So schnell kann es gehen ....
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
@Mustang_2903 : Mein aufrichtiges Beileid! Es ist verdammt ärgerlich, dass der Fußgängerschutz ausgelöst hat, das macht die Sache nicht besser.
Wir haben hier schon sehr viele Berichte dieser Art gelesen. Häufig war der Pirelli beteiligt, meist sind Automatikfahrzeuge betroffen. Es hat auch schon echte Profis erwischt. Gerade bei dem von @Schwarzschild verlinkten Video von Danny fällt mir sein Kollege (VLN-Fahrer) ein, der Danny's silbergraues Pony geschrottet hat. Auch der Wölflick-Racing Mustang fing beim Herausbeschleunigen aus der Kurve an sich zu drehen. Bei Wölflick-Racing hat man das Problem durch den Tausch des OEM-Diffs gegen ein KAAZ-Sperrdiff behoben.
Ich denke wir haben eine Kombination aus schlechtem Grip des Reifens, einem ungünstigen Lastwechselmoment durch die Automatik und einer dadurch bedingten viel zu hohen Sperrwirkung des Differentials.
Das OEM-Differential hat einen durch Federvorspannung erzeugten Festsperrwert von ca. 50 Nm. Geht man aber ans Gas (oder erzeugt ein Schleppmoment durch die Motorbremse) wird die Sperrwirkung weiter erhöht, indem die Ausgleichskegelräder sich gegen die Antriebskegelräder abstützen, welche dann die Lamellenpakete weiter zusammendrücken. Ich habe das OEM-Differential in Verdacht, dass es nicht sauber lastabhängig, sondern eher binär sperrt. Was der Driftfahrer oder der Dragracer sich wünschen, ist auf der Straße bei Kurvenfahrt aber eher ungünstig. Ein feinfühligeres Einsetzen der Sperre, z. B. wie bei einem Drexler-Diff per Druckscheibe und Rampenwinkel, würde dieses Verhalten erheblich verbessern und kalkulierbarer machen. Helfen könnten aber auch schon der Austausch der OEM-Lamellen gegen welche geringerem Reibwert oder sogar ein anderes Diff-Öl mit weniger Friction-Modifiern. Kennt man all diese Umstände und will nichts ändern, dann bleibt einem nichts weiter übrig, als bei schlechter Traktion (kalt, nass, P0) extrem behutsam am und vom Gas zu sein. Schon ein leichter Lastwechsel kann in Kurven oder bei unterschiedlichen Gripverhältnissen schon zu viel sein. Sogar der Bremseneingriff des ESP ist dann kontraproduktiv, ruft er doch den nächsten starken Lastwechsel hervor.
Viele Grüße
Martin
Wir haben hier schon sehr viele Berichte dieser Art gelesen. Häufig war der Pirelli beteiligt, meist sind Automatikfahrzeuge betroffen. Es hat auch schon echte Profis erwischt. Gerade bei dem von @Schwarzschild verlinkten Video von Danny fällt mir sein Kollege (VLN-Fahrer) ein, der Danny's silbergraues Pony geschrottet hat. Auch der Wölflick-Racing Mustang fing beim Herausbeschleunigen aus der Kurve an sich zu drehen. Bei Wölflick-Racing hat man das Problem durch den Tausch des OEM-Diffs gegen ein KAAZ-Sperrdiff behoben.
Ich denke wir haben eine Kombination aus schlechtem Grip des Reifens, einem ungünstigen Lastwechselmoment durch die Automatik und einer dadurch bedingten viel zu hohen Sperrwirkung des Differentials.
Das OEM-Differential hat einen durch Federvorspannung erzeugten Festsperrwert von ca. 50 Nm. Geht man aber ans Gas (oder erzeugt ein Schleppmoment durch die Motorbremse) wird die Sperrwirkung weiter erhöht, indem die Ausgleichskegelräder sich gegen die Antriebskegelräder abstützen, welche dann die Lamellenpakete weiter zusammendrücken. Ich habe das OEM-Differential in Verdacht, dass es nicht sauber lastabhängig, sondern eher binär sperrt. Was der Driftfahrer oder der Dragracer sich wünschen, ist auf der Straße bei Kurvenfahrt aber eher ungünstig. Ein feinfühligeres Einsetzen der Sperre, z. B. wie bei einem Drexler-Diff per Druckscheibe und Rampenwinkel, würde dieses Verhalten erheblich verbessern und kalkulierbarer machen. Helfen könnten aber auch schon der Austausch der OEM-Lamellen gegen welche geringerem Reibwert oder sogar ein anderes Diff-Öl mit weniger Friction-Modifiern. Kennt man all diese Umstände und will nichts ändern, dann bleibt einem nichts weiter übrig, als bei schlechter Traktion (kalt, nass, P0) extrem behutsam am und vom Gas zu sein. Schon ein leichter Lastwechsel kann in Kurven oder bei unterschiedlichen Gripverhältnissen schon zu viel sein. Sogar der Bremseneingriff des ESP ist dann kontraproduktiv, ruft er doch den nächsten starken Lastwechsel hervor.
Viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Triple-M am 14. Mai 2021, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Mär 2021, 22:46
- Postleitzahl: 61440
- Wohnort: Oberursel
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Das würde bedeuten , dass bei einem FL-Handschalter mit Torson Diff und vernünftigen Reifen, diese Probleme nicht da wären.
Wäre mal interessant zu wissen wie Vorfälle dieser Art statistisch verteilt auf VFL/ FL AT/MT verteilt sind. Man bekommt den Eindruck, dass meistens VFL AT involviert sind.
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Wie kommst du darauf, dass das EU-FL mit Handschalter ein Torsen hat? Ein Torsen würde das Risiko aber deutlich verringern. Und beim Handschalter hat der Fahrer einfach nur mehr Kontrolle über den Lastwechsel als bei der Automatik.SuperC hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 08:28Das würde bedeuten , dass bei einem FL-Handschalter mit Torson Diff und vernünftigen Reifen, diese Probleme nicht da wären.
Wäre mal interessant zu wissen wie Vorfälle dieser Art statistisch verteilt auf VFL/ FL AT/MT verteilt sind. Man bekommt den Eindruck, dass meistens VFL AT involviert sind.
Viele Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Triple-M am 14. Mai 2021, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Mär 2021, 22:46
- Postleitzahl: 61440
- Wohnort: Oberursel
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Ich meine schön öfters gelesen zu haben, dass das FL in Europa immer mit Torson kommt.
ZB hier: https://mustang6.de/viewtopic.php?t=11754
ZB hier: https://mustang6.de/viewtopic.php?t=11754
- Mykael
- Beiträge: 904
- Registriert: 11. Jun 2019, 13:43
- Postleitzahl: 670xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: Eibach Federn + 9mm Spurplatten, myLenkrad
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Nun ich kann nur sagen dass ich den Bullitt also FL MT in Sport+ mit Gewalt nicht zum ausbrechrn bekomme.
Da kommt maximal ein kurzer quersteher zustande.
Natürlich lenke ich instinktiv gegen wenn das Heck kommt.... bin aber kein Rennfahrer, ist nur instinktiv.
Da kommt maximal ein kurzer quersteher zustande.
Natürlich lenke ich instinktiv gegen wenn das Heck kommt.... bin aber kein Rennfahrer, ist nur instinktiv.
Beste Grüße
Mykael
Mustang BULLITT 2020
![Bild]()
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
Mykael
Mustang BULLITT 2020
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Da muss ich dich enttäuschen. Das in diesem Thread entstandene Gerücht ist bereits widerlegt. Auch das EU Fl kommt mit einer Lamellensperre. Ich persönlich würde ein Torsen auch nicht wollen. (bitte mit e = Torque Sensing = dremomentfühlend)SuperC hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 08:52Ich meine schön öfters gelesen zu haben, dass das FL in Europa immer mit Torson kommt.
ZB hier: https://mustang6.de/viewtopic.php?t=11754
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Mär 2021, 22:46
- Postleitzahl: 61440
- Wohnort: Oberursel
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Ja, habe ich gerade auch gelesen. Da sieht man mal wie schwer es ist an richtige Infos zu kommen. Und keine Ahnung warum mein Handy aus Torsen immer Torson machen will...Triple-M hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 08:58Da muss ich dich enttäuschen. Das in diesem Thread entstandene Gerücht ist bereits widerlegt. Auch das EU Fl kommt mit einer Lamellensperre. Ich persönlich würde ein Torsen auch nicht wollen. (bitte mit e = Torque Sensing = dremomentfühlend)SuperC hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 08:52Ich meine schön öfters gelesen zu haben, dass das FL in Europa immer mit Torson kommt.
ZB hier: https://mustang6.de/viewtopic.php?t=11754
Viele Grüße
Martin

- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Beim FL hört man aber dennoch seltener von dem Verhalten. Zum einen hat man vom P0 auf den PS4S umgestellt. Ich bin beide Reifen gefahren. Der Michelin hat bei Nässe und Kälte eine bessere Traktion, beim Pirelli war die Traktion bei Nässe und Kälte wohl auch stark abhängig von der gerade in Mexiko produzierten Charge. Was ich mir auch gut vorstellen kann, sind Lamellen mit leicht verringerten Reibwerten im FL. Die springen uns dann aber nicht so ins Auge, wie ein anderer Reifen und Ford macht leider keine Angaben zur Sperrwirkung des OEM-Diffs.
Viele Grüße
Martin
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Stellt sich mir sofort die Frage, ob dann nicht die BE erlöscht. Das ist doch ein wesentlicher Teil des Fußgängerschutzes und damit Teil der Betriebserlaubnis.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Der Eindruck täuscht Dich nicht. Zum einen wurde der vFL werksseitig mit den Pirelli ausgestattet, und zwar mit den berüchtigten "Holzreifen" aus Mexico, nicht zu vergleichen mit den hier in Europe hergestellten Pirelli, der FL hatte dann (zumindest ab Anfang 2018) werksseitig die Michelin. Zum anderen reagiert(e) die Automatik schon mal etwas überraschend beim zurückschalten wenn man aus der Kurve heraus beschleunigt.
Aber es gibt auch ausreichend Berichte über MT, die auf gerader Strecke bei entsprechenden Straßenverhältnissen bei Fuß aufs Gas mit dem Heck kamen.
Und ich denke, wenn wir heute von dem einen oder anderen lesen, er hätte mit dem Pirelli keine Probleme, dann dürften das i.d.R hier nachgerüstete neu aufgezogene sein.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


- phsc84
- Beiträge: 592
- Registriert: 1. Nov 2019, 22:16
- Postleitzahl: 9493
- Land: Liechtenstein
- Echtname: Philip
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Iconic-Silber Metallic
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 188 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Kannst Du das noch etwas erläutern? Was spricht gegen das Torsen? Das sensiblere Verhalten ist ja ein klarer Vorteil.
-
- Beiträge: 2423
- Registriert: 29. Nov 2016, 20:10
- Postleitzahl: 70565
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Sonstiges: EU-Version, AT-Getriebe
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Wenn einem aber der Geldbeutel wichtiger ist als ein „Knallkopf oder Leit(d)pfosten“, kann ein durchgeschnittenes Kabel in Kauf genommen werden...
- Mine
- Beiträge: 13892
- Registriert: 28. Aug 2016, 03:53
- Postleitzahl: 50+++
- Wohnort: im Westen
- Land: Deutschland
- Echtname: Jörg
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 5854 Mal
- Danksagung erhalten: 11471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: So schnell kann es gehen ....
Es gibt drei verschiedene Getriebesoftwareversionen.
Mich würde unabhängig der Reifen interessieren, welche zur Zeit installiert ist.
Mich würde unabhängig der Reifen interessieren, welche zur Zeit installiert ist.
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Ich müsste fast ein Buch schreiben, um das ausführlich zu erklären und dann sind wir hier sehr Off-Topic. Die Kurzfassung: Das Torsen bietet keine Anfahrhilfe, wenn z. B. ein Rad auf Eis steht, denn es kann immer nur ein Vielfaches des Drehmoments des einen Rades an das andere übertragen. Das Vielfache von null Nm bleibt null Nm. Das Torsen kann auch entweder nur im Zug- oder Schubbetrieb Drehmoment übertragen. Für gute Performance braucht es aber in beiden Richtungen teils unterschiedliche Sperrwirkung.
Um zurück zum Topic zu kommen: Für die hier geschilderte Fahrsituation würde sich ein Torsen aber besser machen, als ein grobmotorisches Lamellendiff.
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Danke für den Beitrag. Beide Videos sind sehr interessant.Schwarzschild hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 00:39Tut mir Leid für Dich, ich drück Dir die Daumen das er bald wieder On The Road ist.
Was die Reifen angeht hab ich mal einen interessanten 2 teiligen Test, wer es noch nicht gesehen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=JsXT_OUCxr4
Und dann gibt es immer noch Sparmeister hier im Forum, die 4mm Profiltiefe als völlig ausreichend erachten.
Ich hatte ja selbst voriges Jahr ein Erlebnis der besonderen Art.
P Zero, über 20 Grad, speckige Straßenoberfläche, Zurückschalten bei ca.60km/h und kräftig im 2.Gang Gas gegeben.
Heck bricht überraschend extrem aus, kann aber noch recht gut korrigiert werden.
Beim folgenden Gegenpendler war der Abflug aber gerade noch zu verhindern.
Die Situation mit Automatik, höherer Geschwindigkeit und Gegenverkehr möchte ich mir nicht vorstellen.
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Das Durchschneiden des Kabels wird aber nicht das Ausbrechen des Hecks verhindern. Mir wäre es wichtiger an der Ursache für den Heckausrutscher (Reifen, Getriebesoftware, Sperrverhalten des Diffs) zu arbeiten, anstatt eine eher unwahrscheinliche Auswirkung zu bekämpfen.Panomatic hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 10:20Wenn einem aber der Geldbeutel wichtiger ist als ein „Knallkopf oder Leit(d)pfosten“, kann ein durchgeschnittenes Kabel in Kauf genommen werden...
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Wenn ich so etwas lesen, fühle ich mich in meiner Einschätzung bestärkt, dass die Entwickler bei Ford extremen Mist gebaut haben bei der Abstimmung des ESP oder die ein total billige Version des ESP verbaut haben, die es einfach nicht besser kann.Der Pirat hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 23:28Hallo,
mir ist etwas Ähnliches passiert.
Im letzten Herbst bei 8 Grad und starkem Nieselregen ist mir der Mustang (GT 2019 Automatik)ohne jegliche Vorwarnung bei Tempo <80 km/h in einer ganz leichten Rechtskurve plötzlich ausgebrochen.
Ich hatte extremes Glück das kein Gegenverkehr kam da ich die komplette Fahrbahn beim Schleudern brauchte.
Mit etwas Glück habe ich den Mustang mit mehrmaligen Gegenlenken wieder einfangen können.
Danach ging mir das Herz in die Hose (bin Fahrlehrer und bin einiges gewöhnt) denn so etwas ist mir noch nie passiert (außer im Winter auf Schnee)
Ich habe die Michelin Pilot Sport s4 drauf.
Gruß Rüdiger
Das muss in der heutigen Zeit besser gehen und das muss auch nicht ausschließen, dass man mit einem sicher abgestimmten Fahrzeug nicht mehr driften kann. Dafür gibt es dann den Modus Sport oder ähnliches.
Aber bei vorsichtiger Fahrweise und eventuell noch im Modus Schnee/Nässe darf so was bei aktuellen Fahrzeugen nicht passieren!
Da gibt es nichts zu diskutieren!
Das ist einfach nur gefährlich und so was macht im öffentlichen Straßenverkehr überhaupt keinen Sinn.
Kann natürlich auch sein, dass Ford das gar nicht so ungelegen kommt, wenn ein Mustang verschrottet wird, dann können sie Ersatzteile und eventuell neue Fahrzeuge verkaufen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
@Triple-M Martin, es macht wie immer Freude, Deine Beiträge zu lesen.
Sag mal, kann es in der beschriebenen Langsamfahr-Situation (innerstädtischer Kreisverkehr) beim Automatikgetriebe sein, daß die WÜK tempobedingt noch nicht arbeitet, daher etwas Wandlerschlupf entsteht, und somit das Raddrehmoment noch höher ist, als es durch die Übersetzung per Zurückschalten ohnehin schon ist?
Sag mal, kann es in der beschriebenen Langsamfahr-Situation (innerstädtischer Kreisverkehr) beim Automatikgetriebe sein, daß die WÜK tempobedingt noch nicht arbeitet, daher etwas Wandlerschlupf entsteht, und somit das Raddrehmoment noch höher ist, als es durch die Übersetzung per Zurückschalten ohnehin schon ist?
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
Hallo,
mir ist vor 2 Wochen genau das gleiche passiert, der Leitpfosten den ich getroffen habe ist allerdings geflogen, da nur in den Boden gesteckt und das Verkehrsschild stand weit genug weg... (Der Schaden trotzdem auf den ersten Blick ordentlich...)
Es war auch nur ein leichter Quersteher, aber es war naß, ca. 10°C und die Michelin PS4S (!), ebenfalls aus einem Kreisel raus.
Das Problem ist m.M. nach nicht zwingend der Reifen, sondern die nasse FAHRBAHNMARKIERUNG, welche den Kreisel "absperren".
Das ist dann wie die bewässerte Fläche beim Fahrsicherheitstraining, ab 30-40km/h, keine Chance, und der Pirelli macht es nicht besser.
Mit dem hatte ich beim Abbiegen im 5.(!) Gang bei ca. 40km/h unter leichter Last über eine nasse Fahrbahnmarkierung bereits ein zucken im Heck.
PS: Ich hab es eventuell diesmal auch drauf angelegt, war auch auf kein Problem, bis die nasse Fahrbahnmarkierung kam. Die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Davor und danach war der Grip, trotz Naß/Feucht absolut in Ordnung und das Abfangen war prinzipiell ok. Selbst testweises sehr scharfes anfahren im 1. Gang bei Nässe/Regen hat kein haltloses Durchdrehen provoziert. (Und die Fahrt zur Werkstatt bei teilweisem Schneefall
und etwas Schnee
auf der Straße (Anfang Mai...) war auch kein Problem)
mir ist vor 2 Wochen genau das gleiche passiert, der Leitpfosten den ich getroffen habe ist allerdings geflogen, da nur in den Boden gesteckt und das Verkehrsschild stand weit genug weg... (Der Schaden trotzdem auf den ersten Blick ordentlich...)
Es war auch nur ein leichter Quersteher, aber es war naß, ca. 10°C und die Michelin PS4S (!), ebenfalls aus einem Kreisel raus.
Das Problem ist m.M. nach nicht zwingend der Reifen, sondern die nasse FAHRBAHNMARKIERUNG, welche den Kreisel "absperren".
Das ist dann wie die bewässerte Fläche beim Fahrsicherheitstraining, ab 30-40km/h, keine Chance, und der Pirelli macht es nicht besser.
Mit dem hatte ich beim Abbiegen im 5.(!) Gang bei ca. 40km/h unter leichter Last über eine nasse Fahrbahnmarkierung bereits ein zucken im Heck.
PS: Ich hab es eventuell diesmal auch drauf angelegt, war auch auf kein Problem, bis die nasse Fahrbahnmarkierung kam. Die hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Davor und danach war der Grip, trotz Naß/Feucht absolut in Ordnung und das Abfangen war prinzipiell ok. Selbst testweises sehr scharfes anfahren im 1. Gang bei Nässe/Regen hat kein haltloses Durchdrehen provoziert. (Und die Fahrt zur Werkstatt bei teilweisem Schneefall



MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: So schnell kann es gehen ....
@dark star
Vom Grundsatz her bin ich voll bei Dir - allerdings beisst sich die Aussage mit der letzten Zeile Deiner Signatur -:)
Subjektiv finde ich es sogar recht interessant, wenn unser Gaul gefährlich ist / als gefährlich wahrgenommen wird.
Wenn wir mal an ältere Porsche 911 Turbos denken (Baureihe 930 und 964/965 - 70er bis Anfang 90er), dann waren diese als "Witwenmacher" bekannt. Was Kennern immer noch einen gewissen Respekt abverlangt. Und die langfristige Wert-Entwicklung alles andere als negativ beeinflusste.
Objektiv ist es natürlich schade um jeden "Bums" und vor allem bedauerlich, wenn Menschenleben gefährdet werden.
Vom Grundsatz her bin ich voll bei Dir - allerdings beisst sich die Aussage mit der letzten Zeile Deiner Signatur -:)
Subjektiv finde ich es sogar recht interessant, wenn unser Gaul gefährlich ist / als gefährlich wahrgenommen wird.
Wenn wir mal an ältere Porsche 911 Turbos denken (Baureihe 930 und 964/965 - 70er bis Anfang 90er), dann waren diese als "Witwenmacher" bekannt. Was Kennern immer noch einen gewissen Respekt abverlangt. Und die langfristige Wert-Entwicklung alles andere als negativ beeinflusste.
Objektiv ist es natürlich schade um jeden "Bums" und vor allem bedauerlich, wenn Menschenleben gefährdet werden.