PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
- hundnase
- Beiträge: 240
- Registriert: 28. Dez 2015, 08:38
- Wohnort: Bodensee
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016
- Sonstiges: Fastback
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Stimme voll zu.
Nur haben e Fahrzeuge, bedingt durch den Elektromotor, etwas was wir alle sehr schätzen: volles Drehmoment ab Drehzahl Null!
Nun, das reizt noch keiner der Hersteller wirklich aus, deshalb bleiben wir ja bei den Ponies ☺
Nur haben e Fahrzeuge, bedingt durch den Elektromotor, etwas was wir alle sehr schätzen: volles Drehmoment ab Drehzahl Null!
Nun, das reizt noch keiner der Hersteller wirklich aus, deshalb bleiben wir ja bei den Ponies ☺
- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Die Haltbarkeit eines EAutos jetzt an das Batteriepack zu koppeln ist genauso als ob wir unsere Mustangs mit defektem Tank oder Motor wegschmeissen würden. Wer weiss schon welche Akkus es in 8 Jahren gibt. Die Entwicklung geht ja weiter.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
- Postleitzahl: 38108
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Kai
- Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Das Problem dürfte sein, dass die Hersteller noch kein einheitliches System für die Batterie haben (geschweige denn für einen Ladestecker). Ich kann mir schwer vorstellen, dass neue Batterien auch in ältere Fahrzeuge passen. Selbst wenn neue Batterien kommen (400 Kilometer Reichweite demnächst), wer repariert dir die Batterie, wenn sie mal kaputt geht oder was machst du nach 8 Jahren, wenn das Ding nur noch 60 Prozent Saft hat? Defacto ist das in beiden Fällen ein Totalschaden. Übrigens dürfte auch kaum eine Werkstatt E-Motoren reparieren, in der Regel tauschen die dann nur noch aus. Reparieren durch gezieltes Teiletauschen, wie jetzt beim Verbrennungsmotor, gehört dann der Vergangenheit an, da oftmals die E-Motoren gekapselte Einheiten sind.Monkalamar hat geschrieben:Die Haltbarkeit eines EAutos jetzt an das Batteriepack zu koppeln ist genauso als ob wir unsere Mustangs mit defektem Tank oder Motor wegschmeissen würden. Wer weiss schon welche Akkus es in 8 Jahren gibt. Die Entwicklung geht ja weiter.
- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Was geht am E-Motor kaputt? Wirklichen Schaden nimmt er nur wenn die Wicklung draufgeht. Dann ist der gesamte Rotor fällig. Ansonsten nur noch die Lager und da ist das Wechseln keine Tragik. Wir haben bei uns in der Firma Hunderte Elektromotoren von wenigen Watt bis über 500kW Leistung. Die Ältesten haben jetzt bei guter Wartung schon über 35 Jahre auf dem Buckel.
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3066
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Exakt das ist der Punkt:Monkalamar hat geschrieben:Die Haltbarkeit eines EAutos jetzt an das Batteriepack zu koppeln ist genauso als ob wir unsere Mustangs mit defektem Tank oder Motor wegschmeissen würden. Wer weiss schon welche Akkus es in 8 Jahren gibt. Die Entwicklung geht ja weiter.
Ich würde mir auch einen Tesla S kaufen - aber sobald die Akkutechnologie nur 10% mehr Effiziens bringt, ist der heutige Tesla als Gebrauchter Null Euro wert! Das ist die Krux! Wer will denn gebrauchte, veraltete Akkutechnologie kaufen?
Viele (grüne) Politiker, die die Elektromobilität als SOFORTIGE Technologie fordern, sind physikalische und technologische Nieten! Allein schon die Idee, Parkäuser in den Innenstädten zu Ladestationen zu machen - irrwtzig! Überschlägige Rechnung genügt:
Wenn 1.000 Elektroautos im Parkhaus gleichzeitig geladen werden muss man mind. ca. 10KWh oder 25Ah (380 Volt)in einer Stunde pro Auto nachladen. Diese wiederum reichen gerade aus, um eine Auto eine Stunde lang 13,6 PS Leistung abge´ben zu lassen. Man müsste folglich Kupferleitungen für ca. 25.000 Ampere zu diesem Parkhaus bereitstellen! Man zeige mir die Stadt, die diese Infrastruktur besitzt (besitzen wird?)!
Aber vielleicht setckt die Idee daheinter, 380KV-Leitungen mit Umspannwerk an das Parkhaus heranzuführen? Ich wette, da gibt es mehr Bürgerinitativen hiergegen als Währlerstimmen gegen Donald Trump zur Zeit!
Wenn ich meinen "Elektro-Tank" meines Autos zuhause in 10 Stunden volladen möchte (das Auto habe Akkus und Motorik für 300KW Spitzenleistung und kann bei einer Dauerleistung von 30KW eine Reichweite von 500 km erzielen), benötige ich eine ununterbrochene Energie-Ladezufuhr von 30 KW für 10 Stunden.
4 Familien-Autos mit insgesamt ca. 1.200PS stehen bei mir in der Garage / Einfahrt! Meine Strasse, in der ich wohne, besitzt gar nicht die Infrastruktur - auch nicht das Viertel (reine Wohngegend), auch nicht die Stadt, um die Autos in unserem Viertel über Nacht nachzuladen ...:
Als ich einen Durchlauferhitzer von 18 KW auf 21 KW aufrüsten lassen wollte, benötigte ich eine Genehmigung vom Energieversorger, weil die Leitungskapazität in der Strasse natürlich beschränkt ist. Ich meine, der Leitungsquerschnitt zu meinem Haus für 30 KW (380V) liegt bei 4x25 mm² .
Nach diesen Zahlen kann kann man sich leicht ausrechnen, wie dick das Kupferkabel zu einem Parkhaus mit 1.000 Stellplätzen sein muss (bei 380 Volt geschätzt 4 * 1 QuadratMeter!). Also landen wir wohl doch wieder bei der 380 KV Hochspannungsleitung zum Parkhaus.

Und wie lädt ein jüngerer Bundesbürger sein Auto, der noch kein Eigenheim besitzt, sondern noch zur Miete in einem "Plattenbau" residiert?
Also warte ich erst einmal 20 weitere Jahre, bis sich all diese Fragen erübrigt haben ... und fahre solange (hoffentlich) einen V8!
Gruesse
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Wir haben aber kein 380V Netz mehr sondern 400V
Hast aber recht.
Wie bereits jemand sagte, solange die Akkus nicht für alle Autos gleich bzw. genormt sind und neue Akkus abwärtskompatibel sind ist es ein enormes Risiko, dass man nach einigen Jahren keinen Ersatz mehr bekommt, oder es in einen wirtschaftlichen Totalschaden endet.

Hast aber recht.
Wie bereits jemand sagte, solange die Akkus nicht für alle Autos gleich bzw. genormt sind und neue Akkus abwärtskompatibel sind ist es ein enormes Risiko, dass man nach einigen Jahren keinen Ersatz mehr bekommt, oder es in einen wirtschaftlichen Totalschaden endet.
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Ja, da kommt dann richtig Freude auf.Roadfan hat geschrieben:Genau Kai,![]()
da kommt in ein paar Jahren ein riesiges Problem auf die E- Autohersteller zu.
Da spricht natürlich keiner drüber.
Ich habe vor ca. 2 Jahren auf einen Stadtfest mal einen Nissan Leaf probegefahren, der kam frisch von der Steckdose also vollgeladen und zeigte etwas über 200 km Reichweite an.
Da wir Hochsommer hatten also extra die Klimaanlage und andere Verbraucher mit eingeschaltet und siehe da nach ca. 35 Km hatte ich nur noch eine Restreichweite von ca. 100 Km.
Was ist dann erst nach einigen Jahren zu erwarten wen der Akkupack nur noch 60 Prozent der Leistung bringt da muss jede Fahrt um den Block geplant werden.


-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Es gibt eine neue Angst bei Autofahrern - die Reichweitenangst
TG USA hat in der Folge "voll unter strom" auch schon eine Lösung: Ein Pickup fährt mit einem Notstromaggregat neben dem Elektroauto her 


15486372 - rudurudu
- FUW 5.0
- Beiträge: 753
- Registriert: 28. Jul 2016, 21:31
- Postleitzahl: 24955
- Wohnort: Hoch im Norden.....
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: 2016 GT Convertible Mamba-Grün
- Hat sich bedankt: 406 Mal
- Danksagung erhalten: 242 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Reichweitenangst kenne ich sehr gut, hatte ich im RS 6 (MY 2006) immer.....bei vollem Rohr z.B. auf der A20 max. 280 km.skraehmer hat geschrieben:Es gibt eine neue Angst bei Autofahrern - die ReichweitenangstTG USA hat in der Folge "voll unter strom" auch schon eine Lösung: Ein Pickup fährt mit einem Notstromaggregat neben dem Elektroauto her

VG
Frank
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
- Postleitzahl: 38108
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Kai
- Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Problem bei den Elektromotoren dürfte sein, dass sie in einem Auto der Umwelt ausgesetzt sind (Wärme, Kälte, Nässe etc.). In einer Werkhalle bei konstanten Temperaturen halten die ewig. Klar ist der Motor gekapselt, aber speziell im rauen Fahrbetrieb dürfte so eine Kapselung auch mal kaputt gehen und dann wird es lustig. Eine Reparatur dürfte dann in einer normalen Werkstatt unmöglich sein, man nennt ja nicht umsonst viele Vertragswerkstätten "Teiletauscher".Monkalamar hat geschrieben:Was geht am E-Motor kaputt? Wirklichen Schaden nimmt er nur wenn die Wicklung draufgeht. Dann ist der gesamte Rotor fällig. Ansonsten nur noch die Lager und da ist das Wechseln keine Tragik. Wir haben bei uns in der Firma Hunderte Elektromotoren von wenigen Watt bis über 500kW Leistung. Die Ältesten haben jetzt bei guter Wartung schon über 35 Jahre auf dem Buckel.
- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Ist doch mittlerweile mit allem so. Egal ob Fernseher, Waschmaschine, etc.
Geht was kaputt lohnt die Reparatur oft nicht sofern überhaupt eine möglich ist.
Geht was kaputt lohnt die Reparatur oft nicht sofern überhaupt eine möglich ist.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
- Postleitzahl: 38108
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Kai
- Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Für eine Elektrifizierung des Automobilbereichs dürfte in der Regel nur der heimische Ladepunkt infrage kommen. Batterien im Haus zur Speichung des Sonnenstroms am Tage und Ladung des Autos am Abend. Wenn die Kollektoren genug "Dampf" haben, kann man dann später sein Haus komplett mit Sonnenenergie versorgen. Allerdings sind wir von solchen Szenarien weit entfernt. Weder die Kollektoren, noch die Batterien halten lang genug, um eine solche Investition zu rechtfertigen. Wer Spaß haben möchte, kann ja mal nachrechnen, wann sich seine Warmwasserthermie auf dem Dach rentiert.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: 24. Sep 2016, 22:57
- Postleitzahl: 38108
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Kai
- Mustang: 2021 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Ford Mustang Fastback GT - MT - Race Red - Non PP
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Richtig, oft ist es gar nicht gewollt, dass es repariert wird. Falls gar nichts kaputt geht, wird irgendwann sicherlich ein Steuergerät den Dienst aufgeben. War bei meiner alten Luftwärmepumpe der Heizung genau so. Repariert hat es keiner mehr, da älter als 20 Jahre.Monkalamar hat geschrieben:Ist doch mittlerweile mit allem so. Egal ob Fernseher, Waschmaschine, etc.
Geht was kaputt lohnt die Reparatur oft nicht sofern überhaupt eine möglich ist.
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Also ich hatte mal 5 Carrier-Kühlmaschinen an meinen Kühlaufliegern. Die waren mit E-Motoren zusätzlich bestückt, für den Betrieb auf den Fähren von und nach GR ( haben wir da noch gefahren, da konnten die noch bezahlen), 24 Stunden Betrieb non stop über 2 Tage pro Hinfahrt und das Gleiche pro Rückfahrt.Monkalamar hat geschrieben:Was geht am E-Motor kaputt? Wirklichen Schaden nimmt er nur wenn die Wicklung draufgeht. Dann ist der gesamte Rotor fällig. Ansonsten nur noch die Lager und da ist das Wechseln keine Tragik. Wir haben bei uns in der Firma Hunderte Elektromotoren von wenigen Watt bis über 500kW Leistung. Die Ältesten haben jetzt bei guter Wartung schon über 35 Jahre auf dem Buckel.
Da ist jedes Jahr einer von kaputt gegangen und mußte ausgetauscht werden.
Warum? Konnte keiner sagen.....

- Piet
- Beiträge: 1367
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
HiKK2404 hat geschrieben:..Wer Spaß haben möchte, kann ja mal nachrechnen, wann sich seine Warmwasserthermie auf dem Dach rentiert.
Das habe ich vor längerem schon gemacht,
meine mittlerweile 20 Jahre alte Ölheizung braucht im Sommer ca. 1,5-2 Liter Öl am Tag, also deutlich unter einem Euro pro Tag.
Um wie viel steigt nach dem Aufbau der Solarthermie wohl der Stromverbrauch pro Tag durch diverse zusätzliche Umwälzpumpen.
Nachdem ich dann herausgefunden habe, das mein Mustang vermutlich schon KOMPLETT weggerostet ist,
bis sich das rentiert, habe ich erst mal ein paar Liter Sprit im V8 verbrannt und den Gedanken verworfen.

Gruß
Piet
Ps.
Mit Fußbodenheizung im ganzen Haus und einer großen Kollektorfläche kann man in der Übergangszeit wohl einiges mehr einsparen,
aber das habe ich nicht.
- Vau8
- Beiträge: 548
- Registriert: 24. Nov 2015, 18:59
- Wohnort: NRW
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Convertible Indic-Blau
- Sonstiges: BMWX1
FordThunderbird Bj57
Toyota HiLux Bj93 - Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden, wenn die Maut kommen sollte, Euro-Norm 6 Autos stärker steuerlich gefördert als irgendwelche Umweltverschmutzer mit weniger Euro-Norm.
Na dann werde ich mal so richtig reich. Mein
hat Euro6, und davon sehr viel.


Na dann werde ich mal so richtig reich. Mein





-
- Beiträge: 1945
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
- Postleitzahl: 000000
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 528 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Tja. Den Quatsch soll nun einer verstehen.
Der Minimister Doppelrind hat aber auch immer ein Pech beim denken. ![Bild]()

-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14. Dez 2015, 16:51
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Ist doch ganz klar:
Ein umweltfreundliches Auto schädigt die Strasse nicht so viel wie ein nicht so umweltfreundliches Auto
... weil vermutlich leichter, weniger Abrieb...
??
Diese Gedankengänge kann doch nun jeder nachvollziehen, oder
??
Ich geb zu, hab mir erst auch schwer getan damit aber sobald Du Dich auf "Politikerniveau" hinab begibst, geht's...
VG Wolfgang
Ein umweltfreundliches Auto schädigt die Strasse nicht so viel wie ein nicht so umweltfreundliches Auto


Diese Gedankengänge kann doch nun jeder nachvollziehen, oder

Ich geb zu, hab mir erst auch schwer getan damit aber sobald Du Dich auf "Politikerniveau" hinab begibst, geht's...

VG Wolfgang
Morgan, BMW and Mustang, whats next? Aston Vantage V8?
- MX501
- Beiträge: 3729
- Registriert: 15. Jan 2016, 09:01
- Postleitzahl: 94060
- Wohnort: Pocking
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2016 GT Convertible Volcano-Orange
- Sonstiges: Mazda MX 5 NA, Mazda 3 2,5 ltr. Fastback Takumi, Dacia Duster III Extrem TCE 130
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 895 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
laminator hat geschrieben:Tja. Den Quatsch soll nun einer verstehen.Der Minimister Doppelrind hat aber auch immer ein Pech beim denken.
Dt. Politiker, denken? Seit wann? Scheint neu zu sein.

Gruß aus Niederbayern
Georg
Wer später bremst, bleibt länger schnell

Georg

Wer später bremst, bleibt länger schnell

- Mr. Zero
- Beiträge: 1182
- Registriert: 30. Jun 2016, 12:49
- Postleitzahl: 65510
- Wohnort: Taunus
- Land: Deutschland
- Sonstiges: GT Convertible AT (2017)
BMW 320i GT (2017)
Triumph Sprint RS (2000) - Hat sich bedankt: 798 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: PKW Maut: Kopplng an umweltfreundliche Autos?
Erster Gedanke bei Doppelrind: er meint den Wirtschaftsminister - passtlaminator hat geschrieben:Der Minimister Doppelrind hat aber auch immer ein Pech beim denken.

Aber am Ende war's nur ein Wortspiel für das kleine Männchen vom Verkehrsamt...

built: 07.10.2016...
...on the Road: 07.02.2017
