Batterie abklemmen, was passiert?
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Von der Lösung mit dem außenliegenden Stecker halte ich persönlich nicht viel und würde sogar eher davon abraten, es sei denn, das Fahrzeug wird nur bei Sonnenschein gefahren. Selbst dann muss es ab und an mal gewaschen werden. Der Stecker mag zwar erst mal dicht sein, aber wer garantiert schon dafür, dass Wasser nicht doch irgendwann mal nach längerer Zeit den Weg durch den porösen Gummi findet? Schließlich ist der auch noch der Witterung (Sonne, Hitze, Regen) ausgesetzt und kann sich verziehen, schrumpfen etc.. Bin ohnehin nicht sicher, ob der Stecker wirklich wasserdicht ist oder nur wassergeschützt. Von CTEK habe ich da nichts in der Beschreibung finden können. Ich hätte zudem Sorge, dass sich die Gummikappe bei höheren Geschwindigkeiten durch den Luftdruck ggfs. bewegt und öffnet.
Sollte bei dem außenliegenden Stecker mal wider Erwarten Wasser eindringen, kanns einen ordentlichen Kurzschluss geben. Da raucht nicht nur die Batterie ab, sondern ggfs. auch eine Menge teurer Steuergeräte durch die Überspannung. Das würde ich nicht riskieren.
Ich selbst habe für mich folgende Lösung gefunden: der CTEK-Anschluss wurde aus der Batterieabdeckung herausgeführt und in der Nähe des Federbeindoms mit einem Kabelbinder an einem Kabelbaum fixiert. So kann ich jederzeit während der Saison mal nachladen, sollte es notwendig sein. Und über die Wintermonate kommt zusätzlich ein gekauftes CTEK-Verlängerungskabel dran, welches vorne am Scheinwerfer rausgeführt wird, so dass die Haube über den Winter komplett verschlossen bleiben und in der Garage bei Bedarf das Ladegerät angesteckt werden kann, ohne das Auto jedes Mal öffnen zu müssen.
Geladen wird etwa alle 3 Wochen, weil der Stand dann auf ca. 12,4 / 12,5 Volt abgesunken ist. Vermutlich würde es aber auch reichen, alle 5-6 Wochen zu laden, wenn zwischendurch das Fahrzeug nicht geöffnet wird. Unter 12,4 Volt beginnt jedoch die Sulfatierung, welche die Batterie schädigt, daher hab ich mich an den 3 Wochen Rhythmus gewöhnt.
Sollte bei dem außenliegenden Stecker mal wider Erwarten Wasser eindringen, kanns einen ordentlichen Kurzschluss geben. Da raucht nicht nur die Batterie ab, sondern ggfs. auch eine Menge teurer Steuergeräte durch die Überspannung. Das würde ich nicht riskieren.
Ich selbst habe für mich folgende Lösung gefunden: der CTEK-Anschluss wurde aus der Batterieabdeckung herausgeführt und in der Nähe des Federbeindoms mit einem Kabelbinder an einem Kabelbaum fixiert. So kann ich jederzeit während der Saison mal nachladen, sollte es notwendig sein. Und über die Wintermonate kommt zusätzlich ein gekauftes CTEK-Verlängerungskabel dran, welches vorne am Scheinwerfer rausgeführt wird, so dass die Haube über den Winter komplett verschlossen bleiben und in der Garage bei Bedarf das Ladegerät angesteckt werden kann, ohne das Auto jedes Mal öffnen zu müssen.
Geladen wird etwa alle 3 Wochen, weil der Stand dann auf ca. 12,4 / 12,5 Volt abgesunken ist. Vermutlich würde es aber auch reichen, alle 5-6 Wochen zu laden, wenn zwischendurch das Fahrzeug nicht geöffnet wird. Unter 12,4 Volt beginnt jedoch die Sulfatierung, welche die Batterie schädigt, daher hab ich mich an den 3 Wochen Rhythmus gewöhnt.
- Bullfrog
- Beiträge: 1624
- Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Da passiert nichts dergleichen.commander-joe hat geschrieben: ↑8. Jul 2021, 16:37Sollte bei dem außenliegenden Stecker mal wider Erwarten Wasser eindringen, kanns einen ordentlichen Kurzschluss geben. Da raucht nicht nur die Batterie ab, sondern ggfs. auch eine Menge teurer Steuergeräte durch die Überspannung. Das würde ich nicht riskieren.
Schau die mal an, wenn ein Auto in ein Gewässer fällt - ich habe es schon selbst erlebt - da bleibt sogar unter Wasser das Licht an.
Wären da jetzt ein paar hundert Volt am Start, dann sähe das ggf. anders aus ...
Bei unserem 67er liegt der Ladestecker vorne zwischen Grill und Batterie, mitten im "Wetter", bei der Cobra habe ich ihn im Kofferraum, weil da auch die Batterie ist und an unserem 2017 habe ich gar keinen Ladestecker - der wird nämlich gefahren.
Aberglaube bringt Unglück.
- Siku
- Beiträge: 597
- Registriert: 3. Jul 2018, 20:09
- Postleitzahl: 74076
- Wohnort: Deutschland, Mallorca
- Land: Deutschland
- Echtname: Siku
- Mustang: 2019 GT Fastback Need for Green
- Sonstiges: Fahrzeuge aktuell:
Mustang GT 2019
Mercedes A180 AMG-Line
Dark-Horse "Waschbär" 2024 - Hat sich bedankt: 214 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Ist mir schon passiert.
Hab beim waschen nicht aufgepasst und Kappe war nicht drauf.
Die Ampel war paar Wochen später hin.
Mehr nicht. Gab es halt eine Neue.
Zudem ist sie abgesichert. Da raucht nichts ab.
Lg. Siku
Hab beim waschen nicht aufgepasst und Kappe war nicht drauf.
Die Ampel war paar Wochen später hin.
Mehr nicht. Gab es halt eine Neue.
Zudem ist sie abgesichert. Da raucht nichts ab.
Lg. Siku
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Also bei Kurzschluss gibt es keine Überspannung, weshalb sollen dann Steuergeräte abrauchen?commander-joe hat geschrieben:Von der Lösung mit dem außenliegenden Stecker halte ich persönlich nicht viel und würde sogar eher davon abraten, es sei denn, das Fahrzeug wird nur bei Sonnenschein gefahren. Selbst dann muss es ab und an mal gewaschen werden. Der Stecker mag zwar erst mal dicht sein, aber wer garantiert schon dafür, dass Wasser nicht doch irgendwann mal nach längerer Zeit den Weg durch den porösen Gummi findet? Schließlich ist der auch noch der Witterung (Sonne, Hitze, Regen) ausgesetzt und kann sich verziehen, schrumpfen etc.. Bin ohnehin nicht sicher, ob der Stecker wirklich wasserdicht ist oder nur wassergeschützt. Von CTEK habe ich da nichts in der Beschreibung finden können. Ich hätte zudem Sorge, dass sich die Gummikappe bei höheren Geschwindigkeiten durch den Luftdruck ggfs. bewegt und öffnet.
Sollte bei dem außenliegenden Stecker mal wider Erwarten Wasser eindringen, kanns einen ordentlichen Kurzschluss geben. Da raucht nicht nur die Batterie ab, sondern ggfs. auch eine Menge teurer Steuergeräte durch die Überspannung. Das würde ich nicht riskieren.
Ich selbst habe für mich folgende Lösung gefunden: der CTEK-Anschluss wurde aus der Batterieabdeckung herausgeführt und in der Nähe des Federbeindoms mit einem Kabelbinder an einem Kabelbaum fixiert. So kann ich jederzeit während der Saison mal nachladen, sollte es notwendig sein. Und über die Wintermonate kommt zusätzlich ein gekauftes CTEK-Verlängerungskabel dran, welches vorne am Scheinwerfer rausgeführt wird, so dass die Haube über den Winter komplett verschlossen bleiben und in der Garage bei Bedarf das Ladegerät angesteckt werden kann, ohne das Auto jedes Mal öffnen zu müssen.
Geladen wird etwa alle 3 Wochen, weil der Stand dann auf ca. 12,4 / 12,5 Volt abgesunken ist. Vermutlich würde es aber auch reichen, alle 5-6 Wochen zu laden, wenn zwischendurch das Fahrzeug nicht geöffnet wird. Unter 12,4 Volt beginnt jedoch die Sulfatierung, welche die Batterie schädigt, daher hab ich mich an den 3 Wochen Rhythmus gewöhnt.
Gesendet von meinem SM-G960U1 mit Tapatalk
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Hallo
Selbst wenn man den Gummideckel abnimmt und das Kabel ins Wasser hängt, würden bei Leitungswasser weit weniger als 0,1 Milliampere fließen,
bei Regenwasser noch weniger, da gibt es mit Sicherheit keinen Kurzschluss. ( Wir arbeiten hier mit 12Volt, nicht mit 230Volt)
Ausserdem ist der Stecker bei mir noch von der Motorhaube verdeckt.
Selbst einige von meinen bekannten glaubten, wenn man die 12Volt Batteriepole anfasst, fällt man tot um.
Das brauchte es schon einiges an Überzeugung und Vorführung, bis die dann glaubten, das man selbst mit nassen Händen nichts merkt.
Zum Batterieabklemmen, ich musste bei meinem Prefacelift Automatik, die Sprache von Englisch wieder auf Deutsch umstellen,
die Linien der Rückfahrkamera waren auch erst nach ein paar gefahrenen Kilometern wieder da.
Senderliste im Radio war alles noch vorhanden, weiß aber leider nicht mehr ob die letzten Ziele im Navi noch da waren.
Gruß
Piet
Selbst wenn man den Gummideckel abnimmt und das Kabel ins Wasser hängt, würden bei Leitungswasser weit weniger als 0,1 Milliampere fließen,
bei Regenwasser noch weniger, da gibt es mit Sicherheit keinen Kurzschluss. ( Wir arbeiten hier mit 12Volt, nicht mit 230Volt)
Ausserdem ist der Stecker bei mir noch von der Motorhaube verdeckt.
Selbst einige von meinen bekannten glaubten, wenn man die 12Volt Batteriepole anfasst, fällt man tot um.
Das brauchte es schon einiges an Überzeugung und Vorführung, bis die dann glaubten, das man selbst mit nassen Händen nichts merkt.
Zum Batterieabklemmen, ich musste bei meinem Prefacelift Automatik, die Sprache von Englisch wieder auf Deutsch umstellen,
die Linien der Rückfahrkamera waren auch erst nach ein paar gefahrenen Kilometern wieder da.
Senderliste im Radio war alles noch vorhanden, weiß aber leider nicht mehr ob die letzten Ziele im Navi noch da waren.
Gruß
Piet
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
- Since64
- Beiträge: 934
- Registriert: 1. Okt 2016, 22:11
- Wohnort: Hildesheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: GT Fastback mit Automatic, PP, schwarz
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
War da nicht was mit Neu-Anlernen der Fensterheber nach Batterietrennung?....
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
- Wikinger
- Beiträge: 1490
- Registriert: 2. Nov 2015, 17:21
- Postleitzahl: 22XXX
- Wohnort: Dorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: Vor 2015
- Sonstiges: 68er Coupe,J Code,Presidental Blue,Magnum 500 ,Grant Lenkrad
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Nö,nur die Tante im Display hat mit mir Englisch gesprochen,einfach auf die Muttersprache wechseln und gut ist, das Prozedere hab ich 4 Jahre gemacht ohne Probleme.
PS:Bei meinen Oldie spricht keiner mit mir

...das letzte Hemd hat keine H-Pipe 

- Since64
- Beiträge: 934
- Registriert: 1. Okt 2016, 22:11
- Wohnort: Hildesheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: GT Fastback mit Automatic, PP, schwarz
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
OK, jut....dann habe ich da wohl etwas verwechselt.
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Apr 2022, 11:05
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: MagneRide
AT
Ebony / Russet - Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Ich hol das hier mal wieder hoch.
Wenn ihr das CTEK Teil verwendet, waum ladet ihr dann "alle 3 Wochen" oder so? Die werben doch damit, dass die Teile 6 Monate am Stück an der Batterie dran bleiben können und sie lediglich "überwachen" - also einschreiten wenn nötig.
Einen Nachtei habe ich entdeckt. Man kann die CTEK Ladegeräte ja in verschiednenen Modi beutzen die ich zu Anfang einstellen muss. Was passiert bei einem Stromausfall? Laufen die Teile danach wieder normal weiter oder muss man sie neu einstellen. Mein Mustang wird im Winter in einer angemieteten Garage stehen und da habeich nicht geplant alle paar Wochen vorbeizuschauen.
Wenn ihr das CTEK Teil verwendet, waum ladet ihr dann "alle 3 Wochen" oder so? Die werben doch damit, dass die Teile 6 Monate am Stück an der Batterie dran bleiben können und sie lediglich "überwachen" - also einschreiten wenn nötig.
Einen Nachtei habe ich entdeckt. Man kann die CTEK Ladegeräte ja in verschiednenen Modi beutzen die ich zu Anfang einstellen muss. Was passiert bei einem Stromausfall? Laufen die Teile danach wieder normal weiter oder muss man sie neu einstellen. Mein Mustang wird im Winter in einer angemieteten Garage stehen und da habeich nicht geplant alle paar Wochen vorbeizuschauen.
- Bullfrog
- Beiträge: 1624
- Registriert: 26. Okt 2020, 23:08
- Postleitzahl: 56xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Noch 'n paar alte Kisten
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 491 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
Die CTEK Lader starten im zuletzt eingestellten Modus.
Aberglaube bringt Unglück.
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
... und schon wieder den falschen Thread erwischt 

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 7751
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Batterie abklemmen, was passiert?
https://mustang6.de/search.php?keywords ... bmit=SucheBullfrog hat geschrieben: ↑8. Jul 2021, 16:01Offen gestanden finde ich den Thread, bzw. dessen Überschrift inzwischen nicht mehr sehr zielführend für Suchende.
WAS nämlich tatsächlich passiert, wenn die Starterbatterie abgeklemmt wird, da steht im gesamten Thread EDIT: fast kein Wort von.
Und zum CTEK, dessen Funktion und selbst der Installation des Ladesteckers gibt es schon (mindestens) einen Thread.
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe