Ich glaube auch nicht, dass Staus grundsätzlich etwas mit einem Tempolimit zu tun haben, ganz im Gegenteil: Tatsächlich wird man in Deutschland subjektiv an Stellen mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung eingebremst, der eigentliche Grund sind dann aber nicht die Tempolimits selbst, sondern die Einschränkungen z. b. durch Baustellen, die eben das Limit erforderlich machen. Ein Tempolimit kann sogar besonders große Geschwindigkeitsunterschiede verringern, und damit einen der Hauptrisikofaktoren für die Stauentstehung eliminieren. Der Schmetterlingseffekt lässt sich nur beseitigen, wenn alle Fahrzeuge möglichst mit konstanter und identischer Geschwindigkeit fahren. Auf Autobahnabschnitten mit Tempolimit gibt es auch immer deutlich weniger Tote als auf Strecken ohne Tempolimit. Eigentlich auch logisch, bei Tempo 130 ergeben Reaktions- und Bremsweg zusammen rund 118 Meter. Bei 200 km/h kommt das Auto unter gleichen Bedingungen erst nach etwa 250 Metern zum Stehen.
Freie Fahrt für freie Bürger hat Deiner Meinung nach Grundrechtsqualität. Das klingt ja wie ein Argument der National Rifle Association of America in den USA - die lehnen ja Waffenkontrollen ab, da jeder US-Bürger ein garantiertes individuelles Recht und die individuelle Freiheit auf Erwerb, Besitz, Tragen, Transport, Weitergabe und Gebrauch von Waffen hat. Für die US-Bürger ist der Besitz einer Waffe so heilig wie hier die uneingeschränkte Geschwindigkeit auf Autobahnen.
Dass sich viele Autofahrer immer weniger an Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und auch die Zahl derer, die die Limits sehr deutlich überschreiten, immer größer geworden ist, kann ich hingegen bestätigen. Da wären wir wieder bei der aggressiven Fahrweise in Deutschland. Hier im Norden auf einem Autobahnabschnitt, der aufgrund von Brückenarbeiten auf 60 km/h beschränkt ist, kommt es derzeit regelmäßig zu Unfällen, meist durch Autofahrer, die im Baustellenbereich viel zu schnell unterwegs sind. Einige Autofahrer sind eben der Meinung, dass sie aufgrund ihrer Fahrkünste selber entscheiden könnten, welche Geschwindigkeit für sie angemessen ist. Ein generelles Tempolimit bringt daher nur etwas, wenn damit auch eine Änderung der Fahrkultur einher geht und jeder etwas weniger hektisch fährt und das dann auch zu weniger unnötigen Fahrbahnwechseln führt.
Aber wie bereits geschrieben, mit Argumenten kommt man hier nicht weiter.
