So korrekt! Im Enddefekt sagt dein Bild genau das was ich damit eben schon mal ausdrücken wollte und was denke ich auch die anderen gesagt habenGizzmo hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 20:16Zunächst einmal Danke für all die informativen Beiträge,
@ Aviator: Genau so einen Stromabgreifer benutze ich, und ja, dies war meine Frage. Allerdings habe ich mich selber noch ein bischen belesen und bin auf Folgendes gestoßen:
Zitat: "There are two orientations/positions of using the fuse tap but either works for a low current draw of the dashcam.
Position A - the most common way used. It 'taps' before the factory fuse to create a new circuit. Its not recommended to put a high current load in this way as it will be possible exceed the factory wiring ampacity.
Position B - the new fuse runs inline after the factory fuse. The safe method as you will never exceed the factory wiring."
Wenn ich das richtig verstehe, gibt es also doch einen Unterschied, in welcher Richtung man den Adapter einsetzt. Bei der einen Möglichkeit werden zwei Sicherungen in Reihe geschaltet, bei der anderen parallel.
Und um weiter zu zitieren:
"The "B" circuit is series wiring, not parallel, as the current flows through the existing fuse then to the dashcam fuse then to the cam in series. The advantage of this is that it is impossible to overload the wiring when done this way. The disadvantages are that you could possibly overload and blow the original fuse since it is now carrying more current than it is designed for, and that could adversely affect vehicle operation.
Since there is always extra capacity designed into the car wiring, and we are not drawing much current with cams and powerbanks, the "A" circuit is the one most often used and recommended. It is how I draw power from a fuse location. The advantage is that if the cam PS shorts, only it's fuse will blow leaving your car fully functional other than the cam. The disadvantage is that in theory you could overload the wiring with this configuration, but that never happens in practice with the small current requirements of a dashcam and/or powerbank and the over-rating of wiring as is done in all cars.
In reality either way works fine almost all of the time for dashcam purposes
Der Aussage des Herrn entnehme ich, dass beide Wege funktionieren, beide ihre Vor-und Nachteile haben. Und wenn ich hier den Thread richtig mitverfolgt habe, bevorzugen die allermeisten auch den Schaltkreis wie in A abgebildet, so unter anderem auch von
@husnock vorgeschlagen:
Dies müsste doch Variante A entsprechen, sehe ich das richtig?husnock hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 12:25@Gizzmo
Oberer Sicherung (Zusatzverbraucher) einsetzen, Adpater in Sicherungskasten einsetzen.
a) Zusatzverbraucher funktioniert -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
b) Zusatzverbraucher funktioniert nicht -> Adapter um 180° gedreht einsetzen - Zusatzverbraucher sollte nun funktionieren -> originale Sicherung (falls vorher vorhanden) unten einsetzen
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Torsten

Ich persönlich bevorzuge bei der Dashcam die Variante B (um es nach deinem Bild zu nummerieren).
Wie schon gut in deinem Text beschrieben besteht bei Variante A die Möglichkeit, dass die maximale "Kapazität" der Verkabelung überschritten wird.
Allerdings: die Blackvue DR900 zieht mit beiden Kameras ca. 340mA - Das sollte fast an keiner Sicherung ein Problem sein.
Ich würde daher persönlich zu Variante B tendieren, da du da auf der Sicheren Seite bist. und quasi keine Nachteile hast. Nur erhöhte Sicherheit.
Ich habe bei mir Variante B, aber ohne Abnehmer umgesetzt. Also das Kabel direkt an den Anschluss geschlossen, ohne zusätzliche Sicherung. Ich habe bisher keine Stromabgreifer für diese komischen Sicherungen gefunden^^