Und deshalb antworte ich auch nicht darauf. Nach dem Post von Quaderer kann ich mir schon denken, in welche Richtung es geht. Das ist mir aber egal. Solche Beiträge, offenbar an mich direkt gerichtet, sind daher sinnlos, da ich mich auf diese Diskussionen nicht mehr einlasse.Dieser Beitrag wurde von Monkalamar, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt.
Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Danke für die info. Wenn die stimmt, wäre das noch dämlicher, da bekannter Maßen die Mehrzahl der Autofahrer auch in der Stadt ein wenig mehr als 50 km/h fährt bzw. es leider auch genügend viele gibt, die nur zeitweilig und kurzzeitig mehr als 20 km/h erreichen.listener hat geschrieben:Wurde doch hier schon irgendwo zitiert, das Ding ist nur zwischen 20 und 50 km/h aktiv. Also in der Stadt immer schön drunter bleiben, wg. den Fußgängern.skraehmer hat geschrieben:Wozu ein Fußgängerschutz auf der Autobahn?

Und wenn es überhaupt schon zu Fehlauslösungen kommt, stellt sich natürlich auch die Frage, wie genau diese 20-50km/h Spanne eingehalten wird bzw. mit welchen Toleranzen.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 1945
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
- Postleitzahl: 000000
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 528 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Was für eine schwachsinnige Regelung. Wenn ich in einer 30iger-Zone trotz angepasster Geschwindigkeit einen Fußgänger erwische, löst das Teil aus. Bei höheren Geschwindigkeiten - wo es aus meiner Sicht viel mehr Sinn machen würde - passiert hingegen nüscht. Wassen das für eine Logik?
Im übrigen muss ich als jemand, der in Köln häufig zu Fuß unterwegs ist feststellen, dass die größte Gefahr nicht von Autos ausgeht, sondern den zahllosen Radl-Hooligans.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Im übrigen muss ich als jemand, der in Köln häufig zu Fuß unterwegs ist feststellen, dass die größte Gefahr nicht von Autos ausgeht, sondern den zahllosen Radl-Hooligans.

- Reissi75
- Beiträge: 326
- Registriert: 15. Nov 2015, 12:59
- Postleitzahl: 08280
- Wohnort: Aue-Bad Schlema
- Land: Deutschland
- Echtname: René
- Mustang: 2020 GT Fastback Twister-Orange Metallic
- Sonstiges: PP, Magneride, Eibach-Pro Kit, 20“ Oxigin Concave 18
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Erst mal mein Beileid zur Haubenauslösung...echt Mist so was.
Bei den Geschwindigkeiten werden sich die Ingenieure schon was gedacht haben, so ist unter 20km/h die Auslösung Quatsch, weil da eh dem Fußgänger kaum was passiert, über 50km/h ist dieser aber ohnehin hinüber und hier ist es gut, wenn man als Fahrer weiterhin auf die Straße und nicht unter die Haube schauen kann um das Fahrzeug zum stehen zu bekommen ohne an einen Baum zu fahren. Hat sicher alles seinen Sinn. Ob und wie das Ding nützlich ist, kommt am Ende leider immer auf die Situation an.
Vlg
Bei den Geschwindigkeiten werden sich die Ingenieure schon was gedacht haben, so ist unter 20km/h die Auslösung Quatsch, weil da eh dem Fußgänger kaum was passiert, über 50km/h ist dieser aber ohnehin hinüber und hier ist es gut, wenn man als Fahrer weiterhin auf die Straße und nicht unter die Haube schauen kann um das Fahrzeug zum stehen zu bekommen ohne an einen Baum zu fahren. Hat sicher alles seinen Sinn. Ob und wie das Ding nützlich ist, kommt am Ende leider immer auf die Situation an.
Vlg
- gmork
- Beiträge: 1361
- Registriert: 13. Mai 2015, 16:32
- Postleitzahl: 67166
- Land: Deutschland
- Echtname: Stephan
- Mustang: 2015 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket
BBK (klein)
Schropp
Pedders Fahrwerk - Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Nein.TL_Alex hat geschrieben:Hat der US Mustang das auch?
Das Leben ist zu kurz, um kleine, häßliche, geschlossene Autos zu fahren 
Projektthread
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

- gmork
- Beiträge: 1361
- Registriert: 13. Mai 2015, 16:32
- Postleitzahl: 67166
- Land: Deutschland
- Echtname: Stephan
- Mustang: 2015 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket
BBK (klein)
Schropp
Pedders Fahrwerk - Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Wenn ich die Funktion des Fußgängerschutzes richtig verstehe, dann müssten die Aufprall-Sensoren weniger empfindlich eingestellt werden. Zwischen "Fahrt gegen Wasserwand" und "Fahrt gegen Kind/Jugendlicher" ist allerdings wohl schwer zu differenzieren...Waldo Jeffers hat geschrieben: Ich werde darüber mit meinem Händler sprechen, wenn das Problem bei Auslieferung meines Mustang immer noch nicht 100% gelöst ist.
Das Leben ist zu kurz, um kleine, häßliche, geschlossene Autos zu fahren 
Projektthread
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer

- Harry K.
- Beiträge: 1474
- Registriert: 2. Mai 2016, 09:34
- Postleitzahl: 7++++
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Mustang GT Fastback Ruby Rot
- Hat sich bedankt: 247 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Hallo Martin,
Du schreibst, dass Ford sagt, die Haube MUSS ausgetauscht werden. In der Bedienungsanleitung steht aber nur, dass EMPFOHLEN wird, die Motorhaube, Scharniere und Lifter auszutauschen. Das ist schon ein kleiner Unterschied!
Ich würde eine technische Begründung einfordern, warum die ansonsten unbeschädigte Motorhaube unbedingt ersetzt werden muss. Wegen Materialermüdung durch die Sprengsätze? - Lächerlich!
Du schreibst, dass Ford sagt, die Haube MUSS ausgetauscht werden. In der Bedienungsanleitung steht aber nur, dass EMPFOHLEN wird, die Motorhaube, Scharniere und Lifter auszutauschen. Das ist schon ein kleiner Unterschied!
Ich würde eine technische Begründung einfordern, warum die ansonsten unbeschädigte Motorhaube unbedingt ersetzt werden muss. Wegen Materialermüdung durch die Sprengsätze? - Lächerlich!
Gruß Harald
- diagnostiker
- Mod im Ruhestand
- Beiträge: 3286
- Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
- Postleitzahl: 65428
- Wohnort: Rüsselshausen :D
- Land: Deutschland
- Echtname: Clyde
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Maßgeblich ist die von Ford herausgegebene Wartungsbeschreibung, nicht was im (Fahrer)Handbuch steht .... und da steht halt das auch die Haube, und zwar unabhängig von einer Beschädigung, getauscht werden muss .... und daran wird sich die Fordwerkstatt i.d.R. halten da sie mit Ford keinen Ärger haben will.
Davon mal ab merkt man allein schon beim Lesen dieses Passus in der BDA das das Kappes ist, denn sowohl die Schaniere als auch die Lifter sind 1x-Bauteile und haben nach Auslösung keinerlei Nutzen mehr (Schaniere an vorgesehener Sollbruchstelle abgeschert, Lifter=Pyrotechnik), geschweige denn Schutzfunktion.
Davon mal ab merkt man allein schon beim Lesen dieses Passus in der BDA das das Kappes ist, denn sowohl die Schaniere als auch die Lifter sind 1x-Bauteile und haben nach Auslösung keinerlei Nutzen mehr (Schaniere an vorgesehener Sollbruchstelle abgeschert, Lifter=Pyrotechnik), geschweige denn Schutzfunktion.
- Mr. Zero
- Beiträge: 1182
- Registriert: 30. Jun 2016, 12:49
- Postleitzahl: 65510
- Wohnort: Taunus
- Land: Deutschland
- Sonstiges: GT Convertible AT (2017)
BMW 320i GT (2017)
Triumph Sprint RS (2000) - Hat sich bedankt: 798 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
...mag sein, aber 4.500 EUR für neue Lifter und ein Paar Scharniere finde ich schon happig (Stichwort: Augenmaß)
built: 07.10.2016...
...on the Road: 07.02.2017

- Martin
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. Jan 2016, 17:37
- Postleitzahl: 46535
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: GT Fastback, Schalter, Magnetic Grey, Premium, BBK Exhaust, MB KV1 20#, KW V3
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Hallo Zusammen,
besten Dank für all Eure Kommentare und Anregungen.
Ich gebe mal einen "kurzen" Stand der Dinge wieder:
Mein Pony steht immer noch unverrichteter Dinge bei Ford Lauff in Moers herum. (Zum Glück leiht mir meine Tochter ihren VW Polo z. Zt.)
Die HUK nimmt sich gar nichts von dem Schaden an, weil ein sogenannter „Wasserschlag“, egal ob beim ADAC FST das Wasserhindernis, oder beim Hineinfahren in eine mit Wasser zugelaufene Straßenunterführung, nicht zu einem Unfall (plötzlich von außen einwirkende mechanische Gewalt) zählt. Dies entspricht zwar nicht meinem Verständnis, aber das Zanken mit der HUK Dame brachte mich kein Stück weiter.
Der ADAC hat auf mein Online-Kritikschreiben reagiert und mich gestern angerufen (ADAC Grevenbroich): Kann meinen Frust nachvollziehen und sieht eindeutig Ford in Zugzwang.
Die ADAC Versicherung für den Übungstag würde den Scahden durch den "Wasserschlag" auch nicht bezahlen, weil es sich um ein nicht bestimmungsgemäßes Verhalten der aktiven Motorhaube handelt, wenn die Haube durch Wasser ausgelöst wird. Fertig aus.
Der gute Mann vom ADAC berichtete mir, dass er wohl vor 2 bis 3 Wochen (also vor meinem Sch…) (Ford ist wohl durch den gleich Fall vom Atze81 Mitte/ Ende Juni 2016 aufgescheucht) eine längere Telefonkonferenz mit Ford Köln und per Dolmetscher mit Ford USA geführt hat, bei dem es um Details zur ADAC Übung ging (Wassermenge, Wasserdruck, km/h, etc. etc).
Anscheinend versucht man in USA diesen Fall nachzuempfinden und sucht vlt. nach einer Lösung (Software?).
Die Ford-Zentrale in Köln ist anscheinend z. Zt. nur mit Vollidioten besetzt, denn die haben heute 7 Werktage nach dem Lauff den Antrag auf Reparaturfreigabe gestellt hat, doch tatsächlich es geschafft den Servicemeister von Lauff anzuschreiben und um Auskunft gebeten, was er denn jetzt schon alles repariert hat an der Motorhaube. Mir fällt dazu nichts Freundliches mehr ein.
Ich habe dann darauf hin per Telefon Ford Lauff in Moers den Reparaturauftrag erteilt, damit das Pony irgendwann mal wieder bei mir auf dem Hof steht.
Auf meine Nachfrage wg. eines Mietwagens von der so genannten Mobilitätsgarantie gab es die Antwort: Wird nur übernommen, wenn die Reparaturfreigabe per Garantie über die Ford Zentrale erfolgt. (s. Vollidioten w. o.)
Die Höhe der Kosten von ca. 4500 € werden von Ford mit dem zwingend vorgeschriebenen Austausch der Motorhaube, sowie der Sensorik und Aktorik begründet.
Angeblich würde beim „Sprengen“ der Sollbruchstellen der Haubenscharniere auch die „Vorspannung“ bzw. die Statik der Haube in Mitleidenschaft gezogen. (Ich habe eigentlich nix „krummes“ gesehen).
Aber wenn das lt. Ford so sein muss, dann ist dass so.
Ford Lauff kann sich nicht über die Reparaturvorgabe seitens der Ford Zentrale hinwegsetzen. Wenn dann wirklich mal eine reelle Auslösung bei einem Fußgängerunfall untersucht würde, kämen die aus der Verantwortung ja nie mehr raus.
Morgen werde ich mir trotzdem einen Termin bei einem Anwaltsbüro für Verkehrsrecht holen. Wer weiß, was die Vollidioten bei Ford in Köln noch alles versaubeuteln. Per Telefon habe ich Lauff das heute schon angekündigt (ich wurde gebeten noch einen Tag zu warten und da ich heute eh keine Zeit dafür gehabt hätte, habe ich den Geduldstag auch noch übrig).
Mal schauen, wie das ganze Spiel noch weiter geht.
Shit happens, aber die Welt dreht sich weiter, bzw. jeden Tag geht immer wieder die Sonne auf.
Ich hoffe dass ich in ein paar Tagen mal was Erfreuliches hier berichten kann.
(Gefühlt kommt mir der Mist schon viel länger vor. In Wirklichkeit ist das gerade mal 8 Werktage her seit dem ADAC FST )
Martin
besten Dank für all Eure Kommentare und Anregungen.
Ich gebe mal einen "kurzen" Stand der Dinge wieder:
Mein Pony steht immer noch unverrichteter Dinge bei Ford Lauff in Moers herum. (Zum Glück leiht mir meine Tochter ihren VW Polo z. Zt.)
Die HUK nimmt sich gar nichts von dem Schaden an, weil ein sogenannter „Wasserschlag“, egal ob beim ADAC FST das Wasserhindernis, oder beim Hineinfahren in eine mit Wasser zugelaufene Straßenunterführung, nicht zu einem Unfall (plötzlich von außen einwirkende mechanische Gewalt) zählt. Dies entspricht zwar nicht meinem Verständnis, aber das Zanken mit der HUK Dame brachte mich kein Stück weiter.
Der ADAC hat auf mein Online-Kritikschreiben reagiert und mich gestern angerufen (ADAC Grevenbroich): Kann meinen Frust nachvollziehen und sieht eindeutig Ford in Zugzwang.
Die ADAC Versicherung für den Übungstag würde den Scahden durch den "Wasserschlag" auch nicht bezahlen, weil es sich um ein nicht bestimmungsgemäßes Verhalten der aktiven Motorhaube handelt, wenn die Haube durch Wasser ausgelöst wird. Fertig aus.
Der gute Mann vom ADAC berichtete mir, dass er wohl vor 2 bis 3 Wochen (also vor meinem Sch…) (Ford ist wohl durch den gleich Fall vom Atze81 Mitte/ Ende Juni 2016 aufgescheucht) eine längere Telefonkonferenz mit Ford Köln und per Dolmetscher mit Ford USA geführt hat, bei dem es um Details zur ADAC Übung ging (Wassermenge, Wasserdruck, km/h, etc. etc).
Anscheinend versucht man in USA diesen Fall nachzuempfinden und sucht vlt. nach einer Lösung (Software?).
Die Ford-Zentrale in Köln ist anscheinend z. Zt. nur mit Vollidioten besetzt, denn die haben heute 7 Werktage nach dem Lauff den Antrag auf Reparaturfreigabe gestellt hat, doch tatsächlich es geschafft den Servicemeister von Lauff anzuschreiben und um Auskunft gebeten, was er denn jetzt schon alles repariert hat an der Motorhaube. Mir fällt dazu nichts Freundliches mehr ein.
Ich habe dann darauf hin per Telefon Ford Lauff in Moers den Reparaturauftrag erteilt, damit das Pony irgendwann mal wieder bei mir auf dem Hof steht.
Auf meine Nachfrage wg. eines Mietwagens von der so genannten Mobilitätsgarantie gab es die Antwort: Wird nur übernommen, wenn die Reparaturfreigabe per Garantie über die Ford Zentrale erfolgt. (s. Vollidioten w. o.)
Die Höhe der Kosten von ca. 4500 € werden von Ford mit dem zwingend vorgeschriebenen Austausch der Motorhaube, sowie der Sensorik und Aktorik begründet.
Angeblich würde beim „Sprengen“ der Sollbruchstellen der Haubenscharniere auch die „Vorspannung“ bzw. die Statik der Haube in Mitleidenschaft gezogen. (Ich habe eigentlich nix „krummes“ gesehen).
Aber wenn das lt. Ford so sein muss, dann ist dass so.
Ford Lauff kann sich nicht über die Reparaturvorgabe seitens der Ford Zentrale hinwegsetzen. Wenn dann wirklich mal eine reelle Auslösung bei einem Fußgängerunfall untersucht würde, kämen die aus der Verantwortung ja nie mehr raus.
Morgen werde ich mir trotzdem einen Termin bei einem Anwaltsbüro für Verkehrsrecht holen. Wer weiß, was die Vollidioten bei Ford in Köln noch alles versaubeuteln. Per Telefon habe ich Lauff das heute schon angekündigt (ich wurde gebeten noch einen Tag zu warten und da ich heute eh keine Zeit dafür gehabt hätte, habe ich den Geduldstag auch noch übrig).
Mal schauen, wie das ganze Spiel noch weiter geht.
Shit happens, aber die Welt dreht sich weiter, bzw. jeden Tag geht immer wieder die Sonne auf.
Ich hoffe dass ich in ein paar Tagen mal was Erfreuliches hier berichten kann.
(Gefühlt kommt mir der Mist schon viel länger vor. In Wirklichkeit ist das gerade mal 8 Werktage her seit dem ADAC FST )
Martin
- GTBlacky
- Beiträge: 512
- Registriert: 12. Apr 2015, 11:42
- Postleitzahl: 47xxx
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Eigentlich unglaublich das sowas bei einem FST passiert. Ich wollte auch einmal daran teilnehmen aber jetzt werde ich erstmal abwarten. Mein Mitgefühl habt ihr!
LG Holger
LG Holger
- Pony Rider
- Beiträge: 275
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:50
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Fastback GT / manual / magnetic grey / PP / order 05/15 / shipment 12/15 / on the road since 01/16
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Wobei - so am Rande- Ford Lauff wohl der NRW -Händler mit dem grössten Einfluss bei Ford Köln ist und dort - ich meine sogar - den Vorsitz im Händler Beirat hat.
Fastback GT / Manuell / Magnetic grau / Premium-Paket - Bestellt 16.05.15 / Gebaut 11.08.15/ Ankunft 18.12.15/ Zugelassen 04.01.16
- GT_Bonn
- Beiträge: 203
- Registriert: 13. Jun 2015, 17:18
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
- Echtname: Günther
- Sonstiges: Fastback GT, manuell, ruby red, Premium Paket, bestellt am 20.06.2015
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Ich hatte mein Fahrsicherheitstraining im Juli. Ich konnte der Wasserwand zwar auch nicht immer vollständig ausweichen, aber meine Motorhaube blieb auch intakt. Ich war übrigens beim Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring. Waren die beiden Vorkommnisse nicht beide beim ADAC in Grevenbroich?
Bezüglich der Vollkasko: vor ca. 14 bis 15 Jahren ist mir bei Vollgas bei der C-Klasse meiner Mutter ein Pleuel gebrochen (vorher bereits 20 Minuten gefahren, also bereits warm). Da hat die Versicherung auch gesagt, dass Vollkasko nur bei einem Unfall zahlt.
Viele Grüße,
Günther
Bezüglich der Vollkasko: vor ca. 14 bis 15 Jahren ist mir bei Vollgas bei der C-Klasse meiner Mutter ein Pleuel gebrochen (vorher bereits 20 Minuten gefahren, also bereits warm). Da hat die Versicherung auch gesagt, dass Vollkasko nur bei einem Unfall zahlt.
Viele Grüße,
Günther
Mustang Fastback GT, Premium Paket, Man. Getriebe, ruby red
Bestellt: 20.06.2015; gebaut: 14.01.2016; Baltimore: 31.01.2016; verschifft auf TARAGO: 22.02.2016; Bremerhaven: 09.03.2016; Ankunft beim Händler: 22.03.2016; Ausgeliefert: 31.03.2016

Bestellt: 20.06.2015; gebaut: 14.01.2016; Baltimore: 31.01.2016; verschifft auf TARAGO: 22.02.2016; Bremerhaven: 09.03.2016; Ankunft beim Händler: 22.03.2016; Ausgeliefert: 31.03.2016
- Martin
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. Jan 2016, 17:37
- Postleitzahl: 46535
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: GT Fastback, Schalter, Magnetic Grey, Premium, BBK Exhaust, MB KV1 20#, KW V3
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Hallo Zusammen,
es tut sich so langsam nach 14 Tagen was in Sachen aktive Motorhaube bei meinem Pony:
Reparaturfreigabe seitens Ford: Nach dem tatsächlich am 15.9.2016 der Sachbearbeiter in der Ford Zentrale den Fall an einen wohl kompetenteren Herrn abgegeben hat, wurde die Reparaturfreigabe am 16.9.2016 (14 Tage nach dem Vorfall) an Ford Lauff erteilt. Somit übernimmt Ford die Kosten für den ganzen Mist.
Leihwagen: Ich habe jetzt seit dem gestrigen Nachmittag einen Ford Fiesta als kostenlosen Leihwagen von Ford Lauff erhalten. Nicht weil die so nett sind, sondern weil einige der benötigten Ersatzteile z. Zt. nicht vorrätig sind und man dann als Autohaus eine andere Kostenstelle zur Verbuchung eines Mietwagens. anziehen kann und den Wagen selber nicht bezahlen muss, sondern die Lagerlogistiktruppe von Ford auf den Kosten hängen bleibt.
Den Leihwagen (Cmax) den ich die ersten 4 Tage nach dem Vorfall benötigte, muss ich selber zahlen. (Mobilitätsgarantie greift nicht)
Motorhaube wechseln: Ich habe mir mit dem Meister von Ford Lauff mein Pony mit der ausgelösten aktiven Motorhaube gestern noch mal angeschaut. Man kann tatsächlich in einem besonderen Blickwinkel ganz kleine Verformung an der Haube im Bereich der Scharniere erkennen. Die habe ich in Grevenbroich echt nicht bemerkt. Hab zwar Fotos gestern davon gemacht, aber das spiegelte so doll, dass man auf den Fotos nix von den Macken sieht.
ADAC: Bis auf weiteres wird kein Mustang mehr an den Wasserhindernisübungen auf der Gleitfläche teilnehmen dürfen.
HUK oder andere Versicherungen: Unfälle (ein Wasserschlag zählt definitiv nicht dazu) bei einem Fahrsicherheittraining werden angeblich von der VK übernommen. Lediglich Unfälle die durch die Teilnahme an einer Rennveranstaltung (u. a. Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten) passieren, werden nicht übernommen.
Die gute Dame vom ADAC München, hat mir geraten, vor dem nächsten ADAC FST meine HUK und auch das ADAC FSZ zu dem ich möchte, anzuschreiben und gezielt nach den Versicherungsbedingungen für dieses Training zu fragen.
Rechtsbeistand: Nach kostenloser telefonischer Rechtsberatung durch den ADAC steht eines fest: Der Händler bzw. Verkäufer bei dem ich mein Pony gekauft habt muss sich kümmern. Der Verkäufer ist aufgrund der Sachmängelhaftung verpflichtet eine für den Käufer kostenlose Reparatur durchzuführen ((§439 Abs.1 BGB). Wie der Verkäufer sich die Kosten von Ford zurückholt, ist nicht die Sache des Käufers.
Ich hoffe ich bleibe in Zukunft von so einem Sch… verschont und brauch nie mit solchen § meinem Verkäufer drohen.
Ford Kundencenter: „Beschwichtigungstruppe“ die nichts ausrichtet und lediglich die Kunden ruhig stellen soll.
Andere Mustang Fahrer über dieses Fehlverhalten der aktiven Motorhaube warnen: Vermeintlich ist „Auto Bild“ an diesem Fall interessiert. Vlt. bringen die ja mal was über die „Wasser-Motorhaube“.
Ich wünsche Euch allen weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit den Pony´s und hoffe, dass ich mit meinem Pony bald auch wieder auf die Straße kann.
Martin
es tut sich so langsam nach 14 Tagen was in Sachen aktive Motorhaube bei meinem Pony:
Reparaturfreigabe seitens Ford: Nach dem tatsächlich am 15.9.2016 der Sachbearbeiter in der Ford Zentrale den Fall an einen wohl kompetenteren Herrn abgegeben hat, wurde die Reparaturfreigabe am 16.9.2016 (14 Tage nach dem Vorfall) an Ford Lauff erteilt. Somit übernimmt Ford die Kosten für den ganzen Mist.
Leihwagen: Ich habe jetzt seit dem gestrigen Nachmittag einen Ford Fiesta als kostenlosen Leihwagen von Ford Lauff erhalten. Nicht weil die so nett sind, sondern weil einige der benötigten Ersatzteile z. Zt. nicht vorrätig sind und man dann als Autohaus eine andere Kostenstelle zur Verbuchung eines Mietwagens. anziehen kann und den Wagen selber nicht bezahlen muss, sondern die Lagerlogistiktruppe von Ford auf den Kosten hängen bleibt.
Den Leihwagen (Cmax) den ich die ersten 4 Tage nach dem Vorfall benötigte, muss ich selber zahlen. (Mobilitätsgarantie greift nicht)
Motorhaube wechseln: Ich habe mir mit dem Meister von Ford Lauff mein Pony mit der ausgelösten aktiven Motorhaube gestern noch mal angeschaut. Man kann tatsächlich in einem besonderen Blickwinkel ganz kleine Verformung an der Haube im Bereich der Scharniere erkennen. Die habe ich in Grevenbroich echt nicht bemerkt. Hab zwar Fotos gestern davon gemacht, aber das spiegelte so doll, dass man auf den Fotos nix von den Macken sieht.
ADAC: Bis auf weiteres wird kein Mustang mehr an den Wasserhindernisübungen auf der Gleitfläche teilnehmen dürfen.
HUK oder andere Versicherungen: Unfälle (ein Wasserschlag zählt definitiv nicht dazu) bei einem Fahrsicherheittraining werden angeblich von der VK übernommen. Lediglich Unfälle die durch die Teilnahme an einer Rennveranstaltung (u. a. Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten) passieren, werden nicht übernommen.
Die gute Dame vom ADAC München, hat mir geraten, vor dem nächsten ADAC FST meine HUK und auch das ADAC FSZ zu dem ich möchte, anzuschreiben und gezielt nach den Versicherungsbedingungen für dieses Training zu fragen.
Rechtsbeistand: Nach kostenloser telefonischer Rechtsberatung durch den ADAC steht eines fest: Der Händler bzw. Verkäufer bei dem ich mein Pony gekauft habt muss sich kümmern. Der Verkäufer ist aufgrund der Sachmängelhaftung verpflichtet eine für den Käufer kostenlose Reparatur durchzuführen ((§439 Abs.1 BGB). Wie der Verkäufer sich die Kosten von Ford zurückholt, ist nicht die Sache des Käufers.
Ich hoffe ich bleibe in Zukunft von so einem Sch… verschont und brauch nie mit solchen § meinem Verkäufer drohen.
Ford Kundencenter: „Beschwichtigungstruppe“ die nichts ausrichtet und lediglich die Kunden ruhig stellen soll.
Andere Mustang Fahrer über dieses Fehlverhalten der aktiven Motorhaube warnen: Vermeintlich ist „Auto Bild“ an diesem Fall interessiert. Vlt. bringen die ja mal was über die „Wasser-Motorhaube“.
Ich wünsche Euch allen weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit den Pony´s und hoffe, dass ich mit meinem Pony bald auch wieder auf die Straße kann.
Martin
-
- Beiträge: 1945
- Registriert: 20. Jan 2016, 20:55
- Postleitzahl: 000000
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 528 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Danke für die Infos.
Schön, dass das Thema für Dich nun einen günstigen Verlauf nimmt.
Die Reaktion des ADAC ist zumindest mal eine schallende Ohrfeige für Ford.
Schön, dass das Thema für Dich nun einen günstigen Verlauf nimmt.
Die Reaktion des ADAC ist zumindest mal eine schallende Ohrfeige für Ford.
- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Kann man sich auch gut vorstellen, dass es zu Verformungen kommt wenn 2 Pyrosätze an den Ecken einer wohl ca. 2 qm grossen Aluplatte losgehen. Das geht sogar mit Faustschlag. Siehe meinen rechten Kotflügel wo anscheinend jemand dagegengetreten hat...
- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Monkalamar hat geschrieben:Kann man sich auch gut vorstellen, dass es zu Verformungen kommt wenn 2 Pyrosätze an den Ecken einer wohl ca. 2 qm grossen Aluplatte losgehen. Das geht sogar mit Faustschlag. Siehe meinen rechten Kotflügel wo anscheinend jemand dagegengetreten hat...
SRY für Off Topic
Das mit deinen Kotflügel ist extrem ärgerlich.
Was kostet das bei dir wenn du das machen lässt?
Hat bei mir jemand auf der Hinteren Tür auf der Beifahrerseite auch gemacht.
Schaden da Leasingfahrzeug 1600 Euro da die Beule genau auf der kante liegt und Leasing halt nur intakte Teile genommen werden dürfen. Könnte auch sowas von kotzen.









LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Martin hat geschrieben:Hallo Zusammen,
es tut sich so langsam nach 14 Tagen was in Sachen aktive Motorhaube bei meinem Pony:
Reparaturfreigabe seitens Ford: Nach dem tatsächlich am 15.9.2016 der Sachbearbeiter in der Ford Zentrale den Fall an einen wohl kompetenteren Herrn abgegeben hat, wurde die Reparaturfreigabe am 16.9.2016 (14 Tage nach dem Vorfall) an Ford Lauff erteilt. Somit übernimmt Ford die Kosten für den ganzen Mist.
Leihwagen: Ich habe jetzt seit dem gestrigen Nachmittag einen Ford Fiesta als kostenlosen Leihwagen von Ford Lauff erhalten. Nicht weil die so nett sind, sondern weil einige der benötigten Ersatzteile z. Zt. nicht vorrätig sind und man dann als Autohaus eine andere Kostenstelle zur Verbuchung eines Mietwagens. anziehen kann und den Wagen selber nicht bezahlen muss, sondern die Lagerlogistiktruppe von Ford auf den Kosten hängen bleibt.
Den Leihwagen (Cmax) den ich die ersten 4 Tage nach dem Vorfall benötigte, muss ich selber zahlen. (Mobilitätsgarantie greift nicht)
Motorhaube wechseln: Ich habe mir mit dem Meister von Ford Lauff mein Pony mit der ausgelösten aktiven Motorhaube gestern noch mal angeschaut. Man kann tatsächlich in einem besonderen Blickwinkel ganz kleine Verformung an der Haube im Bereich der Scharniere erkennen. Die habe ich in Grevenbroich echt nicht bemerkt. Hab zwar Fotos gestern davon gemacht, aber das spiegelte so doll, dass man auf den Fotos nix von den Macken sieht.
ADAC: Bis auf weiteres wird kein Mustang mehr an den Wasserhindernisübungen auf der Gleitfläche teilnehmen dürfen.
HUK oder andere Versicherungen: Unfälle (ein Wasserschlag zählt definitiv nicht dazu) bei einem Fahrsicherheittraining werden angeblich von der VK übernommen. Lediglich Unfälle die durch die Teilnahme an einer Rennveranstaltung (u. a. Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten) passieren, werden nicht übernommen.
Die gute Dame vom ADAC München, hat mir geraten, vor dem nächsten ADAC FST meine HUK und auch das ADAC FSZ zu dem ich möchte, anzuschreiben und gezielt nach den Versicherungsbedingungen für dieses Training zu fragen.
Rechtsbeistand: Nach kostenloser telefonischer Rechtsberatung durch den ADAC steht eines fest: Der Händler bzw. Verkäufer bei dem ich mein Pony gekauft habt muss sich kümmern. Der Verkäufer ist aufgrund der Sachmängelhaftung verpflichtet eine für den Käufer kostenlose Reparatur durchzuführen ((§439 Abs.1 BGB). Wie der Verkäufer sich die Kosten von Ford zurückholt, ist nicht die Sache des Käufers.
Ich hoffe ich bleibe in Zukunft von so einem Sch… verschont und brauch nie mit solchen § meinem Verkäufer drohen.
Ford Kundencenter: „Beschwichtigungstruppe“ die nichts ausrichtet und lediglich die Kunden ruhig stellen soll.
Andere Mustang Fahrer über dieses Fehlverhalten der aktiven Motorhaube warnen: Vermeintlich ist „Auto Bild“ an diesem Fall interessiert. Vlt. bringen die ja mal was über die „Wasser-Motorhaube“.
Ich wünsche Euch allen weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit den Pony´s und hoffe, dass ich mit meinem Pony bald auch wieder auf die Straße kann.
Martin
Freut mich das dir endlich geholfen wird.
Ist schon mehr als ärgerlich.
Vor allem die Leute die jetzt mit ihren Mustangs ein Fahrsicherheitstraining machen wollen dürfen nicht.
Hoffe das wird schnell gelöst.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Hi,Seb GT hat geschrieben:Monkalamar hat geschrieben:Kann man sich auch gut vorstellen, dass es zu Verformungen kommt wenn 2 Pyrosätze an den Ecken einer wohl ca. 2 qm grossen Aluplatte losgehen. Das geht sogar mit Faustschlag. Siehe meinen rechten Kotflügel wo anscheinend jemand dagegengetreten hat...
SRY für Off Topic
Das mit deinen Kotflügel ist extrem ärgerlich.
Was kostet das bei dir wenn du das machen lässt?
Hat bei mir jemand auf der Hinteren Tür auf der Beifahrerseite auch gemacht.
Schaden da Leasingfahrzeug 1600 Euro da die Beule genau auf der kante liegt und Leasing halt nur intakte Teile genommen werden dürfen. Könnte auch sowas von kotzen.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
LG der Seb
ist bei mir aber der vordere. 1. Schätzung einer Karosseriefachfirma war bei 800€.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5189
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: Aktive Motorhaube ausgelöst beim ADAC FST
Sorry, aber wie kommst du zu dieser Aussage?Seb GT hat geschrieben:Vor allem die Leute die jetzt mit ihren Mustangs ein Fahrsicherheitstraining machen wollen dürfen nicht.
LG der Seb
Steht doch ganz klar im Post, daß es für Mustangs nur Einschränkungen, aber keinen Ausschluß gibt:
ADAC: Bis auf weiteres wird kein Mustang mehr an den Wasserhindernisübungen auf der Gleitfläche teilnehmen dürfen.