12 V und Dauer unbegrenzt (glaube ich. Bei der Dauer bin ich mir nicht 100% sicher)
Dashcam im FL
- Aviator
- Beiträge: 488
- Registriert: 13. Jul 2018, 22:15
- Postleitzahl: 51373
- Wohnort: Leverkusen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthes
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2019er GT Fastback, Iridium-Schwarz, Automatik, PP2
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
Tags:
- minti
- Beiträge: 437
- Registriert: 1. Aug 2018, 12:53
- Wohnort: Norderstedt
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2019 GT Fastback Need for Green
- Sonstiges: Mustang '67 289 cui
Mustang '68 302 cui
BRONCO Outer Banks - Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
Re: Dashcam im FL
Dann würde ich die Spannung mal direkt am Magic Pro messen (Kabel an Multimeter, dieses hinter die Windschutzscheibe legen, Auto verriegeln und gucken).
Bevor die Elektronik richtig in Standby geht, zieht die noch einigen Strom aus der Batterie, danach im Standby steigt die Spannung wieder leicht an. So meine Beobachtung bei einer anderen Problemstellung, das Magic Pro habe ich aber nicht verbaut.
Bevor die Elektronik richtig in Standby geht, zieht die noch einigen Strom aus der Batterie, danach im Standby steigt die Spannung wieder leicht an. So meine Beobachtung bei einer anderen Problemstellung, das Magic Pro habe ich aber nicht verbaut.
Mustang GT im Juli 2018 bestellt, am 28.12.2018 in Bremerhaven ausgeladen .... am 1.2.2019 übergeben.

Über mich: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=2&t=10352
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26. Jul 2019, 08:36
- Postleitzahl: 65239
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Dashcam im FL
Hi zusammen
muss mich kurz wegen dem BlendMount Clip einhaken. Wollte mein Paket vom Zoll abholen. Habe das Paket nicht bekommen, weil die eine Deutsche Anleitung sehen wollten und einen deutschen/europäischen Ansprechpartner, falls ich Fragen/Probleme zu dem Produkt habe.
Hat da jemand was für mich? Kann man sich ja nur importieren.
Sonst frage ich bei BlendMount direkt nach.
Lg
Tom
muss mich kurz wegen dem BlendMount Clip einhaken. Wollte mein Paket vom Zoll abholen. Habe das Paket nicht bekommen, weil die eine Deutsche Anleitung sehen wollten und einen deutschen/europäischen Ansprechpartner, falls ich Fragen/Probleme zu dem Produkt habe.
Hat da jemand was für mich? Kann man sich ja nur importieren.
Sonst frage ich bei BlendMount direkt nach.
Lg
Tom
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Dashcam im FL
Bin im Norwegenurlaub daran erinnert worden eine Dashcam zu kaufen. Ne Mercedesfahrerin hat meinen Spiegel touchiert
, die Anderen aus der Gegenkolonne nicht.
Das Angebot ist viel zu groß, selbst die Hersteller haben ja schon zig verschiedene Modelle zur Auswahl. Was haltet ihr von der BlackVue DR750S-1CH inkl. 64GB für 299,- Euro?

Das Angebot ist viel zu groß, selbst die Hersteller haben ja schon zig verschiedene Modelle zur Auswahl. Was haltet ihr von der BlackVue DR750S-1CH inkl. 64GB für 299,- Euro?
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Dashcam im FL
Klingt für mich nach einem übermotiviertem Beamten. Das wäre ja faktisch ein Importverbot für alles, was nicht offiziell in Europa verkauft wird.tomkay hat geschrieben: ↑26. Jul 2019, 09:18Hi zusammen
muss mich kurz wegen dem BlendMount Clip einhaken. Wollte mein Paket vom Zoll abholen. Habe das Paket nicht bekommen, weil die eine Deutsche Anleitung sehen wollten und einen deutschen/europäischen Ansprechpartner, falls ich Fragen/Probleme zu dem Produkt habe.
Hat da jemand was für mich? Kann man sich ja nur importieren.
Sonst frage ich bei BlendMount direkt nach.
Lg
Tom
Mal den Vorgesetzten verlangen

MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Stefan2018
- Beiträge: 142
- Registriert: 16. Nov 2017, 10:02
- Postleitzahl: 67105
- Wohnort: Schifferstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2018 GT Convertible Tropical-Orange
- Sonstiges: Winter:MB: C-180, W202, Bj.97
Sommer:GT-Convertible, AT., MagnRide, Pr II, Tropicl-Orange-Metallic. - Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
prostang hat geschrieben: ↑25. Jun 2019, 23:41@Stefan2018 könntest du bitte kurz erklären warum du dir den Halter BBV-2011R und nicht, wie von Blendmount vorgeschlagen für das FL, den BBV-2000R gekauf@stefanStefan2018 hat geschrieben: ↑21. Mai 2019, 14:18Vorne habe ich einen Speziellen Halter BBV-2011R für 98,99 Dollar zzgl Versand 60 Dollar von BlendMount am Innenspiegel ausgewählt. Das war es mir wert! -> Hier der Link als Tipp von mir mit Rabatt.
http://blendmount.refr.cc/stefanh
Denn wie schon gesagt baut der Kasten unter dem Spiegel sehr auf. Da wollte ich nicht noch etwas darunter kleben, und das Klebepad würde mir auch nicht gefallen.
Ich habe den Lieferranten angeschrieben und ihm nach Bildvorlage die Montage beschrieben. Danach hat er mir diese Version vorgeschlagen welche dann auch problemlos gepasst hatte.
Das Leben ist zu Kurz um keinen Spass zu haben, und kleine Autos zu fahren.
Bestellt: 06.12.2017 Ordered On: 21.12.2017 Order Processing: 20.02.2018 Production 03.02.2018 Bautag: geändert! Awaiting Shipment 25.03.2018 Abholung 22.06.18

-
- Beiträge: 126
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:26
- Postleitzahl: 10405
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Dashcam im FL
Abend zusammen,
eine Frage hätte ich zum Einbau einer Dashcam noch. Habe mir ein Hardwirekit zugelegt und die passenden Stromabgreifer. Muss ich beim Einsetzen der Sicherungen in ebendiese auf die Richtung achten? Oder ist das Wurscht? Dass die „alte“ Sicherung nach unten und darüber die neue positioniert werden muss, habe ich schon herausgefunden; nur die Frage, ob es wichtig ist, wie rum sie eingesetzt werden, bleibt noch offen. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Torsten
eine Frage hätte ich zum Einbau einer Dashcam noch. Habe mir ein Hardwirekit zugelegt und die passenden Stromabgreifer. Muss ich beim Einsetzen der Sicherungen in ebendiese auf die Richtung achten? Oder ist das Wurscht? Dass die „alte“ Sicherung nach unten und darüber die neue positioniert werden muss, habe ich schon herausgefunden; nur die Frage, ob es wichtig ist, wie rum sie eingesetzt werden, bleibt noch offen. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Torsten
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Dashcam im FL
Hallo
In der Sicherung befindet sich nur ein Draht, das ist keine Diode, bei der die Polung eine Rolle spielt.
Also, Einbaurichtung ist egal.
Gruß
Piet
In der Sicherung befindet sich nur ein Draht, das ist keine Diode, bei der die Polung eine Rolle spielt.
Also, Einbaurichtung ist egal.
Gruß
Piet
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:26
- Postleitzahl: 10405
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:26
- Postleitzahl: 10405
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Dashcam im FL
So, eine letzte Frage noch zu dem Thema:
Beim Stromabgreifer als solchem ist die Einbaurichtung vermutlich nicht wurscht - gibts da einen Tipp, wie ich die richtige Richtung herausfinde?
Beste Grüße,
Torsten
Beim Stromabgreifer als solchem ist die Einbaurichtung vermutlich nicht wurscht - gibts da einen Tipp, wie ich die richtige Richtung herausfinde?

Beste Grüße,
Torsten
- Aviator
- Beiträge: 488
- Registriert: 13. Jul 2018, 22:15
- Postleitzahl: 51373
- Wohnort: Leverkusen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthes
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2019er GT Fastback, Iridium-Schwarz, Automatik, PP2
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
Was genau meinst du mit Richtung?

- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Dashcam im FL


Im Ernst:
Was wohl gemeint ist: Wir reden hier von Gleichstrom (+ und -). Der Minus wird auch als Masse bezeichnet. Die kurze Verbindung von Minuspol mit der Karosse erkennt man meistens gut.
Sicherungen sind so nah wie möglich an den Plus-Pol (rot) zu legen.
- husnock
- Beiträge: 233
- Registriert: 17. Aug 2016, 08:54
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Dashcam im FL
Im Sicherungskasten liegt logischerweise nur an einem Kontakt Spannung an - ohne eingesteckte Sicherung.
Somit wird das am "Stromabgreifer" angeschlossene Gerät nur funktionieren, wenn dieser "richtig" herum eingesteckt und natürlich eine Sicherung eingesetzt ist.
Wenn er falsch herum eingesteckt ist, geht das Gerät eben nicht. Dann um 180° drehen. Kaputtgehen kann da nichts.
Ich nehme an, du hast solche Abgreifer:
- Aviator
- Beiträge: 488
- Registriert: 13. Jul 2018, 22:15
- Postleitzahl: 51373
- Wohnort: Leverkusen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthes
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2019er GT Fastback, Iridium-Schwarz, Automatik, PP2
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
Gehen wir von genau den abgebildeten Stromabgreifen aus, ist es völlig egal wie rum diese in den Sicherungskasten gesteckt werden.husnock hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 10:03Im Sicherungskasten liegt logischerweise nur an einem Kontakt Spannung an - ohne eingesteckte Sicherung.
Somit wird das am "Stromabgreifer" angeschlossene Gerät nur funktionieren, wenn dieser "richtig" herum eingesteckt und natürlich eine Sicherung eingesetzt ist.
Wenn er falsch herum eingesteckt ist, geht das Gerät eben nicht. Dann um 180° drehen. Kaputtgehen kann da nichts.
Ich nehme an, du hast solche Abgreifer:
stromabgreifer.png
und ich denke genau das war die Frage von @Gizzmo.
Aber dem Fluss ist es auch egal ob du der Kies darunter von Links oder Rechts mit einer Schaufel in das Flussbett geschmissen wurde

- husnock
- Beiträge: 233
- Registriert: 17. Aug 2016, 08:54
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Dashcam im FL
Der Stromabgreifer muss richtig herum eingesteckt sein, damit Spannung am Gerät anliegt.
Damit Strom fließen kann, muss erst einmal Spannung anliegen und dafür muss der Abgreifer richtig herum eingesteckt sein.Aviator hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 10:26Aber dem Fluss ist es auch egal ob du der Kies darunter von Links oder Rechts mit einer Schaufel in das Flussbett geschmissen wurdeSomit ist es völlig egal wie rum man den Stromdieb in den Sicherungskasten einsteckt, es ist wie mit einer Sicherung. Die kann man auch beliebig einstecken.
Nochmal: Im Sicherungskasten liegt nur auf einem Kontakt die Bordspannung (+12V).
Edit: Für den Stromkreis, von dem abgegeriffen wird (untere Sicherung), ist die Einsteckrichtung egal. Oben gibt es aber logischerweise nur auf einer Seite eine Anschlussleitung und da liegt nur bei der richtigen Einsteckrichtung des Abgreifers Spannung an, wenn die obere Sicherung gesteckt ist.
- Aviator
- Beiträge: 488
- Registriert: 13. Jul 2018, 22:15
- Postleitzahl: 51373
- Wohnort: Leverkusen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthes
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2019er GT Fastback, Iridium-Schwarz, Automatik, PP2
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
Also einer von uns beiden hat da aber einen gehörigen Denkfehler!husnock hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 10:36Der Stromabgreifer muss richtig herum eingesteckt sein, damit Spannung am Gerät anliegt.
Damit Strom fließen kann, muss erst einmal Spannung anliegen und dafür muss der Abgreifer richtig herum eingesteckt sein.Aviator hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 10:26Aber dem Fluss ist es auch egal ob du der Kies darunter von Links oder Rechts mit einer Schaufel in das Flussbett geschmissen wurdeSomit ist es völlig egal wie rum man den Stromdieb in den Sicherungskasten einsteckt, es ist wie mit einer Sicherung. Die kann man auch beliebig einstecken.
Nochmal: Im Sicherungskasten liegt nur auf einem Kontakt die Bordspannung (+12V).
Edit: Für den Stromkreis, von dem abgegeriffen wird (untere Sicherung), ist die Einsteckrichtung egal. Oben gibt es aber logischerweise nur auf einer Seite eine Anschlussleitung und da liegt nur bei der richtigen Einsteckrichtung des Abgreifers Spannung an, wenn die obere Sicherung gesteckt ist.
Im Sicherungskasten liegt erstmal gar keine Spannung an. Dafür benötigt man einen Masseanschluss, den es - nach meinem Wissen - im Sicherungskasten selbst nicht gibt. Eine Spannung kann also nur zwischen der Einstecksicherung und der Masse anliegen.
Du wirst aber niemals an einer Sicherung zwischen "Eingang" und "Ausgang" einen Potentialunterschied feststellen.
Hier mal eine wirklich stark vereinfachte Darstellung. der Stromdieb greift von einem der Sicherungskontakte ab. Ob ich nun von Kontakt A abgreife oder von Kontakt B spielt dabei absolut keine Rolle!
Einziger Unterschied: Stecke ich meinen neuen Zusatzverbrauchen an Kontakt A, umgehe ich die Funktion der Sicherung und mein Zusatzverbrauchen funktioniert trotz durchgebrannter Sicherung weiter! Außerdem "belastet" dadurch der Zusatzverbraucher nicht die eingebaute Sicherung (man sollte dann jedoch den Zusatzverbraucher separat absichern.
Benutzt man den Kontakt B hängt der Zusatzverbraucher hinter der Sicherung und ist mit abgesichert, dadurch muss aber - je nach Zusatzverbraucher - auch die Sicherung neu dimensioniert werden.
- Aviator
- Beiträge: 488
- Registriert: 13. Jul 2018, 22:15
- Postleitzahl: 51373
- Wohnort: Leverkusen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthes
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2019er GT Fastback, Iridium-Schwarz, Automatik, PP2
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dashcam im FL
Zusammenfassend:
Für die eigentliche Funktion des Stromabgreifers - Strom abzugreifen - ist die Einsteckrichtung völlig egal. Da kannst du das blanke Kabel ohne Stromabgreifer auch einfach in die Sicherung klemmen...
Für die Absicherung des Zusatzverbrauchers aber nicht uninteressant. Der Stromabgreifer sollte natürlcih "hinter" einer Sicherung liegen, wenn man den Zusatzverbraucher abgesichert wissen möchte.
Für die eigentliche Funktion des Stromabgreifers - Strom abzugreifen - ist die Einsteckrichtung völlig egal. Da kannst du das blanke Kabel ohne Stromabgreifer auch einfach in die Sicherung klemmen...
Für die Absicherung des Zusatzverbrauchers aber nicht uninteressant. Der Stromabgreifer sollte natürlcih "hinter" einer Sicherung liegen, wenn man den Zusatzverbraucher abgesichert wissen möchte.
- husnock
- Beiträge: 233
- Registriert: 17. Aug 2016, 08:54
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Dashcam im FL
@Aviator
Natürlich liegt im Sicherungskasten Spannung an (Punkt A (und auch Punkt B, wenn die Sicherung gesteckt)) und natürlich gemessen gegen Karosseriemasse (Potentialunterschied … bla bla bla).
Falls eine Originalsicherung vorhanden war und die auch wieder (unten) im Abgreifer gesteckt wird, ist es "oberflächlich" betrachtet egal, wie herum der Abgreifer gesteckt wird. Der zusätzliche Verbraucher hängt dann an der Versorgungsspannung (mit eingesteckter oberer Sicherung).
Problematisch wird es, falls der Zusatzverbraucher eine hohe Stromaufnahme hat und der Abgreifer falsch herum steckt, dass dann die untere Sicherung mit beiden Verbrauchern belastet wird und evtl. ständig durchbrennt.
Was du zuletzt schriebst ist schon richtig, nur ist der Abgreifer ja "sinnvoll" gestaltet und sollte auch korrekt eingebaut sein:
@Gizzmo
Oberer Sicherung (Zusatzverbraucher) einsetzen, Adpater in Sicherungskasten einsetzen.
a) Zusatzverbraucher funktioniert -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
b) Zusatzverbraucher funktioniert nicht -> Adapter um 180° gedreht einsetzen - Zusatzverbraucher sollte nun funktionieren -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
Natürlich liegt im Sicherungskasten Spannung an (Punkt A (und auch Punkt B, wenn die Sicherung gesteckt)) und natürlich gemessen gegen Karosseriemasse (Potentialunterschied … bla bla bla).
Falls eine Originalsicherung vorhanden war und die auch wieder (unten) im Abgreifer gesteckt wird, ist es "oberflächlich" betrachtet egal, wie herum der Abgreifer gesteckt wird. Der zusätzliche Verbraucher hängt dann an der Versorgungsspannung (mit eingesteckter oberer Sicherung).
Problematisch wird es, falls der Zusatzverbraucher eine hohe Stromaufnahme hat und der Abgreifer falsch herum steckt, dass dann die untere Sicherung mit beiden Verbrauchern belastet wird und evtl. ständig durchbrennt.
Was du zuletzt schriebst ist schon richtig, nur ist der Abgreifer ja "sinnvoll" gestaltet und sollte auch korrekt eingebaut sein:
@Gizzmo
Oberer Sicherung (Zusatzverbraucher) einsetzen, Adpater in Sicherungskasten einsetzen.
a) Zusatzverbraucher funktioniert -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
b) Zusatzverbraucher funktioniert nicht -> Adapter um 180° gedreht einsetzen - Zusatzverbraucher sollte nun funktionieren -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
- minti
- Beiträge: 437
- Registriert: 1. Aug 2018, 12:53
- Wohnort: Norderstedt
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2019 GT Fastback Need for Green
- Sonstiges: Mustang '67 289 cui
Mustang '68 302 cui
BRONCO Outer Banks - Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
Re: Dashcam im FL
Also grundsätzlich geht es schon in die richtige Richtung.
Auf diesem Stromdieb sitzen zwei Sicherungen: die ursprüngliche für den "normalen" Verbraucher und eine zweite für den Zusatzverbraucher.
..... ach husnock hat es gerade erklärt. Hier noch ein Bild dazu:
Auf diesem Stromdieb sitzen zwei Sicherungen: die ursprüngliche für den "normalen" Verbraucher und eine zweite für den Zusatzverbraucher.
..... ach husnock hat es gerade erklärt. Hier noch ein Bild dazu:
- Dateianhänge
-
- sicherung.png (14.92 KiB) 7707 mal betrachtet
Mustang GT im Juli 2018 bestellt, am 28.12.2018 in Bremerhaven ausgeladen .... am 1.2.2019 übergeben.

Über mich: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=2&t=10352
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:26
- Postleitzahl: 10405
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Dashcam im FL
Zunächst einmal Danke für all die informativen Beiträge,
@ Aviator: Genau so einen Stromabgreifer benutze ich, und ja, dies war meine Frage. Allerdings habe ich mich selber noch ein bischen belesen und bin auf Folgendes gestoßen:
![Bild]()
Zitat: "There are two orientations/positions of using the fuse tap but either works for a low current draw of the dashcam.
Position A - the most common way used. It 'taps' before the factory fuse to create a new circuit. Its not recommended to put a high current load in this way as it will be possible exceed the factory wiring ampacity.
Position B - the new fuse runs inline after the factory fuse. The safe method as you will never exceed the factory wiring."
Wenn ich das richtig verstehe, gibt es also doch einen Unterschied, in welcher Richtung man den Adapter einsetzt. Bei der einen Möglichkeit werden zwei Sicherungen in Reihe geschaltet, bei der anderen parallel.
Und um weiter zu zitieren:
"The "B" circuit is series wiring, not parallel, as the current flows through the existing fuse then to the dashcam fuse then to the cam in series. The advantage of this is that it is impossible to overload the wiring when done this way. The disadvantages are that you could possibly overload and blow the original fuse since it is now carrying more current than it is designed for, and that could adversely affect vehicle operation.
Since there is always extra capacity designed into the car wiring, and we are not drawing much current with cams and powerbanks, the "A" circuit is the one most often used and recommended. It is how I draw power from a fuse location. The advantage is that if the cam PS shorts, only it's fuse will blow leaving your car fully functional other than the cam. The disadvantage is that in theory you could overload the wiring with this configuration, but that never happens in practice with the small current requirements of a dashcam and/or powerbank and the over-rating of wiring as is done in all cars.
In reality either way works fine almost all of the time for dashcam purposes
Der Aussage des Herrn entnehme ich, dass beide Wege funktionieren, beide ihre Vor-und Nachteile haben. Und wenn ich hier den Thread richtig mitverfolgt habe, bevorzugen die allermeisten auch den Schaltkreis wie in A abgebildet, so unter anderem auch von
@husnock vorgeschlagen:

Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Torsten
@ Aviator: Genau so einen Stromabgreifer benutze ich, und ja, dies war meine Frage. Allerdings habe ich mich selber noch ein bischen belesen und bin auf Folgendes gestoßen:
Zitat: "There are two orientations/positions of using the fuse tap but either works for a low current draw of the dashcam.
Position A - the most common way used. It 'taps' before the factory fuse to create a new circuit. Its not recommended to put a high current load in this way as it will be possible exceed the factory wiring ampacity.
Position B - the new fuse runs inline after the factory fuse. The safe method as you will never exceed the factory wiring."
Wenn ich das richtig verstehe, gibt es also doch einen Unterschied, in welcher Richtung man den Adapter einsetzt. Bei der einen Möglichkeit werden zwei Sicherungen in Reihe geschaltet, bei der anderen parallel.
Und um weiter zu zitieren:
"The "B" circuit is series wiring, not parallel, as the current flows through the existing fuse then to the dashcam fuse then to the cam in series. The advantage of this is that it is impossible to overload the wiring when done this way. The disadvantages are that you could possibly overload and blow the original fuse since it is now carrying more current than it is designed for, and that could adversely affect vehicle operation.
Since there is always extra capacity designed into the car wiring, and we are not drawing much current with cams and powerbanks, the "A" circuit is the one most often used and recommended. It is how I draw power from a fuse location. The advantage is that if the cam PS shorts, only it's fuse will blow leaving your car fully functional other than the cam. The disadvantage is that in theory you could overload the wiring with this configuration, but that never happens in practice with the small current requirements of a dashcam and/or powerbank and the over-rating of wiring as is done in all cars.
In reality either way works fine almost all of the time for dashcam purposes

Der Aussage des Herrn entnehme ich, dass beide Wege funktionieren, beide ihre Vor-und Nachteile haben. Und wenn ich hier den Thread richtig mitverfolgt habe, bevorzugen die allermeisten auch den Schaltkreis wie in A abgebildet, so unter anderem auch von
@husnock vorgeschlagen:
Dies müsste doch Variante A entsprechen, sehe ich das richtig?husnock hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 12:25@Gizzmo
Oberer Sicherung (Zusatzverbraucher) einsetzen, Adpater in Sicherungskasten einsetzen.
a) Zusatzverbraucher funktioniert -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
b) Zusatzverbraucher funktioniert nicht -> Adapter um 180° gedreht einsetzen - Zusatzverbraucher sollte nun funktionieren -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen

Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Torsten