Fände ich gut, fürchte aber dass gerade bei Ford die Chancen auf einen vernünftigen Flottenverbrauch schlecht stehen, da er ja kaum E-Fahrzeuge hat und ansonsten Millionen von Fiestas angemeldet werden müssen.....
Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
- Tom69
- Beiträge: 73
- Registriert: 16. Nov 2019, 20:25
- Postleitzahl: 1140
- Wohnort: Wien
- Land: Oesterreich
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2020 EcoBoost Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Keramikversiegelung 2 Schichten
Magneride - Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
- Hunkey
- Beiträge: 111
- Registriert: 9. Apr 2019, 13:30
- Postleitzahl: 70469
- Wohnort: Stuttgart
- Land: Deutschland
- Echtname: Sebbe
- Mustang: 2020 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: AT/55Y/MR
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Soll mir recht sein. Gab ja selbst hier ein paar mit feuchtem Fleck in der Boxer. Solange ich dann noch einen Slot übrighabe zum bestellen - alles prima.
———————————
![Bild]()
OPTIONS: AT/MGM/55Y/MR
DTD:24/10/2020
FINAL PICKUP:04/12/2020
OPTIONS: AT/MGM/55Y/MR
DTD:24/10/2020
FINAL PICKUP:04/12/2020
- Sammyds
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 1926
- Registriert: 9. Aug 2019, 00:09
- Postleitzahl: 462
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Es gibt bei Ford bereits 14 elektrifizierte Fahrzeuge. Deine Befürchtung kann sich beruhigt in Grenzen halten. Die wissen schon was sie machen

- Tom69
- Beiträge: 73
- Registriert: 16. Nov 2019, 20:25
- Postleitzahl: 1140
- Wohnort: Wien
- Land: Oesterreich
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2020 EcoBoost Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Keramikversiegelung 2 Schichten
Magneride - Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Echt? Ich finde in Ö gerademal 3 Modelle und davon sind 2 Hybrid, also auch nur weniger Verbrauch und nicht gar keiner wie bei reinen E-Fahrzeugen.
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Aber auch Du hattest Dich in das gemachte Nest des offiziellen Imports gesetzt. Dein Argument könnte eher zu den US-Mustang-Eignern passenCayuse hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 11:26...
Ich persönlich finde diese Maßnahmen nachvollziehbar .......und begrüße ehrlich gesagt die positiven Effekte des vermeintlich besseren Werterhalts durch Angebotsverknappung, die Minderung der gefühlt fast schon inflationären Präsenz im Straßenbild und die wahrscheinliche Reduzierung negativer Effekte auf die Versicherungsbeiträge![]()

Auch ich empfinde den Mustang als zu häufig im Straßenbild, gönne aber auf der anderen Seite Jedem die Erfüllung eines Traums.
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
So what? Ich gönne es auch jedem. Zum Glück für diejenigen, die sich gerne diesen Traum erfüllen möchten, gibt es aber ja nun einen entsprechenden Gebrauchtwagenmarkt. So haben alle etwas davon. Und die aktuellen Besitzer profitieren halt mittelbar auch von der Limitierung.derblaue hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 20:37Aber auch Du hattest Dich in das gemachte Nest des offiziellen Imports gesetzt. Dein Argument könnte eher zu den US-Mustang-Eignern passenCayuse hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 11:26...
Ich persönlich finde diese Maßnahmen nachvollziehbar .......und begrüße ehrlich gesagt die positiven Effekte des vermeintlich besseren Werterhalts durch Angebotsverknappung, die Minderung der gefühlt fast schon inflationären Präsenz im Straßenbild und die wahrscheinliche Reduzierung negativer Effekte auf die Versicherungsbeiträge![]()
Auch ich empfinde den Mustang als zu häufig im Straßenbild, gönne aber auf der anderen Seite Jedem die Erfüllung eines Traums.
"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Das gab es in extremer Ausprägung bereits in der DDR.
Bekanntlich waren Gebrauchtwagen dank Verfügbarkeit teilweise sogar teurer als die kaum zu bekommenden Neuwagen.
Das Scheitern dieses Wirtschaftssystems ist ebenso bekannt.
https://www.mdr.de/zeitreise/stoebern/d ... 06566.html
Grundsätzlich freue ich mich als Besitzer von Altbestand natürlich über Werterhalt. Bin da ganz bei Dir.
Allerdings werden die gravierenden Eingriffe in den Markt (in vielen Bereichen) auf Dauer vermutlich nichts Gutes bewirken.
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Das war kein alleiniges Phänomen der DDR, das gab es in der BRD auch. Noch in den 90er Jahren hat m.W. Mercedes-Benz nicht auf Halde produziert, sondern nur auf Bestellung und das ebenfalls mit erheblichem Bestellvorlauf. Das führte dann dazu, dass teils geschlossenen Kaufverträge teurer gehandelt wurden, als der Listenpreis des Fahrzeuges. Damit wurden Exklusivität und hohes Preisniveau gewahrt. Und auch die erzielbaren Preise für Jahreswagen waren infolge sehr hoch.Mach 1 hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 21:07
Das gab es in extremer Ausprägung bereits in der DDR.
Bekanntlich waren Gebrauchtwagen dank Verfügbarkeit teilweise sogar teurer als die kaum zu bekommenden Neuwagen.
Das Scheitern dieses Wirtschaftssystems ist ebenso bekannt.
https://www.mdr.de/zeitreise/stoebern/d ... 06566.html
Grundsätzlich freue ich mich als Besitzer von Altbestand natürlich über Werterhalt. Bin da ganz bei Dir.
Allerdings werden die gravierenden Eingriffe in den Markt (in vielen Bereichen) auf Dauer vermutlich nichts Gutes bewirken.
Dainler fährt heute noch regelmäßig Rekordergebnisse ein

Angebotsregulierung ist auch heute überall ein gängiges/normales Mittel der Preisgestaltung und ein Grundmechanismuss in kapitalistischen Wirtschaftssystemen.
"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 22. Dez 2019, 19:58
- Postleitzahl: 52134
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Solange wir auf Deutschen Strassen keine Häufigkeit in Sachen Mustang haben,wie beim Golf von VW soll es jedem recht sein:-). Ist ja auch kein Wunder,da macht Ford eben alles richtig.Welcher anderer Hersteller bietet denn für knapp 50K einen V8 und Leistung im Überfluss mit 450/460PS?Mir fällt da wirklich nur Chevrolet mit dem Camaro ein,den ich auch erst aufm Radar hatte,aber das Katastrophal dünne Händler-Netz,da hatt ich keinen Bock drauf..
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Ja, genau der Grund, viel PS für relativ kleines Geld, ist das „Problem“ aus der Sicht von „echten“ Mustang-Fans oder generell Anhängern von US-Cars.StephanAC hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 21:32Solange wir auf Deutschen Strassen keine Häufigkeit in Sachen Mustang haben,wie beim Golf von VW soll es jedem recht sein:-). Ist ja auch kein Wunder,da macht Ford eben alles richtig.Welcher anderer Hersteller bietet denn für knapp 50K einen V8 und Leistung im Überfluss mit 450/460PS?Mir fällt da wirklich nur Chevrolet mit dem Camaro ein,den ich auch erst aufm Radar hatte,aber das Katastrophal dünne Händler-Netz,da hatt ich keinen Bock drauf..
Der Wagen wird weniger wegen der Geschichte, Mythos, was auch immer gekauft, sondern weil er billig/günstig ist.
Von daher sehe ich es ähnlich wie @Cayuse
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 12. Nov 2018, 08:12
- Postleitzahl: 57234
- Land: Deutschland
- Echtname: Sven
- Mustang: 2020 GT Fastback Twister-Orange Metallic
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Das ist in den USA aber _genau_ der Grund für den Erfolg. Das Ding fährt da an jeder Ecke mit teilweise gruselig einfacher Ausstattung, weil halt billig (noch viel "billiger" als hier). Das ist und war ein Allerweltsauto, was natürlich durch geschicktes Marketing und Produktplatzierung auch dort einen gewissen Mythos erlangt hat bzw. davon lebt. Aber im Grunde ist es wie hier ein Golf GTI...dtmdriver hat geschrieben:Ja, genau der Grund, viel PS für relativ kleines Geld, ist das „Problem“ aus der Sicht von „echten“ Mustang-Fans oder generell Anhängern von US-Cars.StephanAC hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 21:32Solange wir auf Deutschen Strassen keine Häufigkeit in Sachen Mustang haben,wie beim Golf von VW soll es jedem recht sein:-). Ist ja auch kein Wunder,da macht Ford eben alles richtig.Welcher anderer Hersteller bietet denn für knapp 50K einen V8 und Leistung im Überfluss mit 450/460PS?Mir fällt da wirklich nur Chevrolet mit dem Camaro ein,den ich auch erst aufm Radar hatte,aber das Katastrophal dünne Händler-Netz,da hatt ich keinen Bock drauf..
Der Wagen wird weniger wegen der Geschichte, Mythos, was auch immer gekauft, sondern weil er billig/günstig ist.
Von daher sehe ich es ähnlich wie [mention]Cayuse[/mention]
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
In Europa sieht's natürlich anders aus, weil man damit die Freiheit und die Weiten Amerikas verbindet.... Genährt von Filmen, Musik, Geschichten und teils eigener Erfahrung. Aber selbst das, möchte uns eine desaströse Politik nun nehmen...
VG
Gesendet von meinem PIC-LX9 mit Tapatalk
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 22. Dez 2019, 19:58
- Postleitzahl: 52134
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
PS:Bei mir persönlich kommt noch dazu.Ich war schon als kleines Kind fasziniert von US-Autos.Aber in jungen Jahren hatte ich natürlich nie die Mittel.Und noch persönlicher:Ich finde die Faszination des Mustangs/Ponys einfach unglaublich cool,und ich freue mich darauf,ein Teil dieses ganzen zu sein,was auch 2020 noch passiert,damit ich 2021 nicht betroffen bin,von der wohl fast Verdoppelung der KFZ-Steuer,die wohl kommt für alle Neuzulassungen dann durch dieses neue CO2-Steuer Gesetz..

PS:Die Geschichte um das Legendäre Autorennen in dem Film Bulli mit Steve Mac Queen hat mich mein Leben lang verfolgt(Ich möchte auch mal so ein cooles Auto fahren dürfen..^^).Ich fand den Film einzigartig,als ich ihn damals auf DVD gesehen hatte.


PS:Die Geschichte um das Legendäre Autorennen in dem Film Bulli mit Steve Mac Queen hat mich mein Leben lang verfolgt(Ich möchte auch mal so ein cooles Auto fahren dürfen..^^).Ich fand den Film einzigartig,als ich ihn damals auf DVD gesehen hatte.
- Slowhand
- Beiträge: 217
- Registriert: 28. Okt 2019, 16:02
- Wohnort: nördliches Niedersachsen
- Land: Deutschland
- Echtname: Bernd
- Mustang: 2020 GT Fastback Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
IMHO ist es völlig wurscht, aus welchen Gründen man in den Mustang verknallt ist.
Ob nun Geschichte, Mythos, PS- Bolzen oder einfach weil man ihn als Automobil toll findet......
Grundsätzlich finde ich es unerträglich, dass der CO2- Fanatismus bezogen auf das KFZ den Individualisten so in seiner Entscheidungsfreiheit gängelt.
Aus diesem Grunde bin ich voll bei unseren verständlicherweise verärgerten Kollegen aus AT und CH.
Es bleibt abzuwarten, ob dies am Ende nur wieder ein Trick ist um noch tiefer in die Tasche des Kunden zu langen.
Ob nun Geschichte, Mythos, PS- Bolzen oder einfach weil man ihn als Automobil toll findet......
Grundsätzlich finde ich es unerträglich, dass der CO2- Fanatismus bezogen auf das KFZ den Individualisten so in seiner Entscheidungsfreiheit gängelt.

Aus diesem Grunde bin ich voll bei unseren verständlicherweise verärgerten Kollegen aus AT und CH.
Es bleibt abzuwarten, ob dies am Ende nur wieder ein Trick ist um noch tiefer in die Tasche des Kunden zu langen.

Ich hörte von Pferden, die tatsächlich Benzin saufen 
"If you think you are too old to rock’n’roll then you are"
Gruß Bernd

"If you think you are too old to rock’n’roll then you are"
Gruß Bernd
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Zumal die Gängelung beim Neukauf ja erst der Anfang ist.
Barcelona macht gerade vor, wie man zukünftig mit dem Thema umgehen wird, wenn es Einfahrverbote für alte oder nicht so schadstoffarme Fahrzeuge gibt.
Barcelona macht gerade vor, wie man zukünftig mit dem Thema umgehen wird, wenn es Einfahrverbote für alte oder nicht so schadstoffarme Fahrzeuge gibt.
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Ich glaube, wenn Du in Barcelona wohnen würdest, würdest Du das vielleicht nicht als Gängelung sehen

Das ändert aber natürlich Nichts an der Tatsache, dass es verschieden Möglichkeiten zur Luftreinhaltung geben kann.
BTT
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Ich war jetzt zweimal mit dem Mustang in Barcelona und denke, dass die Stadt mehr unter den nicht motorisierten Touristen leidet, als durch den Autoverkehr.
Bis auf einen Kreisverkehr ist die Verkehrslage in Barcelona eigentlich recht entspannt.
Daher verstehe ich das gerade in Barcelona nicht.
Bis auf einen Kreisverkehr ist die Verkehrslage in Barcelona eigentlich recht entspannt.
Daher verstehe ich das gerade in Barcelona nicht.
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
OK, sorry, war ein Schnellschuss meinerseits, ohne die Situation in Barcelona zu kennen.Klammer hat geschrieben: ↑6. Jan 2020, 10:49Ich war jetzt zweimal mit dem Mustang in Barcelona und denke, dass die Stadt mehr unter den nicht motorisierten Touristen leidet, als durch den Autoverkehr.
Bis auf einen Kreisverkehr ist die Verkehrslage in Barcelona eigentlich recht entspannt.
Daher verstehe ich das gerade in Barcelona nicht.
Ich denke, mein letzter Satz ist aber trotzdem richtig

BTT
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Obi
- Beiträge: 781
- Registriert: 4. Feb 2019, 15:00
- Wohnort: Rhein-Main
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: Drei Toyota Yaris Hybrid
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Hallo,
IMHO steckt da nur ein Kontingent für die EU dahinter, welches auf die einzelnen Länder verteilt wird.
Warum ich auf diese Idee komme, möchte ich hier etwas ausführlicher anhand der Zulassungszahlen 2019 in D und den EU Bestimmungen 2020 darstellen.
Fangen wir einmal mit den reinen Zahlen (aus 2019; heute veröffentlicht) an:
- Laut KBA lag der Durchschnitt aller (!) Neuzulassungen bei 157 g/km CO2
- Es wurden 4,23 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen.
Rein rechnerisch müssten die Autohersteller mit diesen Zahlen in 2020 nun (157g/km - 95 g/km) * 95 €/(g/km) * 4,23 Mio. nachzahlen.
Dies wären so pi mal Daumen 24.914.700.000€. (Kann man schon mal gut von essen gehen...)
Tja, aber so einfach ist dies nun leider nicht, da die Lobby ganze Arbeit geleistet hat.
- In 2020 dürfen die Hersteller die durstigsten 5% aller verkauften Autos streichen (da fällt wohl der GT drunter)
- Die Plug-In Hybriden zählen teilweise doppelt
- LED-Scheinwerfer werden als Bonus angerechnet (ach ja, warum?)
- Die 95g/km sind auf das durchschnittliche Gewicht der Fahrzeuge des Herstellers bezogen (1392kg in 2018)
So, lassen wir uns das nun nochmals auf der Zunge zergehen: Daimler hatte 2018 im Schnitt 1602 kg/Auto und PSA 1269 kg/Auto. Daraus folgt, dass Daimler nun 102 g/kmCO2 absondern darf, während PSA mit den Kleinfahrzeugen mit 91 g/km unter den erwähnten 95 g/km CO2 bleiben muss. Eigentlich logisch, oder?
Auch logisch ist, dass Vollhybride -> z.B. Toyota HSD (obwohl dauerhaft sparsam) nicht mehrfach angerechnet werden, da sie nicht xx km ohne Sprit auskommen, sondern werden einfach wie ein Verbrenner in die Berechnung einbezogen.
Da Ford auf der Webseite nun auch die WLTP Werte angibt, so können wir uns nun mal den Explorer Plug-In ansehen:
- 71 g/km CO2 werden angerechnet
- Die Kiste haut 237 g/km CO2 nach xx km raus (Akku leer)
Und dies ist bei allen Plug-In Hybriden so
So, nun bleibt noch zu definieren was EIN Hersteller ist. Ford (D) und Ford (USA) sind wohl zwei verschiedene Hersteller -> TSN...
Ach ja, folgenden Artikel bei Heise Auto solltet Ihr Euch mal bitte durchlesen. Ist sehr erhellend.
Gruß
Obi
IMHO steckt da nur ein Kontingent für die EU dahinter, welches auf die einzelnen Länder verteilt wird.
Warum ich auf diese Idee komme, möchte ich hier etwas ausführlicher anhand der Zulassungszahlen 2019 in D und den EU Bestimmungen 2020 darstellen.
Fangen wir einmal mit den reinen Zahlen (aus 2019; heute veröffentlicht) an:
- Laut KBA lag der Durchschnitt aller (!) Neuzulassungen bei 157 g/km CO2
- Es wurden 4,23 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen.
Rein rechnerisch müssten die Autohersteller mit diesen Zahlen in 2020 nun (157g/km - 95 g/km) * 95 €/(g/km) * 4,23 Mio. nachzahlen.
Dies wären so pi mal Daumen 24.914.700.000€. (Kann man schon mal gut von essen gehen...)
Tja, aber so einfach ist dies nun leider nicht, da die Lobby ganze Arbeit geleistet hat.
- In 2020 dürfen die Hersteller die durstigsten 5% aller verkauften Autos streichen (da fällt wohl der GT drunter)
- Die Plug-In Hybriden zählen teilweise doppelt
- LED-Scheinwerfer werden als Bonus angerechnet (ach ja, warum?)
- Die 95g/km sind auf das durchschnittliche Gewicht der Fahrzeuge des Herstellers bezogen (1392kg in 2018)
So, lassen wir uns das nun nochmals auf der Zunge zergehen: Daimler hatte 2018 im Schnitt 1602 kg/Auto und PSA 1269 kg/Auto. Daraus folgt, dass Daimler nun 102 g/kmCO2 absondern darf, während PSA mit den Kleinfahrzeugen mit 91 g/km unter den erwähnten 95 g/km CO2 bleiben muss. Eigentlich logisch, oder?
Auch logisch ist, dass Vollhybride -> z.B. Toyota HSD (obwohl dauerhaft sparsam) nicht mehrfach angerechnet werden, da sie nicht xx km ohne Sprit auskommen, sondern werden einfach wie ein Verbrenner in die Berechnung einbezogen.
Da Ford auf der Webseite nun auch die WLTP Werte angibt, so können wir uns nun mal den Explorer Plug-In ansehen:
- 71 g/km CO2 werden angerechnet
- Die Kiste haut 237 g/km CO2 nach xx km raus (Akku leer)
Und dies ist bei allen Plug-In Hybriden so

So, nun bleibt noch zu definieren was EIN Hersteller ist. Ford (D) und Ford (USA) sind wohl zwei verschiedene Hersteller -> TSN...
Ach ja, folgenden Artikel bei Heise Auto solltet Ihr Euch mal bitte durchlesen. Ist sehr erhellend.
Gruß
Obi
Zuletzt geändert von Obi am 6. Jan 2020, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Das Wichtige ist, dass man über sich selber noch lachen kann. Dann können auch andere über meine Verrücktheiten lächeln, sie müssen ja nicht meine übernehmen, sondern dürfen sich eigene suchen (matadoerle im NIMOC des uhrenform.de)
Meine automobile Historie
Meine automobile Historie
- fxlxx
- Beiträge: 465
- Registriert: 15. Jun 2015, 23:45
- Postleitzahl: 71254
- Land: Deutschland
- Echtname: Felix
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: 2004 Mitsubishi Lancer Kombi
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Vielen Dank @Obi für deine Gedanken
!
Was ich noch nicht ganz verstehe: wieso ist der Bestellstopp nur in A/CH? Ich erwarte eigentlich einen Bestellstopp in ganz D/EU aufgrund der Flottengrenzwerte. Oder eben eine starke Limitierung, um die 5 % nicht zu überschreiten...

Was ich noch nicht ganz verstehe: wieso ist der Bestellstopp nur in A/CH? Ich erwarte eigentlich einen Bestellstopp in ganz D/EU aufgrund der Flottengrenzwerte. Oder eben eine starke Limitierung, um die 5 % nicht zu überschreiten...
- Obi
- Beiträge: 781
- Registriert: 4. Feb 2019, 15:00
- Wohnort: Rhein-Main
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: Drei Toyota Yaris Hybrid
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Derzeit Bestellstopp für den Mustang in AT und CH
Hallo,
Gruß
Obi
PS: Ich hatte oben noch die Kleinserienhersteller vergessen. Zwischen 10 und 300 tsd. Stück ist es Verhandlungssache. Hier die Quelle.
tja, das kann ich leider nicht beantworten. Ggf. wurde Mustang/Einwohner oder Mustang/verkaufte Ford herangezogen...
Gruß
Obi
PS: Ich hatte oben noch die Kleinserienhersteller vergessen. Zwischen 10 und 300 tsd. Stück ist es Verhandlungssache. Hier die Quelle.
Das Wichtige ist, dass man über sich selber noch lachen kann. Dann können auch andere über meine Verrücktheiten lächeln, sie müssen ja nicht meine übernehmen, sondern dürfen sich eigene suchen (matadoerle im NIMOC des uhrenform.de)
Meine automobile Historie
Meine automobile Historie