Und wer zum Geier klaut Antriebswellen?
Das beschriebene Corvette-Verhalten würde ich als normal bezeichnen. Macht mein Auto auch genau so, wenn man damit fährt, wie 'ne Sau ...

Glückauf!
Mustang0306 hat geschrieben:So, liebe Mustang Fans,
hier der vorerst letzte Akt. Heute Vormittag kam der Anruf von der Werkstatt, es ist alles erledigt, höchstwahrscheinlich ….ich kann ihn abholen.
Was heißt höchstwahrscheinlich?
Nun, es wurde die Software komplett neu eingespielt, zur Sicherheit zwei Radsensoren ausgewechselt und noch ein paar Dinge justiert.
Ein paar Dinge Justiert? Würde mich brennend interessieren was die da gemacht haben. Klingt wie "Der hat eh keine Ahnung, dem erzählen wir einfach was!"
Software neu einspielen ok. Sollte aber diese Fehlerhaft sein, wäre das ein Indiz dafür, das dein Steuergerät eine Macke hat. Signal/Parameter Auswertung und Verarbeitung würden nicht korrekt funktionieren.
Radsensor auf verdacht getauscht? Die Impulse kann man doch Live checken![]()
Der Fehler wurde aber NICHT gefunden, es sollte aber passen, Test würde im Moment aber wieder zu einem Dreher führen! Was????????? Warum?????????
Ford meinte dazu: Nachdem ich das Auto über den Winter vom Strom genommen habe, sind alle Daten verlorenen gegangen. Die Automatik, das ESP, das ABS, das Magnet Fahrwerk, usw. lernen die ersten paar 100 Kilometer dazu. Sie müssen lernen sich untereinander zu verstehen, müssen sich justieren usw., deshalb steht ja, langsam und sorgsam einfahren wenn das Auto neu ist. Dass das auch bei längeren Standzeit ohne Strom ist, klingt logisch, wusste ich aber nicht.
Was für ein blödsinniger Stuss ist das denn bitte? Das ist zu 100% niemals die Aussage die von Ford kommt!
Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, wären so einige Mustangs nach der Wintersession tödlich.
Sicherheitseinrichtungen müssen immer Funktion aufweisen! es sind feste Parameter die auch nicht eingelernt werden müssen etc.
Das gibt es nur beim Motormanagement zb! Aber NIEMALS bei ABS/ESP/Traktionskontrolle! Wie Oberberger schon sagte, die Werte sind in Speicherbausteine geschrieben, die für gewöhnlich nur durch Externgeräte beschrieben werden können zb ein Tech-2 etc...
Das einzige was zu fehlerhaften Softwareverhalten führt, sind andere Abrollumfänge der Reifen und diese müssen dann im Steuergerät entsprechend angepasst werden. Aber eine leere Batterie, Softwareupdate und neu Anlernen etc ist totaler Mumpitz!
Die Werkstatt würde ich wechseln! Die haben in meinen Augen, aus dem was ich hier lese, keine Ahnung was die für ein Blech labern. Unglaublich!
Ich werde jetzt also langsam fahren und nach 200 – 300 Kilometer, auf abgesperrter Strecke einen neuen Test machen. Werde danach berichten ob es wirklich weg ist oder nicht. Wird aber ein wenig dauern, mein Dodge Ram ist vom Beauty Dok zurück und bis es 20°C hat wird er meine erste Wahl sein. Der Mustang bleibt aber am Strom! ;o)
Danke auf alle Fälle an alle konstruktiven Mitwirkenden!
Liebe Grüße
Martin
Yep.MarcV8 hat geschrieben:Beim Übersteuern ist es v.a. die kurvenäussere Vorderradbremse, über deren Eingriff ein gegenläufiger Drehimpuls um die Hochachse erzeugt wird.
Merci.Waldo Jeffers hat geschrieben:Für die Kürze sehr gut erklärt. Von Euch allen Dreien @stang-gt-cs @MarcV8 und @martins42.
Danke
38 °F (3 °C), ESP OFF und dann im 2. voll durchgelatscht. Der hatte mehr Glück als Verstand.Brrrrruuuummm hat geschrieben:Hier übrigens mal ein kleiner Eindruck von einem Mustang-Youtuber, der bei recht guten Bedingungen mal kurz den Pin durchtritt und dann ziemlich Glück hatte:
https://youtu.be/lq799Wa_hvM
(direkt die ersten Sekunden und dann später nochmal im Video)
ganz falsch, dem gehört jegliches Auto weggenommenTriple-M hat geschrieben:38 °F (3 °C), ESP OFF und dann im 2. voll durchgelatscht. Der hatte mehr Glück als Verstand.Brrrrruuuummm hat geschrieben:Hier übrigens mal ein kleiner Eindruck von einem Mustang-Youtuber, der bei recht guten Bedingungen mal kurz den Pin durchtritt und dann ziemlich Glück hatte:
https://youtu.be/lq799Wa_hvM
(direkt die ersten Sekunden und dann später nochmal im Video)
Viele Grüße
Martin
Danke für den Link. Da werden auch diverse "Merkwürdigkeiten" des ESP beim Mustang klarer/erklärbar.optifoen hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 16:00Hier mal ein Bericht von AMS über den "Test" des ESP in verschiedenen Fahrzeugklassen. Ganz interessant sind auch die Informationen über die Entwicklung der ESP Programmierung für ein neu zu produzierendes Fahrzeug.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tes ... seres-esp/
Gruß Bernd
Die im Artikel beschriebene Komplexität des für jedes Auto individuell entwickelten ESP lässt ahnen, wie anders dieses ESP wohl wirken wird, wenn das Auto nicht mehr im Serienzustand ist. Also andere Reifen, anderes Fahrwerk, andere Motorleistungen, andere ..., andere ... usw. hat. Somit wird für mich verständlicher, warum scheinbar der eine Fahrer mehr, der andere weniger Probleme mit dem sicheren Fahren hat - wobei die Eigenheiten des Individuums am Steuer die Sache noch komplexer machen bis hin zur Machtlosigkeit der Technikoptifoen hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 16:00Hier mal ein Bericht von AMS über den "Test" des ESP in verschiedenen Fahrzeugklassen. Ganz interessant sind auch die Informationen über die Entwicklung der ESP Programmierung für ein neu zu produzierendes Fahrzeug.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tes ... seres-esp/
Gruß Bernd
Solange das ESP keine fahrdynamischen Hilfen, z. B. Torque-Vectoring, anbietet, arbeitet es erst dann, wenn die Grenzen des mechanischen Grip überschritten werden. Das ist keine sture Programmierung, denn es werden über Sensoren ständig Abweichungen gemessen. Z.B. Lenkwinkel <> Gierwinkel oder voneinander abweichende Raddrehzahlen. Die Programmierung legt fest, wie groß das Delta sein muss, um die Aktoren, z. B. ABS-Regelblock, Drosselklappe, Einspritzdüsen, zu aktivieren. Daraus ergibt sich die dynamische oder eher sichere Auslegung. Ein gut gemachtes ESP ist auch in der Lage Parameter anzupassen, die nicht primär über die Sensorik ermittelt werden:Die Aufgabenstellung an ein elektronisches Stabilitätsprogramm ist klar: ein Fahrzeug, das außer Kontrolle gerät, zu stabilisieren.
Hat man sein Fahrzeug einmal bis in den ABS-Regelbereich hineingebremst, so kann das System eine Korrektur des errechneten Bremsdrucks vornehmen. Gut gemachte Systeme können sich also an die tatsächlichen Gegebenheiten adaptieren.Die Agilität sei inzwischen so hoch, dass mit bestimmten Vorsteuerungen wie beispielsweise errechnetem Bremsdruck gearbeitet werden müsse.
Auch ich habe eine "Programmierung" und mag es nicht vom ESP behindert zu werden, doch zum Glück gibt es beim Mustang einen Sport+ Modus.Wichtig: Die für jedes Fahrmanöver festgelegten Einstellungen dürfen sich nicht gegenseitig behindern