Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Apr 2021, 15:55
- Postleitzahl: 72175
- Wohnort: Dornhan
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Sondermodell 40 Jahre Wolf-Racing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
hallo leute ,ich habe ein problem mit meinen mustang gt bj2020. ich war zum kundendienst und in diesem zuge bekamm er ein neues update fürs getriebe (10gang at). da es schon des öfteren zickig durcheinander geschalten hat. nachdem ich jetzt ca 600km gefahren bin und das getriebe wirklich viel besser schaltet macht mein motor probleme .sowie er warm ist und ich dann an einer ampel oder änliches mit wählhebel in "D" anhalten muss ,geht die leerlaufdrehzahl rauf und runter. bis 1200, dann wieder bis 400 runter, dann wieder rauf und runter, ....... das macht er dann mehrfach bis er schlussentlich aus geht. nachdem ich dann auf "N" gestellt habe und den moter neu starte läuft er ganz normal bis zum nächsten haltepunkt. dann beginnt das spiel von vorne. schalte ich beim anhalten gleich auf N oder P zeigt er nur leichte schwankungen im leerlauf. werkstatt meint das motor und getriebe durch das neue update erstwieder lernen müssen ,aber warum lief er jetzt 600km ohne probleme ??hat von euch auch jemand solche probleme? oder noch besser eine lösung. was vielleicht noch wichtig ist. bei mir ist ein kompressor verbaut (edelbrock). vielleicht hängt es ja damit zusammen. schon mal im vorraus danke für eure antworten
- Byti
- Moderator
- Beiträge: 2564
- Registriert: 9. Mär 2018, 09:30
- Postleitzahl: 41464
- Wohnort: Neuss
- Land: Deutschland
- Echtname: Roland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Sonstiges: Asch Clubsport V3 Fahrwerk - BCE Deep Klappenauspuff
- Hat sich bedankt: 614 Mal
- Danksagung erhalten: 906 Mal
Re: Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Bitte Fragen immer im richtigen Unterforum stellen.
In der Vorstellung hat es nichts zu suchen.
Danke fürs Verständnis.
In der Vorstellung hat es nichts zu suchen.
Danke fürs Verständnis.


Roland
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 1. Nov 2020, 13:54
- Wohnort: Münsterland
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Gehört vielleicht nicht zum Thema aber bei meinem Kompressor ist auch für das Getriebe ne Software drauf, bei dir nicht? Heisst nur Motorsteuergerät und das war es?

-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
It's not a bug, it's a feature.lebaron3.0 hat geschrieben: ↑16. Jul 2022, 20:24hallo leute ,ich habe ein problem mit meinen mustang gt bj2020. ich war zum kundendienst und in diesem zuge bekamm er ein neues update fürs getriebe (10gang at). da es schon des öfteren zickig durcheinander geschalten hat. nachdem ich jetzt ca 600km gefahren bin und das getriebe wirklich viel besser schaltet macht mein motor probleme .sowie er warm ist und ich dann an einer ampel oder änliches mit wählhebel in "D" anhalten muss ,geht die leerlaufdrehzahl rauf und runter. bis 1200, dann wieder bis 400 runter, dann wieder rauf und runter, ....... das macht er dann mehrfach bis er schlussentlich aus geht. nachdem ich dann auf "N" gestellt habe und den moter neu starte läuft er ganz normal bis zum nächsten haltepunkt. dann beginnt das spiel von vorne. schalte ich beim anhalten gleich auf N oder P zeigt er nur leichte schwankungen im leerlauf. werkstatt meint das motor und getriebe durch das neue update erstwieder lernen müssen ,aber warum lief er jetzt 600km ohne probleme ??hat von euch auch jemand solche probleme? oder noch besser eine lösung. was vielleicht noch wichtig ist. bei mir ist ein kompressor verbaut (edelbrock). vielleicht hängt es ja damit zusammen. schon mal im vorraus danke für eure antworten
Haben viele und es gibt mehrere Threads darüber. Einfach mal auf "Leerlauf" suchen.
Viele Grüße
Dieter

Dieter


- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Mustang GT Probleme Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Dieser Fred ist zwar ein Beitrag zum grundsätzlichen Thema, aber doch ziemlich anders, als die Anfrage des Kollegen aus dem Parallel Fred. Hier ging es um ein mit Kompressor getuntes Fahrzeug (das auch über eine andere Drosselklappenanlage verfügt) und die Probleme fingen erst an, als eine neue Getriebesoftware aufgespielt wurde.
Das ist m.E. schon ein ganz anderes Szenario, als das beschriebene Problem aus dem geschlossenen Parallel-Fred bei einem Serienfahrzeug.
Darauf antworte ich gern wie folgt:
Natürlich kann eine Lambda-Sonde mal kaputt gehen. Ob man dafür 575€ ausgeben muss, ist eine ganz andere Sache.
Bei fast 5 Jahren Alter und 50.000km Laufleistung kann eine kaputte Sonde schon mal vorkommen, am häufigsten passiert es, wenn eine Kabelzuleitung zur Sonde an den heißen Auspuff kommt und verschmort.
Es müsste dann aber ein entsprechender Fehlercode geworfen werden. Das würde ich erfragen und auch dokumentieren lassen, ehe ich soviel Geld ausgebe und dann der Fehler evtl. nicht behoben ist.
Das Auslesen solcher Fehler über OBD II dauert vielleicht eine Minute, mehr nicht.
Es kann noch andere Fehlerquellen bzw. Ursachen geben, zB. eine durch leere Batterie (bzw. Batterie-Abklemmen) oder durch Neuaufspielen von Software "verlorene" Kalibration der Drosselklappe. In diesen Fällen kann es ausreichen, den KAM-Speicher zu löschen und die Motorsteuerungssoftware noch einmal neu aufzuspielen oder auch nur, die Kalibration der Drosselklappe erneut vorzunehmen. Speicher löschen kann der Händler machen, wenn er den Fehlerspeicher ausliest.
Ist kein Fehlercode für defekte Lambdasonde gesetzt, würde ich erstmal versuchen, den "idle trim" (deutsch: Drosselklappen-Kalibrierung) neu anzulernen.
Diese geht folgender Maßen:
Als Vorarbeit Batterie laden ! Ist das erledigt, den kalten (!) Motor mit allen ausgeschalteten elektrischen Verbrauchern (auch Klima und Lüftung ausschalten !) mit vorher angezogener Handbremse starten und im Leerlauf im Stand warm laufen lassen (ca. 4-5 Minuten oder bis 90°C Zylinderkopftemperatur in der Bordcomputer-Anzeige). Dabei kann der Motor vorsichtig mit Gasstößen angewärmt werden, ist aber nicht nötig. Hat der Motor Betriebstemperatur erreicht, den Motor eine weitere Minute im Leerlauf laufen lassen. Dann die Klima und die Lüftung anschalten und Motor wieder eine Minute laufen lassen. Danach weitere Verbraucher wie Radio/Sound und Licht anschalten. Wieder eine Minute im Stand laufen lassen. Danach Handbremse lösen und ohne zwischenzeitliches Abstellen des Motors fahren (Stadt und Überland bzw. BAB) über eine Strtecke von ca. 10-30km. Nach der Fahrtstrecke Motor anhalten, Handbremse ziehen und Motor im Stand für eine Minute laufen lassen. Dann ausschalten. Beim Neustart sollte die Leerlauf-Trimmung dann stimmen.
Wenn keine Fehlercodes geworfen wurden und eine Sichtprüfung kein angeschmortes Kabel zur Lambdasonde zutage gefördert hat ist es sinnvoll und kostet am wenigsten. Wenn es nichts hilft, kann man auch die Motorsteuerungssoftware noch einmal neu aufspielen (KAM Speicher vorher löschen).
Eine weitere Hardware-Fehlermöglichkeit wäre eine beschädigte Drosselklapenwelle bzw. eine nicht mehr 100% feste Verbindung der Drosselklappe an ihrer Welle oder kleine Fremdkörper im Drosselklappenspalt.
Nächste Fehlermöglichkeit ein verölter oder verdreckter MAF-Sensor.
Das ist m.E. schon ein ganz anderes Szenario, als das beschriebene Problem aus dem geschlossenen Parallel-Fred bei einem Serienfahrzeug.
Darauf antworte ich gern wie folgt:
Natürlich kann eine Lambda-Sonde mal kaputt gehen. Ob man dafür 575€ ausgeben muss, ist eine ganz andere Sache.
Bei fast 5 Jahren Alter und 50.000km Laufleistung kann eine kaputte Sonde schon mal vorkommen, am häufigsten passiert es, wenn eine Kabelzuleitung zur Sonde an den heißen Auspuff kommt und verschmort.
Es müsste dann aber ein entsprechender Fehlercode geworfen werden. Das würde ich erfragen und auch dokumentieren lassen, ehe ich soviel Geld ausgebe und dann der Fehler evtl. nicht behoben ist.
Das Auslesen solcher Fehler über OBD II dauert vielleicht eine Minute, mehr nicht.
Es kann noch andere Fehlerquellen bzw. Ursachen geben, zB. eine durch leere Batterie (bzw. Batterie-Abklemmen) oder durch Neuaufspielen von Software "verlorene" Kalibration der Drosselklappe. In diesen Fällen kann es ausreichen, den KAM-Speicher zu löschen und die Motorsteuerungssoftware noch einmal neu aufzuspielen oder auch nur, die Kalibration der Drosselklappe erneut vorzunehmen. Speicher löschen kann der Händler machen, wenn er den Fehlerspeicher ausliest.
Ist kein Fehlercode für defekte Lambdasonde gesetzt, würde ich erstmal versuchen, den "idle trim" (deutsch: Drosselklappen-Kalibrierung) neu anzulernen.
Diese geht folgender Maßen:
Als Vorarbeit Batterie laden ! Ist das erledigt, den kalten (!) Motor mit allen ausgeschalteten elektrischen Verbrauchern (auch Klima und Lüftung ausschalten !) mit vorher angezogener Handbremse starten und im Leerlauf im Stand warm laufen lassen (ca. 4-5 Minuten oder bis 90°C Zylinderkopftemperatur in der Bordcomputer-Anzeige). Dabei kann der Motor vorsichtig mit Gasstößen angewärmt werden, ist aber nicht nötig. Hat der Motor Betriebstemperatur erreicht, den Motor eine weitere Minute im Leerlauf laufen lassen. Dann die Klima und die Lüftung anschalten und Motor wieder eine Minute laufen lassen. Danach weitere Verbraucher wie Radio/Sound und Licht anschalten. Wieder eine Minute im Stand laufen lassen. Danach Handbremse lösen und ohne zwischenzeitliches Abstellen des Motors fahren (Stadt und Überland bzw. BAB) über eine Strtecke von ca. 10-30km. Nach der Fahrtstrecke Motor anhalten, Handbremse ziehen und Motor im Stand für eine Minute laufen lassen. Dann ausschalten. Beim Neustart sollte die Leerlauf-Trimmung dann stimmen.
Wenn keine Fehlercodes geworfen wurden und eine Sichtprüfung kein angeschmortes Kabel zur Lambdasonde zutage gefördert hat ist es sinnvoll und kostet am wenigsten. Wenn es nichts hilft, kann man auch die Motorsteuerungssoftware noch einmal neu aufspielen (KAM Speicher vorher löschen).
Eine weitere Hardware-Fehlermöglichkeit wäre eine beschädigte Drosselklapenwelle bzw. eine nicht mehr 100% feste Verbindung der Drosselklappe an ihrer Welle oder kleine Fremdkörper im Drosselklappenspalt.
Nächste Fehlermöglichkeit ein verölter oder verdreckter MAF-Sensor.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city