US Modell vs. EU Modell
- PS435
- Beiträge: 482
- Registriert: 24. Feb 2016, 21:22
- Postleitzahl: 65812
- Wohnort: Bad Soden
- Land: Deutschland
- Echtname: Holger
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Mustang GT Fastback AT Triple-Yellow
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Hallo zusammen,
ich bin Fahrer eines US-GT und kann jedem nur empfehlen bei den aktuellen Modellen einen EU-GT zu wählen. Ja, mein GT hat einige Merkmale, die es damals MJ2015 für die EUs nicht gab und dazu auch noch ein paar Spezials, aber deshalb kann ich keine Kaufempfehlung für ein US-Modell geben. Die Nachteile überwiegen ... wer hätte gedacht, dass die überwiegende Zahl der Fordhändler trotz 90% Übereinstimmung den US nicht warten würden? Ich nicht.
Gerade alles was zum Multimediasystem gehört, ist im US schlicht weg nicht vorhanden. Kein ordentliches FM-Radio mit TA etc, kein DAB, kein EU-Navi ... klar kann man alles umbauen, was ich inzwischen auch erledigt habe, weil es auf Dauer nervt! Aber das ist mit einer Menge Zusatzkosten verbunden, die man so vielleicht in schickere Dinge investieren kann.
Ich hab den Kauf meines US nicht bereut, aber aus heutiger Sicht würde ich nicht wieder zu einem US-Modell greifen.
Zum Thema BLISS: Das empfinde ich bei den kleineren Spiegeln als notwendig. Aber mehr als dies gefällt mir der Cross-Traffic-Alert, der in diesem Paket mit integriert ist. Beim Rückwärtsausparken meldet das System, wenn sich Fahrzeuge (auch Fahrräder) von links oder rechts nähern. Das hat mir schon oft geholfen, wenn die Übersicht schlecht war.
ich bin Fahrer eines US-GT und kann jedem nur empfehlen bei den aktuellen Modellen einen EU-GT zu wählen. Ja, mein GT hat einige Merkmale, die es damals MJ2015 für die EUs nicht gab und dazu auch noch ein paar Spezials, aber deshalb kann ich keine Kaufempfehlung für ein US-Modell geben. Die Nachteile überwiegen ... wer hätte gedacht, dass die überwiegende Zahl der Fordhändler trotz 90% Übereinstimmung den US nicht warten würden? Ich nicht.
Gerade alles was zum Multimediasystem gehört, ist im US schlicht weg nicht vorhanden. Kein ordentliches FM-Radio mit TA etc, kein DAB, kein EU-Navi ... klar kann man alles umbauen, was ich inzwischen auch erledigt habe, weil es auf Dauer nervt! Aber das ist mit einer Menge Zusatzkosten verbunden, die man so vielleicht in schickere Dinge investieren kann.
Ich hab den Kauf meines US nicht bereut, aber aus heutiger Sicht würde ich nicht wieder zu einem US-Modell greifen.
Zum Thema BLISS: Das empfinde ich bei den kleineren Spiegeln als notwendig. Aber mehr als dies gefällt mir der Cross-Traffic-Alert, der in diesem Paket mit integriert ist. Beim Rückwärtsausparken meldet das System, wenn sich Fahrzeuge (auch Fahrräder) von links oder rechts nähern. Das hat mir schon oft geholfen, wenn die Übersicht schlecht war.


- stampeeder
- Beiträge: 187
- Registriert: 3. Jan 2016, 20:08
- Postleitzahl: 555XX
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
- Land: Deutschland
- Echtname: Emil
- Mustang: 2017 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: USA Eigenimport, US Performance Pack, Hentzschel GT, Borla Touring, Bilstein B16, HRE FF01 265|305
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Bottom Line: alleine schon wegen der Garantie wuerde ich kein US Modell kaufen (bis auf Modelle, die in Europa nicht erhaeltlich sind).
Nachstehend meine Erfahrung mit meinem US Modell:
Nachstehend meine Erfahrung mit meinem US Modell:
- In den USA gekauft, da ich berufsbedingt nach NJ entsendet war,
- In den USA gekauft, da ich berufsbedingt nach NJ entsendet war,
Zuletzt geändert von stampeeder am 11. Okt 2020, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
This signature is not available in your country unfortunately. We apologize for any inconvenience caused.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Hallo @stampeeder
du hast die Garantie nur für Kleinigkeiten gebraucht und nennst das aber das ausschlaggebende Kriterium. Erscheint mir nicht so richtig logisch
Viele Grüße
Falk
du hast die Garantie nur für Kleinigkeiten gebraucht und nennst das aber das ausschlaggebende Kriterium. Erscheint mir nicht so richtig logisch

Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- stang-gt-cs
- Beiträge: 1743
- Registriert: 3. Mai 2018, 20:48
- Postleitzahl: 70771
- Wohnort: L.-E. a.d.F.
- Land: Deutschland
- Echtname: Bernd
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: California Special AT
Build: 28.07.2017
Bliss
CrossTrafficAlert
AppleCarPlay
RemoteStart
MemorySeats - Hat sich bedankt: 401 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
@stampeeder
Deine Garantien gelten weiterhin!
Es ist halt aufwendiger die Rechnungen drüben einzureichen und bis das Geld dann kommt.
Die Ford Schwabengarage Stuttgart nimmt die US Stangs jederzeit.
Bei Kaiserslautern/Ramstein kannst Du auch direkt über Ford USA abwickeln.
Deine Garantien gelten weiterhin!
Es ist halt aufwendiger die Rechnungen drüben einzureichen und bis das Geld dann kommt.
Die Ford Schwabengarage Stuttgart nimmt die US Stangs jederzeit.
Bei Kaiserslautern/Ramstein kannst Du auch direkt über Ford USA abwickeln.
US GT
C/S nicht aus Litauen, sondern auf dem direkten Weg übern Teich > D.
2018er Chevy 3500 ExPa 6.0LV8
1976er Diplomat B 5.4LV8 1.Hd. Der ist seit EZ 1976 in Familienbesitz.

2018er Chevy 3500 ExPa 6.0LV8
1976er Diplomat B 5.4LV8 1.Hd. Der ist seit EZ 1976 in Familienbesitz.
- stampeeder
- Beiträge: 187
- Registriert: 3. Jan 2016, 20:08
- Postleitzahl: 555XX
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
- Land: Deutschland
- Echtname: Emil
- Mustang: 2017 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: USA Eigenimport, US Performance Pack, Hentzschel GT, Borla Touring, Bilstein B16, HRE FF01 265|305
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Mille grazie...wusste ich nicht. Aber das Pony hat nach der Einstellung der hinteren Seitenscheiben & Austausch der Pony Projektoren keine Probleme mehr gemacht (bis auf schlappe (Schrott) Motorcraft Batterie, die einer Varta Silver fuer € 90 weichen musste). Das war es bis heute.stang-gt-cs hat geschrieben: ↑11. Okt 2020, 19:36@stampeeder
Deine Garantien gelten weiterhin!
Es ist halt aufwendiger die Rechnungen drüben einzureichen und bis das Geld dann kommt.
Die Ford Schwabengarage Stuttgart nimmt die US Stangs jederzeit.
Bei Kaiserslautern/Ramstein kannst Du auch direkt über Ford USA abwickeln.
Zuletzt geändert von stampeeder am 12. Okt 2020, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.
This signature is not available in your country unfortunately. We apologize for any inconvenience caused.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Würden die auch ausstehende Service Aktionen durchführen? Bei mir steht noch die Überprüfung der Airbags an.stang-gt-cs hat geschrieben: ↑11. Okt 2020, 19:36@stampeeder
Deine Garantien gelten weiterhin!
Es ist halt aufwendiger die Rechnungen drüben einzureichen und bis das Geld dann kommt.
Die Ford Schwabengarage Stuttgart nimmt die US Stangs jederzeit.
Bei Kaiserslautern/Ramstein kannst Du auch direkt über Ford USA abwickeln.
Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
- stampeeder
- Beiträge: 187
- Registriert: 3. Jan 2016, 20:08
- Postleitzahl: 555XX
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
- Land: Deutschland
- Echtname: Emil
- Mustang: 2017 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: USA Eigenimport, US Performance Pack, Hentzschel GT, Borla Touring, Bilstein B16, HRE FF01 265|305
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Verkehrte Welt....ich habe in den USA 5 Jahre gelebt und als ich das Pony mit Performance Pack bestellt habe wusste ich nicht wie lange wir noch (Familie mit 2 Kids) drueben bleiben. Ich sagte ja.....es haengt immer von der persoenlichen Situation ab. U.a. habe ich aus den USA weitere Toys nach D importiert (Boot, Jet Ski, Motorraeder) & keine Scherereien wegen technischer Probleme gehabt. Jedenfalls waren das alles Gueter, die laenger als 1 Jahr in meinem Besitz waren, importiert wurden und seitdem ohne Probleme viel Spass machen. Allerdings war mir auch klar, dass das Pony nicht Original bleibt (Motor Software etc) & die Herstellergarantie das nicht deckelt. Unterm Strich faehrt sich das Pony nach einer Schropp oder Hentzschel Kur ganz anders - Welten entfernt von einem Serienfahrzeug. GT 5.0 Serie kommst Du von einem 335i oder 135i nicht richtig wech. Aber mit knapp 500PS ist das in wenigen Sekunden erledigt. Das kann man an anderer Stelle nachlesen.

Zuletzt geändert von stampeeder am 12. Okt 2020, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
This signature is not available in your country unfortunately. We apologize for any inconvenience caused.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Aug 2019, 16:28
- Land: Ungarn
- Mustang: 2015 GT Fastback Volcano-Orange
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: US Modell vs. EU Modell
"Die Ford Schwabengarage Stuttgart nimmt die US Stangs jederzeit."
Ich hatte fünf Mails an fünf verschiedene Mitarbeiter geschickt mit der Bitte um einen Termin. Keine Antwort.
Ich hatte fünf Mails an fünf verschiedene Mitarbeiter geschickt mit der Bitte um einen Termin. Keine Antwort.
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
... wie wär's mit Telefon?
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Horsewhisperer
- Beiträge: 278
- Registriert: 25. Aug 2020, 17:54
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Kona-Blau
- Sonstiges: Magneride, PP2
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: US Modell vs. EU Modell
Der Ecoboost 2.3 lebt ja noch im aktuellen Focus ST MK4 weiter, dort mit einem OPF und etwas weniger Leistung als im RS. Der RS wurde eingestellt, weil der Focus MK3 den EOL erreicht hatte und die Bänder für den MK4 "gebraucht" wurden.eisbaer1109 hat geschrieben: ↑27. Sep 2020, 18:43kein 2.3 HP Motor: Das es den 2,3 Perf. Motor hier nicht gibt ist ganz einfach mit den neuen in der EU geltenden Abgaswert zu erklären. Darum wird der Verkauf des 2.3 auch in Europa eingestellt (übrigens nicht nur beim Mustang, sondern auch der Focus RS)...der Motor geht den selben Weg, den vor Ihm schon die (wie ich fand) schönen 2.0 EcoBoost Motoren gingen.derblaue hat geschrieben: ↑27. Sep 2020, 11:55Stimmen eigentlich diese Aussagen: https://www.mustang302.de/vorteile-us-mustang/
Warum der Motor im Mustang nicht mehr angeboten ist, kann nur spekuliert werden. Vielleicht war auch die Nachfrage zu gering, so dass es sich nicht mehr gelohnt hat, den Motor anzubieten?