
Camaro 2016
- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Camaro 2016
Wie alles andere auch Geschmacks Sache!
Mir gefallen beide sehr gut!
Haben beide was an sich!
Der Challenger ist auch super! Sage nur den neuen Dodge Challenger SRT Demon
840 PS 1044 nm 2,33 sec 0-60 mph 9,65 quarter mile ^^
Einfach nur heftig!
Sorry ist eigentlich ein anderes Thema
LG der Seb
Mir gefallen beide sehr gut!
Haben beide was an sich!
Der Challenger ist auch super! Sage nur den neuen Dodge Challenger SRT Demon

840 PS 1044 nm 2,33 sec 0-60 mph 9,65 quarter mile ^^
Einfach nur heftig!
Sorry ist eigentlich ein anderes Thema
LG der Seb
Zuletzt geändert von Seb 392 Hemi am 26. Apr 2017, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- JohnnysStang
- Beiträge: 91
- Registriert: 20. Apr 2016, 17:23
- Postleitzahl: 30559
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang GT Fastback AT mit PP Iridium Schwarz
HD Forty Eight - Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Camaro 2016
Bin vor zwei Wochen den neuen Camaro gefahren da mein Bruder sich diesen als nächsten Wagen zulegt.
Hier mal ein paar Eindrücke:
- Sound war deutlicher besser als beim Mustang (schönerer V8 Klang eher altes Muscle-Car. Hörte sich einfach satter an)
- Materialauswahl und Verarbeitung war besser. Bose-Sound, vernünftiges Leder etc.
- Automatik (auf einem anderen Niveau als die Mustang-Auto) und Zylinderabschaltung ( hat sehr gut funktioniert)
- Einfach mehr Ausstattung in der Serie
- Motor war meines empfindens nicht kraftvoller als der des Mustangs. Punch unten besser dafür oben weniger Zug.
- Form des Mustangs eleganter und stimmiger
- Kofferraum schlecht zu beladen und deutlich kleiner
- Innenraum des Mustangs sieht stimmiger aus
- Schlechtere Rundumsicht und schlechter ablesbares Navi (Position ist mist)
Hier mal ein paar Eindrücke:
- Sound war deutlicher besser als beim Mustang (schönerer V8 Klang eher altes Muscle-Car. Hörte sich einfach satter an)
- Materialauswahl und Verarbeitung war besser. Bose-Sound, vernünftiges Leder etc.
- Automatik (auf einem anderen Niveau als die Mustang-Auto) und Zylinderabschaltung ( hat sehr gut funktioniert)
- Einfach mehr Ausstattung in der Serie
- Motor war meines empfindens nicht kraftvoller als der des Mustangs. Punch unten besser dafür oben weniger Zug.
- Form des Mustangs eleganter und stimmiger
- Kofferraum schlecht zu beladen und deutlich kleiner
- Innenraum des Mustangs sieht stimmiger aus
- Schlechtere Rundumsicht und schlechter ablesbares Navi (Position ist mist)
I can´t hear u over the rumble of my freedom

Mustang GT Fastback AT Remus Cat-Back mit Klappe+H-Pipe - K&N - H&R Federn - GT 350 R Lenkrad -Roush Sideskirts - Oxigin 21 Glossblack - Navco LED TFL - American Rallye Front Splitter


Mustang GT Fastback AT Remus Cat-Back mit Klappe+H-Pipe - K&N - H&R Federn - GT 350 R Lenkrad -Roush Sideskirts - Oxigin 21 Glossblack - Navco LED TFL - American Rallye Front Splitter
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Camaro 2016
Ich konnte vor kurzem das erste mal den neuen Camaro live sehen und intenstiv betrachten (aber leider nicht fahren). Hier ein paar Eindrücke von mir:
Als erstes fiel auf wie bullig das Auto wirkt. Obwohl er ja ein wenig kleiner als Mustang ist, wirkt er deutlich breiter. Klar liegt das an den eher kräftigen Kanten, statt den eleganten Rundungen des Stangs, aber trotzdem war ich doch sehr überrascht. Dazu kommt der Wagen wirklich sehr modern und aggressiv vom Look daher. Auf Bildern wirkt die 6th Gen ja eher wie ein leichtes Upgrade des 2014er Facelifts, aber live ist das ein völlig anderes Auto.
Obwohl das Heck für viele der Knackpunkt am 6th Gen ist, gefällt mir das sogar mit den rot-weißen Rückleuchten gut. Du hast halt einfach diesen mega fetten US Hintern, der durch die horizontale Linienführung noch breiter wirkt. Auch der Spoiler am V8 sieht gut aus und passt super zur Form.
Mit dem Stang im Hinterkopf habe ich mir die Verarbeitung auch genau angeschaut und muss ganz ehrlich zugeben, dass Ford sich hier eindeutig mehr als nur eine Scheibe abschneiden kann. Alle Exterieurteile saßen sehr bündig , Teile wie der Kühlergrill oder der Diffusor sind ab Werk Hochglanz schwarz lackiert und sogar im Motorraum gibt es statt dem ollen Metallbügen und Plastikabdeckungen direkt Haubenlifter und schwarz lackierte Metallabdeckungen.
Im Innenraum war ich doch sehr überrascht. Kenne ja den Mustang und nun auch den TT zu genüge, die ja beide schon als unübersichtlich gelten. Aber wenn jemand im Camaro vom Bunker-Gefühl spricht, weiß ich jetzt was gemeint ist. Die Türen sitzen sehr hoch, das Rückfenster ist gefühlt nur 15cm hoch und auch die Frontscheibe ist recht flach. Also viel Blick nach draußen hat man nicht. Da macht es schon Sinn, dass man einen Blind-Spot-Assist hat.
Noch krasser wird das ganze da die EU Spiegel auch noch ordentlich was vom Sichtfeld blockieren. Nur wieso man die EU Spiegel nur manuell und nicht elektrisch einklappen kann ist für mich nicht ganz nachvollziehbar
Die Rücksitzbank scheint etwas kleiner zu sein als beim Mustang. Aber trotzdem noch deutlich besser als im TT. Also für Kinder oder kleine Menschen sicherlich ok, wenn man nicht gerade 500km in den Urlaub fährt.
Zur Verarbeitung und Materialien des Innenraums kann ich nichts sagen, da habe ich irgendwie nicht drauf geachtet. Aber das Tacho mit dem großen Digitaldisplay zwischen den beiden Analoganzeigen gefiel mir.
Zum Glück konnte ich auch mal hören, wie die werkseitige Klappenanlage am EU Camaro klingt. Ganz großen Respekt an Chevrolet, so muss ein V8 klingen. Der Wagen blubbert schön tief im Stand und brüllt dann richtig los bei Gas. Ich würde sagen ähnlich der BBK am Mustang GT, nur eine Spur aggressiver. Schaltet man in den Tour Modus wird der Wagen wirklich leise, für Langstrecke mit Beifahrern oder Nachbarn sicherlich praktisch.
Während die Karosse riesig wirkt, wirkt der Kofferraum schon echt klein. Besonders die Öffnung ist recht klein, auch wenn der Verladeraum da drunter recht tief rein geht und ordentlich Höhe hat. Man muss größere Sachen also sicherlich schon da irgendwie reinfummeln und dann nach hinten durchschieben. Der Stang ist hier eindeutig das praktischere Auto.
Kleines Fazit zum Ersteindruck:
An sich scheint so die gängige Meinung der Reviews im Vergleich Camaro und Mustang zu stimmen. Der Mustang ist alltagstauglicher durch das Platzangebot, dafür hat Chevy in der Verarbeitung einfach die Nase vorn.
Am Ende ist es natürlich Geschmackssache welches Auto man schöner findet.
Preislich ist was die UPE eines Neuwagen angeht der Camaro in meinen Augen technisch bevor das Facelift kommt schon ein besseres Angebot als der Mustang, da die beiden Autos mit V8 ja nur ca 2.000€ auseinander liegen. Für den Aufpreis kriegt man im Camaro halt die bessere Verarbeitung, eine vernünftige Klappen-AGA, nicht-kastriertes Tagfahrlicht, Schnickschnack wie BLIS und ein HUD, usw. Dafür muss man halt mit einem wirklich sehr überschaubaren Händlernetz leben. Aber mit dem FL holt Ford da ja kräftig nach
Und noch eine kleine Info frisch aus dem Netz: Anscheinend fahren jetzt auch schon die ersten Facelift Erlkönige vom Camaro herum. Also wird wohl nächsten Sommer auch beim Camaro das Facelift der 6ten Generation anstehen
![Bild]()
![Bild]()
Als erstes fiel auf wie bullig das Auto wirkt. Obwohl er ja ein wenig kleiner als Mustang ist, wirkt er deutlich breiter. Klar liegt das an den eher kräftigen Kanten, statt den eleganten Rundungen des Stangs, aber trotzdem war ich doch sehr überrascht. Dazu kommt der Wagen wirklich sehr modern und aggressiv vom Look daher. Auf Bildern wirkt die 6th Gen ja eher wie ein leichtes Upgrade des 2014er Facelifts, aber live ist das ein völlig anderes Auto.
Obwohl das Heck für viele der Knackpunkt am 6th Gen ist, gefällt mir das sogar mit den rot-weißen Rückleuchten gut. Du hast halt einfach diesen mega fetten US Hintern, der durch die horizontale Linienführung noch breiter wirkt. Auch der Spoiler am V8 sieht gut aus und passt super zur Form.
Mit dem Stang im Hinterkopf habe ich mir die Verarbeitung auch genau angeschaut und muss ganz ehrlich zugeben, dass Ford sich hier eindeutig mehr als nur eine Scheibe abschneiden kann. Alle Exterieurteile saßen sehr bündig , Teile wie der Kühlergrill oder der Diffusor sind ab Werk Hochglanz schwarz lackiert und sogar im Motorraum gibt es statt dem ollen Metallbügen und Plastikabdeckungen direkt Haubenlifter und schwarz lackierte Metallabdeckungen.
Im Innenraum war ich doch sehr überrascht. Kenne ja den Mustang und nun auch den TT zu genüge, die ja beide schon als unübersichtlich gelten. Aber wenn jemand im Camaro vom Bunker-Gefühl spricht, weiß ich jetzt was gemeint ist. Die Türen sitzen sehr hoch, das Rückfenster ist gefühlt nur 15cm hoch und auch die Frontscheibe ist recht flach. Also viel Blick nach draußen hat man nicht. Da macht es schon Sinn, dass man einen Blind-Spot-Assist hat.
Noch krasser wird das ganze da die EU Spiegel auch noch ordentlich was vom Sichtfeld blockieren. Nur wieso man die EU Spiegel nur manuell und nicht elektrisch einklappen kann ist für mich nicht ganz nachvollziehbar
Die Rücksitzbank scheint etwas kleiner zu sein als beim Mustang. Aber trotzdem noch deutlich besser als im TT. Also für Kinder oder kleine Menschen sicherlich ok, wenn man nicht gerade 500km in den Urlaub fährt.
Zur Verarbeitung und Materialien des Innenraums kann ich nichts sagen, da habe ich irgendwie nicht drauf geachtet. Aber das Tacho mit dem großen Digitaldisplay zwischen den beiden Analoganzeigen gefiel mir.
Zum Glück konnte ich auch mal hören, wie die werkseitige Klappenanlage am EU Camaro klingt. Ganz großen Respekt an Chevrolet, so muss ein V8 klingen. Der Wagen blubbert schön tief im Stand und brüllt dann richtig los bei Gas. Ich würde sagen ähnlich der BBK am Mustang GT, nur eine Spur aggressiver. Schaltet man in den Tour Modus wird der Wagen wirklich leise, für Langstrecke mit Beifahrern oder Nachbarn sicherlich praktisch.
Während die Karosse riesig wirkt, wirkt der Kofferraum schon echt klein. Besonders die Öffnung ist recht klein, auch wenn der Verladeraum da drunter recht tief rein geht und ordentlich Höhe hat. Man muss größere Sachen also sicherlich schon da irgendwie reinfummeln und dann nach hinten durchschieben. Der Stang ist hier eindeutig das praktischere Auto.
Kleines Fazit zum Ersteindruck:
An sich scheint so die gängige Meinung der Reviews im Vergleich Camaro und Mustang zu stimmen. Der Mustang ist alltagstauglicher durch das Platzangebot, dafür hat Chevy in der Verarbeitung einfach die Nase vorn.
Am Ende ist es natürlich Geschmackssache welches Auto man schöner findet.
Preislich ist was die UPE eines Neuwagen angeht der Camaro in meinen Augen technisch bevor das Facelift kommt schon ein besseres Angebot als der Mustang, da die beiden Autos mit V8 ja nur ca 2.000€ auseinander liegen. Für den Aufpreis kriegt man im Camaro halt die bessere Verarbeitung, eine vernünftige Klappen-AGA, nicht-kastriertes Tagfahrlicht, Schnickschnack wie BLIS und ein HUD, usw. Dafür muss man halt mit einem wirklich sehr überschaubaren Händlernetz leben. Aber mit dem FL holt Ford da ja kräftig nach
Und noch eine kleine Info frisch aus dem Netz: Anscheinend fahren jetzt auch schon die ersten Facelift Erlkönige vom Camaro herum. Also wird wohl nächsten Sommer auch beim Camaro das Facelift der 6ten Generation anstehen
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Camaro 2016
Speziell zum Kofferraum kann ich was beisteuern, der ist ein Witz. Knapp 280L und eine normale Einkaufskiste (80x40x35; BxTxH) paßt, egal wie man diese dreht und wendet, nicht durch die Kofferraumklappe.
Was eines der k.o. kriterien des Camaros war. Der Sound war allerdings, wie beschrieben, so wie man es von einem US-V8 erwartet.
Was eines der k.o. kriterien des Camaros war. Der Sound war allerdings, wie beschrieben, so wie man es von einem US-V8 erwartet.
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Alex253
- Beiträge: 1613
- Registriert: 20. Aug 2015, 17:44
- Postleitzahl: 31241
- Wohnort: Ilsede
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: BMW Z3
Fastback GT in magnetic - Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Camaro 2016
Das stimmt mit dem Kofferraum. Das witzige ist wo ihr den Sound anspricht. Der Kumpel mit dem aktuellen Camaro, das genau hätte lieber so einen Sound wie ich beim Mustang. Da ihm der Sound nicht bassig genug ist und nicht den typischen Ami V8 Sound hat. 

Bestellt 20.08.15 ->Abgeholt 05.02.16 -> Fastback GT in magnetic mit silbernen Streifen
Hier geht es zu meinem Pony http://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=1237
Hier geht es zu meinem Pony http://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=1237
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Camaro 2016
Das Resümee von @Ace passt, denn wir sind jetzt 17 Tage den 2017er Camaro mit V6 gefahren. Ein sehr gutes und fast zu europäisches Auto und ich würde trotzdem nicht tauschen. Aber das ist subjektiv, weil der Camaro ist irgendwie moderner, weil:Ace hat geschrieben:...
Am Ende ist es natürlich Geschmackssache welches Auto man schöner findet.
Preislich ist was die UPE eines Neuwagen angeht der Camaro in meinen Augen technisch bevor das Facelift kommt schon ein besseres Angebot als der Mustang, da die beiden Autos mit V8 ja nur ca 2.000€ auseinander liegen. Für den Aufpreis kriegt man im Camaro halt die bessere Verarbeitung, eine vernünftige Klappen-AGA, nicht-kastriertes Tagfahrlicht, Schnickschnack wie BLIS und ein HUD, usw. Dafür muss man halt mit einem wirklich sehr überschaubaren Händlernetz leben. Aber mit dem FL holt Ford da ja kräftig nach
- das Dach kann mittels Fernbedienung komplett unter der Heckklappe versenkt werden --> aber: dann nur noch ein Flugzeugkoffer und nach einer Woche haben wir das Auto getauscht, weil Dach hing beim Schließen...
- tolle Beschleunigung bei niedrigem Verbrauch (bis 34 mpg) --> aber: relativ wenig Emotionen, der V6 ist übrigens beim Camaro besser als der 4 Zyl.
- saubere(re) Verarbeitung auch der Amaturen --> aber: auch wenig Emotionen und Spielereien und die Schalterleiste könnte von BMW, das Display von Audi ... sein. Interessant waren die Lüftungsdüsen
- bessere Straßenlage und besser regelndes ESP, selbst ohne ESP (bei trockener Straße) schwierig aus der Bahn zu werfen --> aber: halt wenig Emotion und 'Herzklopfen'
- bessere (niedrigere) Sitzposition --> aber: engeres Raumgefühl als im Mustang Conv.
- besseres Licht --> aber: keine Tribars

- leiserer Motor, besseres Wandlergetriebe --> aber: Na und...

Sachlich betrachtet ist der 2017er Camaro das modernere Auto und mir wurden auch da in Florida einige interessierte Fragen, meist über das Modelljahr, gestellt.
Nachdem wir zu Hause wieder in den Stang gestiegen sind, könnte der Unterschied nicht größer sein (Ooh diese Motorhaube


Achtung, das ist unsere (meiner Familie und meine) persönliche Meinung und auch ein Camaro oder TT können Spass machen und wenn gewünscht, wir haben auch einige Fotos gemacht.

PS: wir hatten für das Gepäck noch einen Ford Explorer und siehe da, das nervöse Schaltverhalten bei plötzlicher Gaswegnahme kam mir irgendwie bekannt vor.

15486372 - rudurudu
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Camaro 2016
Glaub mir auch das FL wird genug Mängel haben. Und wenn es neue sind.
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
- GT302
- Beiträge: 427
- Registriert: 11. Jul 2015, 12:01
- Postleitzahl: 42xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Sebastian
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: EU, AT, Premium, NAP, H&R Monotube
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Camaro 2016
Die letzten zwei Wochen hatte ich das Vergnügen, den Camaro SS Convertible im 1SS-Trim (Basisvariante) mit der 8-Gang Automatik als Mietwagen in den USA zu fahren.
Valley of Fire (Nevada): Grand Canyon National Park (Arizona): Canyonlands National Park (Utah): Ich habe im Vorfeld so ungefähr alles zum Camaro 6 gelesen und geguckt, was es zu gucken gibt. Eigentlich sagen alle mir bekannten Reviews das gleiche: Geniales Fahrwerk, super Lenkung, genialer Motor, bescheidene Rundumsicht. Soweit so bekannt. Jetzt meine Beobachtungen.
Fahrwerk, Lenkung:
Der Federungskomfort ist ausgesprochen hoch. Gleichzeitig richtig gutes Handling, wenig Seitenneigung. Für mich fühlte sich das etwa auf dem Niveau meines H&R-Coilovers an.
Die Lenkung sehr präzise und sehr direkt um die Mittenlage. Ich hatte das starke Gefühl, das bei gegebenem Lenkwinkel weniger Lenkradumdrehungen benötigt werden als beim Mustang - sehr schön. Das Leder des Lenkrads selbst wirkt wesentlich hochwertiger als unseres.
Motor:
Meinem Gefühl nach hat der LT1 im Camaro bei niedrigen Drehzahlen einen spürbar stärkeren Punch als der Coyote im Mustang (beide Serie, ohne Tune). Die Auslegung (großer Hubraum vs. hohe Drehzahl bei ähnlicher Leistung) sowie das resultierende wesentlich höhere maximale Drehmoment des LT1 legt das aber auch schon nahe. Zumindest in der Motor-Getriebe-Kombination wirkte der Bereich 5500 bis 6000 rpm weniger nützlich: Die Beschleunigung schien im nächsten Gang bei sagen wir 5000 rpm dann wieder stärker zu sein. Das ganze mag aber tatsächlich der ECU/Traktionskontrolle/... in Gang 1 geschuldet sein, war natürlich bei den geringen Vmax in den Staaten nicht vollumfänglich (in höheren Gängen) testbar.
Der Spritverbrauch liegt sicherlich nicht zuletzt auch wegen der "Zylinderabschaltung" auf sagenhaft niedrigen Niveau, eben für das, was man hat - 6,2l Hubraum und 455 PS. Nach ca. 4000 km lag der bei einem Highway/Interstate-lastigen Fahrprofil mit Stadtverkehr zwischendrin bei etwa 8.4 l/100 km (Boardcomputer). Ich persönlich vermute, dass der Mustang einigermaßen ähnlich abschneiden würde. In einem vergangenen Urlaub in den Staaten konnte ich bei einem Tagestrip im GT so 8,6l/100 km erreichen (allerdings mit der 3.31er). Für mich bleibt die Zylinderabschaltung trotzdem ein zweischneidiges Schwert, denn: Einerseits hatte ich den Eindruck, dass die "Abschaltung" einen negativen Einfluss auf das Ansprechverhalten hat (ggf. in Kombination mit dem Automatikgetriebe). Andererseits verändert sich der Sound. Während ich mehrfach in Reviews gelesen/gehört habe, im Challenger würde es im V4-Betrieb ein leichtes Dröhnen geben (bin ich aber noch nicht gefahren), war der Motor im Camaro dann schlicht viel leiser. Gerade im Zusammenspiel mit dem in den USA sehr nütztlichen Tempomaten wechselte dann das Geräusch bei Steigungen etc. doch recht häufig. Das war nicht im eigentlichen Sinne unangenehm, sondern aufgrund der faktischen Stille beim Cruisen in V4 vielleicht sogar "komfortabel". Nur will ich ja gar nicht komfortabel/leise
Damit mein nächster Kritikpunkt: Der Standard-Auspuff. Obwohl ich die leicht aggressive Note bei höheren Drehzahlen mag, war der Camaro mir insbesondere innen viel zu leise. Ähnlich wie der Mustang. Dort gibt's ja ein recht gut klingendes Ansauggeräusch, auch wenn unser Stock-Auspuff selbst noch leiser und zahmer ist. Unter diesen Aspekt fällt auch noch, dass bei hohen Drehzahlen im Bereich Noise/Vibration/Harshness doch einiges los ist. Das muss nicht jeder nachteilig empfinden und macht sicher einen Teil der Dramatik aus, besonders wenn dann ein vernünftiger Auspuff dran kommt (leider habe ich den Dual-mode noch nicht live gehört). Feingeister könnten sich aber daran ggf. stören. Der Coyote scheint mir da leicht die Nase vorn zu haben.
Getriebe:
Ich bin mit der Annahme, die 8-Gang-Automatik wäre unserem "ZF 6HP" bzw. korrekter Ford 6R80 deutlich überlegen, in die zwei Wochen gegangen. Und wie ich mich da getäuscht habe. Ich musste vorhin direkt in den Mustang einsteigen, um mein Gefühl zu bestätigen oder zu widerlegen. Ich bin mit dem 6R80 (mit dem Ford-Update) zufriedener, als ich es in den zwei Wochen mit dem konkreten 8-Gang-Chevy-Automaten war; vielleicht lag es teils an genau jenem eingebauten Exemplar, aber naja, das hatte ich ja nunmal. Folgende Gründe also:
Innenraum:
Ich bin vom gefahreren 1SS Convertible nicht so völlig überzeugt, auch wenn es im Grunde ein klasse Auto bzw. Sportwagen ist. Das Automatikgetriebe (sowie der Standardauspuff, aber das ist ja prinzipell noch recht gut lösbar) vermasseln mir da den Antrieb, der Wagen ist völlig unübersichtlich und ohne BLIS macht das Fahren auf Straßen mit mehreren Spuren und Verkehr nicht so viel Spaß. Dazu kommen auch noch die unschönen Knistergeräusche.
Ursprünglich war ich - geleitet von den vielen sehr positiven Berichten - dem Camaro sehr zugeneigt. Die genannten Probleme lassen sich aber vermutlich lösen: 2SS (bzw. EU-Modell)-Coupe mit Ledersitzen, 6-Gang-Schaltgetriebe, BLIS und Dualmode-Auspuff und schön wäre ich wahrscheinlich richtig begeistert gewesen. Denn mit Fahrwerk und Motor macht man absolut alles richtig.
So bin ich wieder sehr viel versöhnter, dass ich einen in vielen Punkten "besseren" Mustang fahre, der wohl regelmäßig gegen den Camaro in Performance-Tests verlieren würde
Chevy kann oder will eben auch nicht zaubern.
- Standard-Fahrwerk, kein Magna-Ride (oder wie auch immer das bei Chevy heißt)
- Standard-Auspuff, kein Dual-mode/Klappenauspuff

Valley of Fire (Nevada): Grand Canyon National Park (Arizona): Canyonlands National Park (Utah): Ich habe im Vorfeld so ungefähr alles zum Camaro 6 gelesen und geguckt, was es zu gucken gibt. Eigentlich sagen alle mir bekannten Reviews das gleiche: Geniales Fahrwerk, super Lenkung, genialer Motor, bescheidene Rundumsicht. Soweit so bekannt. Jetzt meine Beobachtungen.
Fahrwerk, Lenkung:
Der Federungskomfort ist ausgesprochen hoch. Gleichzeitig richtig gutes Handling, wenig Seitenneigung. Für mich fühlte sich das etwa auf dem Niveau meines H&R-Coilovers an.
Die Lenkung sehr präzise und sehr direkt um die Mittenlage. Ich hatte das starke Gefühl, das bei gegebenem Lenkwinkel weniger Lenkradumdrehungen benötigt werden als beim Mustang - sehr schön. Das Leder des Lenkrads selbst wirkt wesentlich hochwertiger als unseres.
Motor:
Meinem Gefühl nach hat der LT1 im Camaro bei niedrigen Drehzahlen einen spürbar stärkeren Punch als der Coyote im Mustang (beide Serie, ohne Tune). Die Auslegung (großer Hubraum vs. hohe Drehzahl bei ähnlicher Leistung) sowie das resultierende wesentlich höhere maximale Drehmoment des LT1 legt das aber auch schon nahe. Zumindest in der Motor-Getriebe-Kombination wirkte der Bereich 5500 bis 6000 rpm weniger nützlich: Die Beschleunigung schien im nächsten Gang bei sagen wir 5000 rpm dann wieder stärker zu sein. Das ganze mag aber tatsächlich der ECU/Traktionskontrolle/... in Gang 1 geschuldet sein, war natürlich bei den geringen Vmax in den Staaten nicht vollumfänglich (in höheren Gängen) testbar.

Der Spritverbrauch liegt sicherlich nicht zuletzt auch wegen der "Zylinderabschaltung" auf sagenhaft niedrigen Niveau, eben für das, was man hat - 6,2l Hubraum und 455 PS. Nach ca. 4000 km lag der bei einem Highway/Interstate-lastigen Fahrprofil mit Stadtverkehr zwischendrin bei etwa 8.4 l/100 km (Boardcomputer). Ich persönlich vermute, dass der Mustang einigermaßen ähnlich abschneiden würde. In einem vergangenen Urlaub in den Staaten konnte ich bei einem Tagestrip im GT so 8,6l/100 km erreichen (allerdings mit der 3.31er). Für mich bleibt die Zylinderabschaltung trotzdem ein zweischneidiges Schwert, denn: Einerseits hatte ich den Eindruck, dass die "Abschaltung" einen negativen Einfluss auf das Ansprechverhalten hat (ggf. in Kombination mit dem Automatikgetriebe). Andererseits verändert sich der Sound. Während ich mehrfach in Reviews gelesen/gehört habe, im Challenger würde es im V4-Betrieb ein leichtes Dröhnen geben (bin ich aber noch nicht gefahren), war der Motor im Camaro dann schlicht viel leiser. Gerade im Zusammenspiel mit dem in den USA sehr nütztlichen Tempomaten wechselte dann das Geräusch bei Steigungen etc. doch recht häufig. Das war nicht im eigentlichen Sinne unangenehm, sondern aufgrund der faktischen Stille beim Cruisen in V4 vielleicht sogar "komfortabel". Nur will ich ja gar nicht komfortabel/leise


Damit mein nächster Kritikpunkt: Der Standard-Auspuff. Obwohl ich die leicht aggressive Note bei höheren Drehzahlen mag, war der Camaro mir insbesondere innen viel zu leise. Ähnlich wie der Mustang. Dort gibt's ja ein recht gut klingendes Ansauggeräusch, auch wenn unser Stock-Auspuff selbst noch leiser und zahmer ist. Unter diesen Aspekt fällt auch noch, dass bei hohen Drehzahlen im Bereich Noise/Vibration/Harshness doch einiges los ist. Das muss nicht jeder nachteilig empfinden und macht sicher einen Teil der Dramatik aus, besonders wenn dann ein vernünftiger Auspuff dran kommt (leider habe ich den Dual-mode noch nicht live gehört). Feingeister könnten sich aber daran ggf. stören. Der Coyote scheint mir da leicht die Nase vorn zu haben.
Getriebe:
Ich bin mit der Annahme, die 8-Gang-Automatik wäre unserem "ZF 6HP" bzw. korrekter Ford 6R80 deutlich überlegen, in die zwei Wochen gegangen. Und wie ich mich da getäuscht habe. Ich musste vorhin direkt in den Mustang einsteigen, um mein Gefühl zu bestätigen oder zu widerlegen. Ich bin mit dem 6R80 (mit dem Ford-Update) zufriedener, als ich es in den zwei Wochen mit dem konkreten 8-Gang-Chevy-Automaten war; vielleicht lag es teils an genau jenem eingebauten Exemplar, aber naja, das hatte ich ja nunmal. Folgende Gründe also:
- Beim plötzlichen Beschleunigen steigt die Drehzahl kurz an, bevor mutmaßlich die Wandlerüberbrückung greift und die Drehzahl wieder absinkt. Das ganze macht sich in einer ungleichmäßigen Beschleunigung am Anfang bemerkbar. Unser 6R80 macht das auch, aber gefühlt weniger ausgeprägt.
- manchmal waren die 2-3 oder 3-4-Shifts zu schnell und damit zu hart (kurzer Schub, bis Drehzahl Motor-Getriebe angeglichen ist).
- deutliches "Heulen" in den Gängen 1 und 2 bei langsamer Fahrt, stärker als bei unserem 6R80.

Innenraum:
- Basis-Trim der SS-Version meilenweit dem Basis-Trim des US-Mustang überlegen.
- Sitze waren für mich angenehm geformt, sodass auch lange Etappen recht ermüdungsfrei waren. Unangenehm aber der "Stoff"-Bezug, der ohne Sitzbelüftung bei höheren Temperaturen einfach nur unangenehm schweißtreibend ist.
- Im Convertible auch geschlossen recht laut, vorwiegend Abrollgeräusche. Das mag zum Teil an den Reifen liegen, kann ich nicht beurteilen. Die Pirellis auf dem Stand sind bspw. auch wesentlich lauter als meine Michelin-Winterreifen. Ich hatte aber grundsätzlich den Eindruck, dass ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur 5. Generation erzielt wurde.
- Digitales Display zwischen Tacho/Drehzahlmesser schlechter aufgelöst, als das zentrale Display des Infotainmentsystems; meines Erachtens wäre da eine höhere Auflösung wünschenswert.
- Digitale Geschwindigkeitsanzeige vorhanden. Sehr praktisch, warum nicht auch im Mustang? Jaja, kommt mit dem Facelift mindestens für das volldigitale Display, nützt mir nur nichts...
- Spaltmaße besser als beim Stang
- Bekanntermaßen höchstgradig unübersichtlich, besonders dann, wenn das Dach geschlossen ist; hat mir im Stadtverkehr und beim Ein- bzw. Ausparken absolut keinen Spaß gemacht - Fahrzeuge verschwinden im so richtig toten Winkel
Im 1SS-Trim ist kein BLIS enthalten, daher Obacht!
Nicht ganz vergleichbar, da die Verkehrsführung in Deutschland irgendwie doch etwas anders konzeptioniert ist, aber dennoch: Im Mustang fühle ich mich sicherer und muss nicht - überspitzt ausgedrückt - auf gut Glück die Spur wechseln. Mit BLIS wäre das sicher wieder etwas anders und vielleicht ist das Coupe einfacher zu fahren als das geschlossene Convertible?
- Starkes Knistern/Knacken/Quietschen an Übergangsstellen Fenster/Faltdach in unserem Wagen (ca. 5000 Meilen "alt")
- Tolle Optik des Verdeckmechanismus bei geöffnetem Dach, wesentlich eleganter gelöst als im Mustang
- Kofferraum war für einen mittelgroßen Koffer nutzbar, auch wenn das Dach geöffnet ist. Dank der kleinen Kofferraumöffnung insgesamt dennoch als schlecht nutzbar zu bewerten.
Ich bin vom gefahreren 1SS Convertible nicht so völlig überzeugt, auch wenn es im Grunde ein klasse Auto bzw. Sportwagen ist. Das Automatikgetriebe (sowie der Standardauspuff, aber das ist ja prinzipell noch recht gut lösbar) vermasseln mir da den Antrieb, der Wagen ist völlig unübersichtlich und ohne BLIS macht das Fahren auf Straßen mit mehreren Spuren und Verkehr nicht so viel Spaß. Dazu kommen auch noch die unschönen Knistergeräusche.
Ursprünglich war ich - geleitet von den vielen sehr positiven Berichten - dem Camaro sehr zugeneigt. Die genannten Probleme lassen sich aber vermutlich lösen: 2SS (bzw. EU-Modell)-Coupe mit Ledersitzen, 6-Gang-Schaltgetriebe, BLIS und Dualmode-Auspuff und schön wäre ich wahrscheinlich richtig begeistert gewesen. Denn mit Fahrwerk und Motor macht man absolut alles richtig.
So bin ich wieder sehr viel versöhnter, dass ich einen in vielen Punkten "besseren" Mustang fahre, der wohl regelmäßig gegen den Camaro in Performance-Tests verlieren würde

- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Camaro 2016
@GT302
Schöne Landschaft. War sicher klasse dort unterwegs zu sein, thumbs up!
Schöne Landschaft. War sicher klasse dort unterwegs zu sein, thumbs up!
"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Solid
- Beiträge: 2027
- Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
- Postleitzahl: 13465
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer - Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 245 Mal
Re: Camaro 2016
Schöner Bericht, danke dafür und tolle Bilder.
Bekomme ich gleich fernweh, mein letzter Vegasbesuch ist schon wieder 5 Jahre her, dafür gehts im Sommer nach FL.
Bekomme ich gleich fernweh, mein letzter Vegasbesuch ist schon wieder 5 Jahre her, dafür gehts im Sommer nach FL.
Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
- technikfreak
- Beiträge: 2311
- Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
- Postleitzahl: 66806
- Wohnort: Ensdorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i - Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Camaro 2016
Ist schon optisch ein Hammerauto. Habe gestern auch eine knallrotes Coupe gesehen. Glaubt mir, da werden sich sicher genauso viele Leute danach umdrehen wie nach unserem Pony. Im Vergleich zum Camaro sieht unser Pony schon etwas weichgespült aus.
Hätte es ihn früher mit einem einigemaßen erreichbaren Händlernetz gegeben, wäre ich schwach geworden. Wenn ich mal einige Veränderungen an meinem Pony wegrechne ist der Camaro mit Klappen AGA nicht teurer. Wegen den Nachbarn hätte ich mir keine Sorgen machen brauchen, die waren meinen 6,2l AMG gewöhnt, der in meinen Augen die geilste Serien AGA dran hatte, die es auf dem deutschen Markt gibt.
Technisch, Verarbeitung und materialmäßig scheint der Camaro ja auch die Nase vorn zu haben. Und auf dem Papier verbraucht der 6,2l V8 weniger wie unser GT.
Das einzige was mir nicht so ganz gefällt ist der Bereich Mittelkonsole vorne, das sieht mir schon etwas globig und amerikanisch aus.
Alles in allem eine Bereicherung auf unseren Straßen.
Hätte es ihn früher mit einem einigemaßen erreichbaren Händlernetz gegeben, wäre ich schwach geworden. Wenn ich mal einige Veränderungen an meinem Pony wegrechne ist der Camaro mit Klappen AGA nicht teurer. Wegen den Nachbarn hätte ich mir keine Sorgen machen brauchen, die waren meinen 6,2l AMG gewöhnt, der in meinen Augen die geilste Serien AGA dran hatte, die es auf dem deutschen Markt gibt.
Technisch, Verarbeitung und materialmäßig scheint der Camaro ja auch die Nase vorn zu haben. Und auf dem Papier verbraucht der 6,2l V8 weniger wie unser GT.
Das einzige was mir nicht so ganz gefällt ist der Bereich Mittelkonsole vorne, das sieht mir schon etwas globig und amerikanisch aus.
Alles in allem eine Bereicherung auf unseren Straßen.
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Camaro 2016
Ja das stimmt.
Ich finde der Camaro hebt sich deutlich mehr aus der Masse heraus als der Mustang. Sind beides geile Autos.
Ich finde der Camaro hebt sich deutlich mehr aus der Masse heraus als der Mustang. Sind beides geile Autos.
- Since64
- Beiträge: 934
- Registriert: 1. Okt 2016, 22:11
- Wohnort: Hildesheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: GT Fastback mit Automatic, PP, schwarz
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Camaro 2016
Hab gestern hier beim Hotwheelz einige gesehen (und Mustangs sowieso dutzendweise)...ja, der könnte mir auch gefallen. Aber mir gefällt das Armaturenbrett und das Lenkrad längst nicht so gut wie beim Mustang...
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Camaro 2016
... und was gibt es im Sommer im Fürstentum Lichtenstein so Besonderes?Solid hat geschrieben:Schöner Bericht, danke dafür und tolle Bilder.
Bekomme ich gleich fernweh, mein letzter Vegasbesuch ist schon wieder 5 Jahre her, dafür gehts im Sommer nach FL.

- Solid
- Beiträge: 2027
- Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
- Postleitzahl: 13465
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer - Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 245 Mal
Re: Camaro 2016
...ist doch schön in Lichtenstein, besonders in den Lichtensteiner Everglades.... 

Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Camaro 2016
Motor Trend hat sich den ZL1 1LE vorgenommen. Was Chevrolet an Ingenieurskunst da reingeballert hat, ist absolut unfassbar. So viele Auto-Enthusiasten schimpfen noch immer auf US Cars, dass die nur Geradeaus können, sich wie ein Schiff fahren, usw. Aber Chevrolet baut hier ein $70k Auto, dass auf Laguna Seca alle McLarens hinter sich gelassen hat und nur Hunderstel hinter dem neuen R8 V10 Plus liegt. Schon die Nürburgring Zeit von 7:16 gab ja schon Ausblick, was das Monster kann.
Ich bin echt gespannt was Ford mit dem GT500 als Benchmark nimmt. Ich kann mir gut vorstellen dass sie ein GT500R. Vor dem nächsten Z/28 in ein paar Jahren muss man ja fast schon Angst haben, was der auf die Strecken hinlegen wird
Ich bin echt gespannt was Ford mit dem GT500 als Benchmark nimmt. Ich kann mir gut vorstellen dass sie ein GT500R. Vor dem nächsten Z/28 in ein paar Jahren muss man ja fast schon Angst haben, was der auf die Strecken hinlegen wird

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Paraffinium
- Beiträge: 568
- Registriert: 28. Okt 2016, 08:51
- Land: Deutschland
- Echtname: Robert
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Cupra Born 2024 Elektro
Kawasaki ZX-10R - Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Camaro 2016
Tolle Rundenzeiten, ohne Frage. Aber ich frage mich, wie zuverlässig der ZL1 wohl ist: Ein extrem aufgeladener 6,2l-V8, sind da nicht thermische Probleme vorprogrammiert? Und wie ist die sonstige Qualität? Würde ich mich trauen, mit einem US-Car über 300 km/h zu fahren? Sind z. B. alle Schrauben fest angezogen (die Erfahrung, auch hier im Forum, zeigt es ja)?? Im Mercedes AMG hätte ich da keine Bedenken. Kommt auch ein normaler Autofahrer mit diesem Biest klar? Kaufen (rein hypothetisch, mir gefällt der Mustang besser) würde ich mir den ZL1 erst, wenn genügend Erfahrungen damit vorliegen.Ace hat geschrieben:Motor Trend hat sich den ZL1 1LE vorgenommen. Was Chevrolet an Ingenieurskunst da reingeballert hat, ist absolut unfassbar. So viele Auto-Enthusiasten schimpfen noch immer auf US Cars, dass die nur Geradeaus können, sich wie ein Schiff fahren, usw. Aber Chevrolet baut hier ein $70k Auto, dass auf Laguna Seca alle McLarens hinter sich gelassen hat und nur Hunderstel hinter dem neuen R8 V10 Plus liegt. Schon die Nürburgring Zeit von 7:16 gab ja schon Ausblick, was das Monster kann.
Ich bin echt gespannt was Ford mit dem GT500 als Benchmark nimmt. Ich kann mir gut vorstellen dass sie ein GT500R. Vor dem nächsten Z/28 in ein paar Jahren muss man ja fast schon Angst haben, was der auf die Strecken hinlegen wird![]()

Verkauft: Mustang GT 5.0 2013 (Eigenimport), Mustang GT 5.0 2016, BMW M4 DKG 2018