MarcV8 hat geschrieben: ↑13. Aug 2021, 14:44
Unter verschiedenen Rennstrecken in D würde ich die Nordschleife in Puncto Belastung als eher unproblematisch ansehen, da sie sehr flüssig layoutet ist (Motor, Kühlung, Bremsen), mit insgesamt hohem Teillast-Anteil. Auf GP-Strecken hingegen hast Du schnell heiße Bremsen und „kochendes“ Wasser, aufgrund von Vielen engen Ecken.
Kesselchen hoch trennt sich die Spreu vom Weizen, da habe ich schon viele mit kochendem Kühlwasser oder massivem Ölverlust stehen sehen

. Ansonsten hast du schon recht, lediglich die Kompression Fuchsröhre und teils hohen Curbs zehren etwas am Material, aber das liegt ja dann in der Hand des Fahrers, wie man damit umgeht.
Zurück zum Artikel: dieser ist ja recht allgemein gehalten, wäre schön wenn die angegebenen Reparaturen noch etwas weiter aufgeschlüsselt worden wären, wie etwa in Diesel vs. Benzinzer oder Angaben der durchschnittlichen Kilometerzahl, wann z.B. Turbolader- oder Motorschäden gehäuft vorkommen. Die Angabe von 5.000 oder 10.000 km nach dem Kauf sagt alleine ja nicht viel aus. Hatte das Fahrzeug erst 50.000 km beim Kauf oder schon 250.000 km gelaufen? Das wäre wesentlich interessanter zu erfahren.
Die Wartung von downgesizten Motoren ist aber auch etwas penibler als noch vor zig Jahren, als man den Ölwechsel noch großzügig überziehen konnte und das verwendete Öl vielleicht nicht so große Auswirkungen auf die Lebensdauer hatte, solange genug davon vorhanden war. Heute ist das ganze etwas aufwendiger und auch teurer, ein Auto lange nach Werksvorschriften zu warten, was gerade bei älteren Fahrzeugen dazu führt, dass Besitzer Wartungsintervalle weit überziehen oder irgendein Baumarktöl reinkippen, was aber bei den heutigen Motoren nicht mehr ganz so prickelnd ist. Ich habe ein Video gesehen von einem Fiesta mit downgesiztem Turbomotor, dessen Zahnriemen im Ölband lief (oder der Riemen für die Ölpumpe, weiss ich nicht mehr). Der Halter hat den Ölwechsel zu lange rausgeschoben, als Folge daraus ist der Zahnriemen in dem Öl praktisch ausgehärtet und hat einen Teil der Zähne verloren, die dann anschließend den gesamten Ölkreislauf blockierten. Als Folge daraus hat der Motor einen Motorschaden erlitten. Lag es nun am Downsizing oder an der mangelhaften Wartung? Oder an beidem?
Man sollte das immer etwas differenziert betrachten, letztendlich ist das Downsizing ja auch für die Hersteller nicht unbedingt wünschenswert, sondern Folge aus den immer schärferen Abgas- und CO2 Vorschriften. Ich denke dass Hersteller wie BMW oder Mercedes liebend gerne noch hubraumstarke Sauger bauen wollen würden, aber die Gesetze zur CO2-Einsparung lassen diese für den Massenmarkt immer mehr verschwinden.