Seite 1 von 1
Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 3. Aug 2018, 22:37
von Wirzbowski82
Hallo liebe Community,
ich würde euch gerne 1,2 Fragen bezüglich oben genannten Thematik stellen - bin mir sicher dass ihr mir hier Antworten geben könnt.
Ich bekomme in einigen Wochen einen fast neuen Mustang V6 3.7 Baujahr 2017.
Ich schaue mich bereits hier nach Felgen und passenden Winterreifen um, da ich das Auto von den Standard 17 Zoll Felgen und Reifen befreien und mit 18 oder 19 Zoll ausstatten möchte.
Momentan habe ich Fragen zu speziell 2 Themen
1. Lochabstand und Einpresstiefe:
Der Mustang V6 3.7 wird im Zusammenhang mit passenden Felgen kaum erwähnt, da diese Motorisierung letztendlich nur für den US Markt bestimmt ist, oder besser gesagt war und eh immer als kleiner Bruder "in den Leasingverträgen" auftauchte. Ich durfte das Auto Probe fahren und bin absolut begeistert, aber darum geht es ja gar nicht
Ich frage mich, ob die Orginal Ford Felgen mit den Spezifikationen 255/40 R19 (das ist klar) 9Jx19 ET45 5 x 114,3 passen. Mir geht es speziell um den ET Wert und die Lochabstände.
2. RDKS
Ich habe gelesen, dass die Trägerfrequenz in den USA auf 315 Mhz laufen, und dieser Bereich zumindest in DE ausschließlich fürs Militär frei ist. Wird die Umrüstung von 315 Mhz auf 433 Mhz für Europa vorgenommen? Meiner Meinung schon, da das Auto nach der Homologisierung sonst ja nie eine Abnahme bekäme. Aber ich frage lieber vorher, nicht dass ich Felgen aus dem europäischen Markt kaufe un die RDKS Übertragung nicht mit dem US Import kommunizieren kann.
Soweit mal meine beiden Fragen, ich hoffe, dass mir der eine oder andere darauf antworten kann
Viele Grüße
Thorsten

Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 10:43
von AufWunschGelöscht8
Zumindest zu Frage 2 kann ich Dir antworten, dass die amerikanische Frequenz in DE kein Problem darstellt und nicht homologiert wird. RDKS sind von Dir also immer mit der US-Frequenz zu beziehen, sonst versteht Dein Bordcomputer die nicht. Sie sind mit den Felgen ja nicht fest verbunden, so dass Du relativ frei bist.
Wenn Dein Mustang ein 2015-er ist und die gleiche Basis hat wie der ECO oder der GT, dann sollten die Ford-Felgen passen. Ich fahre die für den Winter, und als Original-Ford-Teile interessieren die den TÜV nicht. Ob der V6 wirklich so ist wie angenommen, weiß ich aber nicht.
Ich habe bei Velocity ein amerikanisches Paket Felgen und RDKS im Sonderangebot erstanden. Nur so als Beispiel. Ford Originalfelgen natürlich.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 10:46
von Byti
Warte ab bis du das Auto hast. Dazu bekommst du die COC Papiere, in den steht explizit drin, welche Felgen und Reifengrößen du fahren darfst.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 11:23
von buzz-dee
Zum US Import gibt es kein CoC, deshalb müssen alle Importfahrzeuge eine Vollabnahme und diverse Ausnahmegenehmigungen bekommen.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 12:32
von Byti
Dann müssten die Daten im TÜV Gutachten festgehalten sein.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 13:20
von Wirzbowski82
Stefan59 hat geschrieben:
Ich habe bei Velocity ein amerikanisches Paket Felgen und RDKS im Sonderangebot erstanden. Nur so als Beispiel. Ford Originalfelgen natürlich.
Ich habe mir dort mal die RDKS Sensoren für US Importe angeschaut mit 315 MHz. Dort heißt es explizit, dass die Sensoren laut StVZO keine Zulassung haben. Ich bin völlig verwirrt...
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 13:28
von Redlisch
Einfach die 315er nehmen, da hat sich kein TÜV bei mir dran gestört, da ist auch nichts gefordert worden bezüglich Umbau.
Wir reden hier nicht von einem richtigen Sender, die Dinger haben doch kaum Reichweite.
Axel
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 13:29
von buzz-dee
Byti hat geschrieben:Dann müssten die Daten im TÜV Gutachten festgehalten sein.
So ist es. Das Problem daran ist nur: es wird nur genau die Felgen und Reifengröße eingetragen auf denen das Fahrzeug beim TÜV vorfährt. Also am besten den Wagen schon mit den gewünschten Felgen/Reifen hier „ankommen lassen“
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 13:32
von buzz-dee
Redlisch hat geschrieben:Einfach die 315er nehmen, da hat sich kein TÜV bei mir dran gestört, da ist auch nichts gefordert worden bezüglich Umbau.
Wir reden hier nicht von einem richtigen Sender, die Dinger haben doch kaum Reichweite.
Axel
Genau! Ich würde auf keinen Fall danach fragen ob die 315MHz Sender drin bleiben dürfen oder nicht. Ich denke du bekommst dann eine Antwort die du unter Umständen nicht hören willst.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 13:58
von TL_Alex
Technisch passen alle Felgen die Ford für die 3 Mustangs im Programm hat. Für den V6 passen sogar alle Felgen,wo für den eco und GT manche nicht passen weil deren Bremsanlagen zu groß sind.
Du musst aber wahrscheinlich alles eintragen lassen. Da es für den V6 kaum Zubehör mit ABE geben wird und die "Serien" Felgen der ecos und GTs keine Papiere haben und in deinen nicht aufgeführt werden.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 4. Aug 2018, 20:15
von Wirzbowski82
Für mich zum Verständnis noch eine Frage zu dem Thema:
EU Modelle nutzen die Sensoren mit einer Funkfrequenz mit 433 Mhz
US Modelle nutzen die Sensoren mit einer Funkfrequenz mit 315 Mhz,
heisst das zwangsläufig, dass der Bordcomputer in
EU Modelle nur Frequenzen mit 433 Mhz und
US Modelle nur Frequenzen mit 315 Mhz
empfangen können?
Oder spielt der Empfänger bei einer Funkfrequenzübertragung überhaupt eine Rolle? Ich bin in der Thematik ein Greenhorn, sorry
Ich hatte von einem Anlerngerät gelesen, dass für beide Funkfrequenzen der Sensoren ausgelegt sei, aber ich frage mich ob dieses Gerät auch den Empfang unterschiedlicher Frequenzen vom Bordcomputer richtig verarbeiten kann.
UPDATE:
Ich glaube das Anlerngerät kann sowohl bei EU Modellen >2015 als auch bei US Modellen Sender und Empfänger verkuppeln. Aber die Frequenz muss dennoch stimmen.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 5. Aug 2018, 00:45
von TL_Alex
Ja müssen sie, das Anlerngerät kann beide Frequenzen aber diese nicht untereinander verheiraten. Ich würde mir die schicken 20" von Ford holen, die haben auch original 315er Sender, weil gibts nur vom US Modell.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 5. Aug 2018, 12:55
von Falk03
Hallo zusammen
alle Felgen die eine Zulassung (OEM oder ABE) für den Eco oder GT haben, bekommst du ohne Probleme bei einem Mustang-erfahrenem TÜV-Prüfer per Einzelabnahme für den V6 eingetragen. Nur Felgen vom 18er Eco könnten schwierig sein, da der 6 PS (?) weniger als der V6 hat.
Technisch passen alle und beim V6 musst du auch nicht auf die Bremsanlage achten. Aber ich würde nicht zu kleine Felgen nehmen, sondern schon mal ein mögliches Bremsenupgrade einplanen und daher mindestens die 19" OEM-Felgen nehmen.
Und wie schon @buzz-dee gesagt, hat. Einfach die 315er Sensoren verbauen und niemanden erzählen. Ich glaube nicht, dass ein TÜV-Prüfer die auf dem Plan hat.
Viele Grüße
Falk
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:02
von stang-gt-cs
Bezüglich der EU US TPMS gibt es evtl. Eine Möglichkeite im ASBuilt.
Aus der F150 Liste:
726-40-01 x*xx xxxx xxxx 0=Europe 1=North Amerika
Bei meinem US steht hier ne 1
Was steht hier bei EU Fahrzeugen? Vermtl. 0
Mit viel Glück, reicht es aus, hier im ASBuilt die US EU Versionen der TPMS Sender zu definieren.
Also bei einem US Import mit EU TPMS Sender eine 0 eintragen.
Vielleicht findest Du jemanden für einen Felgenwechsel zum Test.
Die AsBuilt Änderung und Anlernen der Sender muss natürlich nach jedem Wechsel erfolgen.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:41
von buzz-dee
stang-gt-cs hat geschrieben:Die AsBuilt Änderung und Anlernen der Sender muss natürlich nach jedem Wechsel erfolgen.
Nein, die AsBuilt Änderungen sind dauerhaft gespeichert und müssen nicht wiederholt werden. Die Sensoren sind "self learning" also einfach Räder montieren und losfahren, nach wenigen Kilometern wird der richtige Druck angezeigt.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 6. Aug 2018, 16:17
von stang-gt-cs
Stimmt doch net.
Wenn man einen originalen US Rädersatz und einen EU Rädersatz besitzt, muss bei jedem Wechsel zwischen US und EU der Datensatz im AsBuild geändert werden!
Vorausgesetzt es funzt mit dem ASBuilt Datensatz.
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 6. Aug 2018, 17:36
von buzz-dee
Das stimmt.
Dem Fragesteller ging es ja aber darum dass der Betrieb der US Sensoren hier nicht legal sein könnte. Daher die Frage ob man auf die EU Sensoren umstellen kann oder nicht.
Wenn man das also schafft, gibt es doch keinen Grund später wieder zu den US Sensoren zu wechseln. Man würde doch eher alle Räder auf EU Sensoren umrüsten. Somit wäre die AsBuilt Umstellung nur ein Mal notwendig (vorausgesetzt sie funktioniert)
Re: Frage bezüglich Felgen und Reifen für US Import Wagen
Verfasst: 7. Aug 2018, 13:08
von Redlisch
Hallo,
da bin ich mal gespannt ob es reicht das nur umzustellen.
Fände ich ja Prima wenn das reicht.
Ich hoffe wir bekommen hier noch ein Ergebnis zurück
Axel