Gesendet von meinem SM-G930U mit TapatalkSeb 392 Hemi hat geschrieben:Sehr gut zusammengefasst.Saithron hat geschrieben:Kannst du mir einen logischen Grund nennen, wieso es an einem Turbo Schäden machen kann? Ich kenne mich technisch sehr gut aus und wüsste nicht, warum es den irgendwie interessieren sollte. Falls es um das "einen heißen Turbo stellt man nicht ab" geht, dann musst du mal genauer schauen, warum man das sagt. Und zwar geht es dabei um Verkokungen, die sich bilden, wenn das heiße Öl in der sehr sehr heißen Abgasseite abkühlt. Tatsächlich kühlt die Abgasseite ihre Temperatur aber innerhalb von Sekunden von 1000 Grad auf 600-700 ab. Und nach 1-2 weiteren Minuten auf 400-500. Und weniger erreicht man dort gar nicht.SwissGTO hat geschrieben:
Ich will auch kein Auto das für mich lenkt, automatisch bremst oder Gas gibt. Und bestimmt nicht den Motor ausstellt. Beim Sauger weniger ein Problem, aber bei meinen Turbos kann sowas nicht Gesund sein. Im Handbuch steht zwar dass diverse Parameter eingehalten werden müssen damit start/stop auslöst. Ist mir aber nie aufgefallen. Ausserdem erschrickt man auch nicht wenig wenn dann der Motor einfach so wieder automatisch gestartet wird zb wegen der Klima oder Motortemperatur. Ausserdem sind solche Systeme normalerweise bei jedem Neustart wieder aktiv und müssen jedesmal manuell ausgestellt werden.
Schlimmer ist es sogar, wenn man das Auto im Stand laufen lässt! Dann entsteht nämlich unter der Motorhaube ein starker Hitzestau, der nicht weg kann! Es fehlt der Fahrtwind. Und Start-Stopp startet den Wagen meistens nach maximal 5min erneut.
Aber solange man nicht gerade Autobahn mit 200 gefahren ist, oder Landstraße 10km mit Vollgas (was man sowieso nicht tun sollte...) gefahren ist, dann ist der Turbo bzw. das Öl eh in keinem Temperaturfenster, was es nicht innerhalb von 1km normalem rollen wieder abkühlt. Daher auch hier kein Problem.
Die ganzen Punkte die du nennst, sagen mir aber, dass der Mustang 6 für dich von vorn bis hinten das falsche Auto ist. Spätestens das Facelift. Denn Technik kommt! Du hast einen Tempomat drin. Bist darüber auch sauer? Der kann selbstständig Gas geben. Eine mechanische Drosselklappe hast du schon lange nicht mehr, sondern elektrisch. Auch der Turbo ist doch Teufelswerk! Natürlich selbst die Luftzufuhr steuerst du doch auch nicht mehr. Immerhin ist Elektrik da, die das Wastegate ansteuert und dir den Turbo anhand von verschiedensten Temperaturen, Ladedrücken und Bauteilschutz reguliert. Genauso deine Zündung macht keine Stumpfe mechanische Verteilerkappe mehr. Sondern ein Steuergerät, was das voll elektronisch regelt... Wo ist die Grenze? Was darf das Auto und was nicht? Bist du auch sauer, dass dein Auto bei Vollbremsung selbstständig in der Lage ist dich zu überstimmen und egal wie hart du bremst mit ABS deinen Bremsvorgang im Sekundentakt ablehnt? ESP und TK, was dir bei Vollgas den Motor wegdrosseln?
Auto, die du dir hier wünschst gibt es (zu 99%!) seit 1995 oder länger schon nicht mehr.
Auch bei ABS erschrickt man, wenn man mal in einer Situation war, wo man es auslöst. Es macht total komische Geräusche und fühlt sich komisch an. Also kann man hier dein "Von Start-Stopp erschrickt man" wirklich gelten lassen?
Man kann sich auch alles schlecht reden wenn man möchte.
Manchen kann man nicht helfen.
Soll ja Leute geben die sagen 6 Gänge und mehr braucht man nicht.
LG der Seb
Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Wirst es nicht glauben, aber ein G1 mit dem C4 = 3 Gänge vorwärts, fährt deutlich ruhiger und angenehmer als ein AT mit 6+ Gängen. Cheers
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3066
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Ja - mag ich glauben, aber der Überholvorgang auf der Landstrasse wird lebensgefährlich für alle Beteiligten, weil das Pony keinen Fisch vom Teller zieht.
Da ist das 6-Gang AT schon überfordert (wenn man nicht im SportModus fährt).
Und hier war das 10 Gang (mit viel schnellerer Schaltzeit) absolut überfällig.
Gruesse
Da ist das 6-Gang AT schon überfordert (wenn man nicht im SportModus fährt).
Und hier war das 10 Gang (mit viel schnellerer Schaltzeit) absolut überfällig.
Gruesse
- Old Dog
- Beiträge: 1056
- Registriert: 9. Mär 2018, 22:04
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Sonstiges: Dodge Challenger Hellcat
Mustang 2019er GT FB AT MR HRE FF04 verkauft - Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Ist zwar alles OT! Aber die 10 Gang von Ford spricht besser an, als meine 9G im AMG. Vor allem schaltet sie durch den Wandler weicher. Wir reden vom Normalmodus (Comfort bei Mercedes). Wenn man da schnell hochbeschleunigen will, nimmt sich der Mercedes auch ne kleine Zeit bis er merkt was ich will. Dieses Gefühl hatte ich bei der Mustangprobefahrt nicht so. Ist aber die gleiche Zeit, die ich in der Zeit zum manuell Runterschalten bräuchte, nur das man beim AT Zeit hat darauf zu achten. Beim MT ist man beschäftig und denkt, dass es schneller geht
, die Zeiten sprechen aber für sich.
Das alte 6 Gang Ford kenne ich nicht und möchte ich auch nicht kennenlernen, da hätte ich auch MT gewählt, wenn denn. Bei Sport+ Modus mögen die Karten neu gemischt sein, da geht es beim Mercedes wie der Wind. Den Ford müßte man länger fahren zum Vergleich.


Das alte 6 Gang Ford kenne ich nicht und möchte ich auch nicht kennenlernen, da hätte ich auch MT gewählt, wenn denn. Bei Sport+ Modus mögen die Karten neu gemischt sein, da geht es beim Mercedes wie der Wind. Den Ford müßte man länger fahren zum Vergleich.
Gruss Lorenz
- Saithron
- Beiträge: 484
- Registriert: 22. Jun 2017, 09:52
- Postleitzahl: 12279
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang 2018 Facelift
Racerot - PP2 - MagneRide - Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Ob du es glaubst oder nicht. Der offizielle Messzyklus (sowohl alt als auch neu) simulieren eine „normale“ Autofahrt mit stellen, an denen man stoppt. Dort wird auch solch ein System gemessen! Daher: ja. Es bringt Steuerersparnis!66to16 hat geschrieben:Seit wann hat der offizielle Messzyklus Start Stop Phasen drin? Nur dann würde der Ausstoss uU steuerwirksam reduziert. Alles andere ist nicht steuerrelevant.Saithron hat geschrieben:Kann mir jemand begründet erklären, warum Start-Stopp so schlecht ist?SwissGTO hat geschrieben:
Warum? Sowas gibts zum Glück nicht...
Voraussetzung ist: Motor und Anlasser sind dafür ausgelegt! Das sollten sie grundsätzlich, wenn es verbaut wird!
Es spart Sprit. Reduziert Ausstoß und damit Steuern. Ist für gewöhnlich jederzeit und dauerhaft (pro Neustart) deaktivierbar. Warum sträubt man sich so? Ich finde es hin und wieder total angenehm. Man MUSS es ja nicht nutzen. Und würde es den OPF ersetzen, dann wäre es noch ein Win-Win.
Gesendet von meinem SM-G930U mit Tapatalk
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Ok, bin froh zahle ich die Steuern nach Fahrzeuggewicht, dann muss ich mir nicht auch noch darum Gedanken machen.
Gesendet von meinem SM-G930U mit TapatalkSaithron hat geschrieben:Ob du es glaubst oder nicht. Der offizielle Messzyklus (sowohl alt als auch neu) simulieren eine „normale“ Autofahrt mit stellen, an denen man stoppt. Dort wird auch solch ein System gemessen! Daher: ja. Es bringt Steuerersparnis!66to16 hat geschrieben:Seit wann hat der offizielle Messzyklus Start Stop Phasen drin? Nur dann würde der Ausstoss uU steuerwirksam reduziert. Alles andere ist nicht steuerrelevant.Saithron hat geschrieben: Kann mir jemand begründet erklären, warum Start-Stopp so schlecht ist?
Voraussetzung ist: Motor und Anlasser sind dafür ausgelegt! Das sollten sie grundsätzlich, wenn es verbaut wird!
Es spart Sprit. Reduziert Ausstoß und damit Steuern. Ist für gewöhnlich jederzeit und dauerhaft (pro Neustart) deaktivierbar. Warum sträubt man sich so? Ich finde es hin und wieder total angenehm. Man MUSS es ja nicht nutzen. Und würde es den OPF ersetzen, dann wäre es noch ein Win-Win.
Gesendet von meinem SM-G930U mit Tapatalk
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Geht ja arg Richtung OT ... aber dennoch ...
Gegen schädlichen Hitzestau im Motorraum gibt es den Kühlerlüfter, denn kommt es zu diesem Hitzestau, ist auch das Wasser entsprechend warm.
Dieser Hitzestau kommt ja auch bei Start Stopp zum Tragen, denn die Hitze bleibt ja, wenn das Fahrzeug aus geht, es sei denn der Lüfter läuft ...
Selbst wenn man aber die technische Problematik weg lässt, gibt es sowohl praktische, wie auch ökologische Gründe, die gegen Start Stopp sprechen, besonders bei Partikelfiltern.
Besonders praktisch ist Start Stopp beim Einparken ... wenn man gerade mal stehen bleibt, im Einparkvorgang, oder beim Rangieren ...
Ökologisch gesehen ist Start Stopp eher weniger als ein Heftpflaster zur gesundung der Natur.
Ich spare je Stunde Standzeit 0,8 bis 1,5 Liter Sprit.
Allerdings verliert die Abgasnachbehandlung während dieser Standzeit wieder Temperatur, welche durch Gemischanreicherung und Frühzündung wieder angehoben werden muss, Hier verpufft schon der erste Teil der Einsparung.
Elektrische Verbraucher laufen bei Start Stopp weiter und belasten die Batterie, genauso wie der Startvorgang. Diese Energie muss zusätzlich erzeugt werden, geht also auch wieder von der Energiebilanz ab.
Wieviel Energie benötigt man un eine Autobatterie herzustellen? Denn die Autobatterie verschleisst mit Start Stopp schneller ...
Zu guter Letzt ... wenn wir vernünftige Verkehrsleitsysteme hätten und intelligente Verkehrssteuerung, dann würde Start Stopp recht selten zum Tragen kommen, denn dann würde der Verkehr fliessen und noch deutlich weniger Energie verbrauchen.
Gegen schädlichen Hitzestau im Motorraum gibt es den Kühlerlüfter, denn kommt es zu diesem Hitzestau, ist auch das Wasser entsprechend warm.
Dieser Hitzestau kommt ja auch bei Start Stopp zum Tragen, denn die Hitze bleibt ja, wenn das Fahrzeug aus geht, es sei denn der Lüfter läuft ...
Selbst wenn man aber die technische Problematik weg lässt, gibt es sowohl praktische, wie auch ökologische Gründe, die gegen Start Stopp sprechen, besonders bei Partikelfiltern.
Besonders praktisch ist Start Stopp beim Einparken ... wenn man gerade mal stehen bleibt, im Einparkvorgang, oder beim Rangieren ...
Ökologisch gesehen ist Start Stopp eher weniger als ein Heftpflaster zur gesundung der Natur.
Ich spare je Stunde Standzeit 0,8 bis 1,5 Liter Sprit.
Allerdings verliert die Abgasnachbehandlung während dieser Standzeit wieder Temperatur, welche durch Gemischanreicherung und Frühzündung wieder angehoben werden muss, Hier verpufft schon der erste Teil der Einsparung.
Elektrische Verbraucher laufen bei Start Stopp weiter und belasten die Batterie, genauso wie der Startvorgang. Diese Energie muss zusätzlich erzeugt werden, geht also auch wieder von der Energiebilanz ab.
Wieviel Energie benötigt man un eine Autobatterie herzustellen? Denn die Autobatterie verschleisst mit Start Stopp schneller ...
Zu guter Letzt ... wenn wir vernünftige Verkehrsleitsysteme hätten und intelligente Verkehrssteuerung, dann würde Start Stopp recht selten zum Tragen kommen, denn dann würde der Verkehr fliessen und noch deutlich weniger Energie verbrauchen.
- Saithron
- Beiträge: 484
- Registriert: 22. Jun 2017, 09:52
- Postleitzahl: 12279
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang 2018 Facelift
Racerot - PP2 - MagneRide - Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Speziell in solch einem Fall würde ich gerne wissen: Wo ist denn die Grenze?cobolator hat geschrieben:Ich will kein Auto dessen Motor ausgeht (so ein Auto ist aus meiner Sicht kaputt) und wenn möglich kaufe ich sowas nicht. Diese Bevormundung nervt mich einfach. Allein das man das jedesmal ausschalten muss zeigt ja, das man zu seinem Glück erzogen werden soll...
Auch bei meinem neuen Geschirrspüler stelle ich den Sparmodus jedesmal erst aus damit ich mit 70 Grad spüle...
Gruß
Christoph
Schaltest du ABS und ESP ebenso vor jedem Start ab? Oder gehst du sogar so weit und ziehst die Sicherung. Gehst dabei das Risiko ein ohne Betriebserlaubnis zu fahren? Das ist ja eine unglaubliche Bevormundung, wenn das Auto kein Gas annimmt und ebenso deine Bremsung verweigert. Was ist mit Berganfahrassistent? Der ist in der Lage deine Bremsen zu halten, obwohl du nicht bremst. Radio schaltest du immer aus nehme ich an? Das Navi könnte dir ja sagen, dass eine bestimmte Route aktuell nicht zu empfehlen ist. Und wie ist es mit dem Keyless Go? Das Auto startet doch einfach so ohne, dass du mechanisch einen Stromkreis schließt? Denn einen Schlüssel, welcher ein Relais ansteuert und Stromkreise schließt hat der Mustang 6 nicht. Wo ist hier der Punkt, wo man mit einem modernen Auto überhaupt noch glücklich werden kann? Und vor allem: Warum kauft man ein modernes Auto?
Bringen wir dein Beispiel mit dem Hitzestau mal auf die Spitze. Was ist wenn wir den Motor niemals abschalten? Wie lange wird es dauern, bis die Hitze im Motorraum zu hoch wird? Solange der Motor läuft, wird neue Abwärme produziert. Erst wenn keine Verbrennung mehr stattfindet, wird es kälter. Und was ich wenn ich mein Auto (wie es ja so viele tun...) noch 5min nachlaufen lasse. Ich stehe zuhause. Lasse laufen. Die Hitze im Motorraum steigt immer weiter. Kurz bevor die Lüfter angehen wollen schalte ich ab. Was hab ich jetzt gewonnen? Es ist nur noch viel heißer dort. Genauso die Frage, was es bringt, wenn ich an der Ampel laufen lasse?Klammer hat geschrieben:Geht ja arg Richtung OT ... aber dennoch ...
Gegen schädlichen Hitzestau im Motorraum gibt es den Kühlerlüfter, denn kommt es zu diesem Hitzestau, ist auch das Wasser entsprechend warm.
Dieser Hitzestau kommt ja auch bei Start Stopp zum Tragen, denn die Hitze bleibt ja, wenn das Fahrzeug aus geht, es sei denn der Lüfter läuft ...
Selbst wenn man aber die technische Problematik weg lässt, gibt es sowohl praktische, wie auch ökologische Gründe, die gegen Start Stopp sprechen, besonders bei Partikelfiltern.
Besonders praktisch ist Start Stopp beim Einparken ... wenn man gerade mal stehen bleibt, im Einparkvorgang, oder beim Rangieren ...
Ökologisch gesehen ist Start Stopp eher weniger als ein Heftpflaster zur gesundung der Natur.
Ich spare je Stunde Standzeit 0,8 bis 1,5 Liter Sprit.
Allerdings verliert die Abgasnachbehandlung während dieser Standzeit wieder Temperatur, welche durch Gemischanreicherung und Frühzündung wieder angehoben werden muss, Hier verpufft schon der erste Teil der Einsparung.
Elektrische Verbraucher laufen bei Start Stopp weiter und belasten die Batterie, genauso wie der Startvorgang. Diese Energie muss zusätzlich erzeugt werden, geht also auch wieder von der Energiebilanz ab.
Wieviel Energie benötigt man un eine Autobatterie herzustellen? Denn die Autobatterie verschleisst mit Start Stopp schneller ...
Zu guter Letzt ... wenn wir vernünftige Verkehrsleitsysteme hätten und intelligente Verkehrssteuerung, dann würde Start Stopp recht selten zum Tragen kommen, denn dann würde der Verkehr fliessen und noch deutlich weniger Energie verbrauchen.
Ein Anständiges Start-Stopp wird beim Einparken nicht auslösen. In meinem Polo hat Start-Stopp niemals reagiert, wenn der Rückwärtsgang drin war. Beim Einparken stehe ich während des Einparkens niemals länger als 1s eindeutig auf der Bremse. Die halte ich höchstens zum langsamen fahren. Davon schaltet er nicht ab. Und wenn ich doch mal länger als 1s stehe, dann hat es einen Grund, weil von vorn ein Auto kommt, oder jemand anders ausparkt oder sonst ein Grund, dass ich auch wirklich einige Zeit stehe.
Während man bis zu 5min steht, nimmt der Kat keine relevante Temperatur ab. Ebenso wenig Kühlwasser oder was sonst für die Verbrennung wichtig wäre. Von Start-Stopp wird garantiert keine Zündung gezogen. Aber fahre mal normal einige Zeit im Stau auf der Autobahn. Und wenn sich der Stau auflöst, dann tritt mal richtig rein. Der Motor ist dann selber im Bauteilschutz, wegen der hohen Hitze. Ansaugluft ist in extremen höhen. Für ein Auto bedeutet das gigantische Belastung. Das kann einem auch in der Stadt passieren. Warum nicht einfach mit Start-Stopp die Hitzeentwicklung reduzieren? Das hilft allem.
Die Batterie lass ich dafür nicht gelten. Technik geht weiter. Und das Batterien von Autos mit Start-Stopp bedeutend weniger halten als ohne kann man wohl kaum belegen. Im Schnitt hält eine Batterie heute bei allen Autos 5 Jahre. Kenne aber auf beiden Lagern Leute, die jährlich wechseln müssen, als auch Leute, die schon 8-10 Jahre damit rumfahren.
Mit dem letzten Punkt stimme ich dir aber absolut zu! Das wäre mit Abstand das Beste!
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Preisanpassungen im Ford Konfigurator !?
Da das Thema geklärt ist (es gibt eine neue Preisliste für MY2019) und es hier nur noch um Off Topic geht, mache ich hier zu
Zum Thema MY2019 generell bitte hier weiter machen

Zum Thema MY2019 generell bitte hier weiter machen
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren
