Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Alles rund um Mustangs früherer Generationen und sonstige Autothemen (keine Marken- oder Modellbeschränkung)
Antworten
derblaue
Beiträge: 7751
Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
Wohnort: bei Ulm
Land: Deutschland
Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 781 Mal

Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von derblaue » 27. Apr 2025, 10:16

In der aktuellen AutoMotorSport 10/2025, S. 138ff werden Motoren genannt, die für Verdruss sorgen können.

Dies betrifft nicht nur den Zahnriemen zur Nockenwellensteuerung , sondern auch für die Ölpumpe.

Neben Anderen von Honda, Stellantis, Opel und VW sind explizit die von FORD gebauten

. FOX-Dreizylinder 1.0 und 1.5 EcoBoost von 2012 bis ca. 2019
. Dragon-Dreizylinder ab 2019
. Endura-DI Vierzylinder 1.8 TDCi von 2009 bis ca. 2013
. Panther Vierzylinderdiesel 2.0 EcoBlue seit 2016

genannt, verbaut neben Anderen Ford-Modellen auch im Ranger.


EDIT
Sehe gerade, dass es im Internet schon seit Februar steht
https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... -motoroel/
Viele Grüße, Thomas

bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe

Tags:

Benutzeravatar
Piet
Beiträge: 1366
Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
Postleitzahl: 494xx
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Automatik PP EU
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 186 Mal

Re: Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von Piet » 27. Apr 2025, 12:50

Hallo
Kann man eigentlich irgendwo (Webseite) herausfinden, ob der eigene Ecoboost Motor betroffen ist, anhand der Vin zum Beispiel.

Gruß
Piet
Bild

derblaue
Beiträge: 7751
Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
Wohnort: bei Ulm
Land: Deutschland
Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 781 Mal

Re: Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von derblaue » 27. Apr 2025, 15:30

Im Link und Zeitung steht es eigentlich ganz gut drin? Oder beim Werkstattmeister nachfragen?

Beim Besitz eines entsprechenden Motors würde 7ch das Wechselintervall DEUTLICH verkürzen.

Bei Interesse an Gebrauchtkauf eher davon Abstand nehmen oder direkt nach der 1. Fahrt Zahnriemen und Öl wechseln lassen. Vielleicht sogar noch spülen, speziell wegen Sieb der Ölpumpe.

Meine beiden Audi A4 B5 hatten für den "trockenen" Zahnriemen 15.000er Intervalle, also bei mir damals jährlich. War für mich OK und eine sicherere Bank als diese ewig langen Intervalle heutzutage
Viele Grüße, Thomas

bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe

Troma__Fanboy
Beiträge: 271
Registriert: 28. Aug 2020, 01:23
Postleitzahl: 85049
Wohnort: Ingolstadt
Land: Deutschland
Echtname: Alexander
Mustang: 2022 GT Fastback Dark Matter Gray
Sonstiges: EU Fahrzeug
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von Troma__Fanboy » 27. Apr 2025, 16:19

Der A4 B5 hatte Intervalle zwischen 120 und 210tkm für den Zahnriemen. Mein 1.8T hatte 180tkm.
Du hast doch nicht wirklich jährlich die Front vom Auto abgebaut um den Zahnriemen zu wechseln?

Die von dir genannten Maßnahmen können helfen einen Schaden zu verhindern. Sicher ist man leider trotzdem damit nicht. Sind schon genug neue Riemen in kürzester Zeit gerissen.

Mit dem Wissen kann man eigentlich kein Fahrzeug mit einem solchen Motor kaufen. Weder neu noch gebraucht.

@Piet : Hast du einen EcoBoost Motor aus den oben genannten Zeiträumen bist du betroffen.

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Remix
Beiträge: 2577
Registriert: 5. Mai 2020, 23:13
Postleitzahl: 655XXX
Wohnort: im Taunus
Land: Deutschland
Echtname: Dirk
Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: EVO2++/10AT/MR
Audi A8 (4N) 60TFSIe,
Audi A5 Cabrio,
Honda Monkey '82
Historie: 1965er Stang conv.
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von Remix » 27. Apr 2025, 18:53

Troma__Fanboy hat geschrieben:
27. Apr 2025, 16:19
Der A4 B5 hatte Intervalle zwischen 120 und 210tkm für den Zahnriemen. Mein 1.8T hatte 180tkm.
Du hast doch nicht wirklich jährlich die Front vom Auto abgebaut um den Zahnriemen zu wechseln?
......
@derblaue meinte bestimmt die Inspektionsintervalle......

ich habe beim Audi TTS (Motor EA 113) den Zahnriemen nach gut 7 Jahren wechseln lassen (bei 60.000 Km) - vorgeschrieben war da der Zahnriemenwechsel im Rahmen des Wartungsplans üblicherweise nach etwa 120.000 km oder 7 Jahren (oder waren es 6J.?), je nachdem, was zuerst eintritt.

bei anderen Motoren galt 120.000Km oder 180.000Km, dann aber mit Kontrolle des ZR bei jeder Inspektion ab ca. 120.000KM

passt also - und bei regelmäßiger Wartung/Kontrolle sind die trocken laufenden ZR heute nicht unbedingt per se schlecht;
Steuerketten können auch Ärger machen, zumal beim Wechsel der ZR idealerweise meist auch die Wasserpumpe gewechselt wird, während das bei einer Steuerkette ohne planmäßigen Wechsel gar nicht auf dem Schirm ist......

dass ein gebrauchtes Motoröl mittelfristig so ziemlich alle Kunststoffe angreift, ist eigentlich kein Geheimnis - das mit den ZR im Ölbad habe ich nie wirklich verstanden
„Wenn ich die Menschen gefragt hätte was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“
(Henry Ford)

derblaue
Beiträge: 7751
Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
Wohnort: bei Ulm
Land: Deutschland
Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 781 Mal

Re: Motoren mit defektanfälligem Zahnriemen im Ölbad

Beitrag von derblaue » 27. Apr 2025, 20:17

Stimmt, Blödsinn geschrieben.

Ich hatte natürlich 15.000er INSPEKTIONSintervalle, Den Zahnriemen aber m.W. doch bei 90 Tkm (oder doch 120, ist zu lange her), also beim 6. KD , aber trotzdem dann alle 1,5 bzw. 2Jahre.

Sorry für die Irritationen :doh:
Viele Grüße, Thomas

bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe

Antworten

Zurück zu „Automobilwelt“