden oder??
Um es vereinfacht zu sagen:
Ich möchte, dass die weißen TFL (also die original orangen Positionslichter) bei JEDER Aktion mit den Tribars mitleuchten. Aufsperren/Anstarten usw. Eigentlich soll es immer mitleuchten...den ganzen Tag (wie die Tribars). Hatte schonmal versucht, direkt am Scheinwerfer das Signal abzugreifen...das hat leider nicht geklappt
Danke
@Falk03 Das habe ich auch nicht vermutet dass an der Konfig was geändert wurde...das Kabel war ja gekappt...
Ich werde das morgen Abend checken und gleich Bescheid geben.
1.Instanz:
Verkabelung orignal US herstellen (alle 3 Pins verbinden mit braunen Stecker)
Danach sehen, wie sich die Lampe verhält.
2.Instanz:
Per Forscan auslesen und an Falk senden
3.Instanz:
Falls alle Stricke reißen: Den mittleren Pin, der für das TFL zuständig ist an das Pluskabel des 2. Steckers klemmen (Standlicht) - falls Folgendes zutrifft:
Wie ist das bei euren Mustangs wenn ihr per FFB aufsperrt? Die Tribars UND das Standlicht leuchtet einige Sekunden oder??
Um es vereinfacht zu sagen:
Ich möchte, dass die weißen TFL (also die original orangen Positionslichter) bei JEDER Aktion mit den Tribars mitleuchten. Aufsperren/Anstarten usw. Eigentlich soll es immer mitleuchten...den ganzen Tag (wie die Tribars). Hatte schonmal versucht, direkt am Scheinwerfer das Signal abzugreifen...das hat leider nicht geklappt
Danke
- Hintes01
- Beiträge: 462
- Registriert: 25. Jan 2018, 01:15
- Land: Oesterreich
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
So, hab nun alles durchgemessen:
So siehts derzeit aus in der Garage
- ready für die neue Front:
![Bild]()
Ich beschreibe hier die Verkabelung und mein Vorhaben eines US-Mustangs:
Grundsätzlich gibt es 3 Stecker bei den unteren Leuchten (Blinkereinheit 2 und Nebelscheinwerfer 1) je Seite - nachstehend erstmal die gemessenen Kabelfarben:
_______________________________________________________________________________
Kabelfarben Fahrerseite (in Fahrtrichtung gesehen):
Stecker 1 Blinkereinheit (grau 2-Pin)
lila-weiß: +
schwarz: -
Stecker 2 Blinkereinheit (braun 3-Pin)
grün-gelb: + (Faden Standlicht der Blinkerbirne)
grün-blau: + (Faden Blinker der Blinkerbirne)
schwarz: -
Stecker Nebelscheinwerfer (schwarz 2-Pin)
braun: +
schwarz: -
_____________________________________________________________________________
Kabelfarben Beifahrerseite (in Fahrtrichtung gesehen):
Stecker 1 Blinkereinheit (grau 2-Pin)
lila-weiß: +
schwarz: -
Stecker 2 Blinkereinheit (braun 3-Pin)
gelb-braun: + (Faden Standlicht der Blinkerbirne)
gelb-lila: + (Faden Blinker der Blinkerbirne)
schwarz: -
Stecker Nebelscheinwerfer (schwarz 2-Pin)
braun: +
schwarz: -
_______________________________________________________________________________________
Hier ein Foto der 3 Stecker:
![Bild]()
Wir beschränken uns nun aber auf die beiden Stecker der Blinkereinheit:
![Bild]()
+S = Standlicht der 2-Fadenlampe
+B = Blinklicht der2-Fadenlampe
____________________________________________________________________________________________________
So sieht es aus, wenn bei den US-Modellen per FFB entriegelt wird (Lampen leuchten nach Knopfdruck für ca.22 Sekunden) bei Original-Verkabelung - demnach gibt es bei den US-Modellen 2 Standlichter, sodass die gesamte Einheit und nicht nur 1 Kammer wie bei EU leuchtet (wird "Driving-Lights" genannt):
![Bild]()
Aufsperren:
![Bild]()
Aufsperren kurz nach Aufsperren (damit man die 2-Fadenlampe erkennt):
![Bild]()
Zusperren:
![Bild]()
Ich fahre grundsätzlich Lichtschalterstellung "Auto".
Bei Tag leuchten lediglich die Tribars und sonst nichts.
Bei Nacht/Dämmerungen schalten sich die beiden Standlichter in der Blinkereinheit, sowie der Hauptscheinwerfer (xenon) hinzu.
Da ich jedoch möchte, dass das Tagfahrlicht meiner OPT7 (welche morgen wieder eingebaut werden) immer mit den Tribars leuchten, habe ich mir folgendes überlegt - müsste meiner Meinung nach funktionieren:
Original-Anschluss des braunen Steckers (also alle 3 Kabel anschließen) und zusätzlich am mittleren Pin ein Kabel an den Sicherungskasten (abgesichert mit Micro2-Sicherung) ziehen. Nun müsste gewährleistet sein, dass beim Auf- Zusperren das Tagfahrlicht leuchtet, sowie sobald die Zündung eingeschalten, bzw. der Motor gestartet wird.
![Bild]()
Werde demnächst berichten (Wiedereinbau der OPT7 TFL) !
So siehts derzeit aus in der Garage

Ich beschreibe hier die Verkabelung und mein Vorhaben eines US-Mustangs:
Grundsätzlich gibt es 3 Stecker bei den unteren Leuchten (Blinkereinheit 2 und Nebelscheinwerfer 1) je Seite - nachstehend erstmal die gemessenen Kabelfarben:
_______________________________________________________________________________
Kabelfarben Fahrerseite (in Fahrtrichtung gesehen):
Stecker 1 Blinkereinheit (grau 2-Pin)
lila-weiß: +
schwarz: -
Stecker 2 Blinkereinheit (braun 3-Pin)
grün-gelb: + (Faden Standlicht der Blinkerbirne)
grün-blau: + (Faden Blinker der Blinkerbirne)
schwarz: -
Stecker Nebelscheinwerfer (schwarz 2-Pin)
braun: +
schwarz: -
_____________________________________________________________________________
Kabelfarben Beifahrerseite (in Fahrtrichtung gesehen):
Stecker 1 Blinkereinheit (grau 2-Pin)
lila-weiß: +
schwarz: -
Stecker 2 Blinkereinheit (braun 3-Pin)
gelb-braun: + (Faden Standlicht der Blinkerbirne)
gelb-lila: + (Faden Blinker der Blinkerbirne)
schwarz: -
Stecker Nebelscheinwerfer (schwarz 2-Pin)
braun: +
schwarz: -
_______________________________________________________________________________________
Hier ein Foto der 3 Stecker:
Wir beschränken uns nun aber auf die beiden Stecker der Blinkereinheit:
+S = Standlicht der 2-Fadenlampe
+B = Blinklicht der2-Fadenlampe
____________________________________________________________________________________________________
So sieht es aus, wenn bei den US-Modellen per FFB entriegelt wird (Lampen leuchten nach Knopfdruck für ca.22 Sekunden) bei Original-Verkabelung - demnach gibt es bei den US-Modellen 2 Standlichter, sodass die gesamte Einheit und nicht nur 1 Kammer wie bei EU leuchtet (wird "Driving-Lights" genannt):
Aufsperren:
Aufsperren kurz nach Aufsperren (damit man die 2-Fadenlampe erkennt):
Zusperren:
Ich fahre grundsätzlich Lichtschalterstellung "Auto".
Bei Tag leuchten lediglich die Tribars und sonst nichts.
Bei Nacht/Dämmerungen schalten sich die beiden Standlichter in der Blinkereinheit, sowie der Hauptscheinwerfer (xenon) hinzu.
Da ich jedoch möchte, dass das Tagfahrlicht meiner OPT7 (welche morgen wieder eingebaut werden) immer mit den Tribars leuchten, habe ich mir folgendes überlegt - müsste meiner Meinung nach funktionieren:
Original-Anschluss des braunen Steckers (also alle 3 Kabel anschließen) und zusätzlich am mittleren Pin ein Kabel an den Sicherungskasten (abgesichert mit Micro2-Sicherung) ziehen. Nun müsste gewährleistet sein, dass beim Auf- Zusperren das Tagfahrlicht leuchtet, sowie sobald die Zündung eingeschalten, bzw. der Motor gestartet wird.
Werde demnächst berichten (Wiedereinbau der OPT7 TFL) !

-
- Beiträge: 356
- Registriert: 2. Mai 2016, 12:56
- Wohnort: Mfr
- Land: Deutschland
- Echtname: Jonas
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten US Kabelfarben/Umrüstung/Schaltpläne/Austausch usw.
Ein sehr interessanter Thread, eine kurze Frage hätte ich aber, da ich mein Werkstatthandbuch noch immer nicht habe....
Wie bekomme ich denn die vordere Blinkerbirne bzw. den Stecker aus dem Teil raus, wenn die Stoßstange nicht abgebaut ist?
Wie bekomme ich denn die vordere Blinkerbirne bzw. den Stecker aus dem Teil raus, wenn die Stoßstange nicht abgebaut ist?
2016er US GT AT CaliforniaSpecial in ShadowBlack



