Letztes Brüllen der V8-Motoren
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Guter Einwand,
leider läßt sich die ins extremste verdummte Masse von den unnötigen Weltverbesserern und Popolitiker von vorne bis hinten verarsch….
leider läßt sich die ins extremste verdummte Masse von den unnötigen Weltverbesserern und Popolitiker von vorne bis hinten verarsch….
- DrBob
- Beiträge: 563
- Registriert: 2. Nov 2020, 21:36
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Jet-Grau
- Sonstiges: AT
Styling Paket
EU Ausführung - Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Der Herdentrieb aus der Tierwelt ist ja bestens bekannt. Bei scheinbar intelligentestem Lebewesen ist es wohl auch nicht anders.
Was einer macht, macht der Rest ohne nachzudenken nach und fühlt sich dabei sicher und wohl….
Die sekundäre Problematik einer elektrisierten Mobilität bleibt den meisten verborgen!
Was einer macht, macht der Rest ohne nachzudenken nach und fühlt sich dabei sicher und wohl….

Die sekundäre Problematik einer elektrisierten Mobilität bleibt den meisten verborgen!
„In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe. Es geht weiter“
Von Robert Frost
Von Robert Frost
- Remix
- Beiträge: 2582
- Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
- Postleitzahl: 655XXX
- Wohnort: im Taunus
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv. - Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
na ja , der Strommix wird sicher immer besser und weniger CO2 haben - die grösste Mogelpackung sind die PHEV, die wegen der 0,5%- Besteuerung von Firmenwagenfahrern gewählt werden und mangels Lademöglichkeit evtl. ausschliesslich mit Vebrenner fahren....MarcV8 hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 18:29
Beim e-Wagen hingegen wird so gerechnet, als würde jeder regenerativ erzeugten Ökostrom tanken. Dann soll der Hersteller das aber bitte auch über ein eigenes Bezugs- und Abrechnungssystem gewährleisten.
Den zur Zeit betriebenen Etikettenschwindel kann ich nicht ernst nehmen.
Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Hersteller mit Strafzahlungen belegt werden. Denn die Emissionen beim Fahren liegen ja gar nicht in deren Verantwortung, sondern werden durch Fuss und Fahrleistung des Nutzers bestimmt.
den Käufern kann man es nicht mal verdenken - die nutzen halt diese Regelung - siehe Ford Explorer, oder frühere V8-Topmodelle wie Audi A8 60TFSI (statt V8 Biturbo), VW Touareg R (statt V8 TDI) usw. .....
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)
(Henry Ford)
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Ich habe es nur mathematisch erläutert, die Bewertung dessen obliegt dem Leser.MarcV8 hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 18:29Klingt plausibel.
Was allerdings nicht passt, ist die Bewertung des CO2-Ausstosses von E-Autos mit Null.
Beim Verbrenner werden alle über einen Kamm geschoren. Obwohl ich theoretisch auch mit alternativen Kraftstoffen fahren kann, die weniger oder überhaupt kein CO2 ausstossen.
Beim e-Wagen hingegen wird so gerechnet, als würde jeder regenerativ erzeugten Ökostrom tanken. Dann soll der Hersteller das aber bitte auch über ein eigenes Bezugs- und Abrechnungssystem gewährleisten.
Den zur Zeit betriebenen Etikettenschwindel kann ich nicht ernst nehmen.
Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Hersteller mit Strafzahlungen belegt werden. Denn die Emissionen beim Fahren liegen ja gar nicht in deren Verantwortung, sondern werden durch Fuss und Fahrleistung des Nutzers bestimmt.
Vom Thema alternativer bzw. synthetischen Kraftstoffen bin ich persönlich nicht überzeugt, da derzeitig keine nennenswerte Mengen ausserhalb des Laborversuches existierten und die dann eventuell verfügbaren Mengen für den Transportbereich sinnvoller aufgehoben sind. Der Diesel ist (bekanntlich selbstverschuldet) Vergangenheit..
Auch das gern genommene Thema Wasserstoff ist aus technischen Gründen der H2-Gewinnung nach meiner Meinung in den nächsten 20 Jahren keine Alternative und an der batteriebetriebene Elektromobilität wird in diesem Zeitraum kein Weg vorbeiführen.
Der V8-Sauger in einem Ford Mustang ist hier in Europa schon jetzt ein Stück automobile Geschichte. Schön, dass ich noch daran teilnehmen durfte und darf.
Zuletzt geändert von DerCis am 28. Jun 2021, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Ich kann hier nur meine Erfahrung darlegen, da ich einen PHEV als Daily fahre. Meine persönliche Bilanz nach 3 tkm ohne aktives Auftanken wegen fehlender Wallbox und Homeoffice-Pflicht ergeben durch die natürliche Rekuperation eine Verbesserung des Benzinverbrauches von 35% im städtischen- und Überlandverkehr. Auf der Autobahn ist dieser Effekt sicherlich nicht so hoch zu bewerten.Remix hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 21:48
na ja , der Strommix wird sicher immer besser und weniger CO2 haben - die grösste Mogelpackung sind die PHEV, die wegen der 0,5%- Besteuerung von Firmenwagenfahrern gewählt werden und mangels Lademöglichkeit evtl. ausschliesslich mit Vebrenner fahren....
den Käufern kann man es nicht mal verdenken - die nutzen halt diese Regelung - siehe Ford Explorer, oder frühere V8-Topmodelle wie Audi A8 60TFSI (statt V8 Biturbo), VW Touareg R (statt V8 TDI) usw. .....
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3066
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
PHEV ist die Lösung überhaupt - ich werde mir anstelle eines E-"Munstang" einen x5 (wegen Reichweite) zulegen. Dann habe ich für die langen Strecken wenigstens noch einen 6-Zylinder und für innerstädtische (sollten einmal nur E-Autos zugelassen werden - wenn die Grünen mitregieren), fahre ich elektrisch (80km Reichweite hat der Brummer immerhin).
Gruesse
Gruesse
- Mave242
- Beiträge: 3016
- Registriert: 9. Dez 2017, 13:47
- Postleitzahl: 47906
- Wohnort: Kempen
- Land: Deutschland
- Echtname: Andy
- Mustang: 2016 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Boss-302 foliert, K&N, MT, 25/20 Bilstein B12 FW, Borla Touring, DOTZ Revvo Dark, GT350 Spoiler
- Hat sich bedankt: 563 Mal
- Danksagung erhalten: 572 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Wegen den alternativen Kraftstoffen...
Die gibt es deshalb nicht in grosser Menge, weil bereits mehrere Versuche der Zulassung als Treibstoff gescheitert sind.
Die Alternativen Sorten sind deutlich umweltfreundlicher in Herstellung und Verbrennung und somit der Öl lobby ein Dorn im Auge.
Die Kraftstoffe anzubieten wäre nicht das Problem.
Man will der verbrenner Motor einfach abschaffen. Geht man aber noch den Weg mit den anderen Kraftstoffen, der sicher gut funktioniert, würde man Motoren wie unserem v8 sogar wieder richtig Aufwind geben. Die verbrennen ja dann sauberer und die kleinen Motoren erst recht.
Wer kauft denn dann noch ein zu teures e-Auto bzw tankt die alten sprit Sorten?
Das Thema wird ja mit Absicht klein gehalten.
Auch Wasserstoff Antriebe sind seit ewigen Jahren serienreif.
Wird nur klein gehalten... Warum wohl...
Die gibt es deshalb nicht in grosser Menge, weil bereits mehrere Versuche der Zulassung als Treibstoff gescheitert sind.
Die Alternativen Sorten sind deutlich umweltfreundlicher in Herstellung und Verbrennung und somit der Öl lobby ein Dorn im Auge.
Die Kraftstoffe anzubieten wäre nicht das Problem.
Man will der verbrenner Motor einfach abschaffen. Geht man aber noch den Weg mit den anderen Kraftstoffen, der sicher gut funktioniert, würde man Motoren wie unserem v8 sogar wieder richtig Aufwind geben. Die verbrennen ja dann sauberer und die kleinen Motoren erst recht.
Wer kauft denn dann noch ein zu teures e-Auto bzw tankt die alten sprit Sorten?
Das Thema wird ja mit Absicht klein gehalten.
Auch Wasserstoff Antriebe sind seit ewigen Jahren serienreif.
Wird nur klein gehalten... Warum wohl...
- DrBob
- Beiträge: 563
- Registriert: 2. Nov 2020, 21:36
- Postleitzahl: 53xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Jet-Grau
- Sonstiges: AT
Styling Paket
EU Ausführung - Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Wie einer der User hier bereits erwähnt hat, wären aufgrund der deutlich geringerer Besteuerung von alternativen Kraftstoffen die Einnahmen für die Staatskassen auch geringer. Somit politisch nicht gewollt.
„In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe. Es geht weiter“
Von Robert Frost
Von Robert Frost
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Kannst du diese Thesen mit Fakten unterlegen oder sind diese einfach nur Behauptungen?Mave242 hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 12:27Wegen den alternativen Kraftstoffen...
Die gibt es deshalb nicht in grosser Menge, weil bereits mehrere Versuche der Zulassung als Treibstoff gescheitert sind.
Die Alternativen Sorten sind deutlich umweltfreundlicher in Herstellung und Verbrennung und somit der Öl lobby ein Dorn im Auge.
Die Kraftstoffe anzubieten wäre nicht das Problem.
Man will der verbrenner Motor einfach abschaffen. Geht man aber noch den Weg mit den anderen Kraftstoffen, der sicher gut funktioniert, würde man Motoren wie unserem v8 sogar wieder richtig Aufwind geben. Die verbrennen ja dann sauberer und die kleinen Motoren erst recht.
Wer kauft denn dann noch ein zu teures e-Auto bzw tankt die alten sprit Sorten?
Das Thema wird ja mit Absicht klein gehalten.
Auch Wasserstoff Antriebe sind seit ewigen Jahren serienreif.
Wird nur klein gehalten... Warum wohl...
Ich behaupte sogar, dass die Öl-Konzerne aktiv den Ausgang aus dem Erdöl-Geschäft schon aktiv suchten, was sich durch die Covid Krise noch verstärkt hat:
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... Ind49e-ap4
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 88060.html
Wasserstoff funktioniert zwar technisch, ist aber ökonomisch weiterhin großer Unsinn im PKW-Sektor, solange der Wirkungsgrad, Umwandlungs- und Speicherkosten wesentlich über dem Strompreis liegen.
Die Zeit des Verbrenners ist im PKW vorbei - Wir telefonieren ja auch nicht mehr mit Wählscheibe und postzugelassene kabelgebundenen grünen oder orangen Telefone (für die Älteren unter uns

-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Das ist doch Unsinn, weil es ratzfatz zu ändern wäre.
LPG wird seit 2019 auch wieder mit steigenden Steueranteilen versehen und wird ab 2023 wieder normal versteuert.
- dtmdriver
- Beiträge: 3072
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 773 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Aber, wenn überhaupt, nur in Regionen der Welt, wo die spätrömische Dekadenz Einzug gehalten hat. In Regionen ohne SICHERE Starkstromversorgung (bald vielleicht sogar in D), geht Elektro schlicht nicht!
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
- dtmdriver
- Beiträge: 3072
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 773 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Na da, bin ich gespannt wie Elektro in Regionen ohne Strom geht.
Klär mich auf!
Da wird noch lange irgendwas mit Zylindern brüllen, aber keine Löwen, welche einen aufhaben
Klär mich auf!
Da wird noch lange irgendwas mit Zylindern brüllen, aber keine Löwen, welche einen aufhaben
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Das sind dann allerdings die Regionen ohne spätrömische Dekadenz, die sich sowieso noch nie einen V8 leisten konnten.
Das dauert dort länger aber auch die haben zwischenzeitlich Internet.
Warum sollten die nicht irgendwann auch E-Zugang haben?
Die besagten gedanklichen Grenzen ...
Das dauert dort länger aber auch die haben zwischenzeitlich Internet.

Die besagten gedanklichen Grenzen ...
- dtmdriver
- Beiträge: 3072
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 773 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Naja, so ein Toyota Landcruiser hat auch schon mal nen V8DerCis hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 15:16Das sind dann allerdings die Regionen ohne spätrömische Dekadenz, die sich sowieso noch nie einen V8 leisten konnten.
Das dauert dort länger aber auch die haben zwischenzeitlich Internet.Warum sollten die nicht irgendwann auch E-Zugang haben?
Die besagten gedanklichen Grenzen ...
Und den Strombedarf, von mobilem Internet, mit der benötigten Ladeleistung und Strommenge eines Akkumobils zu vergleichen, naja... zeugt auch von gedanklichen Grenzen.
Aber klar, irgendwann wird die Welt an JEDEM x-beliebigen Punkt Strom haben, in Deutschland hat man noch nicht mal überall Internet und schnelles schon gar nicht....
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
D-ummland hat sogar weltweit die höchsten Strompreise.
Sogar mit steigender Tendenz.
Aber mit der D-ümmsten Menschenart kann sowas problemlos gemacht werden…
Sogar mit steigender Tendenz.
Aber mit der D-ümmsten Menschenart kann sowas problemlos gemacht werden…
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 4. Nov 2019, 19:37
- Wohnort: Rhoihesse
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Jo stimmt, der Landcruiser braucht wahrscheinlich auch dort die Kraft, die hat ein alternativer Antrieb schon dreimal und wesentlich effizienter.dtmdriver hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 15:19Naja, so ein Toyota Landcruiser hat auch schon mal nen V8DerCis hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 15:16Das sind dann allerdings die Regionen ohne spätrömische Dekadenz, die sich sowieso noch nie einen V8 leisten konnten.
Das dauert dort länger aber auch die haben zwischenzeitlich Internet.Warum sollten die nicht irgendwann auch E-Zugang haben?
Die besagten gedanklichen Grenzen ...
Und den Strombedarf, von mobilem Internet, mit der benötigten Ladeleistung und Strommenge eines Akkumobils zu vergleichen, naja... zeugt auch von gedanklichen Grenzen.
Aber klar, irgendwann wird die Welt an JEDEM x-beliebigen Punkt Strom haben, in Deutschland hat man noch nicht mal überall Internet und schnelles schon gar nicht....
Du glaubst wahrscheinlich auch, dass am 1.1.2035 alle Tankstellen schließen, nur weil dann keine Verbrennerautos mehr auf den Markt kommen.
Audi kündigt an, ab 2026 (VW ab 2033 oder so) keine neuen Verbrennerautos mehr zu entwickeln. Also werden die letzten Verbrenner von Audi ca. 2033 und die von VW ca. 2040 auf den Markt kommen. Ab erst dann wird der Anteil der Verbrenner signifikant sinken - erst ab dann kann man sich auch Gedanken um das konventionelle Tankstellengeschäft machen.
Also, ich traue es mir nicht zu in diesem dynamischen Umfeld eine Prognose für 2040 und später aufzustellen, was dann möglich sein wird oder auch nicht.
Aber mit der Denkensweise von "geht nicht" gewinnt man technologisch auch keinen Blumentopf. Irgendeiner wollte schon mal Anfang des 20. Jahrhunderts das Patentamt zumachen, weil er meinte, dass schon alles erfunden sei.

- dtmdriver
- Beiträge: 3072
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 773 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Naja, das „geht nicht“ ist beim Akkumobil bereits über 120 Jahre alt!!!
Und wenn die Physik sagt, es geht nicht, dann geht es nicht!
Und die Daten von Audi zum Ausstieg ändern sich ohnehin 3x die Woche.
Nicht neu entwickeln bedeutet übrigens nicht, nicht weiterentwickeln!
Der Coyote z.B. ist im Grunde auch bereits 10 Jahre alt…
Und wenn die Physik sagt, es geht nicht, dann geht es nicht!
Und die Daten von Audi zum Ausstieg ändern sich ohnehin 3x die Woche.
Nicht neu entwickeln bedeutet übrigens nicht, nicht weiterentwickeln!
Der Coyote z.B. ist im Grunde auch bereits 10 Jahre alt…
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: Letztes Brüllen der V8-Motoren
Die Totgesagten brüllen länger
Die Nachfrage ist einfach da.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... ellcat-v8/
Die angedrohte Performance 2.0 kann sich Stellantis behalten.

Die Nachfrage ist einfach da.

https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... ellcat-v8/
Die angedrohte Performance 2.0 kann sich Stellantis behalten.