Der VW-Betrügerkonzern hat die gleichen Probleme wie "Stellantis" und Ford mit den kleinen, aufgeblasenen Motoren. Sogar DB hatte eine Zeitlang Probleme mit den 1.8 Liter 4 Zylindern, aber das sind ja heutzutage schon fast "große" Motoren.Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 11:10Die Probleme mit den kleinen Motoren haben hauptsächlich Ford und Stellantis. Da gibt's ja meistens auch keine größeren Motoren mehr.
Ist Ford bald fort ?
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Nein, VW hatte nie derart weit verbreitete Probleme mit den Motoren.
Wir reden hier von massenweise kapitaler Motorschäden unterhalb von 100.000km.
Das gab es noch bei keinem deutschen Hersteller.
Wenn doch dann bitte eine Quelle.
Problemfrei war VW, BMW und Benz aber auch nicht immer. Sag nur Kolbenringe bei den VW 4 Zylindern. Wobei die damit weiterhin gefahren sind . . .
Grüße
Alexander
Wir reden hier von massenweise kapitaler Motorschäden unterhalb von 100.000km.
Das gab es noch bei keinem deutschen Hersteller.
Wenn doch dann bitte eine Quelle.
Problemfrei war VW, BMW und Benz aber auch nicht immer. Sag nur Kolbenringe bei den VW 4 Zylindern. Wobei die damit weiterhin gefahren sind . . .
Grüße
Alexander
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
na ja - ich möchte nur mal an die massiven Probleme des VW Konzernes erinnern:Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 11:10......
Andere Hersteller aus Japan und Deutschland können das halt deutlich besser.
......
Motor EA 888 Gen 2 = Probleme mit den Kolbenringen/Ölverbrauch aufgrund falsch konstruierter Ölabstreifringe
Motor EA 389 = Probleme mit den Rollenschlepphebeln, die wohl lange unterdimensioniert waren.......
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Zum EA888: Durch die Kolbenringe gab es keinen Motorschaden "nur" hohen Öl-Verbrauch. Eine Lösung mit neuen Kolbenringen gab es Recht schnell von VW.
Zum EA839: Gibt vereinzelt Berichte dazu. Ist aber eher die Ausnahme. Ich bin wegen meinem A4 in den entsprechenden Foren unterwegs. Da taucht wenig zu dem Thema auf. Wenn man es rechtzeitig erkennt kann man das auch reparieren.
Bei Ford: alle Probleme führen zu frühzeitigen kapitalen Motorschäden ohne Chance zur Reparatur. Das ist ne andere Qualität an Problem.
Beispiele:
https://youtu.be/aEkoKGBEE2k?si=ca3OmLYrvVb8wHn-
https://youtu.be/EIwPXiWqxsg?si=GomnG713tKfXZVrw
https://youtu.be/H-5dbeiXZug?si=6kMhbiuJnBRPPBoB
https://youtu.be/4O-KHMrdmsU?si=BQ1ZmQBjLlgVTCu4
https://youtu.be/nLBffkBTA8k?si=VyrdMu56ZfeScz_P
Grüße
Alexander
Zum EA839: Gibt vereinzelt Berichte dazu. Ist aber eher die Ausnahme. Ich bin wegen meinem A4 in den entsprechenden Foren unterwegs. Da taucht wenig zu dem Thema auf. Wenn man es rechtzeitig erkennt kann man das auch reparieren.
Bei Ford: alle Probleme führen zu frühzeitigen kapitalen Motorschäden ohne Chance zur Reparatur. Das ist ne andere Qualität an Problem.
Beispiele:
https://youtu.be/aEkoKGBEE2k?si=ca3OmLYrvVb8wHn-
https://youtu.be/EIwPXiWqxsg?si=GomnG713tKfXZVrw
https://youtu.be/H-5dbeiXZug?si=6kMhbiuJnBRPPBoB
https://youtu.be/4O-KHMrdmsU?si=BQ1ZmQBjLlgVTCu4
https://youtu.be/nLBffkBTA8k?si=VyrdMu56ZfeScz_P
Grüße
Alexander
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Dass es beim EA 888 keine Motorschäden gab, ist umso schlimmer und der Grund, dass Audi/VW das über Jahre bagatellisiert hat und erstmal gar keine Garantieleistungen anerkannt hat;
und der EA 389 ist halt nicht in solchen Stückzahlen verbaut worden, wie einige kleinere Motoren von VW oder Ford , das ändert aber nichts an der fatalen Fehlkonstruktion, die erst jetzt, ausserhalb der Garantie, zu fatalen Motorschäden führt
und der EA 389 ist halt nicht in solchen Stückzahlen verbaut worden, wie einige kleinere Motoren von VW oder Ford , das ändert aber nichts an der fatalen Fehlkonstruktion, die erst jetzt, ausserhalb der Garantie, zu fatalen Motorschäden führt
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Bei BMW bestimmt nicht ... ich fahre seit 20 Jahren BMW V8 ... alle ohne jegliche Probleme über Hundertatusende km (bei meinen Nachbesitzern - einer mit 400.000km !)Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 11:43
und BMW sind gerade die großen V8 Motoren die mit den größten Problemen.
Grüße
Alexander
Gruesse
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3064
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Troma__Fanboy hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 11:43Du verkennst die Realität. Seit 50 Jahren sterben Motoren nicht an hohen Drehzahlen mehr sondern in der großen Masse an Fehlkonstruktionen. Auch hohe Belastungen durch Turboaufladung sind seit 30 Jahren bewiesenermaßen kein Problem.
Gerade bei Mercedes und BMW sind gerade die großen V8 Motoren die mit den größten Problemen.
Tatsächlich muss gerade bei "großen" Motoren alles kleiner konstruiert werden. Der Motorraum der Autos wird nicht größer weil man 8 statt 4 Zylinder einbaut. Ich spreche da aus Erfahrung.
US Cars sind hier die absolute Ausnahme. Da ist größe kein Problem. Für den Rest der Welt ist das aber anders.
Die Ford Probleme kommen ja auch alle schlicht durch Fehlkonstruktionen. Das hat alles nichts mit zu hohen Literleistungen oder dergleichen zu tun. Hätten sie den EcoBoost Motoren Steuerketten verpasst und die Laufbuchsen der open-deck Blöcke gleich richtig konstruiert wären die ne Empfehlung. So leider nicht.
Grüße
Alexander
Die Motoren-Geschichte bestätigt mich!
Zuerst wurden großvolumige Motoren erfunden, entwickelt , gebaut! Technik relaitiv simpel!
Erst mit ausgefeilter Forschung und Wissenschaft kamen die kleinen und hochgezüchteten Motoren, die die gleiche Leistung oder sogar mehr mitbrachten!
Aber - Mehr Teile - mehr Hochleistung ... more points of failure => more Risk!
Einen Coyoote V8 fährst Du immer länger als einen Turbo-Escort ... (oder wie die nachgebauten Reiskocher bei Ford heißen / hießen)!
Beim Coyote ab Werk kann der Turbo z.B. schon mal nicht verschleißen ...!

Grüße
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
@Remix : es gibt keinen EA389. Es handelt sich im den EA839. So selten ist der nicht. Der wird im ganzen Konzern verbaut, inklusive Porsche.
Wenn du reagierst sobald die Geräusche da sind kannst du das Problem nachhaltig beheben ohne Motorschaden.
Die Ford Probleme kannst du nicht nachhaltig beheben.
@PonyWhisperer : dann hast du ne Menge Glück gehabt.
Sag nur Wasserrohr, Ventilschaftdichtungen und Pleuellager.
Mit dem N63 wurde dann der Höhepunkt erreicht. Da kamen dann Defekte injektoren und Steuerketten hinzu. BMW sah sich dann dazu gezwungen in den USA das costumer Care Paket aufzusetzen. Quasi ein Rückruf ohne es Rückruf zu nennen. Im Rest der Welt, inkl. Deutschland, wurden die Kunden im Regen stehen gelassen.
Grüße
Alexander
PS: DB M156 und BMW S65 haben auch keine Turbolader, sterben dafür regelmäßig an anderen Dingen.
Wenn du reagierst sobald die Geräusche da sind kannst du das Problem nachhaltig beheben ohne Motorschaden.
Die Ford Probleme kannst du nicht nachhaltig beheben.
@PonyWhisperer : dann hast du ne Menge Glück gehabt.
Sag nur Wasserrohr, Ventilschaftdichtungen und Pleuellager.
Mit dem N63 wurde dann der Höhepunkt erreicht. Da kamen dann Defekte injektoren und Steuerketten hinzu. BMW sah sich dann dazu gezwungen in den USA das costumer Care Paket aufzusetzen. Quasi ein Rückruf ohne es Rückruf zu nennen. Im Rest der Welt, inkl. Deutschland, wurden die Kunden im Regen stehen gelassen.
Grüße
Alexander
PS: DB M156 und BMW S65 haben auch keine Turbolader, sterben dafür regelmäßig an anderen Dingen.
Zuletzt geändert von Troma__Fanboy am 21. Apr 2025, 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Bullfrog
- Beiträge: 1624
- Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Einige der Meinungen, bzw. Standpunkte hier kann ich überhaupt nicht teilen - muss ich ja auch nicht.
Die Aussage, dass Motoren grundsätzlich schlechter geworden sind, kann ich so pauschal auch nicht unterschreiben, bin aber auch weder Ingeneur noch habe ich entsprechende Statistiken studiert. Fakt ist aber, dass es schlechte Motoren schon immer gab. Viele moderne Motoren laufen mit viel weniger Wartungsaufwand ähnlich lange wie ihre Vorfahren.
Der Motor an sich hat meiner Meinung nach aber weniger Bedeutung als früher, wo genau dieser häufig ein wesentlicher Kaufgrund für das ausgewählte Fahrzeug war - und da rede ich noch nicht mal vom legendären 427er o.ä.
Ich habe meine Fahrzeuge meistens nach dem Motor ausgewählt, vorher recherchiert, welcher der für mich richtige ist und ob es Schwachstellen gibt. Damit bin ich sprichwörtlich immer gut gefahren.
Heute ist der Motor eines von vielen Funktionsteilen am Auto und hat an Bedeutung verloren, wichtiger ist Konnektivität und Ambientebeleuchtung. Und so wird dann halt auch konstruiert.
Ich hatte übrigens in einigen Hunderttausend Kilometern mit Pflaumenautos genau einen Totalausfall damit, und das waren die berüchtigten Stirnräder eines Köln-V6 im Granada, die nach ca. 300.000 km ihren Dienst zahnlos versagten. Sonst nix.
Die Aussage, dass Motoren grundsätzlich schlechter geworden sind, kann ich so pauschal auch nicht unterschreiben, bin aber auch weder Ingeneur noch habe ich entsprechende Statistiken studiert. Fakt ist aber, dass es schlechte Motoren schon immer gab. Viele moderne Motoren laufen mit viel weniger Wartungsaufwand ähnlich lange wie ihre Vorfahren.
Der Motor an sich hat meiner Meinung nach aber weniger Bedeutung als früher, wo genau dieser häufig ein wesentlicher Kaufgrund für das ausgewählte Fahrzeug war - und da rede ich noch nicht mal vom legendären 427er o.ä.
Ich habe meine Fahrzeuge meistens nach dem Motor ausgewählt, vorher recherchiert, welcher der für mich richtige ist und ob es Schwachstellen gibt. Damit bin ich sprichwörtlich immer gut gefahren.
Heute ist der Motor eines von vielen Funktionsteilen am Auto und hat an Bedeutung verloren, wichtiger ist Konnektivität und Ambientebeleuchtung. Und so wird dann halt auch konstruiert.
Ich hatte übrigens in einigen Hunderttausend Kilometern mit Pflaumenautos genau einen Totalausfall damit, und das waren die berüchtigten Stirnräder eines Köln-V6 im Granada, die nach ca. 300.000 km ihren Dienst zahnlos versagten. Sonst nix.
Aberglaube bringt Unglück.
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Ups - Danke für die Richtigstellung meines ZahlendrehersTroma__Fanboy hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 13:24@Remix : es gibt keinen EA389. Es handelt sich im den EA839. So selten ist der nicht. Der wird im ganzen Konzern verbaut, inklusive Porsche.
Wenn du reagierst sobald die Geräusche da sind kannst du das Problem nachhaltig beheben ohne Motorschaden.
......
ja es ist richtig, dass dieser Motor bei Audi, VW (Touareg) und Porsche verbaut wird, diese Rollenschlepphebel wurden auch schon vor langem verbessert; trotzdem das so ein typischer Fall von Konstruktionsmangel ;
und der Coyote ist übrigens auch keine "Traktortechnik" , nur weil es ein Sauger ist; dieser Vollaluminium-Vierventiler DOHC mit Nockenwellenverstellung, kombinierter Saugrohr- und Direkteinspritzung und einer Redline von 7500 UPM ist ein aufwendiger Motor, an dem theoretisch auch eine Menge Probleme auftreten können; die Ford Ingenieure können also Motoren.....
Zuletzt geändert von Remix am 21. Apr 2025, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Motoren können alle Hersteller wenn sie denn wollen. Fehler passieren trotzdem überall. Manches merkt man halt erst später. Ich komm aus der Entwicklung, wenn du was neues entwickelst kann es halt mal probleme geben. Teilweise liegt der fehler auch nicht beim Hersteller sondern beim Zulieferer der Teile.
Oft krankt es heute aber an Entscheidungen zur Technik. Ich glaub nicht dass die Ford Ingenieure den Zahnriemen im Öl-Bad als tolle Idee gefeiert haben. Der hat wieder 1-2% Verbrauchssenkung gebracht und deswegen wurde der verbaut. Da hat das Management mit Sicherheit die Bedenken der Ingenieure beiseite gewischt.
In den USA kommt es nicht nicht so extrem auf die Effizienz an, deswegen darf der Coyote noch eine ordentliche Steuerkette haben
Am Coyote ist, mit Ausnahme der OPFs, meines Wissens nach nur Technik verbaut die seit mehr als 10 Jahren problemlos Stand der Technik ist. Gut für uns.
Traktormotor ist es nicht, aber auch keine experimentelle Raumfahrttechnik
Grüße
Alexander
Oft krankt es heute aber an Entscheidungen zur Technik. Ich glaub nicht dass die Ford Ingenieure den Zahnriemen im Öl-Bad als tolle Idee gefeiert haben. Der hat wieder 1-2% Verbrauchssenkung gebracht und deswegen wurde der verbaut. Da hat das Management mit Sicherheit die Bedenken der Ingenieure beiseite gewischt.
In den USA kommt es nicht nicht so extrem auf die Effizienz an, deswegen darf der Coyote noch eine ordentliche Steuerkette haben

Am Coyote ist, mit Ausnahme der OPFs, meines Wissens nach nur Technik verbaut die seit mehr als 10 Jahren problemlos Stand der Technik ist. Gut für uns.
Traktormotor ist es nicht, aber auch keine experimentelle Raumfahrttechnik

Grüße
Alexander
- Remix
- Beiträge: 2577
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
ein weiteres Beispiel ist das VW-Doppelkupplungsgetriebe, bzw. die dazugehörige Mechatronik ;
da gab es ursprünglich eine stärkeren Hydraulikpumpe mit dazugehörigem Filter im Hauptstrom, was aus Effizienzgründen dann verkleinert und in den in den Nebenstrom verlegt wurde (hat mir mal einer der Entwickler so erklärt);
danach kamen dann die grösseren Probleme mit der Mechatronik, die übrigens bei meinem TT VR6 von 2004 und TTS von 2008 jeweils bei 55.000Km und 20.000Km ausgetauscht werden musste.....
Ich bin ja ein echter Audi-Fan, und schon 2004 mit DKG unterwegs zu sein, war echt geil, aber Probleme mit Audis hatte ich trotzdem auch genug, weshalb ich mich mit dem Ford-Qualitäts-Bashing hier eher zurückhalte
die Modellpolitik wird Ford in D aber jetzt in den Abgrund führen.....
da gab es ursprünglich eine stärkeren Hydraulikpumpe mit dazugehörigem Filter im Hauptstrom, was aus Effizienzgründen dann verkleinert und in den in den Nebenstrom verlegt wurde (hat mir mal einer der Entwickler so erklärt);
danach kamen dann die grösseren Probleme mit der Mechatronik, die übrigens bei meinem TT VR6 von 2004 und TTS von 2008 jeweils bei 55.000Km und 20.000Km ausgetauscht werden musste.....
Ich bin ja ein echter Audi-Fan, und schon 2004 mit DKG unterwegs zu sein, war echt geil, aber Probleme mit Audis hatte ich trotzdem auch genug, weshalb ich mich mit dem Ford-Qualitäts-Bashing hier eher zurückhalte
die Modellpolitik wird Ford in D aber jetzt in den Abgrund führen.....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Das sind halt alles Olle Kamellen von vor 20 Jahren. Die Probleme sind in einem VW/Audi etc. von heute nicht mehr vorhanden. Auch damals hättest du nen Handschalter als Alternative nehmen können und hättest keine Probleme gehabt.
Mein Punkt ist:
Heute kannst du keinen neuen Ford mit Verbrenner kaufen ohne mit kapitalen Motor/Getriebeschäden rechnen zu müssen. Lösungen für die Schäden gibt es auch nicht, es wird wieder die selbe scheiße eingebaut und auf den nächsten Schaden gewartet .Einzige Ausnahme der Mustang als Handschalter.
Die Probleme sind auch allgemein bekannt und in den Medien präsent.
Dann halt doch lieber was anderes kaufen, zum Beispiel einen VW der aktuell zumindest diese Probleme nicht zu haben scheint. Zumindest denken dass die Kunden und die Verkaufszahlen bestätigen es.
Grüße
Alexander
Mein Punkt ist:
Heute kannst du keinen neuen Ford mit Verbrenner kaufen ohne mit kapitalen Motor/Getriebeschäden rechnen zu müssen. Lösungen für die Schäden gibt es auch nicht, es wird wieder die selbe scheiße eingebaut und auf den nächsten Schaden gewartet .Einzige Ausnahme der Mustang als Handschalter.
Die Probleme sind auch allgemein bekannt und in den Medien präsent.
Dann halt doch lieber was anderes kaufen, zum Beispiel einen VW der aktuell zumindest diese Probleme nicht zu haben scheint. Zumindest denken dass die Kunden und die Verkaufszahlen bestätigen es.
Grüße
Alexander
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Das ist etwas zu pauschalisiert. Ich denke nicht das es bei Ford wesentlich schlimmer ist als bei anderen. Problemkinder haben alle. Ich kenne einige die eine Pflaume fahren, aber keinen mit Getriebe oder Motorschaden. Die Zahnriemen im Ölbad sind sicher nicht die beste Erfindung. VW baut die imho mittlerweile auch. Die konnten da schon von Ford lernen um gewisse Fehler nicht zu vermeiden. Der Größte Knackpunkt ist jedoch, das diese Motoren überzogene Wartungsintervalle nicht mögen, was öfter zum Motorschaden führt weil sich der Riemen auflöst. Auch DKG mögen überzogene Wartungsintervalle nicht so gerne. Man kann nicht alles auf den Hersteller schieben, nur weil der Kunde sich nicht um sein Fahrzeug kümmert oder zu geizig ist. Die heutigen Motoren verzeihen weniger wie die "alten" robusten Motoren...
Edith: Auch wenn VW oft Steuerketten verbaut heißt es nicht das die viel besser sind (Link). Natürlich darf da jeder seine eigene Meinung haben...
Edith: Auch wenn VW oft Steuerketten verbaut heißt es nicht das die viel besser sind (Link). Natürlich darf da jeder seine eigene Meinung haben...
Zuletzt geändert von warlock am 22. Apr 2025, 07:52, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
- Postleitzahl: 85049
- Wohnort: Ingolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Alexander
- Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
- Sonstiges: EU Fahrzeug
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Bei VW gibt's die Ölbad Riemen nicht für den Nockenwellen Antrieb und nur bei einem Motor.
Bei Ford leider durch die Bank weg.
Die lösen sich regelmäßig auch schon vor dem Wechselintervall auf. Sollte man daher verkürzen.
Grüße
Alexander
Bei Ford leider durch die Bank weg.
Die lösen sich regelmäßig auch schon vor dem Wechselintervall auf. Sollte man daher verkürzen.
Grüße
Alexander
- Bullfrog
- Beiträge: 1624
- Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
VW hat - soweit ich mich erinnere - bei den TDI Motoren noch nicht mal Öl für Zahnriemenschäden gebraucht.
Die sind meines Wissens reihenweise an defekten Spannrollen gestorben.
Und dass Steuerketten ein Verschleißteil wurden habe ich seinerzeit zum ersten Mal beim "Baby-Benz", dem 190er mitbekommen, wo die Käthe viel zu filigran war und es zu Schäden kam. Bis dahin galten Kettengesteuerte Motoren diesbezüglich eigentlich als wartungsfrei. Heute ist es scheinbar normal geworden, dass Steuerketten Verschleißteile sind.
Aber hey, wir diskutieren hier gerade, ob Focht oder VauWeh schlechter ist, während die beiden gerade gemeinsam versuchen, schlechte Auto zu bauen und einer der "Ur-VWs", der Bulli, jetzt bei Ford vom Band läuft ...
Die sind meines Wissens reihenweise an defekten Spannrollen gestorben.
Und dass Steuerketten ein Verschleißteil wurden habe ich seinerzeit zum ersten Mal beim "Baby-Benz", dem 190er mitbekommen, wo die Käthe viel zu filigran war und es zu Schäden kam. Bis dahin galten Kettengesteuerte Motoren diesbezüglich eigentlich als wartungsfrei. Heute ist es scheinbar normal geworden, dass Steuerketten Verschleißteile sind.
Aber hey, wir diskutieren hier gerade, ob Focht oder VauWeh schlechter ist, während die beiden gerade gemeinsam versuchen, schlechte Auto zu bauen und einer der "Ur-VWs", der Bulli, jetzt bei Ford vom Band läuft ...
Aberglaube bringt Unglück.
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Ist Ford bald fort ?
Yupp, ihr habt euch ein bisschen verplaudert. Jetzt aber bitte zurück zum Thema "Ist Ford bald fort ?", danke! 

- MX501
- Beiträge: 3729
- Registriert: 15. Jan 2016, 09:01
- Postleitzahl: 94060
- Wohnort: Pocking
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2016 GT Convertible Volcano-Orange
- Sonstiges: Mazda MX 5 NA, Mazda 3 2,5 ltr. Fastback Takumi, Dacia Duster III Extrem TCE 130
- Hat sich bedankt: 736 Mal
- Danksagung erhalten: 895 Mal
- Kontaktdaten: