Ist Ford bald fort ?

Alles rund um Mustangs früherer Generationen und sonstige Autothemen (keine Marken- oder Modellbeschränkung)
Benutzeravatar
Waldo Jeffers
Beiträge: 10307
Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
Postleitzahl: 904xx
Land: Deutschland
Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
Hat sich bedankt: 1490 Mal
Danksagung erhalten: 2597 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Waldo Jeffers » 15. Mär 2025, 11:04

Nachtaffe hat geschrieben:
14. Mär 2025, 17:41
PonyWhisperer hat geschrieben:
14. Mär 2025, 17:21
Um die Ersatzteile sorge ich mich!
Wird es immer aus den USA geben.
Wenn ich die absurden Aufschläge von Ford Deutschland sehe (1x Pony Projektor 102,28€ vs. US-Listenpreis $77.55) dann ist das sowieso bald alternativlos.
Ersatzteile für Ford Automobile wird es nur für US-Ford-Automobile geben. Drum bin ich zB. am Überlegen, wenn es bei mir um die geplante Anschaffung eines neuen Zweitwagens geht und ein Ford aus Deutschland mit Batterie-Elektroantrieb in der Auswahl ist, der auch nicht in USA vertrieben wird.
Also was dann mit der Ersatzteilversorgung für so eine Kiste passiert, wenn Ford Deutschland die Grätsche machen sollte.
Andererseits gab es das auch schon bei Opel, VW (mehrfach), Porsche, Audi und auch BMW.
Alle diese Hersteller haben es in Notzeiten geschafft, ein oder mehrere tolle neue Modelle heraus zu bringen und sich so zu retten. Oder sich kaufen zu lassen.

Einer der Gründe für mich, diesen Fred zu starten und Eure Meinungen dazu zu lesen.

P.S. : Der Aufschlag auf den Pony Projektor ist m.E. im Rahmen. Logistik, Transport, Zölle, Steuern, Lagerhaltung und ein umgeschlagener Anteil für die von FoMoCo nicht übernommenen Garantiekosten der US-Ford-Autos und schon ist es ein hundsnormaler Preis. Erfahrungsgemäß wird auch beim Eigenimport aus $77 ein anderer Preis, bis das Teil in der heimischen Garage liegt.
Schlimmer ist es, wenn ein in Berlin gebautes BMW Motorrad dann in Kalifornien, auf der anderen Seite der Welt trotz Logistik, Transport, Zöllen, Steuern und den Importeur/Händlergewinnen in USA gleich mehrere Tausend Euro billiger ist, als wenn man es in Deutschland bei einer BMW Niederlassung kauft.
:S550_RUB_C:
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city

Benutzeravatar
Nachtaffe
Beiträge: 4017
Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
Postleitzahl: 27432
Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
Land: Deutschland
Echtname: Jens
Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
Hat sich bedankt: 795 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Nachtaffe » 15. Mär 2025, 12:05

$77 ist der US-Listenpreis, Marktpreis selbst bei den Shops der Ford-Ketten (Granger etc.) sind ca. $50.

Benutzeravatar
TZ1000
Beiträge: 1877
Registriert: 21. Okt 2019, 20:01
Postleitzahl: 88276
Wohnort: Nähe Ravensburg
Land: Deutschland
Echtname: Tom
Mustang: 2019 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: EU,10 G AT,Schropp Domstrebe, Eibach Tieferlegung v. Schropp ohne Hängepo,9mm Spurplatten,Folierung
Hat sich bedankt: 5470 Mal
Danksagung erhalten: 7769 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von TZ1000 » 15. Mär 2025, 13:09

Aus sentimentaler Sicht hängen bei mir viele schöne Kindheitserinnerungen an der Marke Ford. Mein Vater hat bis zur Rente 45 Jahre als Verkäufer bei unserem örtlichen Ford Händler gearbeitet und es gab in meiner Kindheit kaum einen Monat in dem ich nicht mindestens 1x im Autohaus dabei sein durfte. Dazu kamen viele schöne Urlaube und Ausflüge, immer im neuesten Ford Modell, besonders die Capri's bleiben bei mir für immer positiv im Gedächtnis....
Als ich dann selbst einen Führerschein hatte, war mein erstes Auto ein Escort.
Es folgte ein weiterer Escort, dann ein Sierra und ein Windstar.
Soweit waren das alles gute Autos.
Meiner Meinung nach wurde die Qualität danach aber deutlich schlechter, die Mondeo's, Galaxy's und auch der S-Max die wir noch gefahren sind waren qualitativ schon lange nicht mehr so toll.
Ich finde schon ab dem Zeitpunkt hat es sich langsam angekündigt, dass es abwärts geht mit Ford.

Was jetzt aktuell bei Ford los ist, das kann man mit gesundem Menschenverstand kaum beschreiben.
Bei unserem Ford Händler stehen aktuell nur noch ne Handvoll Ford Modelle im Hof, seit ein paar Monaten wurde das Portfolio um Mazda erweitert.... eine klare Reaktion auf die Modellpolitik von Ford.

Allein schon die Namensgebung der Elektro SUV's ist eine Beleidigung an die Urahnen....

Es gibt für mich im Moment kein einziges Modell bei Ford das mein Interesse wecken würde,
zumal das alles in Preisregionen abdriftet, die mit Brot und Butter Autos in meinen Augen nichts mehr zu tun haben.

Ganz nüchtern betrachtet sind wir aber die letzten Jahre auch gut ohne die Marke Ford ausgekommen ( natürlich ausgenommen dem Mustang - nach dem S-Max habe ich mir gesagt, nie wieder einen Ford, und wenn dann nur einen Mustang ).... Im Großen und Ganzen halten wir uns bis dato daran.... und kommen auch so gut von A nach B.

Wie es zukünftig weiter geht in dem Laden, das wird man wohl abwarten müssen....ich schließe nichts aus.
Andere Hersteller, wie Opel zum Beispiel haben sich auch wieder aufgerafft..... es bleibt spannend.

Viele Grüße
Tom
:Ford: NOTHING MOVES LIKE A MUSTANG! :pony:

Benutzeravatar
Remix
Beiträge: 2577
Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
Postleitzahl: 655XXX
Wohnort: im Taunus
Land: Deutschland
Echtname: Dirk
Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv.
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Remix » 15. Mär 2025, 16:44

TZ1000 hat geschrieben:
15. Mär 2025, 13:09
......
Wie es zukünftig weiter geht in dem Laden, das wird man wohl abwarten müssen....ich schließe nichts aus.
Andere Hersteller, wie Opel zum Beispiel haben sich auch wieder aufgerafft..... es bleibt spannend.
......
Opel ist eigentlich nur noch eine Brand im Stellantis-Konzern und wenn es Volkswagen nicht selber so schlecht ginge, wäre Ford Europa ja glatt ein Übernahmekandidat für den VW-Konzern;

die aktuellen Modelle , Kooperationen (der neue VW Bulli) und gemeinsamen Plattformen deuten eigentlich schon darauf hin....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)

Benutzeravatar
TZ1000
Beiträge: 1877
Registriert: 21. Okt 2019, 20:01
Postleitzahl: 88276
Wohnort: Nähe Ravensburg
Land: Deutschland
Echtname: Tom
Mustang: 2019 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: EU,10 G AT,Schropp Domstrebe, Eibach Tieferlegung v. Schropp ohne Hängepo,9mm Spurplatten,Folierung
Hat sich bedankt: 5470 Mal
Danksagung erhalten: 7769 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von TZ1000 » 15. Mär 2025, 17:02

@Remix

Korrekt, Opel ist Einheitsbrei im Stellantis Konzern.... trotzdem scheint es zu funktionieren.
Kooperationen zwischen VW und Ford gab es früher schon, den Galaxy den wir davon hatten mit dem 1,9 L Pumpe Düse Diesel war von der Verarbeitung her mit Abstand das schlechteste Auto, das wir jemals hatten....an dem Ding ging, außer dem Motor, so ziemlich alles kaputt, was kaputt gehen konnte....
Von daher weiß ich auch nicht, ob eine VW Übernahme für Ford gut wäre....
:Ford: NOTHING MOVES LIKE A MUSTANG! :pony:

skraehmer
Beiträge: 1535
Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
Postleitzahl: 07407
Wohnort: Rudolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Stefan
Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von skraehmer » 18. Mär 2025, 16:13

@Waldo Jeffers ,ja Mazda ist ein hidden Champion und baut einen Reihensechser :grins: und legt auch den Wankel nicht ad acta :grins: Ford war da auch mal mit vielen kleinen Innovationen, auch wenn meine Kinder groß sind und ich beim Tür aufmachen gut aufpassen kann :mrgreen: Der weltgrößte Autohersteller hat trotz des Erfolges seiner Hybridgurke das BEV-Geschäft spät und dann nur mit Rabatten begonnen. Aus eigener Erfahrung habe ich gestern wieder 1/2 h gebraucht um eine Ladesäule über eine App frei zu schalten und Begeisterung hatte ich für BEVs noch nie. Der Fakemustang hat nicht den schlechtesten Eindruck hinterlassen und Capri und Explorer finde ich (über Geschmack kann man streiten!) nicht ganz so hässlich wie die Originale.
Aber welcher Idiot bezahlt ein Haufen Geld für einen VW im Fordpelz, um dann im Alltag alle möglichen Einschränkungen zu erleben? :headbang: Die sollten bei Ford zuerst die Marketing/ Produktentwicklungsabteilung feuern! Wobei beim Mustang G6 vFL haben die noch einen guten Job gemacht. :ROFL:
Der Beitrag zum Fokus passt da ganz gut zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=AhAK_qCP618
Die Kommentare sind ähnlich hier im Forum.

Stefan
15486372 - rudurudu

Benutzeravatar
listener
Moderator
Beiträge: 5189
Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
Postleitzahl: 80---
Wohnort: München
Land: Deutschland
Echtname: Mike
Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: Automatik, PP3, EU
Hat sich bedankt: 579 Mal
Danksagung erhalten: 1362 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von listener » 18. Mär 2025, 18:29

[Ein Hinweis der Moderation:]
Die Off-Topic-Diskussion über die Eignung und Qualität von Mazda-Sitzen wurde abgetrennt und ist jetzt hier zu finden:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=34&t=28547

Und damit bitte weiter mit dem Thema "Ist Ford bald fort ?"
:Winkhappy:
Grüße
Mike


:S550_DIB_C: Drive the american dream!

#followtherules

Moerten
Beiträge: 37
Registriert: 6. Jun 2022, 17:12
Land: Deutschland
Mustang: 2022 Mach 1 Fastback Jet-Grau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Moerten » 20. Apr 2025, 19:26

Sorry, falls es schon einen Thread dazu gibt. Aber man ließt ja schon seit Wochen, dass Ford sich aus Europa zurückziehen könnte.

Welche Konsequenzen hätte so ein Rückzug dann?
Verfällt z. B. die Garantieverlängerung?
Kommt man noch an Ersatzteile ran usw.?

https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... llpolitik/

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Troma__Fanboy » 20. Apr 2025, 22:06

Die Konsequenzen sind ne Menge Entlassungen und Autohäuser die schließen müssen.
Meine Stammwerkstatt überlegt schon ob sie noch eine chinesische Marke mit aufnehmen möchte.

Ich denke aus den rechtlichen Verpflichtungen wie den Garantie Verlängerung oder der Bereitstellung von Ersatzteilen bis 10 Jahre nach Verkauf kommt Ford nicht raus. Wird nur alles nicht mehr so einfach abzuwickeln wenn viele Werkstätten schließen müssen.
Nach 10 Jahren sieht es natürlich dann richtig düster aus.

Selbst wenn Ford nicht komplett verschwinden sollte werden die Fahrzeuge auf deutschen Straßen doch massiv weniger.

Ist echt schade, Fiesta, Focus, Mondeo etc. waren zum Schluss echt schöne Autos zum fairen Preis. Wurden nur leider massiv durch ihre Technik im Stich gelassen.

Wieder ein Unternehmen das durch sein unfähiges Management zerstört wurde.

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Bullfrog
Beiträge: 1624
Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
Postleitzahl: 56xxx
Land: Deutschland
Echtname: Micha
Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 491 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Bullfrog » 20. Apr 2025, 22:37

Troma__Fanboy hat geschrieben:
20. Apr 2025, 22:06
Ist echt schade, Fiesta, Focus, Mondeo etc. waren zum Schluss echt schöne Autos zum fairen Preis.
Da stimme ich die völlig zu.


Troma__Fanboy hat geschrieben:
20. Apr 2025, 22:06
Da stimme ich die völlig zu.Wurden nur leider massiv durch ihre Technik im Stich gelassen.
Da weniger. Zumindest die Mondeos mit richtigen Motoren (5- und 6-Zylinder) haben mir in den letzten 18 Jahren wenig Kummer bereitet. Absolut treue Arbeitstiere, die mit relativ wenig Wartungsaufwand recht günstig zu fahren sind.

Warum gerade die o.g. Modelle vom Markt mussten werde ich wohl nicht verstehen.

B.t.w.: Ich hatte letzte Woche das Pech einen neuen "Capri" in freier Wildbahn sehen zu müssen. Bin selbst jahrelang richtige Capris gefahren und hätte fast das Armaturenbrett vollgekotzt, als ich das Heck dieses Dings vor mir sah. Schöne neue Welt ... :rolleyes:
Aberglaube bringt Unglück.

Benutzeravatar
listener
Moderator
Beiträge: 5189
Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
Postleitzahl: 80---
Wohnort: München
Land: Deutschland
Echtname: Mike
Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: Automatik, PP3, EU
Hat sich bedankt: 579 Mal
Danksagung erhalten: 1362 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von listener » 20. Apr 2025, 22:56

[Eine Anmerkung der Moderation:]
@Moerten , ich habe deinen Beitrag, nebst den Reaktionen darauf, in den fast gleichnamigen Thread zum selben Thema mit eingebracht. :Winkhappy:
Grüße
Mike


:S550_DIB_C: Drive the american dream!

#followtherules

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Troma__Fanboy » 20. Apr 2025, 23:27

@Bullfrog :
In den letzten Jahren wurde bei Ford alles auf die EcoBoost Motoren umgestellt. Die sind alle verrufen was die Qualität angeht. Der Zahnriemen im Öl-Bad alleine ist ein No-Go und verbietet den Kauf eines modernen Ford Verbrenners aus Deutschland.
Dazu jetzt das riesen Thema mit den ganzen defekten DPF der Ford Diesel Motoren. Die kommen mit der Ersatzteilversorgung gar nicht hinterher.
Dann die Getriebe, laut meiner Werkstatt ist das 10R80 bei Ford kein Ausreißer, die wechseln so viele Getriebe dass sie schon Leute nur dafür abstellen, quasi ihre eigenen Experten dafür haben.

Deswegen würde ein moderner Ford Verbrenner nicht mehr ins Haus kommen.

Mein Audi hatte in inzwischen 8 Jahren deutlich weniger Werkstatt Aufenthalte wie mein 2,5 Jahre alter Mustang.

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Nachtaffe
Beiträge: 4017
Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
Postleitzahl: 27432
Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
Land: Deutschland
Echtname: Jens
Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
Hat sich bedankt: 795 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Nachtaffe » 21. Apr 2025, 08:05

@Troma__Fanboy
Die Probleme mit Ölriemen und DPF gibt es bei Stellantis auch.
Hängt wohl davon ab, welcher Zulieferer zum Zuge kam, vgl. Airbags von Takata.

Benutzeravatar
Remix
Beiträge: 2577
Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
Postleitzahl: 655XXX
Wohnort: im Taunus
Land: Deutschland
Echtname: Dirk
Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv.
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Remix » 21. Apr 2025, 09:27

Troma__Fanboy hat geschrieben:
20. Apr 2025, 23:27
......
Mein Audi hatte in inzwischen 8 Jahren deutlich weniger Werkstatt Aufenthalte wie mein 2,5 Jahre alter Mustang.
......
Mein Audi A6 55 TFSI hatte in 6 Jahren wochenlange Werkstattaufenthalte wegen Mängeln im Innenraum, an Motor und Doppelkupplungsgetriebe........

mein Mustang hatte in jetzt 5 Jahren keine Werkstattaufenthalte wegen irgendwelcher Mängel.......

BTT:

das Ende von Ford in D könnte auch durch die jetzt fehlende Patronatserklärung der US-Mutter kommen, https://www.rundschau-online.de/wirtsch ... gen-981513

schlecht, wenn US-Manager die deutsche Modellpolitik festlegen - entgegen der Expertise Ihrer Händler und während andere Hersteller in D geräuschlos neue Verbrenner herausbringen, die vor 2-3 Jahren keiner mehr erwartet hätte.....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)

Benutzeravatar
Waldo Jeffers
Beiträge: 10307
Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
Postleitzahl: 904xx
Land: Deutschland
Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
Hat sich bedankt: 1490 Mal
Danksagung erhalten: 2597 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Waldo Jeffers » 21. Apr 2025, 10:14

Kurz zum Nebenthema "wie gut ist der Mustang bzw. wie gut sind aktuelle Ford-Verbrenner im Vergleich zu früher" , weil das natürlich das Hauptthema "Ist Ford bald fort" erheblich mit beeinflusst:

Ich habe meinen Mustang jetzt etwas länger als 98 Monate und 108.000km. War mein erster Ford. In der ganzen Zeit habe ich, abgesehen von Auto-Hentzschel Motortuning (485 PS eingetragen) sowie nicht erzwungenen Upgrades an Bremsen, Fahrwerk und Kühlung folgendes machen müssen: Bei ca. 24.000km wegen Defekt die hinteren Radlager gewechselt, bei ca. 67.000km das 6R80 Automatikgetriebe wegen heftiger Schaltprobleme (sehr erfolgreich) gespült und dann noch vor ein paar Monaten wegen verschleissbedingtem Ausfall die Starter-Batterie getauscht. Ansonsten nur normaler Service 1x im Jahr. Wenn alles gut geht, bekommt mein Mustang H-Kennzeichen von mir persönlich angeschraubt.
Es ist, was kaputte Teile, Defekte und Reparaturen angeht, mein bisher bestes Auto. Damit bin ich nicht allein. In Nachbarschaft und Bekanntenkreis gibt es einen über 30 Jahre alten Sierra 1.6 mit H-Kennzeichen und einen 18 Jahre alten Focus mit knapp 400.000km (1. Motor, 1. Getriebe, 2 Liter Benziner) die noch gut aussehen und laufen.
Dazu kommen weitere Mustangs im engeren US-Car Freundeskreis von 1965-2017.
Zuletzt geändert von Waldo Jeffers am 21. Apr 2025, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
:S550_RUB_C:
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Troma__Fanboy » 21. Apr 2025, 10:29

@Nachtaffe : Daher sind die Autos von Stellantis genauso unkaufbar für mich.

Zum Glück steckt in meinem Mustang kein EcoBoost Motor.
Hab jetzt aber in 2,5 Jahren den Austausch des Gierraten Sensors, Austausch der Batterie, diverse Maßnahmen wegen klappern, Austausch des Getriebe und zwei Rückrufaktionen hinter mir.
Leider knistert, klappert und quietscht das Auto immernoch.
Bei Ford ist aber (im Gegensatz zu Audi) das Interieur von der Garantie Verlängerung ausgeschlossen. Ist jetzt also mein Problem.

Aber wie gesagt, haupt Problem bei Ford sind die Motoren, da ist der Mustang (ab GT) zum Glück die positive Ausnahme.

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Bullfrog
Beiträge: 1624
Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
Postleitzahl: 56xxx
Land: Deutschland
Echtname: Micha
Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 491 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Bullfrog » 21. Apr 2025, 10:44

Troma__Fanboy hat geschrieben:
21. Apr 2025, 10:29
... haupt Problem bei Ford sind die Motoren, ...
Das Problem mit den "Motoren" haben viele Hersteller. Die kleinen, möglichst billigen, aufgeblasenen Minimotörchen sind nicht mehr auf Haltbarkeit ausgelegt - nix soll mehr lange halten. Ich fahre seit Ewigkeiten Pflaumenautos, meist mit möglichst großen Motoren. Nicht, weil das meinem Ego schmeichelt, sondern weil die Dinger meist sogar billiger sind als die kleinen und dazu robust. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich schon immer alte Karren fahre, die ich oft mit hoher Laufleistung kaufe und deren Letztnutzer ich bin. So habe ich bei Focht fast alles durch, was Räder hat und hatte über all die Jahre keinesfalls mehr Probleme, als mein Freundes- und Bekanntenkreis mit anderen Fabrikaten. Du schreibst selbst, froh zu sein, den großen Motor im Mustang zu haben - lesson learned. ;)
Aberglaube bringt Unglück.

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Troma__Fanboy » 21. Apr 2025, 11:10

Große Motoren halten nicht unbedingt länger. Da gab es viele Beispiele aus der Vergangenheit.
Ich glaube es liegt eher daran dass der Coyote in den USA für die USA entwickelt wurde.

Die Probleme mit den kleinen Motoren haben hauptsächlich Ford und Stellantis. Da gibt's ja meistens auch keine größeren Motoren mehr.

Andere Hersteller aus Japan und Deutschland können das halt deutlich besser.

Wenn man YouTube Kanäle wie die Autodoktoren schaut sieht man immer wieder Ford mit Motorschaden, zum Teil mehrfach. Das ist halt keine gute Publicity.

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
PonyWhisperer
Beiträge: 3064
Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
Postleitzahl: 50674
Wohnort: Köln
Land: Deutschland
Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von PonyWhisperer » 21. Apr 2025, 11:29

Troma__Fanboy hat geschrieben:
21. Apr 2025, 11:10
Große Motoren halten nicht unbedingt länger. Da gab es viele Beispiele aus der Vergangenheit.
Ich glaube es liegt eher daran dass der Coyote in den USA für die USA entwickelt wurde.

Die Probleme mit den kleinen Motoren haben hauptsächlich Ford und Stellantis. Da gibt's ja meistens auch keine größeren Motoren mehr.

Andere Hersteller aus Japan und Deutschland können das halt deutlich besser.

Wenn man YouTube Kanäle wie die Autodoktoren schaut sieht man immer wieder Ford mit Motorschaden, zum Teil mehrfach. Das ist halt keine gute Publicity.

Grüße
Alexander
Große Motoren halten deswegen länger, weil sie niedriger drehen - bei vergleichbarer Leistungsentfaltung !!!!!!!!!!

Die Kräfte nehmen im Quadrat der Drehzahl zu! Es ist ein großer Unterschied, ob der Motor im Schnitt mit 2.000 Upm oder 4.000 Upm bewegt wird.

Ausserdem können die Bauteile in ihrer Festigkeit viel großzügiger (nachlässiger) ausgelegt werden, da einfach mehr Platz im Motorraum vorhanden ist!

Teilweise wird das wieder durch mehr Getriebeabstufungen bei kleinern Motoren kompensiert (oder die bekannten Spargetriebe mit dem langen 5. Gang) - aber Beschleunigungen gehen trotzdem nur über die höhere Drehzahl.

Turbomotoren haben das Problem der kleinen Bauweise (Festigkeit, Hitze, ....), das nur durch höheren Material- und enormen Technikaufwand teilweise kompensiert werden kann.

Letzendlich halten großvolumige V8 bei deutlich weniger Aufwand (und Können) in der Motorenkonstruktion mindestens doppelt so lange wie hochwissenschaftlich gezüchtete Kleinmototoren.

Und wenn man dann amerikanische Ingenieure Hochleistungsmotoren konstruktieren lässt, kommt exakt FORD dabei heraus. :Devil:

Wie gesagt - große Volumen können sie - kein Problem!

Und wenn man dann nur cruised (80 mph) ... halten die Dinger ewig!

Gruesse

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Ist Ford bald fort ?

Beitrag von Troma__Fanboy » 21. Apr 2025, 11:43

Du verkennst die Realität. Seit 50 Jahren sterben Motoren nicht an hohen Drehzahlen mehr sondern in der großen Masse an Fehlkonstruktionen. Auch hohe Belastungen durch Turboaufladung sind seit 30 Jahren bewiesenermaßen kein Problem.

Gerade bei Mercedes und BMW sind gerade die großen V8 Motoren die mit den größten Problemen.

Tatsächlich muss gerade bei "großen" Motoren alles kleiner konstruiert werden. Der Motorraum der Autos wird nicht größer weil man 8 statt 4 Zylinder einbaut. Ich spreche da aus Erfahrung.

US Cars sind hier die absolute Ausnahme. Da ist größe kein Problem. Für den Rest der Welt ist das aber anders.

Die Ford Probleme kommen ja auch alle schlicht durch Fehlkonstruktionen. Das hat alles nichts mit zu hohen Literleistungen oder dergleichen zu tun. Hätten sie den EcoBoost Motoren Steuerketten verpasst und die Laufbuchsen der open-deck Blöcke gleich richtig konstruiert wären die ne Empfehlung. So leider nicht.

Grüße
Alexander

Antworten

Zurück zu „Automobilwelt“