Hier kommen alle Unfallberichte rein: Eigene oder Berichte aus den Medien.
Bitte beachten: Es ist untersagt Themen die schon anderswo ihren Platz haben (zB.Reifen / ESP usw.) auszuweiten. Diese bitte in den dazu bereits bekannten Themen fortführen.
Monkalamar hat geschrieben:Kann man sich auch gut vorstellen, dass es zu Verformungen kommt wenn 2 Pyrosätze an den Ecken einer wohl ca. 2 qm grossen Aluplatte losgehen. Das geht sogar mit Faustschlag. Siehe meinen rechten Kotflügel wo anscheinend jemand dagegengetreten hat...
SRY für Off Topic
Das mit deinen Kotflügel ist extrem ärgerlich.
Was kostet das bei dir wenn du das machen lässt?
Hat bei mir jemand auf der Hinteren Tür auf der Beifahrerseite auch gemacht.
Schaden da Leasingfahrzeug 1600 Euro da die Beule genau auf der kante liegt und Leasing halt nur intakte Teile genommen werden dürfen. Könnte auch sowas von kotzen.
LG der Seb
Hi,
ist bei mir aber der vordere. 1. Schätzung einer Karosseriefachfirma war bei 800€.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang
Sowas ist immer sehr ärgerlich. Vor allem da man auf den kosten sitzenbleibt.
Egal wo am Auto die Beule ist.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
hatte heute mit dem Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich telefoniert.
Man sagte mir, dass die Aussage Mustangs dürfen an der Ausweich-Übung nicht mehr teilnehmen so nicht ganz richtig ist. Die Übung gibt es weiterhin auch für Mustangs, allerdings ohne Wasser sonder klassisch mit kleinen Hütchen.
Ich werde in der nächsten Zeit mein abgebrochendes Fahrsicherheitstraining wiederholen.
Mal so am Rand, wie ist den sichergestellt, dass die Hütchen nicht als Fußgänger erkannt werden?
Gibt es für die Fußgängererkennung eine spezielle Höhe, die der Fußgänger / Gegenstand haben muß?
Das wird sicher nur Ford beantworten können. Für mich bleibt da ein irritierendes Gefühl.
Fastback GT / Manuell / Magnetic grau / Premium-Paket - Bestellt 16.05.15 / Gebaut 11.08.15/ Ankunft 18.12.15/ Zugelassen 04.01.16
hatte heute mit dem Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich telefoniert.
Man sagte mir, dass die Aussage Mustangs dürfen an der Ausweich-Übung nicht mehr teilnehmen so nicht ganz richtig ist. Die Übung gibt es weiterhin auch für Mustangs, allerdings ohne Wasser sonder klassisch mit kleinen Hütchen.
Ich werde in der nächsten Zeit mein abgebrochendes Fahrsicherheitstraining wiederholen.
Axel
Also ich würde nicht freiwillig mit 50kmh Hütchen rammen, das hinterlässt sicherlich Spuren
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren
TL_Alex hat geschrieben:Hat der US Mustang das auch?
Sind beim Convertible und Coupe die gleichen Steuergeräte verbaut?
Wenn ja müsste man "Airbags" deaktivieren können denn sie haben ja unterschiedlich viele.
Der US Mustang hat das glücklicherweise nicht:
Sorry - hat gestern geregnet und noch nicht geputzt... und poliert
Da hätt ich nach 4 solchen Fahr Trainings mit Nass und Hütchen auch so ne Haube
Intressant noch in dem Zusammenhang: Ich weiss nicht wie lange das schon steht, aber die Hersteller
oder Vertreiber der Haubenlifte (CJ Pony etc.) raten allen vom Einbau ab wenn sie aktive Haube haben
Trotz allen nur ein Wort: Scheisse... müsste man als wissen wo Stecker ziehen und hoffen, das der Bus im Auto das nicht signalisiert.
maexe hat geschrieben:................ aber die Hersteller
oder Vertreiber der Haubenlifte (CJ Pony etc.) raten allen vom Einbau ab wenn sie aktive Haube haben
Die haben nur mitbekommen, dass der EU Mustang ein aktives Haubensystem hat und etliche Kunden, u.a. verunsichert durch Beiträge in diesem Forum, deswegen nachfragten. Da die sich dort drüben damit nicht auskennen, raten sie vorsichtshalber ab, bevor sie Ärger kriegen. Geprüft haben die gar nichts.
maexe hat geschrieben: ... müsste man wissen, wo Stecker ziehen und hoffen, das der Bus im Auto das nicht signalisiert.
Es ist davon auszugehen, dass eine solche Fehlermeldung beim "Stecker ziehen" kommt. Wer sich ein wenig mit Can Bus auskennt, weiß aber, dass diesen Problemen beizukommen ist. Manchmal reicht bloß ein Widerstand. In jedem Fall sollte sich jemand, der sich mit Elektrik besser auskennt als ich, sich da behelfen können.
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well Nazareth, No mean city
Die Stecker sind hinter den Kotflügeln zugänglich vom Radhaus her. Die Stecker sind zweipolig. Allerdings steht nirgends wieviel Widerstand die Aktoren haben. Ich traue mich nicht zuweisen, da es möglich ist, dass die dabei auslösen. Die Aktoren sind weiter direkt mit dem Airbagsteuergerät verbunden. Also würde es reichen Zündung AUS und die beiden Stecker links und rechts mittels richtigen Widerstand überbrücken. Wenn jemand den Mumm hätte mal nachzuweisen und das Ergebnis hier einstellen würde....
Atze81 hat geschrieben:Die Stecker sind hinter den Kotflügeln zugänglich vom Radhaus her. Die Stecker sind zweipolig. Allerdings steht nirgends wieviel Widerstand die Aktoren haben. Ich traue mich nicht zuweisen, da es möglich ist, dass die dabei auslösen. Die Aktoren sind weiter direkt mit dem Airbagsteuergerät verbunden. Also würde es reichen Zündung AUS und die beiden Stecker links und rechts mittels richtigen Widerstand überbrücken. Wenn jemand den Mumm hätte mal nachzuweisen und das Ergebnis hier einstellen würde....
Du willst aber nicht wirklich den allgemeinen Crashsensor vorne abstecken? Damit geht auch der Airbag nicht mehr und es kommt eine Airbag-Fehlermeldung sobald Zündung an ist und die kriegt dann nur der Händler wieder raus.
Wenn müsste man eher gezielt die Hauben-Sprengsätze abstöpseln.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren
Ich frage mich gerade, warum so eine umständliche und wahnsinnig teure Lösung von Ford gewählt wurde....Andere Hersteller kriegen es doch auch hin, von Hand rückstellbare, reversible Federsysteme einzubauen..??
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
Ich habe mein Pony gestern Nachmittag repariert beim Händler (Ford Lauff in Moers) abgeholt.
Die neue Motorhaube wurde beim Händler lackiert (Qualität erreicht nicht OEM Standard da u. a. einige feine Staubeinschlüsse vorhanden sind).
Die Spaltmaße sind, was die Höhe zum Übergang Kotflügel (Bereich Frontscheibe) angeht, eindeutig besser als beim Auslieferungszustand (da musste kurz nach dem Kauf im April mittels Unterlegscheiben seitens Ford nachgebessert werden).
Spaltmaße ansonsten typisch amerikanisch (passt zu meinem schief sitzenden und schon einmal nachgebesserten Kofferraumdeckel).
Meine Haubenlifter (Ford Racing) wurden anstandslos seitens der Werkstatt wieder montiert und haben auch lt. Aussage des Servicemeisters keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der aktiven Motorhaube (wie man ja in meinem Fall auch schön gesehen hat).
Von den 33 Tagen ohne Pony hatte ich die letzten 14 Tage einen kostenlosen Leihwagen vom Autohaus erhalten (wegen Ersatzteil-Warterei und Reparaturdauer)
Die ersten 4 Tage habe ich auch einen von Lauff genutzt, aber den musste ich bezahlen (120€).
Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass ich vor lauter Dummheit (man könnte auch sagen, aufgrund zum Glück fehlender Erfahrung) beim Eintritt des Schadens auf dem ADAC Gelände in Grevenbroich als ADAC Plus Mitglied ein Anrecht aufs Heimatabschleppen und auch für max. 7 Tage einen ADAC Leihwagen bekommen hätte, wenn ich denn die gelben Engel gerufen hätte und mich nicht an meinen Händler aus Moers gewendet hätte.
Hätte, hätte, Fahrradkette. Schwamm drüber. Beim nächsten Mal (hoffentlich gibt es so schnell keins) bin ich wahrscheinlich schlauer.
Wenn es vom Termin in 2016 noch hinhaut, werde ich das an sich echt tolle Fahrsicherheitstraining (Perfektion I) in Grevenbroich erneut mitmachen und dann natürlich alle Wasserhindernisübungen auslassen.
Ich wünsche Euch allen weiterhin viel Spaß und Freude mit Euren Pony´s
Viele Grüße und besten Dank für alle die Tipps und Anregungen zu meinem Beitrag
Martin
PS: Nebenbei wies mich der Servicemeister auf eine kleine Knickkante (Beule) in meinem Kofferraumdeckel hin. Wie die, nur in manchen Blickwinkeln zu erkennende, Beule da rein gekommen ist, kann ich mir nicht erklären (ist mir vorher bei den Handwäschen und dem Anwenden des Detailers nie aufgefallen). Termin beim Beulen-Doktor habe ich nächste Woche (auch bei Ford Lauff).
Ford hat die Kosten für die Reparatur komplett übernommen.
Da ich aber über den ganzen Vorgang nichts Schriftliches vom Händler erhalte habe, weiß ich letztlich nicht, wieviel Euro das nun Ford gekostet hat.
Wenn die von der Zentrale den Schaden nicht als Produktmangel anerkannt hätten, dann hätte mich als Kunden der " Spaß" laut Aussage des Servicemeisters ca. 4500 € gekostet.
Hab übrigens für den 23. Oktober gleich wieder einen Termin (kostenlos) beim ADAC in Grevenbroich. Diesmal lass ich aber die Wasserhindernis Übungen aus. Nochmal brauche ich so einen Sch.... nicht
Wünsch Euch allen weiterhin viel Spaß mit den Pony's
Martin hat geschrieben:Hallo Zusammen
und Guzzi im Speziellen.
Ford hat die Kosten für die Reparatur komplett übernommen.
Da ich aber über den ganzen Vorgang nichts Schriftliches vom Händler erhalte habe, weiß ich letztlich nicht, wieviel Euro das nun Ford gekostet hat.
Wenn die von der Zentrale den Schaden nicht als Produktmangel anerkannt hätten, dann hätte mich als Kunden der " Spaß" laut Aussage des Servicemeisters ca. 4500 € gekostet.
Ford kostet die Reparatur nur einen Bruchteil dessen. Allein die Marge bei Original-Ersatzteilen beträgt gut und gern 50 Prozent (speziell Karosserieteile) und mehr. Den Stundenlohn beim Händler zahlt Ford auch nicht komplett, ich würde hier ca 80 Prozent vom normalen Verrechnungssstz schätzen. Umsatzsteuer fällt auch nicht an. Für Ford ist so eine Reparatur somit nicht teuer.
ich war am 23. Oktober erneut zum "Perfektions-Training 1" beim ADAC in Grevenbroich (kostenlos wegen meinem Sch...).
Bedingt durch die niedrigen Temperaturen und durch die Asphaltfeuchtigkeit, war der Grip der OEM Pirellis nicht mehr mit dem "Sommer-Grip" beim "Motorhauben-Test-Training" Anfang September zu vergleichen. Hat aber trotzdem viel Spaß gemacht mit dem Pony.
Lt. Aussage des Trainers, sind auf dem Gelänge des ADAC in Grevenbroich (und auch wohl nur dort, also nicht Deutschland weit) die Düsen der Wasserhindernisse alle bearbeitet worden. Mit einfachen Worten: Alle Düsen ausgebaut, große Bohrung zugeschweißt und anschließend wieder ein kleines Loch (2,5 mm) hineingebohrt.
Der Druck und die Wassermenge wurden so reduziert, dass angeblich an den Pony´s keine Haube mehr auslöst.
Angeblich waren wohl schon etliche Mustangs seit dem Düsenumbau (ab ca. Ende September) auf der Anlage in Grevenbroich und haben die Wasserhindernisübungen unbeschadet überstanden.
Ich habe die 2 Übungen mit dem Wasserhindernis (eigentlich war es nur eine Einzige, denn bei der "Schleuderplatte" war nur die halbe Übung zusätzlich mit dem Wasserhindernis kombiniert) nicht mitgemacht (gebranntes Kind scheut das Feuer, auch wenn die Wasserfontainchen wirklich nicht bedrohlich wirkten).
Ja und die Aqua Planing Übung habe ich auch ausgelassen. Da geht auch schon mal was verloren (Hitzschutzblech von einem Audi lag später zerknäult im Wasser).
Die nächsten zwei Termine (Perfektions-Training 2 und Drift & Sportiv-Training) sind für 2017 schon gebucht.
Ich wünsche Euch allen weiterhin viel Freude mit den Ponys und allzeit gute Fahrt
kann die 4500 Euro für die Reparatur nicht nach vollziehen.
Hatte selber ein kleines Missgeschick, habe für einen neuen Kotflügel, einen neuen Stossfänger, einen neuen Scheinwerfer, Teile lackieren und Arbeitszeit etwas über 3000 Euro bei meinem Händler bezahlt, weis natürlich nicht ob dieser Schaden geringer war als Dein Schaden.
Er gab mir sogar 10% Rabatt, weil sich der Scheinwerferschaden erst später gezeigt hat.
Für die 5 Tage Reparatur und lackieren hatte ich ein kostenfreies Auto.
Hatte auch schon ein Sicherheitstraining mit Wasserfontäne,doch die Motorhaube ist drin geblieben, bei mir hat sich nur das ESP bei der Rüttelplatte abgeschalten, nach der Mittagspause ging es dann wieder.
Freue mich für Dich das Du wieder Spass mit Deinem Pony hast.
Den vermeintlichen Kostenrahmen von 4500 € bei meiner ausglösten aktiven Motorhaube, habe ich ja nur gesagt bekommen. Schriftlich habe ich nichts von Ford erhalten. Wie teuer die ausgetauschten Teile (Motorhaube, Sensoren und Pyrotechnik) sind und wieviel Arbeitszeit das alles beinhaltet, entzieht sich also meiner Kenntnis.
(Wenn meine VK der HUK sich dem angenommen hätte, wäre ich nur mit 300 € dabeigewesen)
Ich habe ja bei meinem 1. FST beim ADAC die Wasserhindernisübung auch unbeschadet überstanden, deshalb habe ich ja beim 2. Training dumm drein geschaut als es "Knall" gemacht hat.
Rüttelplatte ist eh nicht mein Ding. Das krieg ich nur bis zur 2. Intensitätsstufe hin. Bei Stufe 3 habe ich immer eine 360° Aussicht über das Testgelände bekommen.
ESP machte bis jetzt aber keinerlei Schwierigkeiten.
Bin aber auch froh, dass für mich nur ein Schalter in Frage kam. So habe ich die Hoffnung, selber ein wenig mehr Einfluss auf das anliegende Drehmonent an der Hinterachse zu haben.
Wünsche Dir und allen anderen Pony-Reitern auch weiterhin viel Spaß mit dem "Hingucker".
Komm gut durch die kalte und nasse Zeit, auf das man die Werkstatt nur zur Inspektion aufsuchen muss.