Ich würde jetzt, ohne Ahnung davon zu haben, einfach mal tippen, dass solch ein klimatisierter Recaro alleine schon pro Stück mind. 2.5k kosten würde. Und dann wäre der Kabelsalat, das Bedienelement in der Mittelkonsole und die Arbeit noch nicht dabei. Erscheint mir also noch teurer und unwirtschaftlicher zu sein.PonyWhisperer hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 05:02Schon 'mal überlegt, ob nicht besser direkt Recaros mit Sitzklimatisierung einbauen? Dürfte kaum teurer kommen.
Gruesse
Nachrüstung Sitzklimatisierung
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 11. Feb 2021, 20:41
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 GT Fastback Lucid-Rot Metallic
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
- dampf1912
- Beiträge: 655
- Registriert: 29. Mai 2019, 12:52
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
... nichts für Ungut Kollege, aber wenn Investitionen ins Geld gehen, ist vielleicht ein Schaffell eine ALTERNATIVE für den Sitz!
Natürliche Klimatisierung für den Hosenboden & Rücken ganzjährig, & paßt zum Pony unter dem Sattel!
PS: Die serienmäßige Sitzheizung ist nicht der Hit, die Lenkradhzg. schon eher(aber nicht für Handschuhfahrer!) & die Kühlung im Hochsommer auf Stufe3 ist gut! Und letztendlich sollten MUSTANG-Fahrer keine Weicheier sein(Spaß!), dafür gibts die S-class mit Massage.

MfG
Dieter
PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"
Dieter

PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"

-
- Beiträge: 7758
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 782 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
... sorry, aber mit diesen Ansprüchen solltest Du über einen Neukauf nachdenken 

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- PonyWhisperer
- Beiträge: 3066
- Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
- Postleitzahl: 50674
- Wohnort: Köln
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
Recaro ist auf Nachrüstung spezialisiert - da bekommst Du die Unterstützung, die Du benötigst - egal, was es kostet!flowr1der hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 22:33Ich würde jetzt, ohne Ahnung davon zu haben, einfach mal tippen, dass solch ein klimatisierter Recaro alleine schon pro Stück mind. 2.5k kosten würde. Und dann wäre der Kabelsalat, das Bedienelement in der Mittelkonsole und die Arbeit noch nicht dabei. Erscheint mir also noch teurer und unwirtschaftlicher zu sein.PonyWhisperer hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 05:02Schon 'mal überlegt, ob nicht besser direkt Recaros mit Sitzklimatisierung einbauen? Dürfte kaum teurer kommen.
Gruesse
Zudem hast Du eine Wertsteigerung, die beim Wiederverkauf gewürdigt wird (wg. RECARO-Brand und gesteigertem Sitzkomfort).
Ford hat hierfür gar keinen Plan! Jeder vernünftiger FFH wird Dich nicht unterstützen - er muss sich ja erst eine Vorgehensweise erarbeiten ... und dann noch 2 Jahre Gewährleistung geben. Welcher Händler ist den so bescheuert?
Eine Wertsteigerung hast Du hier zudem kaum - maximal der Preisaufschlag aus dem Katalog - reduziert um die Abschreibung als Gebrauchtwagen. Sitzkomfort ist auch nicht gestiegen (wie schon zuvor beschrieben, die Kühlleistung ist relativ schwach).
Gruesse
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 12. Jul 2018, 17:22
- Postleitzahl: 94227
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
@flowr1der
Hallo,
ich würde mir auf alle Fälle eine Probefahrt organisieren mit der Sitzklima,
ich denke, dass man die vielleicht etwas besser einschätzt als sie wirklich ist.
Ich fahre mein Auto zwar nur im Sommer, aber ich würde weder die Sitzheizung noch die Sitzklima benötigen.
Zum Thema selber kann ich dir leider nichts sagen, aber ich würde einfach mal paar Fordhäuser anrufen/anschreiben um ein Angebot zu bekommen,
Evtl kann man dann auch nochmals den kleinen Mechaniker um die Ecke fragen, was den den Verlangen würde.
Gruß
Hallo,
ich würde mir auf alle Fälle eine Probefahrt organisieren mit der Sitzklima,
ich denke, dass man die vielleicht etwas besser einschätzt als sie wirklich ist.
Ich fahre mein Auto zwar nur im Sommer, aber ich würde weder die Sitzheizung noch die Sitzklima benötigen.
Zum Thema selber kann ich dir leider nichts sagen, aber ich würde einfach mal paar Fordhäuser anrufen/anschreiben um ein Angebot zu bekommen,
Evtl kann man dann auch nochmals den kleinen Mechaniker um die Ecke fragen, was den den Verlangen würde.
Gruß

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
Die Sitzheizung im PP Seriensitz ist bei meinem 17er Convertible GT gut, die Sitzbelüftung ist spürbar, auch die einzelnen Stufen, ABER: insgesamt ist das Belüftungssystem nicht ausreichend für längere Fahrten bei Temperaturen über 25°C und Sonnenschein.
Wie so viele Details an diesem Auto ist auch diese Sache nur sehr oberflächlich und nicht zu Ende entwickelt und dann wurde auch bei der Anzahl der Peltier Elemente und beim Aufbau des Sitzes gespart.
Wie bei so vielen anderen Dingen ist dies letztlich die Auswirkung davon, dass der Mustang nur rund die Hälfte dessen kostet, was für etliche andere Konkurrenzmodelle aufgerufen wird.
Hinzu kommen bei der Sitzbelüftung auch Bedienfehler: Der Sitz saugt seine Luft im Fußraum an. Er bekommt keine Luft von der Klimaanlage. Will man also auch im Sommer bessere Funktion, so muss man (gilt insbesondere fürs Convertible beim offen fahren) die Klima anlassen und die Luft auf den Fußraum richten sowie das Gebläse entsprechend einstellen. Von der kühleren Luft im Fußraum profitiert dann auch die Sitzbelüftung. Zweiter Bedienfehler: Sitzpflege mit Flüssigkeiten, die die Perforation der Sitze zusetzt. Dritter Bedienfehler: Leute, die Regenschirme usw. unterm Sitz lagern und so ungewollt das Ansaugen kühler Luft behindern (zB. gehörte ich bei #3 zu diesen De**en, hab es aber irgendwann selber bemerkt).
Wie so viele Details an diesem Auto ist auch diese Sache nur sehr oberflächlich und nicht zu Ende entwickelt und dann wurde auch bei der Anzahl der Peltier Elemente und beim Aufbau des Sitzes gespart.
Wie bei so vielen anderen Dingen ist dies letztlich die Auswirkung davon, dass der Mustang nur rund die Hälfte dessen kostet, was für etliche andere Konkurrenzmodelle aufgerufen wird.
Hinzu kommen bei der Sitzbelüftung auch Bedienfehler: Der Sitz saugt seine Luft im Fußraum an. Er bekommt keine Luft von der Klimaanlage. Will man also auch im Sommer bessere Funktion, so muss man (gilt insbesondere fürs Convertible beim offen fahren) die Klima anlassen und die Luft auf den Fußraum richten sowie das Gebläse entsprechend einstellen. Von der kühleren Luft im Fußraum profitiert dann auch die Sitzbelüftung. Zweiter Bedienfehler: Sitzpflege mit Flüssigkeiten, die die Perforation der Sitze zusetzt. Dritter Bedienfehler: Leute, die Regenschirme usw. unterm Sitz lagern und so ungewollt das Ansaugen kühler Luft behindern (zB. gehörte ich bei #3 zu diesen De**en, hab es aber irgendwann selber bemerkt).

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Mai 2017, 23:21
- Postleitzahl: 81---
- Land: Deutschland
- Echtname: Falk
- Mustang: 2016 V6 Convertible
- Sonstiges: Oxford White
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
Das verstehe ichflowr1der hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 22:29...
Ist bloß hart zu akzeptieren, wenn man wie ich nach einem Wagen sucht, in der Lieblingsfarbe aber nichts findet und wenn man dann notgedrungen einen Kompromiss eingehen würde, ein gutes Angebot (unter den kaum vorhandenen) gefunden hat, die Ausstattung aber dann auch nicht den Vorstellungen entspricht. Seufz.

Viele Grüße
Falk
Projekt-Thread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=7151
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 11. Feb 2021, 20:41
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 GT Fastback Lucid-Rot Metallic
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nachrüstung Sitzklimatisierung
Sitzklimatisierung finde ich dort auf der Homepage vor allem in den Komfortsitzen, die Sportwagenuntypisch aussehen. Glaubst du wirklich, dass die die Sitzklima auch in die Mustang-Recaros bauen würden?PonyWhisperer hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 09:33
Recaro ist auf Nachrüstung spezialisiert - da bekommst Du die Unterstützung, die Du benötigst - egal, was es kostet!
Zudem hast Du eine Wertsteigerung, die beim Wiederverkauf gewürdigt wird (wg. RECARO-Brand und gesteigertem Sitzkomfort).
Von http://www.ds-sportwagen.de/ habe ich bislang auf eine allgemeine Anfrage(nicht Recaro-bezogen) folgende Info:
"Es gibt Nachrüstkits die wir oft verbauen, aber das Originale nachzurüsten geht ins unermessliche Bezüglich Steuergeräte und co."
"Original liegt das Set bei 899 €, Die Nachrüstkits liegen bei 399 €"
"Die universellen Sitzklima / Wärme Heizsystem haben ein Seperaten schalter über 12 Volt"
Detailliertere Info habe ich noch nicht. Zum Beispiel für mich interessant,
ob beides 3-stufig regelbar ist,
ob 2 Schalter (pro Sitz) sauber in der Mittelkonsole am werksüblichen Platz eingebaut würden,
ob die Klima sich nur am Po o. auch am Rücken bemerkbar macht,
ob der Einbau die Sitzqualität beeinträchtigt,
nach dem Einbau der Sitz optisch von außen noch genauso aussieht (Nähte etc)
und wie die Qualität der Klima im Vergleich zum Werksoriginal ist.
Was ist davon zu halten?