10 Gang Automatik übersetzung?
- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
10 Gang Automatik übersetzung?
Hey all
Ich hätte mal eine Frage
und zwar hat jemand mal ein übersetzungsvergleich zwischen dem Automatik Getriebe und dem Manuellengetriebe?
Mich würde interessieren was beide bei 100 und 130 so drehen!
Mir geht es letztendlich darum da ich viel Landstraße fahre würde mich einfach mal interessieren welches Getriebe wie hoch dreht!?
Ich möchte bitte keine Diskussion von wegen wer einen Mustang kauft mit V8 dem kann der Verbrauch auch egal sein.
Da es ein Daily wird ist es mir halt einfach mal wichtig zu sehen ob sich die 2500 Euro für die Automatik überhaupt lohnen.
Habe bis jetzt leider nichts gefunden.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
LG der Seb
Ich hätte mal eine Frage
und zwar hat jemand mal ein übersetzungsvergleich zwischen dem Automatik Getriebe und dem Manuellengetriebe?
Mich würde interessieren was beide bei 100 und 130 so drehen!
Mir geht es letztendlich darum da ich viel Landstraße fahre würde mich einfach mal interessieren welches Getriebe wie hoch dreht!?
Ich möchte bitte keine Diskussion von wegen wer einen Mustang kauft mit V8 dem kann der Verbrauch auch egal sein.
Da es ein Daily wird ist es mir halt einfach mal wichtig zu sehen ob sich die 2500 Euro für die Automatik überhaupt lohnen.
Habe bis jetzt leider nichts gefunden.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
GT 10AT:
1-4.69
2-2.98
3-2.14
4-1.76
5-1.52
6-1.27
7-1.00
8-0.85
9-0.68
10-0.63
GT MT:
1-3.24
2-2.10
3-1.42
4-1.00
5-0.81
6-0.62
Getriebe im EU sollte 3.55 übersetzt sein
1-4.69
2-2.98
3-2.14
4-1.76
5-1.52
6-1.27
7-1.00
8-0.85
9-0.68
10-0.63
GT MT:
1-3.24
2-2.10
3-1.42
4-1.00
5-0.81
6-0.62
Getriebe im EU sollte 3.55 übersetzt sein

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Danke dir Steve.
Habe einen Rechner gefunden der mir das hoffentlich richtig umgerechnet hat ^^
Übernehme keine Haftung für Fehler
Habe folgendes rausbekommen zur Automatik
Der 10.te gang ist bei
100 km/h bei 1758 U/min
150 km/h bei 2637 U/min
200 km/h bei 3715 U/min
250 km/h bei 4396 U/min
300 km/h bei 5275 U/min
Falls es jemanden interessiert ^^
Verstehe jetzt allerdings auch warum einige die neue Manuelle Abstufung nicht so gut finden.
LG der Seb
Habe einen Rechner gefunden der mir das hoffentlich richtig umgerechnet hat ^^
Übernehme keine Haftung für Fehler






Habe folgendes rausbekommen zur Automatik
Der 10.te gang ist bei
100 km/h bei 1758 U/min
150 km/h bei 2637 U/min
200 km/h bei 3715 U/min
250 km/h bei 4396 U/min
300 km/h bei 5275 U/min
Falls es jemanden interessiert ^^





Verstehe jetzt allerdings auch warum einige die neue Manuelle Abstufung nicht so gut finden.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
An sich nimmt sich daher MT und AT zum Sprit sparen auf Langstrecke nichts, da der 6 im MT und 10 im AT quasi identisch sind.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Die beiden Vorbeiträge werden dem (bisher ja von niemandem in der Praxis ausgefahrenen, sondern nur theoretisch mitgeteilten) Leistungsvermögen der neuen 10 AT nicht gerecht. Denn die Automatik schaltet zB. ja auch bei Lastveränderungen schnell herunter und umgekehrt auch ebenso schnell wieder herauf. Darüber wird ein Großteil der Verbrauchsersparnis geholt, nicht allein über die geringe Drehzahl beim Rollen. Dazu ist die 10AT ja auch im Gegenatz zu früheren alten Automatik-Getrieben in der Lage, cross-shifts vorzunehmen, also bei entsprechenden Bedingungen vom 10. gleich direkt in den 8. oder sogar den 7. herunter zu schalten, wenn der auf Grund der Parameter besser passt als der 9.
Diese Möglichkeit ergibt sich halt auch nur bei sehr schnellen, exakten modernen Steuerungen mit einer Unmenge einprogrammierten Datenmaterials und sehr kleinen Übersetzungssprüngen, wie sie eben bei der alten 6-Gang ZF-Lizenzautomatik noch unmöglich waren.
Irgendwo stand ja auch (ich glaube das war eine US-Quelle) zur neuen Automatik geschrieben, dass sich die 10 Gänge auf 2 Anfahrgänge, 5 Normalgänge und 3 Overdrivegänge verteilen. Es wird also je nach Beladungszustand, Steigung, Anfahrdrehzahl, Gaspedalstellung einer von zwei Anfahrgänge gewechselt und ebenso je nach diesen Kriterien einer von 3 Overdrivegängen. Und wohl ebenso die 5 Gänge dazwischen. Dazu sollen die Gangwechsel erheblich schneller ausfallen.
Es ist also nicht nur die Drehzahl, mit der man Verbrauch spart.
Ähnliches bei den Einspritzungssteuerungen. Auch da hängt viel mit der Sensorik zusammen und damit, wie schnell der Rechner die Daten verarbeitet. Oder damit, dass moderne Zündanlagen mit viel höheren Energien arbeiten und somit das Gemisch schneller und kürzer und exakter portioniert eingespritzt wird, dass man weniger Spülverluste und weniger unverbrannten Kraftstoff hat und weniger Klopfnester im Brennraum, auch weil durch immer genauere Fertigung der Strahl des eingespritzten Kraftstoffs immer feiner zerstäubt wird. Auch ermöglicht durch höhere und vor Allem bis ins kleinste gleichmäßigere Einspritzdrücke, das ist nicht nur bei Dieseln wichtig, sondern mittlerweile auch bei Benzinern.
Ein weiterer Punkt sind sicher auch die übrigen Neuerungen bei der Motor-Hardware. Einige Bohrungen im neuen Gehäuse deuten ja darauf hin, dass Ford auch so Sachen wie die Druckpulsationen im Gehäuse angegriffen hat. Eine bessere Gehäuseentlüftung bedeutet immer auch geringere Pumpverluste.
Schon beim Erscheinen der ersten Generation des Coyote 2011 war der Motor konsequent auf Reduzierung innerer Reibung ausgelegt und daher auch von Anfang an auf sehr "dünnes" Öl. Und dafür wurde zB. auch die Ölpumpe dimensioniert. Da ist viel Feinarbeit am Werk, auch an Dingen, an die der Motor-Laie kaum denkt.
Sonst wäre auch der Coyote Motor der 2. Generation in unseren 2015-2017ern niemals so relativ verbrauchsarm bei soviel Hubraum und soviel Leistung.
Diese Möglichkeit ergibt sich halt auch nur bei sehr schnellen, exakten modernen Steuerungen mit einer Unmenge einprogrammierten Datenmaterials und sehr kleinen Übersetzungssprüngen, wie sie eben bei der alten 6-Gang ZF-Lizenzautomatik noch unmöglich waren.
Irgendwo stand ja auch (ich glaube das war eine US-Quelle) zur neuen Automatik geschrieben, dass sich die 10 Gänge auf 2 Anfahrgänge, 5 Normalgänge und 3 Overdrivegänge verteilen. Es wird also je nach Beladungszustand, Steigung, Anfahrdrehzahl, Gaspedalstellung einer von zwei Anfahrgänge gewechselt und ebenso je nach diesen Kriterien einer von 3 Overdrivegängen. Und wohl ebenso die 5 Gänge dazwischen. Dazu sollen die Gangwechsel erheblich schneller ausfallen.
Es ist also nicht nur die Drehzahl, mit der man Verbrauch spart.
Ähnliches bei den Einspritzungssteuerungen. Auch da hängt viel mit der Sensorik zusammen und damit, wie schnell der Rechner die Daten verarbeitet. Oder damit, dass moderne Zündanlagen mit viel höheren Energien arbeiten und somit das Gemisch schneller und kürzer und exakter portioniert eingespritzt wird, dass man weniger Spülverluste und weniger unverbrannten Kraftstoff hat und weniger Klopfnester im Brennraum, auch weil durch immer genauere Fertigung der Strahl des eingespritzten Kraftstoffs immer feiner zerstäubt wird. Auch ermöglicht durch höhere und vor Allem bis ins kleinste gleichmäßigere Einspritzdrücke, das ist nicht nur bei Dieseln wichtig, sondern mittlerweile auch bei Benzinern.
Ein weiterer Punkt sind sicher auch die übrigen Neuerungen bei der Motor-Hardware. Einige Bohrungen im neuen Gehäuse deuten ja darauf hin, dass Ford auch so Sachen wie die Druckpulsationen im Gehäuse angegriffen hat. Eine bessere Gehäuseentlüftung bedeutet immer auch geringere Pumpverluste.
Schon beim Erscheinen der ersten Generation des Coyote 2011 war der Motor konsequent auf Reduzierung innerer Reibung ausgelegt und daher auch von Anfang an auf sehr "dünnes" Öl. Und dafür wurde zB. auch die Ölpumpe dimensioniert. Da ist viel Feinarbeit am Werk, auch an Dingen, an die der Motor-Laie kaum denkt.
Sonst wäre auch der Coyote Motor der 2. Generation in unseren 2015-2017ern niemals so relativ verbrauchsarm bei soviel Hubraum und soviel Leistung.


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Ich finde das Konzept mit den 3 Overdrive-Gängen irgendwie fragwürdig. Wo liegt der Sinn? In verschiedensten Situationen dann doch gerade noch mit möglichst minimaler Drehzahl grad noch genug Zugkraft liefern können, dass die Geschwindigkeit gegen die Fahrwiderstände nicht noch weiter einbricht? Da in dem Bereich wo der Wagen dann rein aufgrund des Leistungsbedarfs eh säuft wie ein Loch ein Zehntel einsparen zu können? Echtes Sparpotential liegt da doch wo ganz anders.
Warum nicht das Potential nutzen, um bis zum vorletzten Gang eine schön enge Stufung zu realisieren, wobei der Wagen im vorletzten Gang seine physikalische Höchstgeschwindigkeit erreicht und eine langer letzter Gang hinter zum "cruisen"?
Aber ohnehin: Papier ist geduldig, Talk is easy. Erst sehen, nächstes Jahr probefahren. Ford hat mit dem PreFl zu viele "eigenartige" Lösungen geliefert, als dass sie da von mir Vertrauensvorschuss bekommen.
Grüße
Martin
Warum nicht das Potential nutzen, um bis zum vorletzten Gang eine schön enge Stufung zu realisieren, wobei der Wagen im vorletzten Gang seine physikalische Höchstgeschwindigkeit erreicht und eine langer letzter Gang hinter zum "cruisen"?
Aber ohnehin: Papier ist geduldig, Talk is easy. Erst sehen, nächstes Jahr probefahren. Ford hat mit dem PreFl zu viele "eigenartige" Lösungen geliefert, als dass sie da von mir Vertrauensvorschuss bekommen.
Grüße
Martin
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Ich Rate dir, deine Entscheidung AT oder MT nicht vom Verbrauch abhängig zu machen, sondern von dem was dir persönlich besser zu sagt, soll ja ein daily sicher werden, also muss es passen. CheersSeb GT hat geschrieben:Hey all
Ich hätte mal eine Frage
und zwar hat jemand mal ein übersetzungsvergleich zwischen dem Automatik Getriebe und dem Manuellengetriebe?
Mich würde interessieren was beide bei 100 und 130 so drehen!
Mir geht es letztendlich darum da ich viel Landstraße fahre würde mich einfach mal interessieren welches Getriebe wie hoch dreht!?
Ich möchte bitte keine Diskussion von wegen wer einen Mustang kauft mit V8 dem kann der Verbrauch auch egal sein.
Da es ein Daily wird ist es mir halt einfach mal wichtig zu sehen ob sich die 2500 Euro für die Automatik überhaupt lohnen.
Habe bis jetzt leider nichts gefunden.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
LG der Seb
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Vom 6. In 3. Springen kann sogar mein DSG im Touran und das ist gefühlt aus dem letzten Jahrtausend.
Auch die alte Wandlergurke kann das wenn man sie lässt.
Immerhin hat sie für jeden Gang ne Kupplung.
Bei einem F150 machen 2 Anfahrgänge Sinn
Bei einem Auto das 1800kg und 400kg Zuladung hat eben nicht
Da kannst den ersten streichen.
Abseits der Normung macht sowas vor allem beim Marketing Sinn.
Vor allem wenn man bedenkt das in den USA meist 65mph Speed Limit gelten.
Da braucht es keine 3 Overdrive Gänge.
Selbst in der restlichen Welt darf man wie schnell fahren?
In De machts auch keinen Sinn da die Abstufung nicht zur Leistung passt. Denn bei 270 ist der Verbrauch egal da zählt nur Durchzug.
Trotzdem würde ich die AT dem MT vorziehen da dieses noch bescheidener Übersetzt/ Abgestuft ist.
Auch die alte Wandlergurke kann das wenn man sie lässt.
Immerhin hat sie für jeden Gang ne Kupplung.
Bei einem F150 machen 2 Anfahrgänge Sinn
Bei einem Auto das 1800kg und 400kg Zuladung hat eben nicht
Da kannst den ersten streichen.
Abseits der Normung macht sowas vor allem beim Marketing Sinn.
Vor allem wenn man bedenkt das in den USA meist 65mph Speed Limit gelten.
Da braucht es keine 3 Overdrive Gänge.
Selbst in der restlichen Welt darf man wie schnell fahren?
In De machts auch keinen Sinn da die Abstufung nicht zur Leistung passt. Denn bei 270 ist der Verbrauch egal da zählt nur Durchzug.
Trotzdem würde ich die AT dem MT vorziehen da dieses noch bescheidener Übersetzt/ Abgestuft ist.
2017 Mustang Convertible
- Saithron
- Beiträge: 484
- Registriert: 22. Jun 2017, 09:52
- Postleitzahl: 12279
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang 2018 Facelift
Racerot - PP2 - MagneRide - Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Da die ersten Amerikanischen Reviews für mich alle in die Richtung "KAUFT DAS MT!" gingen, werde ich dabei wohl bleiben.
Das 10 Gang fühlt sich laut ihnen nicht wirklich rund an. Manchmal scheint das Getriebe nicht genau zu wissen, welchen Gang es nun nehmen soll. Und die Wechsel selber sind wohl auch nicht immer so genial.
Dafür ist die Übersetzung im MT auch etwas fragwürdig... Bin auf die ersten EU Mustangs gespannt.
Für mich noch ein ganz interessanter Punkt: Wieviel halten beide Getriebe aus? Machen beide einen potenziellen Kompressorumbau mit?
Das 10 Gang fühlt sich laut ihnen nicht wirklich rund an. Manchmal scheint das Getriebe nicht genau zu wissen, welchen Gang es nun nehmen soll. Und die Wechsel selber sind wohl auch nicht immer so genial.
Dafür ist die Übersetzung im MT auch etwas fragwürdig... Bin auf die ersten EU Mustangs gespannt.
Für mich noch ein ganz interessanter Punkt: Wieviel halten beide Getriebe aus? Machen beide einen potenziellen Kompressorumbau mit?
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Kann nur aus eigener Erfahrung mit anderen 8 und 10 Gang AT in US Wagen sagen, dass mir diese 8 und höher ATs auch zu viel und ruckartig schalten bei Gaswechseln, nicht wirklich angenehm. CheersSaithron hat geschrieben:Da die ersten Amerikanischen Reviews für mich alle in die Richtung "KAUFT DAS MT!" gingen, werde ich dabei wohl bleiben.
Das 10 Gang fühlt sich laut ihnen nicht wirklich rund an. Manchmal scheint das Getriebe nicht genau zu wissen, welchen Gang es nun nehmen soll. Und die Wechsel selber sind wohl auch nicht immer so genial.
Dafür ist die Übersetzung im MT auch etwas fragwürdig... Bin auf die ersten EU Mustangs gespannt.
Für mich noch ein ganz interessanter Punkt: Wieviel halten beide Getriebe aus? Machen beide einen potenziellen Kompressorumbau mit?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Ich denke mal nicht, das sich bei den maximal möglichen Momenten so große Unterschiede auftun. Die neue 10-Gang wird ja auch für den F-150 King Ranch mit dem Coyote-Motor angeboten, ein Auto bei dem besonders viel Wert auf hohe Anhänger-Zugkraft gelegt wird und der entsprechend hart rangenommen wird.Saithron hat geschrieben:Da die ersten Amerikanischen Reviews für mich alle in die Richtung "KAUFT DAS MT!" gingen, werde ich dabei wohl bleiben.
Das 10 Gang fühlt sich laut ihnen nicht wirklich rund an. Manchmal scheint das Getriebe nicht genau zu wissen, welchen Gang es nun nehmen soll. Und die Wechsel selber sind wohl auch nicht immer so genial.
Dafür ist die Übersetzung im MT auch etwas fragwürdig... Bin auf die ersten EU Mustangs gespannt.
Für mich noch ein ganz interessanter Punkt: Wieviel halten beide Getriebe aus? Machen beide einen potenziellen Kompressorumbau mit?
Und ich denke auch, es hat sich nichts daran geändert, dass Ford damit wirbt, dass beim Mustang nachträgliche Leistungsupgrades einkalkuliert sind. Wenn die Tauglichkeit für höhere Leistungen bei den vorherigen Baujahren bestand, warum soll sich ausgerechnet beim Facelift daran was geändert haben ? Das würden die ganzen Freaks unter den USA-Kunden nicht akzeptieren, dementsprechend glaube ich nicht, dass Ford sich sowas gerade beim Mustang und dem F-150, zwei absoluten Zugpferden im Programm trauen würde.
Ansonsten rate ich das Gleiche wie Kollege @66to16 : SELBER AUSPROBIEREN UND SICH NICHT BLIND AUF IRGENDWELCHE FORUMS-AUSSAGEN VERLASSEN ! Auch nicht darauf, ob irgend eine Meinung im Forum die Mehrheit darstellt.
Die angeblichen Probleme, die da geschildert werden, die werden höchstwahrscheinlich mit der Adaption der Automatik zusammen hängen. Und je komplizierter die Parameter, je vielfältiger die Kennfelder für die Steuerung, um so länger dauert auch der Anpassungsprozess. Seltener kann es auch sein, dass man (wie bei unserer alten 6-Gang ja auch) erst ein Update braucht (das dann aber auch irgendwann kommt) um ein paar Probleme, die viele Kunden stören auszumerzen.
Man kann es zB. auch sehr gut bei den Fahrmodi bemerken, selbst bei unserer alten 6-Gang:
Wer andauernd nur in einem Fahrmodus unterwegs ist, der wird ganz sicher bemerken, dass unsere jetzige 6-Gang Automatik in einem anderen, seltener verwendeten Fahrmodus dann nicht ganz so weich und rund schaltet oder öfter hin und her geht.
Das ist normal und gibt sich auch erst dann, wenn man ausreichend lange bei verschiedenen Fahrzuständen in diesem anderen Modus unterwegs war.
Ich würde daher auf solche Berichte gerade in der absoluten Anfangszeit, wo diese neue 10-Gang Automatik in Kundenhand ist, nicht viel geben. Jetzt nach 11 Monaten mit meinem Auto bin ich (fast) total zufrieden mit der alten 6-Gang in meinem Convertible. Einen ganz kleinen Tick schneller könnte sie sein (wenn Ford die Schaltzeiten nicht so arg vorsichtig programmiert hätte). Aber das insgesamte Verhalten hat sich infolge der Adaption gegenüber dem Neuzustand enorm verbessert. Ein bisschen passt man sich natürlich auch immer selber an die Automatik an. Der gasfuß wird eben auch "angelernt".
Will man unbedingt das Salz in der Suppe finden, kann man den rechten Fuß immer so unruhig und nervös bewegen, dass die Automatik "zickt". Das geht auch.


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 7758
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 782 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Kann so nicht stimmen, da bei 200 nicht die genau doppelte Drehzahl vom 100er-Wert steht. Eigentlich 3516, sofern die Ausgangsparameter passenSeb GT hat geschrieben:Danke dir Steve.
Habe einen Rechner gefunden der mir das hoffentlich richtig umgerechnet hat ^^
Übernehme keine Haftung für Fehler![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Habe folgendes rausbekommen zur Automatik
Der 10.te gang ist bei
100 km/h bei 1758 U/min
150 km/h bei 2637 U/min
200 km/h bei 3715 U/min
250 km/h bei 4396 U/min
300 km/h bei 5275 U/min
Falls es jemanden interessiert ^^![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Verstehe jetzt allerdings auch warum einige die neue Manuelle Abstufung nicht so gut finden.
LG der Seb

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Heyderblaue hat geschrieben:Kann so nicht stimmen, da bei 200 nicht die genau doppelte Drehzahl vom 100er-Wert steht. Eigentlich 3516, sofern die Ausgangsparameter passenSeb GT hat geschrieben:Danke dir Steve.
Habe einen Rechner gefunden der mir das hoffentlich richtig umgerechnet hat ^^
Übernehme keine Haftung für Fehler![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Habe folgendes rausbekommen zur Automatik
Der 10.te gang ist bei
100 km/h bei 1758 U/min
150 km/h bei 2637 U/min
200 km/h bei 3715 U/min
250 km/h bei 4396 U/min
300 km/h bei 5275 U/min
Falls es jemanden interessiert ^^![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Verstehe jetzt allerdings auch warum einige die neue Manuelle Abstufung nicht so gut finden.
LG der Seb
Also habe folgenden Rechner nur gefunden der mir geholfen hat http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/
Ja ich weiß ist ein BMW Forums rechner habe nichts besseres gefunden sry







Die Daten soweit eingegeben wie ich es wusste und aus dem Forum von uns gefunden habe.
Wenn es jemand mit einem anderen Rechner vielleicht ergänzen könnte oder richtig stellen könnte wäre ich sehr dankbar.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

- Seb 392 Hemi
- Beiträge: 1066
- Registriert: 3. Sep 2016, 12:49
- Postleitzahl: 34292
- Wohnort: Ahnatal
- Land: Deutschland
- Echtname: Seb
- Mustang: 2021
- Sonstiges: Kassandra ist ein 2019er Dodge Challenger R/T Scat Pack Widebody in Knuckle White
- Hat sich bedankt: 1166 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
@SaithronSaithron hat geschrieben:Da die ersten Amerikanischen Reviews für mich alle in die Richtung "KAUFT DAS MT!" gingen, werde ich dabei wohl bleiben.
Das 10 Gang fühlt sich laut ihnen nicht wirklich rund an. Manchmal scheint das Getriebe nicht genau zu wissen, welchen Gang es nun nehmen soll. Und die Wechsel selber sind wohl auch nicht immer so genial.
Dafür ist die Übersetzung im MT auch etwas fragwürdig... Bin auf die ersten EU Mustangs gespannt.
Für mich noch ein ganz interessanter Punkt: Wieviel halten beide Getriebe aus? Machen beide einen potenziellen Kompressorumbau mit?
Fahre Automatic eher über die wippen als sie selbst schalten zu lasse.
Nutze gerne Motorbremse usw.
Habe widerum viele gesehen die mit der Automatic echt zufrieden sind.
Vorallem schaltet sie extrem schnell.
Das ist ja das was man will an und für sich.
LG der Seb
All hail the HEMI
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers
![Bild]()
6.4 HEMI no Blower no Turbo no direct injection it´s just a big old high displacement V8
with hemispherical combustion chambers

-
- Beiträge: 162
- Registriert: 12. Jun 2016, 02:55
- Postleitzahl: 07549
- Wohnort: Gera
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: US Mustang Premium GT 5.0 2014er in Schwarz
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Hmm da kommt in mir die frage auf, ob man die 10er Automatik nicht in ältere Modelle einbauen könnte 

-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Man kann auch das machen, wird sicher irgendwie möglich sein. An Mustangs wird seit 50 Jahren arg geschraubt. Aber Wo liegt der Sinn dabei?oOFirstyOo hat geschrieben:Hmm da kommt in mir die frage auf, ob man die 10er Automatik nicht in ältere Modelle einbauen könnte
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 12. Jun 2016, 02:55
- Postleitzahl: 07549
- Wohnort: Gera
- Land: Deutschland
- Echtname: Marcel
- Sonstiges: US Mustang Premium GT 5.0 2014er in Schwarz
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
66to16 hat geschrieben:Man kann auch das machen, wird sicher irgendwie möglich sein. An Mustangs wird seit 50 Jahren arg geschraubt. Aber Wo liegt der Sinn dabei?oOFirstyOo hat geschrieben:Hmm da kommt in mir die frage auf, ob man die 10er Automatik nicht in ältere Modelle einbauen könnte
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Wo liegt der Sinn hmmm.... Gegenfrage worin liegt der Sinn sich einen Spritfresser zu kaufen statt einen Sparsames 3liter oder E Auto was Viel mehr Platz hat ?
Im Prinzip wäre es doch toll statt mit nur 6 Gängen lieber mit 10 herum zu blubbern. Nicht alles muss einen Sinn ergeben

Spaß muss es machen solange es nur geht!
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Ob man die 10AT irgendwann auch in Mustangs der Modelljahre bis 2017 nachrüsten kann, das hab ich mich auch schon gefragt.66to16 hat geschrieben:Man kann auch das machen, wird sicher irgendwie möglich sein. An Mustangs wird seit 50 Jahren arg geschraubt. Aber Wo liegt der Sinn dabei?oOFirstyOo hat geschrieben:Hmm da kommt in mir die Frage auf, ob man die 10er Automatik nicht in ältere Modelle einbauen könnte
Irgendwann wird es in den USA dafür sicher einen "restomod swap kit" geben.
Wie es ja auch Kits dafür gibt, den Coyote in ältere Modelle von vor 2011 nachzurüsten.
Gut ist ja, dass es von Ford Performance immer auch komplette Motoren und Getriebe relativ günstig gibt. Bei Eigenimport von kompletten Motoren oder Getrieben wird es dann natürlich schon etwas schwieriger mit Verschiffung und Verzollung, aber dafür gibt es Spezialisten wie die bekannten Firmen in Bremerhaven zB. oder div. US-Car Importeure oder eben zB. auch Auto-Hentzschel.
Welchen Sinn es hat ? Nun, wenn irgendwann eine bisherige 6AT Automatik komplett überholungsbedürftig sein sollte, dann kann es Sinn machen, die alte komplett für kleines Geld an einen Bastler zu verkaufen und sich statt dessen so einen "swap kit" zu holen und auf die 10AT umzurüsten. Kostet durch den Umbau und den nötigen TÜV halt etwas mehr, als die alte zu überholen oder 1:1 eine neue 6AT zu kaufen. Vorteil wäre dann sicher eine Verbrauchsersparnis (die wohl zirka bei 0,5-1,0 ltr. /100km liegen könnte) und eine gesteigerte Dynamik durch schnellere Schaltzeiten und kleinere Gangsprünge. Als Upgrade bei einer funktionierenden 6AT wäre es sicher nur was für Leute mit zu viel Zeit und zu viel Geld.


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: 10 Gang Automatik übersetzung?
Wenn (!) es Ford hinbekommt - die Hoffnung stirbt zuletzt - wäre der Vorteil auch schlicht, dass man eine zeitgemäße, sportwagenkonforme Automatik in den Wagen rein bekommt. "Wenn", wie schon die Spartaner beim Angriff von beim Angriff von Phillip II von Makedonien auf dessen Drohungen antworten.
Die aktuelle 6-Gang-Automatik muss man ja erst lieben lernen.
Grüße
Martin
Die aktuelle 6-Gang-Automatik muss man ja erst lieben lernen.
Grüße
Martin